Kurze Frage zum S-Video MOD

1, 2

Kurze Frage zum S-Video MOD

von MaTel » Mi 26. Jan 2011, 02:54
Ich will mich mal selber an den S-Video Mod trauen. Muss ich beim Kauf der Widerstände und des Kondensators auf irgendwas besonderes achten Leistungsklasse,Voltzahl,???? Habe diebezüglich nicht die große Erfahrung

Ich weiss nur, das ich folgendes brauche:

1x 10 Ohm
1x 100 Ohm oder 390 Ohm
1x 1KOhm
1x 100 Ohm
1x 1uF Kondensator?
1x 1 Schalter für FBAS / S-Video Umschaltung
Draht

Re: Kurze Frage zum S-Video MOD

von Sleepy » Mi 26. Jan 2011, 07:43
Bei den Widerständen reichen ganz "normale" 1/4 Watt, der Kondensator sollte ausreichend Spannung vertragen (die Größe hat meist 10V oder 16V; das reicht völlig), bei dem Schalter versuche ich möglichst was zu nehmen was kein neues Loch im Gehäuse verlangt, also durch die Lüftungsschlitze hinten am Gehäuse passt.

Als Draht würde ich, wenn möglich, etwas abgeschirmtes nehmen. Ich habe z.B. ein Stück von einem Cinch-Kabel (die Kabel für die Stereoanlage) genommen und die Abschirmung auf Masse gelegt.

Ich habe gerade einen XL umgebaut und ein paar Bilder gemacht, die kann ich heute Abend mal einstellen.

Hast Du den Rechner schon mal zerlegt? Hast Du einen passenden Lötkolben?

Sleepy

Re: Kurze Frage zum S-Video MOD

von MaTel » Mi 26. Jan 2011, 08:25
Sleepy hat geschrieben:
Hast Du den Rechner schon mal zerlegt? Hast Du einen passenden Lötkolben?

Sleepy


Der Rechner wurde schon zerlegt, da ich den Speicher erneuern musste. Soweit ich weiss, habe ich ein 15W Lötkolben. Liegt aber in meinem Büro, so dass ich jetzt nicht nachschauen kann.

Re: Kurze Frage zum S-Video MOD

von Sleepy » Mi 26. Jan 2011, 19:02
O.K., dann weißt Du ja wie man den Rechner zerlegt. 15W dürften für diesen Zweck passen (ich wollte mich nur vergewissern daß Du nicht mit einer Lötpistole oder einem Dachrinnenlötkolben an die Sache rangehst;-).

Anscheined habe ich doch nur ein Foto von dem betreffenden Bereich des Motherboards gemacht.

Bild

Das Kabel geht zum Schalter, die Abschirmung geht an Masse (die oberen Anschlüsse der Widerstände über dem Transistor liegen an Masse).
Auf der Lötseite geht noch ein Kabel zu dem freien Pin an der Monitorbuchse. Dort habe ich auch ein abgeschirmtes Kabel eingesetzt und die Abschirmung an die Masse der Monitorbuchse gelegt.

Slee?

Re: Kurze Frage zum S-Video MOD

von GoodByteXL » Do 27. Jan 2011, 13:55
Sleepy hat geschrieben:...Das Kabel geht zum Schalter, die Abschirmung geht an Masse (die oberen Anschlüsse der Widerstände über dem Transistor liegen an Masse). Auf der Lötseite geht noch ein Kabel zu dem freien Pin an der Monitorbuchse. Dort habe ich auch ein abgeschirmtes Kabel eingesetzt und die Abschirmung an die Masse der Monitorbuchse gelegt.Slee?
Wenn man den Briefbeschwerer 'rausschmeißt, hat man mehr Platz. Intern wie auf dem Foto reicht auch, wenn man den XL sowieso aufklappbar nutzt ;). Dann stört nix beim 'Rausnehmen des Boards.

Re: Kurze Frage zum S-Video MOD

von Sleepy » Do 27. Jan 2011, 14:38
Das stimmt. Da es aber nicht mein eigener Rechner war und er ansonsten in tadellosem unverbasteltem Zustand war habe ich nur Änderungen gemacht die sich quasi unsichtbar wieder rückgängig machen lassen.

Slee?

Re: Kurze Frage zum S-Video MOD

von MaTel » Fr 28. Jan 2011, 02:07
Die Widerstände sind ja kein Problem, aber mit dem Auffinden des Kondensators 1µF in 10 oder 16 Volt finde ich bis auf einen in SMD nichts.
Gibt es da Alternativen, oder bin ich einfach nur blind 8)

Re: Kurze Frage zum S-Video MOD

von Sleepy » Fr 28. Jan 2011, 07:30
1µ/35V bei Reichelt

Die höhere Spannung ist kein Problem.
Sie darf nur nicht zu niedrig sein!

Ein bisschen mehr µ schadet zur Not auch nicht; er dient lediglich dazu die Spannungsversorgung des Videoteils etwas zu glätten.

