USB-Adapterkabel auf seriellen Anschluss

1, 2, 3

USB-Adapterkabel auf seriellen Anschluss

von GoodByteXL » Di 23. Nov 2010, 18:13
Derzeit gibt es bei Pollin (http://www.pollin.de) unter der Bestellnummer 721 034 für 4,80 Euronen ein Adapterkabel USB - seriell.

Es funzt prima mit meinem alten Laptop (WinXP) und dem SIO2PC der RAF und einem mit Resten aus der Bastelkiste selbst gebratenem SIO2PC.

Wer zum Adapterkabel ein (fast) fertiges SIO2PC braucht, findet bei Pollin unter der Bestellnummer 810 036 für 3,95 Euronen einen praktischen Bausatz, der nur leicht adaptiert werden muss. Schaltplan dazu kann man bei Pollin herunterladen.

Eine preiswerte Lösung und Spaß beim Basteln für einen nassen und kalten Samstag Nachmittag.

Re: USB-Adapterkabel auf seriellen Anschluss

von PacMan » Di 23. Nov 2010, 22:10
Interessante Sache - bin leider kein Kunde bei Pollin. Falls jemand eine Sammelbestellung macht bin ich dabei.

Re: USB-Adapterkabel auf seriellen Anschluss

von Zaxxon-HH » Mi 24. Nov 2010, 07:12
Moin zusammen, ich habe den hier:

http://www.er-tronik.de/shop2/index.php ... 917564d693

Funzt prima mit dem Sio2PC unter XP

Wichtig : FTDI Chip

Gruß,Uli

Re: USB-Adapterkabel auf seriellen Anschluss

von Sleepy » Mi 24. Nov 2010, 09:59
Den Adapter von Erwin Reuss habe ich auch im Einsatz. Der läuft mit OS X & sio2osX einwandfrei zusammen.

@Pacman: Ich kann Dir bei Gelegenheit die Sachen bei Pollin mitbestellen.

Hat noch jemand interesse?

Sleepy

Re: USB-Adapterkabel auf seriellen Anschluss

von tfhh » Mi 24. Nov 2010, 14:33
Moin,
Sleepy hat geschrieben:Den Adapter von Erwin Reuss habe ich auch im Einsatz. Der läuft mit OS X & sio2osX einwandfrei zusammen.

@Pacman: Ich kann Dir bei Gelegenheit die Sachen bei Pollin mitbestellen.

Hat noch jemand interesse?

Sleepy

Der Chipsatz dieses Adapters ("Huge Pine USB" laut der Software, die bei Pollin zum Download für dieses Produkt angeboten ist) soll von "ArkMicroChips" stammen und ist mir völlig unbekannt.

Somit die "Warnung", daß es sein kann, daß dieser Chipsatz vielleicht bei Walter gut funktioniert, aber bei der Mehrzahl anderer PCs nicht. Das ist ja auch das Problem der Profilic-Chipsätze, einzelne User (z.B. Marcin) hatten gute Erfahrungen gemacht, der mir bekannte Großteil hat Ärger damit.

Adapter mit FTDI Chipsatz laufen IMMER und sind bei diversen Anbietern für deutlich unter 10 Euro zu haben:

http://www.kab24.de, Artikel-Nummer 20034D (Digitus DA-70156) für 7,03 Euro
Bei Amazon mit Suchbegriff "Digitus USB 2.0 RS 232" (Digitus DA-70156) für 9,99 Euro
Bei Reichelt mit der Artikel-Nummer DIGITUS DA-70156 für 7,95 Euro

Diverse Anbieter bei eBay haben den Digitus-Adapter auch im Angebot für weniger als 10 Euro inkl. Versand.

Vor einer evtl. Sammelbestellung würde ich das erst überlegen... wegen 2-3 gesparten Euro später eine Menge Trouble zu haben.

