USB-Adapterkabel auf seriellen Anschluss

1, 2, 3

Re: USB-Adapterkabel auf seriellen Anschluss

von GoodByteXL » Do 25. Nov 2010, 18:39
HiassofT hat geschrieben:...Versteh' mich nicht falsch, ...

Moijn Matthias!

Nee, überhaupt nicht, leider ...

Ich habe heute Nachmittag aus Neugier den Adapter mit einem zweiten Laptop (nach ASUS nun Lenovo) und meinem Bürorechner (ASUS Büroboard mit Chipgrafik) unter WinXP-SP3 ausprobiert; und es funktioniert ohne Probleme. Ich halte das nicht für einen Zufall.

Was ich für mich daraus lerne:

- Es mag USB-to-Seriell-Adapter geben, die das SIO-Speed-tunen in Richtung POKEY-Divisor 0 aufgrund "kritischen" Timingverhaltens nicht schaffen. Das könnte aber auch am SIO2PC-Device liegen, je nachdem wie es konzipiert und gefertigt ist.

- Mir drängt sich der Verdacht auf, das es einen engen Funktionszusammenhang zwischen dem ATARIMAX-SIO2PC und APE gibt. SJC hatte so etwas erwähnt beim Arbeiten an RealDOS. APE funzt möglicherweise nicht sauber mit einfachen SIO2PCs nach dem Konzept von Nick Kennedy. Eine weitere Fehlerquelle.

Gruß
Walter

Re: USB-Adapterkabel auf seriellen Anschluss

von HiassofT » Do 25. Nov 2010, 19:17
Hallo Walter!

GoodByteXL hat geschrieben:Ich habe heute Nachmittag aus Neugier den Adapter mit einem zweiten Laptop (nach ASUS nun Lenovo) und meinem Bürorechner (ASUS Büroboard mit Chipgrafik) unter WinXP-SP3 ausprobiert; und es funktioniert ohne Probleme. Ich halte das nicht für einen Zufall.

Es kann ja auch sein, daß das ein "guter" Adapter ist. Kann aber auch sein, daß Du Glück gehabt hast. Ich weiss es nicht.

Das Problem bei USB (1.1) ist u.a., daß es kein garantiertes Timing unterstützt. Wenn dann am selben USB Hub andere Geräte dranhängen kann es zu zusätzlichen Delays und damit zu Störungen kommen. Die FTDI Chips sind in der Hinsicht recht robust (vom Protokoll her), bei anderen ist es Glückssache.

Also: es kann auch sehr stark vom Setup, den USB-Treibern etc. abhängen wie so ein Ding läuft.

- Es mag USB-to-Seriell-Adapter geben, die das SIO-Speed-tunen in Richtung POKEY-Divisor 0 aufgrund "kritischen" Timingverhaltens nicht schaffen. Das könnte aber auch am SIO2PC-Device liegen, je nachdem wie es konzipiert und gefertigt ist.

Ah, nein, einige Adapter können wirklich nur 9600/19200/38400/57600/115200, aber nichts dazwischen. Die Pokey Datenraten sind ziemlich "krumm", die kann man nur bei Adaptern konfigurieren die eine sehr feingranulare Abstufung der Bitraten unterstützen (wie zB die FTDI Chips).

Das nette dabei ist dann, daß man auch eine Happy oder Speedy oder 1050 Turbo per 1050-2-PC Interface an den PC hängen kann und in Highspeed Daten lesen/schreiben kann. Mit einer "normalen" seriellen (bzw) Adapter klappt das nicht. Die Happy will ~52kbit, die Speedy ~55kbit, die Turbo ~68kbit im Highspeed Modus.

Ich weiss nicht ob es eine 1050-2-PC Software gibt, die mit USB-Adaptern und Highspeed klarkommt, mein AtariSIO hab' ich aber recht leicht daraufhin erweitern können (mit einer 16C950 Karte im PC). Da macht das Lesen oder Schreiben von Atari Disks dann richtig Spass :-)

so long,

Hias

Re: USB-Adapterkabel auf seriellen Anschluss

von tfhh » Fr 26. Nov 2010, 12:35
Moin,
GoodByteXL hat geschrieben:Hm, ich kann die ganze Aufregung nicht so wirklich nachvollziehen ...

