sio2??
sio2??
von wwl » Do 2. Sep 2010, 20:59
Hallo,
sobald ich mein Monitorproblem gelöst habe, möchte ich meinen Atari 800XL an den PC anschließen.
Der Atari hat eine Speichererweiterung von Irata und das Floppy hat auch irgend eine Erweiterung (erinnere mich nicht mehr), wobei da dann eine Centronics-Schnittstelle inklusive war (Kabel durchs Drive-Select-Loch). Letzteres nur, falls es für mein Thema von Bedeutung ist.
Also: Eine SIO2?? möchte ich mir anschaffen. Leider blicke ich in dem Wald an Möglichkeiten nicht durch.
Es scheint verschiedene SIO2USB zu geben. Eines von Atarimax Universal SIO2PC/ProSystem das andere von Abbuc.
Dann das SIO2SD. Es scheint eine ganze Reihe verschiedener SIO2PC Varianten zu geben. Da gibt es eine 1 Chip und eine 2 Chip Variante (brauch ich letzteres? s.o.). Irgendwo fand ich den Hinweis, man müsse dringend irgend einen Kondensator entfernen (wo war das nur?).
Was ist dagegen das 1050-2-PC? Ist es besser als das SIO2PC?
Was bedeutet APE-Kompatibel? Und ist das wichtig?
Ist SIO2USB ausgereift? Bittet es andere Möglichkeiten?
Ich fand verschiedene Software-Packete für den PC. Eines zählt fünf SIO2PC-Varianten auf, mit denen es umgehen kann, andere machen da keine Angaben.
Einen ASCII-Schaltplan für den Selbstbau habe ich gefunden, der ist unlesbar.
Im großen ganzen muß ich sagen, daß ich sehr unsicher bin, was es denn nun eigentlich gibt und was letztlich das richtige für mich ist. Für ein paar Tips wäre ich sehr dankbar.
Gruß, Wolfgang
Re: sio2??
von Rockford » Do 2. Sep 2010, 21:09
Hier kannst du dich informieren bzw. auch was bestellen:
http://abbuc-raf.de/ (SIO2PC und SIO2USB)
http://mega-hz.no-ip.com/Angebote/angebote.html (SIO2PC und SIO2SD)
oder hier auf der Homepage beim Abbuc, da gibt's auch das SIO2PC
http://www.abbuc.de/shopabbuc/index.phpEin SIO2 PC gehört quasi zur Grundausstattung da man damit leicht Daten austauschen kann - sprich der PC wird zur 1050er, Geräte wie SIO2SD oder auch SIO2USB machen je nach Anwendungsfall und Bequemlichkeit Sinn. Wenn man nicht immer auch seinen PC starten will, um einfach mal ein Spiel reinzuladen, ist so ein Gerät auf jeden Fall empfehlenswert.
Re: sio2??
von eda70 » Do 2. Sep 2010, 21:18
Sio2Usb (RAF), Sio2SD, SDrive etc. sind ein Laufwerksersatz und werden letztlich wie ein 1050 angeschlossen.
Sio2PC bzw Sio2USB (von atarimax?) hier fungiert der PC als Laufwerk (hierfür gibt es diverse PC-Software u.a. APE)
1050-2-PC oder wie auch immer das heißt kann eine 1050 direkt an den PC angeschlossen werden. Disketten auslesen / beschreiben
Ich habe lediglich ein SDrive. Also Disketten als ATR auf SD-Card speichern ins SDrive einlegen und schon sind sie für den a8 verfügbar.
(Weiß nicht, ob man zwischendrin an und ausschalten muss...)
Re: sio2??
von Bunsen » Do 2. Sep 2010, 21:49
Hallo Wolfgang,
wo wohnst du denn?
Vielleicht wohnst du im Einzugsbereich einer der Regionalgruppen? Wenn du zu einem Treffen kommen könntest, könntest du alle diese Geräte in Action sehen und dir sie von den Leuten erklären lassen. Dann könntest du dich bestimmt eher entscheiden.
Die einfachste und kostengünstigste Variante ist das SIO2PC von der ABBUC-RAF mit seriell-auf-USB-Wandler (von DIGITUS) und der PC Software "AspeQt"
http://aspeqt.sourceforge.net/Re: sio2??
von HiassofT » Fr 3. Sep 2010, 00:04
Bunsen hat geschrieben:Die einfachste und kostengünstigste Variante ist das SIO2PC von der ABBUC-RAF mit seriell-auf-USB-Wandler (von DIGITUS) und der PC Software "AspeQt"
http://aspeqt.sourceforge.net/
Genau das wollte ich auch gerade empfehlen :-)
Wenn Dein PC eine "richtige" serielle Schnittstelle hat, kannst Du Dir natürlich den USB-seriell Adapter natürlich sparen.
Mit einer "richtigen" Seriellen (ggf. per PCI/PCIe Steckkarte nachgerüstet) hast Du im allgemeinen die wenigsten Probleme. Bei den USB Adaptern musst Du unbedingt einen mit FTDI Chip nehmen, alle anderen laufen schlecht bis sehr schlecht. AspeQt kommt mit diesen FTDI USB-seriell Adaptern sehr gut klar, andere Software schlecht bis garnicht (zB APE von Atarimax, aber Steve will ja auch seine SIO2PC-USB Adapter verkaufen die dann nur mit seiner Software laufen).