Gruß, Jürgen

PS: Nein, ich arbeite weder für Digitus noch erhalte ich Provisionen. Ich habe beruflich vor ein paar Monaten 12 verschiedene USB-to-Serial Adapter geprüft und nur die Adapter mit FTDI-Chipsatz liefen an alle zu testenden Service-Notebooks (von Dell, HP und Toshiba) auf Anhieb ohne Probleme. Daher "schwöre" ich auf FTDI Chipsätze, ganz einfach :D

Re: USB-Adapterkabel auf seriellen Anschluss

von KaleuU97 » Mi 24. Nov 2010, 14:50
Hallo Walther,
Danke für Deinen Tip !! :notworthy::beer:
Habe mich schon mit einigen div. Adaptern versucht, keiner hat geklappt, immer Probleme gehabt. Mache jetzt einen erneuten Versuch, Bestellung ist schon weg !!

Was meint er mit : Wichtig : FTDI Chip

Glaube da mal was drüber gelesen zu haben, betreffs eines bestimmten Chips, vielleicht hatten alle bisherigen ja gerade den verkehrten eingebaut, mit dem es nicht funtzte !!
Toll sind solche Beiträge immer : Wichtig FTDI Chip... :roll: ...klitzekleine Erläuterung wäre sinnvoll : wieso, warum, weshalb ?
Gibt es an der Laptopeinstellung noch etwas besonderes zu beachten Bautrate usw. steht ja einiges da in diesem Fenster,. Paar Tips wären schön, auch betreffs der Treiber CD !! Super wenn es mit dem Laptop wieder klappen würde mit dem Th. Grasel-Interface, mein alter PC da hat das Motherboard die Hufe hoch gemacht, die neuen haben alle keine RS232 mehr nur noch USB. Habe für den neu angeschafften PC schon eine PCI RS232-Comport Steckkarte besorgt, Treiber installiert und sonst noch alles mögliche gemacht, es will einfach nicht funktionieren !!
Freundliche Grüße, KaleuU97

Re: USB-Adapterkabel auf seriellen Anschluss

von KaleuU97 » Mi 24. Nov 2010, 14:57
Hallo, tfhh, Jürgen,

Beitragsüberschneidung, sch***ß*...........werde es erst mal versuchen, Bestellung ist ja nun weg !!

Werde berichten !!

Gruß KaleuU97

Re: USB-Adapterkabel auf seriellen Anschluss

von Sleepy » Mi 24. Nov 2010, 15:02
tfhh hat geschrieben:...verschiedene USB-to-Serial Adapter geprüft und nur die Adapter mit FTDI-Chipsatz liefen an alle zu testenden Service-Notebooks (von Dell, HP und Toshiba) auf Anhieb ohne Probleme. Daher "schwöre" ich auf FTDI Chipsätze


Zu diesem Ergebniss ist Martk Grebe (ATARI800MacX, sio2osX) aufgrund Tests & Rückmeldungen von Usern auch gekommen; die Umsetzer mit FTDI-Chip haben sich als die einzigen zuverlässig funktionierenden herausgestellt (deshalb habe ich mir diesen auch besorgt ;-) ).

Der andere Bausatz als sio2pc-Grundlage ist ja trotzdem nicht uninteressant.

Sleepy

Edit: @KaleuU97: in einem der vergangen ABBUC-Magazine habe ich dazu mal einen kleinen Artikel geschrieben ("Von Atari & Äpfeln" oder so ähnlich)
Bei den meisten Chips werden nicht alle Signale unterstützt die das sio2pc benötigt. Siehe auch hier.

Re: USB-Adapterkabel auf seriellen Anschluss

von HiassofT » Mi 24. Nov 2010, 15:07
KaleuU97 hat geschrieben:Was meint er mit : Wichtig : FTDI Chip

Glaube da mal was drüber gelesen zu haben, betreffs eines bestimmten Chips, vielleicht hatten alle bisherigen ja gerade den verkehrten eingebaut, mit dem es nicht funtzte !!
Toll sind solche Beiträge immer : Wichtig FTDI Chip... :roll: ...klitzekleine Erläuterung wäre sinnvoll : wieso, warum, weshalb ?