Was mich interessiert: Welche konkreten Probleme gab/gibt es denn mit USB-to-Seriell-Kabeln, die nicht den hier so hochgelobten FTDI-Chip verwenden. Dieses wolkige " es macht viele Probleme ..." kann ich auf meiner Seite nicht nachvollziehen.

Naja, was heißt Aufregung... ich wollte nur (aus meiner Sicht berechtigte) Zweifel daran anbringen, ob es Sinn macht, ein 2-3 Euro günstigeres "NoName" Produkt als Sammelbestellung zu ordern, wenn es für wenige Taler mehr ein ausgereiftes Produkt zu kaufen gibt.

Und, was den "hochgelobten" Chipsatz angeht: Da bitte ich Dich, den "Techies" einfach mal zu vertrauen und dessen Erfahrungen so zu nehmen, wie sie sind. Sowohl meine Wenigkeit wie auch Sleepy haben umfangreiche Tests damit gemacht. Und wenn Dir das nicht langt, dann brauchst Du nur in diverse Embedded-/Mikrocontroller-/FPGA-/CPLD usw. Foren zu schauen. Die klassische Serielle Schnittstelle ist längst nicht tot, wird noch in unendlich vielen Applikationen genutzt. Im Gegensatz zur PC-Welt ist sie bei nahezu allen aktuellen ICs noch gegenwärtig, zumeist als Debug-Schnittstelle. Was in der Einfachheit der Schnittstelle an sich, dem unkomplizierten Protokoll und dem weitläufigen Standard begründet ist.

Das Thema "USB-nach-Seriell" beschäftigt teilweise seitenweise Forenbeiträge, und wirklich überall kommt dergleiche Nenner heraus: Willst Du keine Probleme, nimm FTDI. Punkt.

Wenn es jetzt so wäre, daß FTDI-basierende Wandler 30-40 Euro kosten, dann würde ich auch sagen: Let´s try. Aber bei den wirklich geringem Preisunterschied machen "Versuche" keinen Sinn.

Zumal die Treibersitation auch nicht vergessen werden darf, nur FTDI bietet für ALLE Windows-Versionen, für ALLE Mac-Version, für Linux usw. Treiber an. Bei NoName-Produkten und -Chipsätzen sind meistens keine Mac-Treiber erhätlich und auch Windows Vista oder Windows 7 oder gar 64 Bit Windows? Fehlanzeige. Oder total buggy.

GoodByteXL hat geschrieben:Da ich einfache Standard-Hardware und Standard-Software für "SIO2PC" benutze, wüsste ich es gerne genauer, wenn das geht ...

Konkret habe ich in den letzten 15 Jahren auf dem Sektor SIO2PC nur ein einziges Problem ausgemacht:

-> Die Software APE von ATARIMAX funktioniert nicht immer einwandfrei.

Nun, da halte ich dagegen, daß ich noch nie, auf keinem PC, Probleme mit APE hatte. Ich verwende ein selbstgebautes "SIO2PC" Interface, daß ich 1989 auf einer Lochrasterplatine aufgebaut habe. Ursprünglich war es nur mit meinem selbstgeschriebenem Atari-ST "ATRINTER" im Einsatz (diese Software ist nichts anderes als "APE" auf dem PC). Später, als ich dann auf den PC wechselte, lief diese selbstgebaute Geschichte auch mit SIO2PC (DOS) und dann mit APE 2.x und 3.x ohne Fehler.

Vielleicht hast Du aufgrund Deiner älteren PCs teilweise Probleme mit APE gehabt, das könnte gut sein. Andererseits laufen die alten PCs mit auf 16450/16550 basierenden UARTs meistens noch stabiler als die in den Chipsätzen moderner Mainboard integrierten LPC-COM-Ports.

GoodByteXL hat geschrieben:Was APE oft trieb:
- gestern funktionierte es noch, heute erkennt es die interne COM-Schnittstelle nicht,
- Verbindung beim Datenbackup mit einem Sektorkopierer bricht ab,
- manche Bootimages lassen APE abstürzen
- der Zugriff auf "Spezialfunktionen" von APE (Vollversion) funktioniert ab und an nicht oder lässt APE, manchmal WinXP abstürzen
- Datenrate 3xSIO funktioniert plötzlich nicht, 1xSIO aber schon
- Datenrate bricht zusammen, ATARI stürzt ab
- Images werden zerschossen
- eine Zeitlang war es so schlimm, dass ich gar keine PD-Disks damit erstellen konnte.
- eine serielle Maus an der zweiten COM-Schnittstelle störte APE
- APETIME holt keine brauchbaren Daten vom PC

Seitdem erfreue ich mich sozusagen täglich an AspeQt und dem SIO2PC der RAF bzw. selbst zum Testen hergestellten Alternativlösungen auf Lochraster in GBXL-Luftverdrahtung.

