Atarimax Modul 8MBit in schwarz Big Problems !***gelöst!***


Atarimax Modul 8MBit in schwarz Big Problems !***gelöst!***

von Zaxxon-HH » Di 14. Dez 2010, 21:27
Hallo zusammen, ich habe in der Bucht ein Atarimax 8MBit Modul bekommen. Leider in Schwarz :flipando:

Also mal an alle Modul Spezialisten, es ist defintiv ok. War heute bei Yellow_Man und er konnte das Modul beschreiben. Zumindest mit einem Rechner. Bei mir zu Hause angekommen , kann das Modul nicht mal gelesen werden. Es wird zwar gelöscht und beim ersten Block kommt gleich Verify Fehler. Laut Atarimax Forum , gibts da irgendwie auch nicht wirklich die tolle Hilfe.

Kondensator von 10uF auf 22 uF getauscht, hat keine Änderung ergeben.
Es wird auch oft nur als 4MBit vor dem Schreibvorgang erkannt.

Hardware Atari 800 XE (320 KB ) mit Mexico CPU buh,buh....

liegt es nur an dem verkrüppelten PHI2 Signal ? Oder was ist es sonst noch das Problem :?:

Bernd´s Modul läuft auf dem Rechner wie ne eins :mrgreen:

Bitte helft mir :notworthy:
Bernd , Wolfram oder Jürgen ???

Gruß,Uli

Re: Atarimax Modul 8MBit in schwarz Big Problems !

von HiassofT » Di 14. Dez 2010, 21:39
Hi!

Zaxxon-HH hat geschrieben:Hardware Atari 800 XE (320 KB ) mit Mexico CPU buh,buh....

liegt es nur an dem verkrüppelten PHI2 Signal ?

Ja, mit ziemlich grosser Wahrscheinlichkeit.

Die Atarimax Module haben keine Schaltung drin um mit "schlechten" PHI2 Signalen klarzukommen, da gibt's dann halt (leider) Probleme mit einigen Ataris...

Einfachste Abhilfe: Stabilizing Mod vornehmen (eine Drahtbrücke am LS08). Hab' leider keinen Schaltplan vom 800XE da, beim 130XE wären es Pin 2 und 6.

so long,

Hias

Re: Atarimax Modul 8MBit in schwarz Big Problems !

von Bunsen » Di 14. Dez 2010, 22:01
Haben Wolfram und Bernd in ihren Modulen eine Schaltung drin, um mit schlechten PHI2-Signalen zurecht zu kommen?

Re: Atarimax Modul 8MBit in schwarz Big Problems !

von Zaxxon-HH » Di 14. Dez 2010, 22:20
Hallo Hias,danke für dein Antwort, ich hatte mir sowas schon gedacht, aber ich möchte mir sicher sein, dass da nicht noch mehr auf mich zukommt, bevor ich am Atari operiere. Eine Brücke am LS ß8 ? Das sollte auch helfen ?

Bernd hat auf der Homepage unter Tipps eine Schaltung mit einem 74HCT123, die ist aber wesentlich umfangreicher.

Also, es gilt : je weniger Aufwand treiben, um Problem zu beheben .desto besser :mrgreen:

getreu dem Motto von Nummer 5: Mehr Input :mrgreen: Haltet euch nicht zurück !


@Bunsen: Die Module von Bernd und Wolfram haben das Problem nicht, wie haben die das gemacht ???

Warten wir mal ab, bis die Crack´s Licht in Dunkle bringen.


Gruß, Uli

Re: Atarimax Modul 8MBit in schwarz Big Problems !

von HiassofT » Di 14. Dez 2010, 22:52
Hallo Uli!

Zaxxon-HH hat geschrieben:Eine Brücke am LS ß8 ? Das sollte auch helfen ?

Ja, ist zwar ein Hack, aber als erste Abhilfe (bzw. als erster Check) ganz brauchbar. Dadurch wird PHI2 etwas verkürzt und die Probleme sollten verschwinden. Tun sie es nicht, helfen wahrscheinlich auch die anderen Sachen nicht :-)

Warten wir mal ab, bis die Crack´s Licht in Dunkle bringen.