Ganz einfach: weil die USB-Adapter mit FDTI Chips brauchbare Hardware und Treiber haben und zB mit Aspeqt einwandfrei funktionieren. Der Digitus 70156 ist zB gut und günstig zu bekommen.

Die meisten anderen (vor allem mit Prolific Chipsatz) machen da viele Probleme. Da ist es Glückssache ob es klappt oder nicht.

Hab' mir mal den Treiber von Pollin runtergeladen, im Inf File stehen USB Vendor und Product ID drin: VID = 6547 PID = 0232. Laut Google und Linux Kernel Source ein "ark 3116", wurde wohl öfters in Handy Kabeln eingesetzt.

Keine Ahnung was das für ein Chip ist, jedenfalls mal kein Prolific, aber definitiv ein Exot.

Achja: im inf File steht was von (c) 2004 und 2005. Viel Glück bei der Suche nach einem Windows 7 Treiber :-)))

so long,

Hias

Re: USB-Adapterkabel auf seriellen Anschluss

von Sleepy » Mi 24. Nov 2010, 15:10
Wenn das Ding bei Dir nicht funzt kannst Du´s ja auch zurückgeben...

Sleepy

Re: USB-Adapterkabel auf seriellen Anschluss

von Sleepy » Mi 24. Nov 2010, 15:20
KaleuU97 hat geschrieben:Habe für den neu angeschafften PC schon eine PCI RS232-Comport Steckkarte besorgt, Treiber installiert und sonst noch alles mögliche gemacht, es will einfach nicht funktionieren !!


Das haben wir auf der Arbeit auch gerade durch. Interne Karten & verschiedene Dongels haben nicht wirklich funktioniert; bis auf den Digitus.

Sleepy

Re: USB-Adapterkabel auf seriellen Anschluss

von KaleuU97 » Mi 24. Nov 2010, 15:31
Sleepy hat geschrieben:Wenn das Ding bei Dir nicht funzt kannst Du´s ja auch zurückgeben...
Sleepy


Hallo@ Hia, danke für die/Deine Beschreibung, mit Win7 Treiber wirst Du wohl richtig liegen, bei XP wirds vielleicht gehen.

Hallo@ Sleepy, kann mich an Deinen Artikel ( Äpfel....&....)jetzt erinnern, suchs mir gleich nochmal raus, wußte doch das ich da mal was gelesen habe.
Ich habe schon bei Pollin angerufen,Kohle ist schon abgebucht (Bankeinzug gemacht), zurückschicken kannstes meist nicht mehr, weils eingeschweißte Ware ist.
Macht nichts, habe eben gleich noch den Digitus DA-70156 bestellt.
Sch***ß egal, der ganze Krempel hat addiert schon allerhand Kohle gekostet, da kommts auf die 10 Euronen auch nicht mehr an*lach*.

Werde hier berichten und beide ausprobieren !!

Gruß KaleuU97

Re: USB-Adapterkabel auf seriellen Anschluss

von PacMan » Mi 24. Nov 2010, 15:36
Hallo Sleepy,

Danke Dir für das Angebot zur Bestellung aber nach der Info von Jürgen probiere ich es
auch lieber mit dem FTDI Chip aus.

Grüße,
Steffen

Re: USB-Adapterkabel auf seriellen Anschluss

von Sleepy » Mi 24. Nov 2010, 16:08
Dann dürftest Du auf der sicheren Seite sein! :-)

Sleepy

Re: USB-Adapterkabel auf seriellen Anschluss

von KaleuU97 » Mi 24. Nov 2010, 16:14
http://www.kab24.de, Artikel-Nummer 20034D (Digitus DA-70156) für 7,03 Euro
Bei Amazon mit Suchbegriff "Digitus USB 2.0 RS 232" (Digitus DA-70156) für 9,99 Euro
Bei Reichelt mit der Artikel-Nummer DIGITUS DA-70156 für 7,95 Euro

Hallo, eine Treiber-CD scheint da aber nicht dabei zu sein,jedenfalls konnte ich da nichts lesen, eventuell ist der überhaupt nicht nötig bei diesem Teil ?http://www.kab24.de/kabel-adapter/artnr~5830~rub1~Computer~rub2~DSUB%20Datenkabel~session~1~func~det~wkid~443061290607927.html