AspeQt ist ein klasse Programm, keine Frage. Es läuft gut und stabil. Allerdings kann ich nicht einen Fehler von der Liste da oben bestätigen. Das einzige Problem, was ich mit APE teilweise habe, ist, daß es nach "Shutdown" nicht erneut wieder gestartet werden kann, sondern erst wieder nach Windows-Neustart. Das Problem ist seit der 3.06 nicht mehr aufgetreten.

Gruß, Jürgen

Re: USB-Adapterkabel auf seriellen Anschluss

von GoodByteXL » Fr 26. Nov 2010, 13:42
tfhh hat geschrieben: ... AspeQt ist ein klasse Programm, keine Frage. Es läuft gut und stabil. Allerdings kann ich nicht einen Fehler von der Liste da oben bestätigen. Das einzige Problem, was ich mit APE teilweise habe, ist, daß es nach "Shutdown" nicht erneut wieder gestartet werden kann, ...

Moijn Jürgen!
Den letzten Fehler hatte ich vergessen, jedesmal Neustart nach Shutdown - war auch ein tolles Feature. :roll:

Na, dann steht es jetzt 1:1. Jeder kann die Fehler, die beim anderen auftreten, nicht nachvollziehen. :D

Du erinnerst dich sicher, wie ich dich genau wegen dieses Problems mit APE 3.x und WinXP kontaktiert hatte. Die einzig brauchbare Lösung war zum Schluss, mit dem PD-Bibliotheks-Rechner auf Win98SE und APE 2.0 zurückzugehen, weil das einigermaßen brauchbar lief.

Techies vertrauen -> nur soweit, wie ich ein Klavier schmeißen kann ;).

Nee, im Ernst. Genau deswegen hatte ich nach Fakten gefragt und Hias hat ja ein paar geliefert. Zum Glück muss ich nicht an an der langsamen SIO-Transferrate 'rumschrauben, weil ich PBI-basiert arbeite und deswegen keine feintunbare RS-Schnittstelle brauche. Verblüffend ist für mich nur nachwievor, dass alle Probleme mit APE verschwunden waren, als ich es durch AspeQt ersetzen konnte. Und das alles mit dem gleichen Hardwarekram, der zuvor problemlos unter DOS mit der Software von Nick Kennedy lief.

Ein Zeichen dafür, dass APE nicht so 100%ig sein kann ist m.E., dass es sofort Probleme gibt, wenn man an der SIO ein mit einem Speeder versehene Floppy verwendet. Das hatte mich beim Kopieren der PDs immer genervt. Mit AspeQt tritt das auch nicht mehr auf. Mir drängt sich wirklich der Verdacht auf, dass es weniger die Hardware ist, die da Probleme macht, als vielmehr die verwendete Software.

Das Schöne dabei: ich bin zufrieden, weil's funktioniert - die Techies nehmen andere Lösungen, die auch funktionieren. :D.

Re: USB-Adapterkabel auf seriellen Anschluss

von KaleuU97 » Fr 26. Nov 2010, 15:37
Hallo, so nun ist der Digitus installiert. Ein COM-Port ist da, stand auf COM 3 , habe ihn auf COM 1 umgeändert ( nach Neustart des PC wurde das auch geändert) ich sehe im Gerätemanger>>Hardware den Comport 1.
Bild "Bautrate " zeigt die Grundeinstellungen die ich nach der Installation vorgefunden habe. Button "Erweitert" zeigt mir unten rechts folgenden Satz : " beim schließen der Verbindung RTS aktiv setzen, muß da ein Hacken rein ? Da war doch was mit RTS und DTS bei APE, oder ? Habe APE Vollversion noch nicht installiert, mache ich erst am Laptop, jetzt bin ich am neuen PC , dort ist der Digitus eingesteckt und so wie oben beschrieben ausgeführt.
Im Anhang sind zwei Bilder vom neuen modernen PC ,der nur USB hat und jetzt auch einen Comport 1.
Gibt es bei den Eistellungen in den angehängten Bildern noch etwas besonderes einzustellen in Beziehung auf APE for Windoofs?

