von tfhh » Fr 26. Nov 2010, 12:35
Moin,
GoodByteXL hat geschrieben:Hm, ich kann die ganze Aufregung nicht so wirklich nachvollziehen ...
Was mich interessiert: Welche konkreten Probleme gab/gibt es denn mit USB-to-Seriell-Kabeln, die nicht den hier so hochgelobten FTDI-Chip verwenden. Dieses wolkige " es macht viele Probleme ..." kann ich auf meiner Seite nicht nachvollziehen.
Naja, was heißt Aufregung... ich wollte nur (aus meiner Sicht berechtigte) Zweifel daran anbringen, ob es Sinn macht, ein 2-3 Euro günstigeres "NoName" Produkt als Sammelbestellung zu ordern, wenn es für wenige Taler mehr ein ausgereiftes Produkt zu kaufen gibt.
Und, was den "hochgelobten" Chipsatz angeht: Da bitte ich Dich, den "Techies" einfach mal zu vertrauen und dessen Erfahrungen so zu nehmen, wie sie sind. Sowohl meine Wenigkeit wie auch Sleepy haben umfangreiche Tests damit gemacht. Und wenn Dir das nicht langt, dann brauchst Du nur in diverse Embedded-/Mikrocontroller-/FPGA-/CPLD usw. Foren zu schauen. Die klassische Serielle Schnittstelle ist längst nicht tot, wird noch in unendlich vielen Applikationen genutzt. Im Gegensatz zur PC-Welt ist sie bei nahezu allen aktuellen ICs noch gegenwärtig, zumeist als Debug-Schnittstelle. Was in der Einfachheit der Schnittstelle an sich, dem unkomplizierten Protokoll und dem weitläufigen Standard begründet ist.
Das Thema "USB-nach-Seriell" beschäftigt teilweise seitenweise Forenbeiträge, und wirklich überall kommt dergleiche Nenner heraus: Willst Du keine Probleme, nimm FTDI. Punkt.
Wenn es jetzt so wäre, daß FTDI-basierende Wandler 30-40 Euro kosten, dann würde ich auch sagen: Let´s try. Aber bei den wirklich geringem Preisunterschied machen "Versuche" keinen Sinn.
Zumal die Treibersitation auch nicht vergessen werden darf, nur FTDI bietet für ALLE Windows-Versionen, für ALLE Mac-Version, für Linux usw. Treiber an. Bei NoName-Produkten und -Chipsätzen sind meistens keine Mac-Treiber erhätlich und auch Windows Vista oder Windows 7 oder gar 64 Bit Windows? Fehlanzeige. Oder total buggy.
GoodByteXL hat geschrieben:Da ich einfache Standard-Hardware und Standard-Software für "SIO2PC" benutze, wüsste ich es gerne genauer, wenn das geht ...
Konkret habe ich in den letzten 15 Jahren auf dem Sektor SIO2PC nur ein einziges Problem ausgemacht:
-> Die Software APE von ATARIMAX funktioniert nicht immer einwandfrei.
Nun, da halte ich dagegen, daß ich noch nie, auf keinem PC, Probleme mit APE hatte. Ich verwende ein selbstgebautes "SIO2PC" Interface, daß ich 1989 auf einer Lochrasterplatine aufgebaut habe. Ursprünglich war es nur mit meinem selbstgeschriebenem Atari-ST "ATRINTER" im Einsatz (diese Software ist nichts anderes als "APE" auf dem PC). Später, als ich dann auf den PC wechselte, lief diese selbstgebaute Geschichte auch mit SIO2PC (DOS) und dann mit APE 2.x und 3.x ohne Fehler.
Vielleicht hast Du aufgrund Deiner älteren PCs teilweise Probleme mit APE gehabt, das könnte gut sein. Andererseits laufen die alten PCs mit auf 16450/16550 basierenden UARTs meistens noch stabiler als die in den Chipsätzen moderner Mainboard integrierten LPC-COM-Ports.
GoodByteXL hat geschrieben:Was APE oft trieb:
- gestern funktionierte es noch, heute erkennt es die interne COM-Schnittstelle nicht,
- Verbindung beim Datenbackup mit einem Sektorkopierer bricht ab,
- manche Bootimages lassen APE abstürzen
- der Zugriff auf "Spezialfunktionen" von APE (Vollversion) funktioniert ab und an nicht oder lässt APE, manchmal WinXP abstürzen
- Datenrate 3xSIO funktioniert plötzlich nicht, 1xSIO aber schon
- Datenrate bricht zusammen, ATARI stürzt ab
- Images werden zerschossen
- eine Zeitlang war es so schlimm, dass ich gar keine PD-Disks damit erstellen konnte.
- eine serielle Maus an der zweiten COM-Schnittstelle störte APE
- APETIME holt keine brauchbaren Daten vom PC
Seitdem erfreue ich mich sozusagen täglich an AspeQt und dem SIO2PC der RAF bzw. selbst zum Testen hergestellten Alternativlösungen auf Lochraster in GBXL-Luftverdrahtung.
AspeQt ist ein klasse Programm, keine Frage. Es läuft gut und stabil. Allerdings kann ich nicht einen Fehler von der Liste da oben bestätigen. Das einzige Problem, was ich mit APE teilweise habe, ist, daß es nach "Shutdown" nicht erneut wieder gestartet werden kann, sondern erst wieder nach Windows-Neustart. Das Problem ist seit der 3.06 nicht mehr aufgetreten.
Gruß, Jürgen