AspeQt ist aber auf jeden Fall sehr empfehlenswert, funktioniert gut und kostet nichts. Wenn Dein PC unter Linux läuft und Du eine richtige serielle Schnittstelle hast, ist natürlich mein AtariSIO die erste Wahl. Dann am besten mit serieller Schnittstelle mit 16C950 Chip, das ist zZt die mit Abstand schnellste Kombination.
so long,
Hias
Re: sio2??
von PacMan » Fr 3. Sep 2010, 16:02
Hallo Wolfgang,
Deine Floppy hat eine 1050 Turbo Erweiterung mit Centronics Interface von Bernhard Engl.
Grüße,
Steffen
Re: sio2??
von wwl » Fr 3. Sep 2010, 22:21
Ich wohne in der Rhön!
Ja und das mit der Happy kommt mir bekannt vor. Ich schraub das Floppy morgen noch einmal auf und schau nach.
Aber mit dieser Erweiterung hängt auch die Frage zusammen, ob die oben erwähnte 2 Chip Variante nötig ist.
Gibt es hier einen Happy-User mit SIO2PC, der von seinen Erfahrungen berichten kann?
Von dieser 2 Chip-Variante ist hier (
http://www.b-pahl.de/atari8bit/sio2pc/sio2pc.html) die Rede. Der dort angegebene Link endet auf einer Webseite, die zum Verkauf ansteht.
Gruß, Wolfgang
Re: sio2??
von HiassofT » Sa 4. Sep 2010, 01:54
wwl hat geschrieben:Aber mit dieser Erweiterung hängt auch die Frage zusammen, ob die oben erwähnte 2 Chip Variante nötig ist.
So lange Du nicht vorhast mehr als 3-5 Geräte gleichzeitig an den SIO Bus anzuhängen kannst Du getrost die 1-Chip Variante nehmen (mit MAX 232 oder MAX 233). Selbst wenn Du mehrere Geräte anschliesst kann ich persönlich nicht sagen, ob die 2-Chip Variante irgendwelche Vorteile bietet. Ich hab' hier bei mir meistens 0-3 Geräte am SIO Bus hängen, dazu das 1-Chip SIO2PC (mit MAX 232 oder 233) und fahre darüber mit 126 kBit/sec (normal sind ~19) ohne irgendwelche Probleme.
Wichtig ist bei den höheren Übertragungsraten nur, daß Du 4 Kondensatoren in der 1050 entfernst (und auch noch welche im Atari). Die wurden damals auf Grund sehr restriktiver Abstrahlungs-Bestimmungen eingebaut, mittlerweile sind diese Bestimmungen längst nicht mehr gültig, die Kondensatoren vermanschen aber die Signale ziemlich übel und gerade bei höheren Geschwindigkeiten kommt es zu Übertragungsfehlern. Kurzum: raus mit den Kondensatoren und gut ist's :-)
BTW: In der 1050 Turbo Anleitung ist genau beschrieben welche Kondensatoren da raus müssen, im Atari 800XL sind die wichtigsten C77, C78 und C84. Auf der 800 XL Platine sind "unter" der SIO-Buchse eine Reihe Bauteile, die wie Widerstände aussehen, von "oben" (der SIO Buchse her gezählt) sind das das 4. bis 6. Bauteil. Unter den Bauteilen (etwas schwer zu erkennen, wenn sie noch drin sind) sind die Bauteil-Nummern auf der Platine aufgedruckt. Bei anderen Ataris müsste ich mal nachsehen wie die Nummern genau sind.
so long,
Hias
Re: sio2??
von mega-hz » Sa 4. Sep 2010, 02:19
Falls Du Interesse hast, ich habe hier noch eine fertig aufgebaute SIO2PC Platine!
Gruß,
Wolfram.
Re: sio2??
von wwl » Sa 4. Sep 2010, 11:29
Puuh! Ich hatte eigentlich nur vor, den PC an den Atari anzuschließen. Das wären dann zusammen mit der 1050 und dem Rechner selbst 3 Geräte. Ich kann mich nicht erinnern, irgendwelche Kondensatoren entfernt zu haben, als ich die Turbo-Erweiterung eingebaut habe, aber das ist auch schon 20 Jahre her. Btw., was heißt ausbauen: abknippsen oder abknippsen und danach überbrücken?
Ja, ich hätte Interesse an der Platine. Was möchtest Du dafür haben?
Übrigens, ich habe auch noch SIO-Kabel zu vergeben. Falls jemand Interesse hat.
Gruß, Wolfgang
Re: sio2??
von mega-hz » So 5. Sep 2010, 09:25
die Kondensatoren rausknipsen und fertig, nix überbrücken!
SIO2PC Platine: denk Dir ne Zahl zwischen 9 und 1000000€ aus

Re: sio2??
von PacMan » So 5. Sep 2010, 14:51
Wenn Du Punkt 39 der Umbauanleitung gemacht hast sind die Kondensatoren C56, C57, C58 und C61
(neben den großen Kondensatoren) in der 1050 entfernt.