Danke für eventuelle Tips.
@ Hia, mit APE hatte ich bei all meinen älteren PCs nie Probleme, beim Laptop ohne RS232 klappte es nie !! Mal sehen ob ich jetzt Glück habe, werde berichten !!

Gru? KaleuU97
Bautr_erweitert.jpg
Bautr_erweitert.jpg (32.44 KiB) 1709-mal betrachtet
Bautrate.jpg
Bautrate.jpg (15.54 KiB) 1709-mal betrachtet

Re: USB-Adapterkabel auf seriellen Anschluss

von HiassofT » Fr 26. Nov 2010, 15:55
Hi!

KaleuU97 hat geschrieben:@ Hia, mit APE hatte ich bei all meinen älteren PCs nie Probleme, beim Laptop ohne RS232 klappte es nie !! Mal sehen ob ich jetzt Glück habe, werde berichten !!

Ich sag's gleich, zu Windows und APE kann ich nichts sagen :-)

Aber: wenn Du eine registrierte Version hast, wende Dich am besten an Steve Tucker. Der sollte sich mit APE wohl am besten auskennen und kann Dir evtl. eine korrigierte Version zuschicken (die trial Versionen auf der Website sind wohl immer etwas älter).

so long,

Hias

Re: USB-Adapterkabel auf seriellen Anschluss

von KaleuU97 » Fr 26. Nov 2010, 16:40
Hallo Hia, ich habe die neuste Vollverion von Steve. Mir kommt es hauptsächlich auf Beantwortung der Fragen im oberen Beitrag an !!
Am besten funktionierte immer die Version Ape for Windows 2.3.9, alles was später kam, hatte irgendwelche Macken, ich bin immer wieder zu dieser o.g. zurück. Aber das ist ja bei vielen Updates so, das Neuste ist nicht immer das Beste !! Vieles wird "Verbesschlechtert" (!), weil irgendwas neues gekommen ist, ein Modul oder ähnliche Neuigkeiten !!

Gruß KaleuU97

Re: USB-Adapterkabel auf seriellen Anschluss

von KaleuU97 » Fr 26. Nov 2010, 16:50
HiassofT hat geschrieben:Ich sag's gleich, zu Windows und APE kann ich nichts sagen :-)
Hias


Also nutzt Du APE überhaupt nicht mit XP ? Oder nur in der DOS-Eingabe ? Verstehe ich nicht ??
Dann kannst Du doch überhaupt nichts dazu sagen APE>>WinXP und alle beschriebenen Fehler beziehen sich dann auf was ?
Bin verwirrt !!

Gruß KaleuU97

Re: USB-Adapterkabel auf seriellen Anschluss

von HiassofT » Fr 26. Nov 2010, 17:51
Hi!

KaleuU97 hat geschrieben:Also nutzt Du APE überhaupt nicht mit XP ? Oder nur in der DOS-Eingabe ? Verstehe ich nicht ??
Dann kannst Du doch überhaupt nichts dazu sagen APE>>WinXP und alle beschriebenen Fehler beziehen sich dann auf was ?
Bin verwirrt !!

Ich bin Linux-User, verwende hauptsächlich mein AtariSIO und gelegentlich AspeQt.

Habe aber schon einige Tests unter Windows mit div. Software (atari810, APE, AspeQt) und Hardware (Prolific / FTDI USB Adapter, div. Schnittstellenkarten) hinter mir und kenne daher die Problematik aus eigener leidvoller Erfahrung.

Bei Fragen bezüglich Windows und/oder APE kann ich leider nicht helfen, da ich es schlichtweg nicht verwende :-)

so long,

Hias

Re: USB-Adapterkabel auf seriellen Anschluss

von KaleuU97 » Sa 27. Nov 2010, 12:55
Hallo @Alle !!

