versteckte Hardware Möglichkeiten im ATARI!


versteckte Hardware Möglichkeiten im ATARI!

von mega-hz » Sa 20. Nov 2010, 02:24
Hallo,

nach dem Lesen der original ATARI Datenblätter bin ich beim GTIA auf folgendes gestossen:

S0 - S3 sind laut Atari GPIO`s, (General Purpose Input Outputs).
Aussagen, daß S3 im GTIA hardwaremäßig als Ausgang verdrahtet ist, sind schlichtweg falsch!
Im Atari sind S0-S2 mit OPTION,SELECT und der START Taste verbunden und softwaremäßig als Eingänge programmiert.
S3 hingegen ist als Ausgang programmiert und ist über einen Kondensator mit dem Audio Verstärker verbunden.
Mit S3 wird der Tastatur-Klick erzeugt.
Das OS schreibt im VBI immer 08 in $D01F, also Bit 0-2 auf Eingang und Bit 3 auf Ausgang.
Nun habe ich folgendes probiert:
den VBI abgeschaltet und 00 in $D01f geschrieben, damit sind dann alle 4 Bits als Eingänge programmiert.
Ein auslesen ergibt dann $0F und nicht wie gewohnt $07 !
Per Widerstand , der nicht größer als 1.5K Ohm sein darf, kann man die S0-S3 Eingänge dann auf LO ziehen. Klappt gut.
Ideal um eine weitere Taste einzubauen, nur wie soll sie heissen? RUN-STOP? SYS-REQ? ATARI? COMMO... nööö :-)
Selbst wenn der VBI eingeschaltet ist (also Normalzustand vom OS) kann man S3 als tasteneingang benutzen!
Nur sollte man dann einen 220 Ohm Widerstand zur Taste und von der Taste zu +5V legen. Die Taste wäre dann HI-aktiv,
spart aber OS-Patcherei.
Noch ne nette Idee:
wenn man die S0-S2 Leitungen als Ausgänge schaltet, könnte man dort LEDs oder Anderes schalten oder steuern!
Oder ebenfalls Kondensatoren anlöten und zum Audio Verstärker führen, dann hätte man 4-Kanal GTIA Sound! :-)

Noch ein freier Pin am GTIA ist T2, also der 3 Feuerknopf beim ATARI 400/800.
T3 ist mit RD5 verbunden, um festzustellen, ob ein Modul eingesteckt ist.

Beim POKEY sind da auch noch nutzbare Eingänge frei: PADDLE4- PADDLE7 sind per Pullupwiderstand an +5V gelegt,
dort könnte man aber auch z.B. nen Temperatur Fühler oder Anderes anschliessen!

F1-F4 Tasten sind ja nix neues und haben im OS sogar Funktionen...
In meiner Tastatur sind aber auch F5-F10 eingebaut und angeschlossen!
Diese lassen sich genau wie jede andere Taste abfragen, nur sind sie vom OS nicht benutzt.

Beim FREDDIE gibt es 3 Pins, bei denen allerdings der ganz genaue Verwendungszweck noch nicht klar ist:
LE (Latch Enable, OE (Output Enable) und 16K_CAS.
Vermutlich wurde dort ein Latch wie z.B. 74574 und ein Bustreiber wie 74244/5 angesteuert um einen gemultiplexten
(RAM-?) Bus zu erzeugen. 16K_CAS ist wohl für "kleine" DRAMs gedacht.
Sind aber alles Vermutungen....

Ist doch immer wieder nett, herauszufinden, was noch so "geht" an den ATARI Chips!
Viel Spass beim basteln!

Gruß,
Wolfram.

Re: versteckte Hardware Möglichkeiten im ATARI!

von Mathy » Sa 20. Nov 2010, 14:11
Hallo Wolfram

Wenn ich mich nicht irre, wird T2 im XEGS benutzt als "Ist die Tastatur angeschlossen Ja/Nein" Signal.

Tschüß

Mathy

Re: versteckte Hardware Möglichkeiten im ATARI!

von mega-hz » Sa 20. Nov 2010, 17:47
hi,

jo stimmt, aber NUR da!

Gruß,
Wolfram.