Wie kann ich Atari XL Daten auf Disk zurückschreiben?


Wie kann ich Atari XL Daten auf Disk zurückschreiben?

von klassiker » Di 23. Nov 2010, 18:06
Hallo,
ich habe mich bisher fast nur mit dem Atari ST beschäftigt. Da ging das mit dem Image zurückschreiben auf Diskette sehr einfach. Aber wie genau sieht das bei einem Atari 800 XL aus. Was genau brauche ich und wie funktioniert es. Währe nett, wenn es mir jemand ganz genau erklären könnte. Bin da absoluter Anfänger.

Gruß

Stefan

Re: Wie kann ich Atari XL Daten auf Disk zurückschreiben?

von HiassofT » Di 23. Nov 2010, 18:23
Wenn Du einen (älteren) PC mit 5.25" Laufwerk und DOS oder Win 95/98/ME hast schau' Dir mal mein "WriteAtr" Tool an. In dem ZIP ist eine sehr ausführliche Anleitung drin.
http://www.horus.com/~hias/atari/#writeatr

so long,

Hias

Re: Wie kann ich Atari XL Daten auf Disk zurückschreiben?

von GoodByteXL » Di 23. Nov 2010, 18:55
klassiker hat geschrieben:Hallo,
ich habe mich bisher fast nur mit dem Atari ST beschäftigt. Da ging das mit dem Image zurückschreiben auf Diskette sehr einfach. Aber wie genau sieht das bei einem Atari 800 XL aus. Was genau brauche ich und wie funktioniert es. Währe nett, wenn es mir jemand ganz genau erklären könnte. Bin da absoluter Anfänger.

Gruß

Stefan


Moijn Stefan!

Kommt darauf an, welche Hardware du schon hast und was genau du machen möchtest.

Auf jeden Fall brauchst du eine Verbindung zum PC/MAC/Unix whatsoever ... -> SIO2PC eine Lösung für PC/MAC ohne serielle Schnittstelle hatte ich gerade gepostet: viewtopic.php?f=15&t=5734.

Dann ATARI-8-Bit-kompatible Diskettenlaufwerke, wenn du auf originale 5,25"-Disketten zurückschreiben willst ...

Alternativ andere Peripheriehardware, hängt ab vom Ziel.

Ich benutze ein SIO2PC und die Software Aspeqt auf dem Win-PC als "Drive"-Emulator. Früher APE, aber das zickt bei mancher Hardware sinnlos 'rum.

Am 800XL nutze ich ein PBI-IDE-Interface mit IDEtoSD-Adapter und 2GB SD-Card, alternativ auch IDEtoCF-Adapter mit 2 GB CF-Card. Da brauche ich keine Images zurückschreiben, die bleiben schön auf dem PC. Und auf den Partitionen am IDE-Drive kann ich keine Images gebrauchen. Da sind Files das Maß der Dinge unter verschiedenen DOS, die bis zu 32 MB in einer Partition verwalten können.

Die ansonsten auf Image erhältlichen Spiele - falls das wichtig sein sollte - gibt es i.d.R. auch als Fileversion, sodass eine oder mehrere Partitionen prima damit gefüllt werden können. Ein gutes Tool dafür ist MyPicoDOS von Hias, es gibt aber auch Alternativen.

Für das Anfertigen der PD-Disketten für den ABBUC verwende ich verschiedene "getunte" ATARI 1050 Diskettenlaufwerke.

Um dann von Images zurückzuschreiben bzw. Files vom PC auf die Disk zu kopieren, benutze ich normale Disk- bzw. Filekopierer. Da ist die Auswahl riesengroß und von der eigenen Hardware und den spezifischen Wünschen geleitet.

Gruß
Walter

Re: Wie kann ich Atari XL Daten auf Disk zurückschreiben?

von klassiker » Di 23. Nov 2010, 19:07
Möchte mir einen normalen 800er XL mit dazugehörigen Diskettenlaufwerk anschaffen und auf 5,25 Zoll Disketten zurückschreiben. Kann man denn evtl. auch nur das Diskettenlaufwerk an den PC anschließen und mit einem Programm auf das Diskettenlaufwerk zugreifen?