Warum zum Geier klappt es auch mit diesem Teil nicht !! Am Laptop nicht und am neuen PC auch nicht. Alle möglichen Einstellungen bei APE durchgeführt, DSR/RI/CTS immer kommt Selftest. Ich hatte bei meinen älteren PCs nie Probleme !! Auch im Comportmenü div. Bautraten gewechselt und getestet ! NULL !!
Kann mir das nicht erklären, Andreas-Buch alles gelesen, nichts gefunden ! Versuche mit Grasel-Interface und MegaHzle-Interface durchgeführt, immer das Gleiche !!
Seht Bilder :" APE is Ready" COMport auch ! Oder was heißt das sonst :[Status] Serial port COM3 opened sucessfully. APE is ready.???
Ich kanns mir nicht erklären !!

Gruß KaleuU97
APE_konfig.jpg
APE_konfig.jpg (71.2 KiB) 1688-mal betrachtet

Re: USB-Adapterkabel auf seriellen Anschluss

von KaleuU97 » Sa 27. Nov 2010, 13:55
Jetzt bei der Funktion, kommt diese Meldung :"Welcome to the APE Hardware Setup Wizard" diese Bilder folgen im Wechsel !! Siehe Bild Cable1 und Cable2.
Unerklärlich für mich !!Vielleicht hilft es jemanden Anders, ich gebs auf !!

Gruß KaleuU97
Cable.jpg
Cable.jpg (21.65 KiB) 1685-mal betrachtet
Cable2.jpgCable2.jpg

Re: USB-Adapterkabel auf seriellen Anschluss

von HiassofT » Sa 27. Nov 2010, 16:01
KaleuU97 hat geschrieben:Jetzt bei der Funktion, kommt diese Meldung :"Welcome to the APE Hardware Setup Wizard" diese Bilder folgen im Wechsel !! Siehe Bild Cable1 und Cable2.
Unerklärlich für mich !!Vielleicht hilft es jemanden Anders, ich gebs auf !!

Ich kann mich dunkel dran erinnern, daß es bei den 2er Versionen von APE grundsätzlich Probleme mit USB-Adaptern gab. Versuch's mal mit der aktuellen Version. Oder nimm AspeQt :-)

so long,

Hias

Re: USB-Adapterkabel auf seriellen Anschluss

von tfhh » Sa 27. Nov 2010, 16:59
Moin Walter,
GoodByteXL hat geschrieben:Du erinnerst dich sicher, wie ich dich genau wegen dieses Problems mit APE 3.x und WinXP kontaktiert hatte. Die einzig brauchbare Lösung war zum Schluss, mit dem PD-Bibliotheks-Rechner auf Win98SE und APE 2.0 zurückzugehen, weil das einigermaßen brauchbar lief.

Ja, ich weiß. Ich denke aber, diese Probleme sind in erster Linie auf Macken von APE zurückzuführen und nicht auf (einen evtl.) verwendeten USB-2-Serial Wandler.

GoodByteXL hat geschrieben:Verblüffend ist für mich nur nachwievor, dass alle Probleme mit APE verschwunden waren, als ich es durch AspeQt ersetzen konnte. Und das alles mit dem gleichen Hardwarekram, der zuvor problemlos unter DOS mit der Software von Nick Kennedy lief.

Also, mich wundert es nicht wirklich. Bei allem Einsatz, den Steven Tucker für uns Atarianer gebracht hat, darf man nie vergessen, daß kommerzielles Interesse dahintersteckt. Es ist schon ärgerlich, daß APE mit normalen USB-2-Serial Wandlern garnicht richtig zusammenarbeitet. Das nächste Problem scheint, so vermute ich, zu sein, daß in APE spezielle Serielle Routinen drinstecken. Das war gut und nötig zu Zeiten, wo Windows 9x auf langsamen Rechnern "Standard" war - zu dieser Zeit waren timingkritische Dinge mit Standard-Windows-Treibern nicht zu realisieren. Mittlerweile (ab Windows XP auf halbwegs moderner Hardware) geht das problemlos. Ich denke, es wäre kein Thema für Steven, eine APE Version zu entwickeln, die problemlos wie AspeQt ohne extra Hardware läuft. Aber das wird sicher nicht passieren...

GoodByteXL hat geschrieben:Ein Zeichen dafür, dass APE nicht so 100%ig sein kann ist m.E., dass es sofort Probleme gibt, wenn man an der SIO ein mit einem Speeder versehene Floppy verwendet.

