SIO2PC Kabellänge


SIO2PC Kabellänge

von oson00 » Mi 18. Aug 2010, 14:58
Hallo zusammen,

ich hab mal eine Frage zum SIO2PC Kabel. Ich würde mir gern eins bauen. Ich bräuchte da aber eine Länge von über 3m. Macht das bei dem Kabel irgendwelche Probleme oder ist das machbar?

Viele Grüße

OSon

Re: SIO2PC Kabellänge

von HiassofT » Mi 18. Aug 2010, 16:19
oson00 hat geschrieben:ich hab mal eine Frage zum SIO2PC Kabel. Ich würde mir gern eins bauen. Ich bräuchte da aber eine Länge von über 3m. Macht das bei dem Kabel irgendwelche Probleme oder ist das machbar?

Sollte gehen, möglicherweise könnte es aber Probleme bei höheren Geschwindigkeiten geben. Du solltest dabei folgendes beachten:

- Bau ein Interface mit dem MAX 232/233. Dann hast Du richtige RS232 Pegel (mit dem 14C89 werden die Signale nur mit TTL Pegel zum PC übertragen, da kann es bei längeren Leitungen zu Störungen kommen)
- Die Verbindung zwischen Atari und SIO2PC sollte möglichst kurz sein (1-2 Meter sind kein Problem), da hier TTL Signale sind.
- Verwende ein gutes, geschirmtes RS232 Kabel zwischen SIO2PC und PC

so long,

Hias

Re: SIO2PC Kabellänge

von oson00 » Mi 18. Aug 2010, 16:30
Danke für die Tipps. Das MAX232/CA3086 Interface wollte ich auch bauen.

Ich habe noch ein Problem. Ich bekomme gerade den CA3086 nicht. Gibt es dazu ein Pendant?

Re: SIO2PC Kabellänge

von HiassofT » Mi 18. Aug 2010, 17:11
oson00 hat geschrieben:Danke für die Tipps. Das MAX232/CA3086 Interface wollte ich auch bauen.

Ich habe noch ein Problem. Ich bekomme gerade den CA3086 nicht. Gibt es dazu ein Pendant?

So lange Du nicht wirklich viele Geräte am SIO Bus hängen hast brauchst Du den CA3086 nicht. Nimm einfach einen MAX232 + Schottky Diode (zB BAT82 o.ä.) plus einen 4k7 PullUp. Hab' ich bei mir genau so und das läuft auch bei 126kBit/sec stabil, auch wenn zusätzlich noch eine 1050 in der SIO Kette hängt.

Achja: wichtig ist bei den ganz hohen Geschwindigkeiten das Entfernen der Kondensatoren am SIO Bus (intern in den XLs und in der 1050).

so long,

Hias

Re: SIO2PC Kabellänge

von tfhh » Mi 18. Aug 2010, 20:11
Moin,
HiassofT hat geschrieben:
oson00 hat geschrieben:Danke für die Tipps. Das MAX232/CA3086 Interface wollte ich auch bauen.

Ich habe noch ein Problem. Ich bekomme gerade den CA3086 nicht. Gibt es dazu ein Pendant?

So lange Du nicht wirklich viele Geräte am SIO Bus hängen hast brauchst Du den CA3086 nicht. Nimm einfach einen MAX232 + Schottky Diode (zB BAT82 o.ä.) plus einen 4k7 PullUp. Hab' ich bei mir genau so und das läuft auch bei 126kBit/sec stabil, auch wenn zusätzlich noch eine 1050 in der SIO Kette hängt.

Ich kann nach einigen Dutzend gebauten SIO2PC bestätigen, daß ich nie mehr brauchte als ein MAX232. Wichtig ist nur eines: Datenblatt lesen! In den meisten SIO2PC Schaltungen sind 22 µF Elkos drin für die Ladungspumpe - aber welcher Wert richtig ist, richtet sich nach dem Chiphersteller! 22 µF waren bei alten Original MAXIM-ICs richtig, aktuell gibt´s eigentlich nur noch Texas Instruments MAX232 als DIL-Version auf dem Markt, und die benötigen nur 1 µF Elkos. Es kann Probleme geben, wenn die Elkos nicht die Richtigen sind.

Desweiteren würde ich unbedingt den Widerstand weglassen - denn in jedem XL/XE ist bereits ein 4,7 kOhm Pull-Up Widerstand enthalten (R82, R83 und R94 im Atari 800 XL "Standard"). 4,7 kOhm langen vollkommen es, es sollten auf keinen Fall weniger sein. Durch einen parallel geschalteten, weiteren 4,7 kOhm Widerstand (auf dem SIO2PC) verringert sich das Gesamtwiderstand auf 2,35 kOhm. Das ist noch okay, belastet aber den Pokey unnötig und könnte bei Highspeed ODER langen SIO-Leitungen bzw. mehreren SIO-Geräten zu Übertragungsfehlern führen.