Weiß jemand besser Bescheid, oder hat den Treiber ?
Auch hierfür sehr nützlich !! :::::Mit dem unten als Zubehör gelisteten Nullmodemkabel können Sie in Verbindung mit diesem Adapter vom PC auf Ihren SAT-Receiver zugreifen.
Gruß KaleuU97

Re: USB-Adapterkabel auf seriellen Anschluss

von tfhh » Mi 24. Nov 2010, 16:24
Moin,
KaleuU97 hat geschrieben:Hallo, eine Treiber-CD scheint da aber nicht dabei zu sein,jedenfalls konnte ich da nichts lesenhttp://www.kab24.de/kabel-adapter/artnr~5830~rub1~Computer~rub2~DSUB%20Datenkabel~session~1~func~det~wkid~443061290607927.html

Weiß jemand besser Bescheid, oder hat den Treiber ?

Ja, ich 8)

Es liegt immer eine mini-CD mit den Treiber dabei. Und ein Download für Windows ist unter http://www.ftdichip.com/Drivers/VCP.htm auch möglich.

Gruß, Jürgen

Re: USB-Adapterkabel auf seriellen Anschluss

von Sleepy » Mi 24. Nov 2010, 16:36
Die Treiber (und ein kurzes USB-Verlängerungskabel) sind auf einer Mini-CD hinter dem Papieeinleger; auf dem Foro nicht zu sehen.

Sleepy

P.S.: Das Kabel ist natürlich nicht auf der CD drauf sondern in einem extra Karton! ;-)

Re: USB-Adapterkabel auf seriellen Anschluss

von KaleuU97 » Mi 24. Nov 2010, 17:19
Sleepy hat geschrieben:Die Treiber (und ein kurzes USB-Verlängerungskabel) sind auf einer Mini-CD hinter dem Papieeinleger; auf dem Foro nicht zu sehen.
Sleepy
P.S.: Das Kabel ist natürlich nicht auf der CD drauf sondern in einem extra Karton! ;-)


Hallo @tfhh
Hallo@ Sleepy

Na, dann ist ja alles gut !! Danke für die Info !!
Gruß KaleuU97

Re: USB-Adapterkabel auf seriellen Anschluss

von GoodByteXL » Do 25. Nov 2010, 13:32
HiassofT hat geschrieben:...Die meisten anderen (vor allem mit Prolific Chipsatz) machen da viele Probleme. Da ist es Glückssache ob es klappt oder nicht...

Hm, ich kann die ganze Aufregung nicht so wirklich nachvollziehen ...

Was mich interessiert: Welche konkreten Probleme gab/gibt es denn mit USB-to-Seriell-Kabeln, die nicht den hier so hochgelobten FTDI-Chip verwenden. Dieses wolkige " es macht viele Probleme ..." kann ich auf meiner Seite nicht nachvollziehen.

Da ich einfache Standard-Hardware und Standard-Software für "SIO2PC" benutze, wüsste ich es gerne genauer, wenn das geht ...

Vor dem SIO2PC hatte ich das TurboLink von Reitershan benutzt und auch nie Probleme gehabt. Leider hatte es sich nicht durchgesetzt. Dafür kam Nick Kennedys Lösung mit dem SIO2PC und simpler DOS-Software.

Konkret habe ich in den letzten 15 Jahren auf dem Sektor SIO2PC nur ein einziges Problem ausgemacht:

-> Die Software APE von ATARIMAX funktioniert nicht immer einwandfrei.

Das begann mit Windows und APE. Die originale Lösung von Nick Kennedy unter MS bzw. DRDOS funktionierte einwandfrei, leider war aber seine Software nicht Win-fähig. Da kam APE ins Spiel und die Probleme fingen an.

