USB-Adapterkabel auf seriellen Anschluss

1, 2, 3

Re: USB-Adapterkabel auf seriellen Anschluss

von tfhh » Mo 29. Nov 2010, 09:42
Moin Moin,
KaleuU97 hat geschrieben:Viele Sat-Receiver haben nur einen RS232 Eingang, keinen USB Anschluß ( die neuen HD- Receiver haben selbstverständlich beide Eingänge, z.B. Topfield TMS 2100).
[...]
Habe jetzt bei allen von mir verwendeten Receivern getestet, ob es mit dem Digitus funktioniert. JA, PERFEKT!! :D
Flashen,FW aufsetzen,Settings überspielen alles ohne Probs !!

:D Mein Reden seit Generatoren... mit den auf FTDI Chipsätzen basierenden Adaptern läuft eigentlich jede mir bekannte RS232-Applikation, was u.A. auch daran liegt, daß wirklich alle Signale der RS232 sauber umgesetzt werden.

Gruß, Jürgen

Re: USB-Adapterkabel auf seriellen Anschluss

von thorsten_guenther » Mo 29. Nov 2010, 11:36
Hmmm.... vielleicht kann sich auf dem nächsten RENO-Treffen mal jemand angucken, warum AspeQt auf meinem Laptop via RS232 nicht schneller als Originalgeschwindigkeit laufen mag (SIO2PC von Thomas Grasel). Einen FTDI-USB-Wandler habe ich zwar auch (danke skriegel), aber mein Laptop hat noch RS232 - da sollte das doch eigentlich unnötig sein!?

Thorsten

Re: USB-Adapterkabel auf seriellen Anschluss

von tfhh » Mo 29. Nov 2010, 12:04
Moin,
thorsten_guenther hat geschrieben:Hmmm.... vielleicht kann sich auf dem nächsten RENO-Treffen mal jemand angucken, warum AspeQt auf meinem Laptop via RS232 nicht schneller als Originalgeschwindigkeit laufen mag (SIO2PC von Thomas Grasel). Einen FTDI-USB-Wandler habe ich zwar auch (danke skriegel), aber mein Laptop hat noch RS232 - da sollte das doch eigentlich unnötig sein!?

Nee, das funktioniert nicht und ist eher ein Treiber- als ein Hardware-Problem. Die normalen Windows-Treiber können nur "gerade" bps-Raten (19200, 38400, 57600, 76800, 115200, 230400 bps) einstellen, daher sind auf Standard-Serielle Ports nur max. SIO 3x Speed = ungefähr 57600 bps möglich. Bereits bei 76800 bps ist die Differenz zwischen UART des PC und POKEY-Rate so groß, daß es nur noch zu Fehlern kommt.

Theoretisch dürften die meisten UARTs auf PC-Mainboards auch "krumme" Bps-Raten ermöglichen, aber es gibt keine Treiber dafür. Beim FT232R erlaubt der FTDI-Windows Treiber das Einstellen der bps-Raten im Rahmen des 12 MHz Taktes des Chips in nahezu 10 bps-Schritten, daher kann AspeQt genau die POKEY-Rate einstellen und somit sind hohe Transferraten möglich.

Jetzt lese ich gerade nochmal und sehe nun erst... Du kannst nur 1x SIO-Speed via Serielle? Weder 2x noch 3x? Das ist ungewöhnlich, kann es sein, daß Du einen speziellen COM-Port Treiber installiert hast? Prüfe das mal im Gerätemanager, ob der Treiber-Hersteller Microsoft oder jemand anders ist. Wie alt ist das Notebook? Es gab durchaus ältere Notebooks (auch noch im Bereich Pentium 3), die konnten nur bis 19200 bps, weil irgendwelche seltsamen Multi I/O Chips auf den Mainboards waren. Bei Notebooks etc. mit Intel-Chipsatz (genauer: Southbridge vorhanden) sollte das Problem nicht mehr auftreten.