Gruß, Jürgen

Re: SIO2PC Kabellänge

von HiassofT » Mi 18. Aug 2010, 20:51
tfhh hat geschrieben:Ich kann nach einigen Dutzend gebauten SIO2PC bestätigen, daß ich nie mehr brauchte als ein MAX232. Wichtig ist nur eines: Datenblatt lesen! In den meisten SIO2PC Schaltungen sind 22 µF Elkos drin für die Ladungspumpe - aber welcher Wert richtig ist, richtet sich nach dem Chiphersteller! 22 µF waren bei alten Original MAXIM-ICs richtig, aktuell gibt´s eigentlich nur noch Texas Instruments MAX232 als DIL-Version auf dem Markt, und die benötigen nur 1 µF Elkos. Es kann Probleme geben, wenn die Elkos nicht die Richtigen sind.

Stimmt, das ist ein wichtiger Hinweis. BTW: es gab/gibt auch Versionen, die mit 100nF auskommen (da genügt dann ein Standard Keramik Abblock-C), und natürlich auch den MAX233 der ganz ohne Kondensatoren auskommt (der ist aber leider relativ teuer).

Desweiteren würde ich unbedingt den Widerstand weglassen - denn in jedem XL/XE ist bereits ein 4,7 kOhm Pull-Up Widerstand enthalten (R82, R83 und R94 im Atari 800 XL "Standard"). 4,7 kOhm langen vollkommen es, es sollten auf keinen Fall weniger sein. Durch einen parallel geschalteten, weiteren 4,7 kOhm Widerstand (auf dem SIO2PC) verringert sich das Gesamtwiderstand auf 2,35 kOhm. Das ist noch okay, belastet aber den Pokey unnötig und könnte bei Highspeed ODER langen SIO-Leitungen bzw. mehreren SIO-Geräten zu Übertragungsfehlern führen.

Jein, den Pokey betrifft's nicht (SIO Data In ist - wie der Name schon sagt - ein Eingang am Pokey), aber die Ausgangstreiber anderer SIO Geräte können unter Umständen betroffen sein. Die ca. 2mA die bei den 2.35k fliessen sollte eigentlich jeder Treiber schaffen. Mit dem MAX232 ist's kein Problem, die steigende Flanke sieht dadurch auch etwas besser aus. Wie geschrieben, 126kBit inkl. 1050er ist kein Problem.

Im Zweifelsfall würde ich es einfach mal mit und mal ohne PullUp am SIO2PC versuchen. Ist ja nicht viel Aufwand das umzubauen :-)

so long,

Hias

Re: SIO2PC Kabellänge

von oson00 » Fr 20. Aug 2010, 14:35
Ich habe natürlich einen MAX232 von TI und natürlich so wie im Schaltplan 1 Chip SIO2PC/APE (MAX232) (Variante 1) eingezeichnet, 22 µF verbaut und nicht 1 µF. Die Schaltung funktioniert überhaupt nicht. Es wird nichts erkannt und APE reagiert nicht.

Kann es daran liegen? Ich finde sonst keine Fehler. :(

(Konfigurationsfehler oder dass meine Serielle Schnittstelle nicht funktioniert kann ich ausschließen. Ein anderes Kabel funkioniert.)

Re: SIO2PC Kabellänge

von tfhh » Fr 20. Aug 2010, 21:29
Moin,
oson00 hat geschrieben:Ich habe natürlich einen MAX232 von TI und natürlich so wie im Schaltplan 1 Chip SIO2PC/APE (MAX232) (Variante 1) eingezeichnet, 22 µF verbaut und nicht 1 µF. Die Schaltung funktioniert überhaupt nicht. Es wird nichts erkannt und APE reagiert nicht.

Kann es daran liegen? Ich finde sonst keine Fehler. :(

(Konfigurationsfehler oder dass meine Serielle Schnittstelle nicht funktioniert kann ich ausschließen. Ein anderes Kabel funkioniert.)

Also, mit falschen Elko´s müßte zumindest ein Versuch der SIO-Übertragung stattfinden. Im SIO-Single-Speed gibt´s eigentlich nie Probleme, nur mit Ultraspeed und mehr.

Wenn garnichts erkannt wird, stimmt evtl. die Einstellung für COMMAND nicht. Das Original SIO2PC legt COMMAND auf den RING INDICATOR (Pin 9 an einer 9 poligen SUB-D Buchse). Alternativ kannst Du CTS oder DSR verwenden. Laut Doku soll es bei moderneren PCs teilweise Probleme mit RI geben - das konnte ich bei Dutzenden von SIO2PC Interfaces und verschiedensten Rechnern bisher nie nachstellen. Nimmt alternativ mal DSR - CTS nur im Notfall, denn das kann durchaus Probleme machen, wenn Du irgendwelche unsauber programmierten, seriell arbeitenden Treiber (z.B. Motorola Handy "MotoConnect" Software) installiert hast.

Achja: APE arbeitet nur mit echten, nativen seriellen Schnittstellen einwandfrei. Weder mit USB-nach-Seriall Adapter noch mit PCI oder PCI Express Karten, die einen COM-Port bereitstellen, funktioniert APE - dann teste mal AspeQt.

Gruß, Jürgen

Re: SIO2PC Kabellänge

von Jac » Sa 21. Aug 2010, 00:26
Ich bin Kontakt mit Zaxon auf AtariAge damit er mit sowas bastelt:
http://www.fotosik.pl/showFullSize.php?id=29938c78e99ee930

SIO zu USB mit nur 1 Chip: USB zu TTL ohne den Umweg über RS 232, damit weniger "Reibung"
Er hat 5m Kabel dran. Funktioniert nur mit AspecQt u.ä, nicht mit APE.