Re: Wie kann ich Atari XL Daten auf Disk zurückschreiben?

von HiassofT » Di 23. Nov 2010, 19:16
klassiker hat geschrieben:Möchte mir einen normalen 800er XL mit dazugehörigen Diskettenlaufwerk anschaffen und auf 5,25 Zoll Disketten zurückschreiben. Kann man denn evtl. auch nur das Diskettenlaufwerk an den PC anschließen und mit einem Programm auf das Diskettenlaufwerk zugreifen?

Ja, das geht auch. Nennt sich dann 1050-2-PC Interface.

Unter DOS gibt's im "SIO2PC" Paket ein "10502PC" Programm, ansonsten, wenn Du einen Linux Rechner hast, auch mein "AtariSIO" Paket, da drin ist ein Programm "atarixfer" enthalten.

So ein 1050-2-PC Interface lohnt sich aber nur dann, wenn Du wirklich viele Disketten transferieren willst, flexibler ist ein SIO2PC Interface:

Dann hängst Du die Floppy und das Interface an den Atari und verwendest den PC als 2. Laufwerk. Mit einem Kopier-Programm am Atari kannst Du dann vom PC auf die Floppy (oder umgekehrt) kopieren. Oder Du kannst natürlich auch direkt vom PC (der sich ja wie eine Floppy verhält) laden oder drauf speichern.

Statt PC mit SIO2PC Interface kannst Du auch ein SIO2SD oder SDrive nehmen. Ziel-Medium ist dann eine SD-Karte (im FAT Format formatiert), die kannst Du einfach in einen Cardreader stecken und dort beschreiben/lesen. Vorteil: Du brauchst keinen PC in der Nähe rumstehen haben.

so long,

Hias

Re: Wie kann ich Atari XL Daten auf Disk zurückschreiben?

von GoodByteXL » Di 23. Nov 2010, 19:23
klassiker hat geschrieben:Möchte mir einen normalen 800er XL mit dazugehörigen Diskettenlaufwerk anschaffen und auf 5,25 Zoll Disketten zurückschreiben. Kann man denn evtl. auch nur das Diskettenlaufwerk an den PC anschließen und mit einem Programm auf das Diskettenlaufwerk zugreifen?

Grundsätzlich geht das entweder mit dem Programm von Hias (siehe oben), aber dazu muss man einen alten PC ausgraben, da neuere keinen Disk-Controller mehr haben, der die "alten Formate" beherrscht. Und man braucht ein altes 5,25" 360K oder 180K PC-Disklaufwerk, kein 720KB oder 1,2 MB.
Alternativ kann man sich ein 1050-2-PC-Interface besorgen und die 1050 direkt an den PC anschließen.
Beide Lösungen sind beschränkt, weil damit nicht alle ATARI-Disk-Formate möglich sind.

Die einfachste Lösung ist ein gängiger PC, ein SIO2PC und ein XL mit Floppy. Wobei die Images dann meist auf dem PC bleiben, weil es einfacher, praktischer und billiger ist.

Alternativ zur Floppy gibt es heute aber jede Menge Peripheriehardware, die viel leistungsfähiger ist:

1. Alle möglichen seriellen SIO2XX-Geräte (die schneller als eine nackte 1050 aber deutlich langsamer als parallele Geräte sind)
2. Moderne Cartridges wie Bernd oder ATARIMAX sie anfertigt
2. Parallebus-Geräte für IDE oder SCSI

Re: Wie kann ich Atari XL Daten auf Disk zurückschreiben?

von klassiker » Di 23. Nov 2010, 20:02
Schon mal vielen Dank für die vielen Tipps. Natürlich schätze ich die neue Hardware. Aber aus nostalgischen gründen würde ich die Floppy vorziehen, zumal ich die Basteleien nicht gerade behersche (löten usw.). Wenn dann müßte mir jemand so ein Teil zusammenbauen. Natürlich würde ich das Material und den Zeitaufwand bezahlen.

Re: Wie kann ich Atari XL Daten auf Disk zurückschreiben?

von PacMan » Di 23. Nov 2010, 21:45
Hallo Klassiker,

Die SIO2xx Geräte gibt es als fertiges Gerät oder Platine wo man eventuell noch ein Gehäuse
finden muß. Die Preise liegen aber über einer 1050 Floppy. Ausnahme ist das SIO2PC das
wegen der wenigen Bauteile günstig zu bekommen ist.

Grüße,
Steffen