Gruß, Jürgen

Re: USB-Adapterkabel auf seriellen Anschluss

von KaleuU97 » Mo 29. Nov 2010, 12:09
thorsten_guenther hat geschrieben:Hmmm.... vielleicht kann sich auf dem nächsten RENO-Treffen mal jemand angucken, warum AspeQt auf meinem Laptop via RS232 nicht schneller als Originalgeschwindigkeit laufen mag (SIO2PC von Thomas Grasel). Einen FTDI-USB-Wandler habe ich zwar auch (danke skriegel), aber mein Laptop hat noch RS232 - da sollte das doch eigentlich unnötig sein!?
Thorsten

Hallo! Vielleicht in Windows Gerätgemanager>>Hardware>>Comport>>Bautrate>>Eigenschaften/Speed mal etwas versuchen ?Nach alten Treibern von Modems usw. schauen .
Wenn Du noch einen Laptop mit RS232 hast,dann isses ja sicher ein Oldie,dürfte aber keinen Einfluß auf die "Orginalgeschwindigkeit " in Verbindung mit Thomas seinem Interface haben, finde ich schon auch komisch,habe zu wenig Ahnung davon, würde mich aber schon auch interessieren,warum das so ist? DD Images kannst Du erstellen und bearbeiten ? Geht es nur um Lade-bzw.Abspeichergeschwindigkeit ? Schließe doch einfach mal den Digitus an einen USB Anschluß an, installiere den passenden Treiber dazu und kontrolliere dann die Geschwindigkeit, vielleicht bringts was ? :?:

Gruß KaleuU97

Re: USB-Adapterkabel auf seriellen Anschluss

von KaleuU97 » Mo 29. Nov 2010, 12:22
Postingüberschneidung, aber so falsch liege ich offensichtlich, trotz wenig "interne" Ahnung, nicht.Überhaupt : momentan bin ich froh,daß es überhaupt funktioniert,nach meinen nervlichen Klimmzügen mit APE.
Gruß KaleuU97

Re: USB-Adapterkabel auf seriellen Anschluss

von HiassofT » Mo 29. Nov 2010, 13:23
tfhh hat geschrieben:Theoretisch dürften die meisten UARTs auf PC-Mainboards auch "krumme" Bps-Raten ermöglichen, aber es gibt keine Treiber dafür.

Nur sehr eingeschränkt, für den Atari hilft das nicht weiter. Alle 16550 (kompatiblen) UARTs unterstützen nur ganzzahlige Teiler. Basis Baudrate ist 115200 bit/sec, die kann dann durch 1, 2, 3, ... geteilt werden. Die höchsten Geschwindigkeiten sind also 115200, 57800, 38400 bps, dazwischen gibt's nix.

Wirklich flexibel wird's erst mit 16C950 UARTs (mit Oxford 950/952/... Chips), da kann man einen Clock-Prescaler in 1/8 Schritten schalten und die Anzahl der Samples pro Bit einstellen (beim 16550 fix 16, beim 16C950 4..16). Damit bekommt man fast jede auch noch so krumme Baudrate hin.

In wie weit die Windows Treiber das mitmachen kann ich aber auch nicht sagen. Und ich vermute mal, daß APE mit den 16C950 UARTs ungefähr gleich gut hinkommt wie mit USB Adaptern. Unter Linux mit AtariSIO klappt's aber wunderbar :-)

so long,

Hias

Re: USB-Adapterkabel auf seriellen Anschluss

von KaleuU97 » Mi 1. Dez 2010, 10:52
Hallo,
also ich habe jetzt mit allen drei Computern, inkl. Laptop Digitus & Aspeqt ausgiebig und gründlich mit den div. Funktionen und Optionen getestet, ohne die geringsten Probleme feststellen zu können.
Bei allen anderen Anwendungen und Geräten wo ich ebenfalls einen RS232-Zugang benötige, fuktionierte alles reibungslos !!
Dieser Digitus ist sein Geld wert,ca. 10 Euronen mit Versand,da sollte niemand zögern, man schont die Nerven und spart Zeit, und auch für eventuelle WIN 7 Verwendung ist man gerüstet, mein Sohn der dieses BS nutzt bestätigte mir dies.
Ich bin sehr zufrieden.

Gruß KaleuU97

Re: USB-Adapterkabel auf seriellen Anschluss

von GoodByteXL » Di 26. Jul 2011, 16:56
GoodByteXL hat geschrieben:Derzeit gibt es bei Pollin (http://www.pollin.de) unter der Bestellnummer 721 034 für 4,80 Euronen ein Adapterkabel USB - seriell.

Es funzt prima mit meinem alten Laptop (WinXP) und dem SIO2PC der RAF und einem mit Resten aus der Bastelkiste selbst gebratenem SIO2PC.
Das billige Adapter-Kabel gibt es nicht mehr - aber entgegen den Voraussagen der Techies funzt es mit dem mitgelieferten Vista-Treiber für den darin verbauten Prolific PL 2303 einwandfrei unter Win7-64Bit, auf das ich derzeit den Desktop-PC umziehe. :D
1, 2, 3