Nunja, die Sache ist eigentlich recht einfach. Mit dem '123 wird ein Impuls erzeugt, der kürzer ist als das originale PHI2 Signal. Der wird dann beim Schreiben genommen. Beim Lesen bleibt das originale PHI2.

Mit der Brücke am LS08 wird PHI2 generell etwas verkürzt, auch beim Lesen (was nicht 100% sauber ist, aber so lange Du keine 14MHz CPU o.ä. im Atari stecken hast sollte das nichts ausmachen).

Bei internen Schaltungen (zB RAM-Erweiterung etc) kann man sich den '123er komplett sparen. Da nimmt man einfach PHI0 zum Schreiben und PHI2 zum Lesen und gut ist's (PHI2 ist nichts anderes als ein etwas verzögertes PHI0).

so long,

Hias

Re: Atarimax Modul 8MBit in schwarz Big Problems !

von Zaxxon-HH » Di 14. Dez 2010, 23:36
Ok, Matthias, ich werde das mal versuchen. Danke erstmal.

Ich mache die OP dann mal klar :mrgreen:

Werde berichten.

Re: Atarimax Modul 8MBit in schwarz Big Problems !

von mega-hz » Mi 15. Dez 2010, 01:15
Hi,

ja, sowohl Bernds also auch meine Module haben die 74123 Taktverbessererschaltung drin!
Ich selber habe auch ein Atarimax Modul, zwar in durchsichtig, ist aber auch nicht auf jedem Rechner gut am laufen...
Blöderweise lässt sich Steven Tucker trotz einiger Verbesserungs Tips nicht dazu zu überreden, da etwas zu ändern...
Reset Taster und Phi2 Verbesserung würden ja schon reichen.

Gruß,
Wolfram.

Re: Atarimax Modul 8MBit in schwarz Big Problems !

von tfhh » Mi 15. Dez 2010, 09:23
Moin Uli,
Zaxxon-HH hat geschrieben:Hallo zusammen, ich habe in der Bucht ein Atarimax 8MBit Modul bekommen. Leider in Schwarz :flipando:

Es wird auch oft nur als 4MBit vor dem Schreibvorgang erkannt.

Hardware Atari 800 XE (320 KB ) mit Mexico CPU buh,buh....

liegt es nur an dem verkrüppelten PHI2 Signal ? Oder was ist es sonst noch das Problem :?:

Also, einige XE-Modelle sind bekanntermaßen deutlich zickiger als die XLs - und da kommt soetwas dann zum tragen. Nach wie vor behaupte ich, daß es nichts mit der "Mexiko" CPU zu tun hat, denn entsprechende Probleme bleiben meistens nach Wechsel der CPU in diesen speziellen Rechnern bestehen.

Das meiste zum Thema wurde ja schon gesagt. Der Stabilisierungs-Mod am 74LS08 kannst Du auf jeden Fall machen, wird aber vermutlich beim AtariMax Modul nicht reichen. Meiner Erfahrung nach spielt die Gehäusefarbe keine Rolle, ich habe sowohl ein "altes" schwarzes AtariMax FlashCart wie auch ein neues im durchsichtigen Gehäuse. Das "alte" hatte ich mal von Cas bekommen und ist wohl ein paar Jahre alt mittlerweile, das neuere hatte ich mit dem USB Programmer zusammengekauft - beide haben aber exakt diegleiche Platinenrevision und auch identische Bauteile.

Da ich auch relativ Ärger mit den AtariMax Modulen hatte (auch in einigen XLs), habe ich ein Modul mal umgebaut und den 74LS123 Taktverkürzer nachgerüstet. Seitdem läuft das Modul störungsfrei und läßt sich auch im XL/XE fehlerfrei beschreiben. Im Zweifelsfalle solltest Du also das Modul nachrüsten - was auch sinnvoller ist, denn dann läuft es in jedem Rechner stabil und nicht nur in dem einen Rechner mit Mod.