Bis Anfang diese Jahres hatte ich für die PD-Bibliothek und mein A8-Archiv neben dem normalen PC immer alte PCs verwendet. Insgesamt alles Büro-Standardgeräte, zum Testen mit APE auch 3 verschiedene Laptops. Und mit jedem Rechner gab es Zickereien mit APE.

Der PIII-600 war der letzte PC, auf dem ich testweise noch MSDOS 6.22 und die Software von Nick Kennedy zusammen mit dem SIO2PC von der RAF verwendet hatte, weil mich die Zickereien in APE genervt haben. Dann kam zum Glück AspeQt und die Probleme sind seitdem schlicht nicht mehr existent.

Es funktioniert immer, findet immer die serielle Schnittstelle, egal auf welchem Rechner und ob es ein Kabel, ein Chipsatz oder eine zusätzliche Karte ist.

Was APE oft trieb:
- gestern funktionierte es noch, heute erkennt es die interne COM-Schnittstelle nicht,
- Verbindung beim Datenbackup mit einem Sektorkopierer bricht ab,
- manche Bootimages lassen APE abstürzen
- der Zugriff auf "Spezialfunktionen" von APE (Vollversion) funktioniert ab und an nicht oder lässt APE, manchmal WinXP abstürzen
- Datenrate 3xSIO funktioniert plötzlich nicht, 1xSIO aber schon
- Datenrate bricht zusammen, ATARI stürzt ab
- Images werden zerschossen
- eine Zeitlang war es so schlimm, dass ich gar keine PD-Disks damit erstellen konnte.
- eine serielle Maus an der zweiten COM-Schnittstelle störte APE
- APETIME holt keine brauchbaren Daten vom PC

APE hatte mich wirklich jahrelang geärgert und ich war froh, als es endlich eine funktionierende Alternative gab.

Seitdem erfreue ich mich sozusagen täglich an AspeQt und dem SIO2PC der RAF bzw. selbst zum Testen hergestellten Alternativlösungen auf Lochraster in GBXL-Luftverdrahtung.

Re: USB-Adapterkabel auf seriellen Anschluss

von HiassofT » Do 25. Nov 2010, 15:09
Hallo Walter!

GoodByteXL hat geschrieben:Was mich interessiert: Welche konkreten Probleme gab/gibt es denn mit USB-to-Seriell-Kabeln, die nicht den hier so hochgelobten FTDI-Chip verwenden. Dieses wolkige " es macht viele Probleme ..." kann ich auf meiner Seite nicht nachvollziehen.

Ganz einfach gesagt: bei Prolific Chips ständige Übertragungsfehler, auch bei Standard SIO Geschwindigkeit, Highspeed SIO kann man völlig vergessen. Erfolgserlebnisse waren Einzelfälle, der Grossteil der Leute hatte damit nichts als Probleme.

Die SIO hat recht hohe Ansprüche ans Timing, da geht's um einzelne Millisekunden, wenn da irgendwas nicht passt gibt's Fehler.

Ich hatte selber mal ein Kabel mit einem Prolific Chip und hab' unter Linux ein paar Timing Tests gemacht - zum Vergessen. Später dann Tests mit einem FTDI Kabel (von Digitus, war sogar billiger als das Prolific Kabel): da passt das Timing.

GoodByteXL hat geschrieben:Hm, ich kann die ganze Aufregung nicht so wirklich nachvollziehen ...

Ich auch nicht. Wenn es eine bekannt stabil funktionierende Lösung gibt die ca. 10 EUR kostet (oder knapp drunter), wieso soll man sich dann auf Experimente einlassen nur um ein paar EUR zu sparen?

Bei den Prolific Chips ist's ziemlich klar, daß man sie vergessen kann. Der Pollin Restposten ist irgendein Exot wo's mit den Treibern mau aussieht. Ansonsten gibt's zZt nur die FTDI Chips.

Versteh' mich nicht falsch, wenn's irgendwelche anderen Adapter gibt die interessant klingen schau' ich mir sie gerne an. Aber zZt ist FTDI einfach die beste Wahl (damit geht übrigens auch Divisor 0 mit AspeQt).

so long,

Hias
1, 2, 3