Hier stellt sich natürlich die Frage, ob bei Deinen XL-Systemen die notwendigen "Vorkehrungen" getroffen sind (4 Kondensatoren in der 1050 entfernt, 3 Kondensatoren im XL entfernt). Ich habe stets eine 1050 mit Speedy TDS, das AtariMax SIO2PC-USB, ein selbstgebautes SIO2PC (seriell) und ein SIO2SD angeschlossen, also vier Geräte. Bisher traten beim Umkopieren derartige Fehler nicht auf.

Aber, wie bereits geschrieben, das sind APE Probleme und keine Probleme des Wandlers, meiner Meinung nach. Und die Chance, daß es stabiler läuft mit einem FTDI Chipsatz mit AspeQt, ist aus meiner Sicht nach wie vor gegeben. Mit APE läuft kein USB-2-Serial Wandler gut, daher spielt DAS denn keine Rolle 8)

Gruß, Jürgen

Re: USB-Adapterkabel auf seriellen Anschluss

von KaleuU97 » Sa 27. Nov 2010, 17:38
HiassofT hat geschrieben:Ich kann mich dunkel dran erinnern, daß es bei den 2er Versionen von APE grundsätzlich Probleme mit USB-Adaptern gab. Versuch's mal mit der aktuellen Version. Oder nimm AspeQt :-)
Hias

Hallo Hia, danke Dir für Deine Antwort, habe o.g. SW gerade gedownloadet,mal sehen ob ich es in den Griff bekomme, alles wieder englisch ,leider, aber denke diese Begriffe kann/könnte ich deuten.
Als alter Ossi,kenne ich mich im russischen besser aus *lach*. Kann ich die o.g. Interfaces voll nutzen ? Was braucht man sonst noch, meine Floppy ist DD-Speedy, mein Atari mit allen OS-Systemen ausgerüstet ( MegaHzle) und Speichererweiterung 320kb.Was gibt es besonders zu beachten bei AspeQt in diesen Zusammenhang ?
Werds nochmal versuchen !!

Gru? KalauU97

Re: USB-Adapterkabel auf seriellen Anschluss

von tfhh » Sa 27. Nov 2010, 17:40
Moin,
KaleuU97 hat geschrieben:Hallo Hia, ich habe die neuste Vollverion von Steve. Mir kommt es hauptsächlich auf Beantwortung der Fragen im oberen Beitrag an !!

Kurzform: APE funktioniert NICHT mit USB-2-Serial Wandlern egal welchen Typs, sondern nur mit dem SIO2PC-USB, welches Steven Tucker selbst verkauft.

Schaust Du auch in anderen Beiträge wie hier und hier

Gruß, Jürgen

Re: USB-Adapterkabel auf seriellen Anschluss

von KaleuU97 » Sa 27. Nov 2010, 19:09
Hallo Jürgen,
Danke für die Tips und die Links, haben sehr geholfen !! Schade um meine Zeit, hätte ich vorher wissen müssen.

JETZT : @ HIA : ALLES KLAR !! Mit Aspeqt und Th. Grasel-Interface NULLPROBLEME !! Hat auf Anhieb geklappt !! Erst mal auf dem neuen PC, morgen kommt der Laptop dran !!
Ein TOLLES PRG !!
DANKE, DANKE !!
Schönes WE ,wünscht Dir HIa und Jürgen, KaleuU97

Re: USB-Adapterkabel auf seriellen Anschluss

von KaleuU97 » So 28. Nov 2010, 11:48
Hallo @alle die sich auskennen sind gefragt :

*Sollte ich mich doch irgendwann von meinem Windoofs XP verabschieden, läuft dann Aspeqt auch auf Win 7 ?
*Ich habe auf der Digitus.inf Seite keinen Treiber für Win 7 gefunden,ziemliche vielfalt dort, keinen Download gefunden.

Auf der mitgelieferten kleinen CD von Digitus ist Win7 nicht beinhaltet.
Hat diesen Treiber jemand und kann ihn mir per Mail schicken, oder eine Link wo man ihn einfacher findet,setzen? :D
http://www.ftdichip.com/Drivers/VCP.htm Auch hier finde ich keinen Win 7 Treiber : Bin einfach zu doof, finde keinen "KLICK-Download !!
Immer mein altes Problem : ALLES in englischer Sprache !!
Danke und schönen Sonntag noch, wünscht KaleuU97.