Gruß, Jürgen

Re: Atarimax Modul 8MBit in schwarz Big Problems !

von Zaxxon-HH » Mi 15. Dez 2010, 09:40
Hallo Leute, danke für die zahlreichen Antworten, dann bin ich im Bilde, ich habe hier nochmal was zu dem Thema im Netz gefunden und möchte das hier mal veröffentlichen:

STABILIZING XL/XE COMPUTERS WITH PBI DEVICES

By: Robert Puff 12/15/97

After having dealt with it seems thousands of Atari 8-bit computers that have come into my shop for repair, one gets to recognize some common ills, with the appropriate solutions. Recently, I have seen a number of computers that, by them selves, work fine; yet once they are connected to a Black Box, or large memory upgrade installed, suddenly they become flaky. Random crashes, bad bytes on the screen, and characters that have randomly changing pixels in them are some of the symptoms of this flakiness.

I think I've finally uncovered a solution that seems to work on just about every case. This solution is presented here, in hopes that this can help fix some 'field' problems, and give rock-stable performance.

Note that none of the modifications below will interfere with other peripherals, or cause any incompatibility. Even if you are not using a PBI device, they can help.

This text file assumes the user is skilled with a soldering iron, and know how to identify and number the pins on an integrated circuit chip. If you are unfamiliar, let someone else do these mods for you! Computer Software Services will perform the mods listed below for $25 plus shipping, if you so desire. Call (716) 429-5639 for information.

Although the 8-bits run at a very slow speed compared to today's machines, the bus timing is very critical. It seems that this flakiness is directly attributed to very small timing problems. While I can't say that I know 100% of what is going on, I'll try to explain what and where the problem is.

MODIFICATION #1

The 02 (phase two) clock signal that comes out of the computer through the cartridge (and PBI) port(s) is buffered from the signal coming directly from the CPU. This buffering adds a small but measurable delay. By the time the signal gets out of the computer and on to your PBI devices, there is more inductance and parasitic capacitance to further delay this signal. When the delay gets too much out of hand, WRITES to the PBI device get corrupted, because the data bus is no longer valid on the trailing edge of 02. I used to swap out the 6502, which would generally fix the problem. However, I found a solution that would work with ALL processors: add in the phase 0 clock input (that goes into the 6502's clock circuit) into the 02 buffer gate. the phase 0 signal is the same as the phase 2, only backwards in time slightly. It so happens that the 02 buffer gate is an AND gate, and has an unused input. Tying this unused input to the phase 0 signal ends up bringing the high-to-low transition back in time, giving us a little more grace for the extra delays that will happen in the outside world.

>> ON 600XL/800XL COMPUTERS: Solder a wire from pin 4 of the 74LS08 to pin 13 of this same chip.

ON 65XE/130XE COMPUTERS: Solder a wire from pin 4 of the 74LS08 to pin 2 of this same chip.



MODIFICATION #2

This modification deals with a timing problem with the OS ROM. It seems that especially with multiple EPROM OSes, the output buffers of the ROM chip stay on even into the start of the next cycle. This causes RAM corruption, easily seen by bad bytes randomly appearing on the screen. This fix isn't as simple as the first one. We need to connect our newly-fixed buffered 02 signal (from Mod #1) into the (inverted) output enable line of the OS ROM. While one might think you could simply gate the chip select line with 02, better results seem to be had when you drive the ROM's chip select with the normal signal (coming from the PAL), and send the inverted buffered 02 signal to the output enable, which responds faster than the chip select pin.

>> ON 600XL/800XL COMPUTERS: Solder a wire from pin 6 of the 74LS08 to pin 5 of the 74LS14 chip. (We're going to use the one unused gate in the '14 inverter chip.)

The easiest way to finish this is to either desolder or cut pin 22 of the OS ROM, and bend the little stub up, so it is not making contact with anything. Solder a wire from pin 6 of the 74LS14 to this pin 22 of the ROM. If you have an UltraSpeed + OS or some other sort of OS package and you can't lift this pin, you'll need to:

1. Cut the trace on the bottom side of the PCB tying pins 20 and 22 together.

2. Cut the trace that runs from pin 15 of the PAL (CO61618) to pin 22 of the OS ROM.

3. Run a wire from pin 15 of the PAL to pin 20 of the OS ROM.

4. Now run the wire from pin 6 of the 74LS14 to pin 22 of the OS ROM.

5. Run a jumper from pin 6 of the 74LS08 to pin 5 of the 74LS14.

>> ON 65XE/130XE COMPUTERS: You will need to add a 74LS14 chip.

