von GoodByteXL » Di 23. Nov 2010, 18:55
klassiker hat geschrieben:Hallo,
ich habe mich bisher fast nur mit dem Atari ST beschäftigt. Da ging das mit dem Image zurückschreiben auf Diskette sehr einfach. Aber wie genau sieht das bei einem Atari 800 XL aus. Was genau brauche ich und wie funktioniert es. Währe nett, wenn es mir jemand ganz genau erklären könnte. Bin da absoluter Anfänger.
Gruß
Stefan
Moijn Stefan!
Kommt darauf an, welche Hardware du schon hast und was genau du machen möchtest.
Auf jeden Fall brauchst du eine Verbindung zum PC/MAC/Unix whatsoever ... -> SIO2PC eine Lösung für PC/MAC ohne serielle Schnittstelle hatte ich gerade gepostet:
viewtopic.php?f=15&t=5734.
Dann ATARI-8-Bit-kompatible Diskettenlaufwerke, wenn du auf originale 5,25"-Disketten zurückschreiben willst ...
Alternativ andere Peripheriehardware, hängt ab vom Ziel.
Ich benutze ein SIO2PC und die Software Aspeqt auf dem Win-PC als "Drive"-Emulator. Früher APE, aber das zickt bei mancher Hardware sinnlos 'rum.
Am 800XL nutze ich ein PBI-IDE-Interface mit IDEtoSD-Adapter und 2GB SD-Card, alternativ auch IDEtoCF-Adapter mit 2 GB CF-Card. Da brauche ich keine Images zurückschreiben, die bleiben schön auf dem PC. Und auf den Partitionen am IDE-Drive kann ich keine Images gebrauchen. Da sind Files das Maß der Dinge unter verschiedenen DOS, die bis zu 32 MB in einer Partition verwalten können.
Die ansonsten auf Image erhältlichen Spiele - falls das wichtig sein sollte - gibt es i.d.R. auch als Fileversion, sodass eine oder mehrere Partitionen prima damit gefüllt werden können. Ein gutes Tool dafür ist MyPicoDOS von Hias, es gibt aber auch Alternativen.
Für das Anfertigen der PD-Disketten für den ABBUC verwende ich verschiedene "getunte" ATARI 1050 Diskettenlaufwerke.
Um dann von Images zurückzuschreiben bzw. Files vom PC auf die Disk zu kopieren, benutze ich normale Disk- bzw. Filekopierer. Da ist die Auswahl riesengroß und von der eigenen Hardware und den spezifischen Wünschen geleitet.
Gruß
Walter