Re: USB-Adapterkabel auf seriellen Anschluss

von HiassofT » So 28. Nov 2010, 15:59
KaleuU97 hat geschrieben:http://www.ftdichip.com/Drivers/VCP.htm Auch hier finde ich keinen Win 7 Treiber : Bin einfach zu doof, finde keinen "KLICK-Download !!

Schau noch mal genauer nach :-)

Unter "Currently Supported VCP Drivers:", in den ersten beiden Zeilen "Windows" (entweder Spalte x86 32bit oder x64 64bit), unter der Tabelle steht dann: "includes the following versions of the Windows operating system: Windows 2000, Windows XP, Windows Server 2003, Windows Vista, Windows Server 2008, Windows 7, Windows Server 2008 R2".

Also alles in Butter, der Treiber läuft auf allen aktuellen Windows Systemen.

so long,

Hias

Re: USB-Adapterkabel auf seriellen Anschluss

von KaleuU97 » So 28. Nov 2010, 18:39
Hallo Hia,
ich danke Dir sehr für Deine Mühe, das hat mich sicherer gemacht,dank Deiner ausführlichen Beschreibung. Es ist schlecht, wenn man nicht so richtig weiß ,durch das Englische, obs auch richtig ist was man da downloadet.
Im Anhang findest Du ein Bild mit meinem Download.

So, jetzt habe ich mir heute früh den Laptop vorgenommen , Aspeqt installiert und ausgeführt und alles durchgecheckt, auch m i t der Speedy 1050, es hat alles auf Anhieb geklappt, ohne irgend etwas, außer den richtigen Comport auszuwählen, ein-bzw. verstellen zu müssen.
Bin rundum glücklich, APE kann in die Tonne.....nee,nee ist sinnbildlich gemeint, man kann es schon noch nutzen, aber Steve Tucker ´s USB Hardware brauche ich für meine Zwecke nun keinesfalls mehr.
Dir und diesem Forum gilt mein besonderer Dank. Vielleicht kann mal jemand von den Experten unter "Software" u n d "Hardware" ein Thread als Doppelposting einrichten, mit kurzer Beschreibung der Schritte. Viel Mühe und Zeit hätte ich mir erspart, ich bin überzeugt davon,daß das viele User, wie ich z.B. mit APE und USB versuchen.Nicht nur ich nutze jetzt einen PC o h n e RS232 Comport, weil die neuen PCs nur noch USB haben.
Könnte etwa so lauten: USB-Adapter Digitus mit FTDI-Chipsatz>> zum Serial RS232 Comport 1- 8 >>über AspeQt -- Atari Serial Peripheral Emulator >>zur perfekten *.ATR Disk/ File Bearbeitung u.a.m. (sicher fällt den Fachleuten unter Euch eine perfektere Beschreibung ein!!)
Nochmals vielen Dank für Alles !!
Freundliche Grüße, KaleuU97
Driver.jpg
Driver.jpg (25.24 KiB) 1632-mal betrachtet

Re: USB-Adapterkabel auf seriellen Anschluss

von KaleuU97 » So 28. Nov 2010, 19:54
Hallo,
vielleicht für interessierte, oder sogar "betroffene" User noch ein kleines Schmakerl betreffs DIGITUS-Adapter USB>>RS232.
Viele Sat-Receiver haben nur einen RS232 Eingang, keinen USB Anschluß ( die neuen HD- Receiver haben selbstverständlich beide Eingänge, z.B. Topfield TMS 2100).
Ich selbst habe vier Stück Receiver im Gebrauch mit und ohne PVR, vorwiegend Topfields, aber auch Optikum,Dreambox,Technisat u.a., alle haben n u r RS232 Eingänge, wenn man jetzt die neuste Firmware oder Settings ( am PC manuell sortierte Programmlisten) aufspielen will, gibt es gleiche Probleme mit einem USB-PC.
Habe jetzt bei allen von mir verwendeten Receivern getestet, ob es mit dem Digitus funktioniert. JA, PERFEKT!! :D
Flashen,FW aufsetzen,Settings überspielen alles ohne Probs !!
Wer mehr darüber wissen will, einfach E-Mail schreiben. :wink:
Die eingefleischten ATARI-User hier im Forum mögen mir diesen kleinen Ausflug in andere Gefilde verzeihen, aber vielleicht freut sich doch jemand, etwas darüber zu erfahren um dann seinen Receiver endlich perfekt nutzen zu können. :o

Gruß KaleuU97
1, 2, 3