Follow these steps:

1. Bend up all the pins of your new 74LS14 except 3, 7, and 14.

2. Stack this chip over the 74LS08 IC (oriented the same way), and solder pins 3, 7, and 14 of the two chips.

3. As in the XL instructions, there are now two options: lift pin 22 of the OS ROM, or cut traces. If you can just lift the pin on the ROM, then solder a wire from this lifted pin to pin 4 of your 74LS14. You're done!

4. Ok, so you want to do it the hard way! Actually, it's not that bad. Look at the bottom of the PCB. You'll see a trace that comes from the PAL, and goes to both pins 20 and 22. Carefully cut the small trace that goes to pin 22, leaving intact the one going to pin 20.

5. Now solder a wire from pin 4 of your 74LS14 to pin 22 of the ROM.



MODIFICATION #3

This is actually a Black Box modification. Again, due to varying phase two clock signals, a timing circuit on the Black Box MAY need to be modified. The D1FF latch uses a R/C delay to insure the latching occurs while the bus is valid. A late 02 signal can skew this delay, causing the latch to grab random values at times.

The fix is simple. First, locate the resistor and capacitor combo that is just below the BB's SCSI port. Look at the color bands of the resistor. It should be brown-black-brown. Now look on the bottom side of the BB, and see if there is another resistor soldered in the same place. If so, then no modification is needed. If you see no resistor on the bottom IN THAT LOCATION, then solder a 220 ohm (red-red-brown) resistor across the two resistor pads.



That's it! Hopefully you will now have a stable Atari

Re: Atarimax Modul 8MBit in schwarz Big Problems !

von GoodByteXL » Mi 15. Dez 2010, 09:55
Zaxxon-HH hat geschrieben:Hallo Leute, danke für die zahlreichen Antworten, dann bin ich im Bilde, ich habe hier nochmal was zu dem Thema im Netz gefunden und möchte das hier mal veröffentlichen:

STABILIZING XL/XE COMPUTERS WITH PBI DEVICES
By: Robert Puff 12/15/97

....
-> On 600XL/800XL COMPUTERS: Solder a wire from pin 4 of the 74LS08 to pin 13 of this same chip.

-> On 65XE/130XE COMPUTERS: Solder a wire from pin 4 of the 74LS08 to pin 2 of this same chip.


Das hilft exakt - völlig verblüffend.

Also ich habe das erste Atarimax-Modul auch seit 2003 und bin über ebenjeniges Problem gestolpert - aber nur in meinen XEs.
Nicht mal Diagnosemodule konnten den Fehler finden. Es waren insgesamt 9 Stück 65/800/130XE-Computer PAL- und NTSC-Modelle mit dem alten Boardlayout, also 4164er DRAMs.

Bei den XLs trat dieses Problem nie auf, auch nicht mit Mexico-CPUs.

Das Atarimax-Modul läuft seitdem ohne Probleme - allerdings nur als Plattform für SpartaDOS X 4.4x.

Re: Atarimax Modul 8MBit in schwarz Big Problems !

von Zaxxon-HH » Mi 15. Dez 2010, 12:41
Hallo, ich nochmal, ihr seid für mich die ultra Typen :mrgreen:

:goteam:

Brücke PIN 2 nach PIN 4 am 74LS08 und der Spuk ist von gestern 8)

Läuft perfekt :beer:

Danke Euch allen :olympic::notworthy:

Gruß,Uli

Re: Atarimax Modul 8MBit in schwarz Big Problems !

von Mathy » Do 16. Dez 2010, 00:30
Hallo Leute

Schaut euch bitte auch meine Bemerkungen zu Bob Puff's Stabi-Mods an. Da sind einige Fehler drin. Guckst Du hier.

Tschüß

Mathy