Sleepy

Re: Kurze Frage zum S-Video MOD

von MaTel » So 30. Jan 2011, 09:39
Erstmal Danke für eure Hilfe. Eine abschließende Frage habe ich abe rnoch noch. Ich habe bei den Antworten zu diesem Thread zwei Bilder gesehen, wo der HF-Modulator ( Briefbeschwerer ) abgelötet bzw. sogar gänzlich entfert wurde. Bringt das irgendwelche qualitativen Vorteile?

Re: Kurze Frage zum S-Video MOD

von Sleepy » So 30. Jan 2011, 10:48
Den Modulator brauchst Du eigentlich nur wenn Du den Rechner über den Antenneneingang mit Deinem Fernseher verbinden möchtest. Da daß inzwischen wohl eher die Ausnahme sein sollte (heute gibt es praktisch keine Fernseher mehr die keinen AV-Eingang in irgendeiner Form haben) kann man auf diesen (qualitativ eher schlechten) Signalweg verzichten.

Bei dem oben abgebildeten Gerät habe ich den Modulator abgeklemmt weil ich schon öfters gelesen habe daß das Bild noch einmal etwas besser wird, (was mir bei meinem (alten Röhren-) TV allerdings nicht aufgefallen ist; vlt. liegt das auch am Alter meiner Augen;-).

Drinnen gelassen habe ich ihn weil das Gerät, welches ich zum Umbau da hatte, bis auf den S-Video-Mod in originalem, unverbasteltem Zustand ist und ich nur Änderungen vorgenommen habe die sich problemlos wieder Rückgängig machen lassen. Prinzipiell kannst Du den Modulator auch rausnehmen (Lötkolben bzw. Lötstation mit ausreichenden Reserven vorausgesetzt!). Das Ding wird man in der Praxis nicht mehr brauchen und man hat man Platz für was anderes gewonnen.

Slee?

Re: Kurze Frage zum S-Video MOD

von dl7ukk » So 30. Jan 2011, 11:15
Hi

eine Anmerkung,

bei XE Geräten muss der Modulator auch drin bleiben, weil er dort an der Signalaufbereitung des FBAS Signals beteiligt ist und es ohne Modulator kein Bild gibt :(

Re: Kurze Frage zum S-Video MOD

von Sleepy » So 30. Jan 2011, 11:34
Oh, das wußte ich nicht...

Bei meinem XEGS habe ich das Ding im Rahmen des VBXE2-Umbau allerdings rausgeschmissen; dort funktioniert der Cinch-F-BAS-Ausgang noch.

Slee?

Re: Kurze Frage zum S-Video MOD

von dl7ukk » So 30. Jan 2011, 11:48
Ich wollte beim XE an die Stelle des Modulators ein SIO2PC rein setzen. Wurde aber leider nichts daraus. Bild weg ...

Unser Hardwaredoc hat da was gebaut. Ich selber bin leider noch nicht dazu gekommen. Keine Zeit .... :(:(

Re: Kurze Frage zum S-Video MOD

von Sleepy » So 30. Jan 2011, 12:09
Hm, da müßte man man einen Blick in den Schaltplan des XEs werfen...

Ha ha, in dem Schaltplan ist der Modulator einfach als Black Box gezeichnet wo y/c reingeht und composite rauskommt.

Man könnte den Schaltungsteil aus dem XL übernehmen der die Signale zusammen mischt.

Slee?

Re: Kurze Frage zum S-Video MOD

von tfhh » So 30. Jan 2011, 13:07
Moin,
dl7ukk hat geschrieben:bei XE Geräten muss der Modulator auch drin bleiben, weil er dort an der Signalaufbereitung des FBAS Signals beteiligt ist und es ohne Modulator kein Bild gibt :(

Stimmt so nicht ganz. Der Modulator in den XE/XEGS Modellen generiert das Composite-Video-Signal, also das komplette Gemisch (Synchronisation + Helligkeitsinformationen + Farbinformationen) in einem Signal. Dies wird gemeinhin als "FBAS" bezeichnet.

In der Praxis sollte man, erst recht wenn man einen Supervideo-Umbau tätigt, den XL/XE nur noch via S-Video (Y/C) an den Fernseher/Monitor anschließen. In diesem Fall braucht man kein Composite-Video-Signal, und das funktioniert auch via SCART & Co.

Nebenbei ist das Bild noch ein Stückchen besser, wenn der Modulator fehlt. Beim XL ist es egal, ob der Modulator ausgebaut wird oder nicht, hier gilt eher das Vorhandensein des "CV-Switches".

Gruß, Jürgen

Re: Kurze Frage zum S-Video MOD

von Sleepy » So 30. Jan 2011, 13:11
tfhh hat geschrieben:Beim XL ist es egal, ob der Modulator ausgebaut wird oder nicht, hier gilt eher das Vorhandensein des "CV-Switches".


Das beruhigt mich - dann haben mich meine trüben Augen ja doch nicht getäuscht! ;-)

Slee?

Re: Kurze Frage zum S-Video MOD

von mega-hz » So 30. Jan 2011, 17:33
Hi,

ich hab ja schon viel gemacht, aber den SVIDEO-Umbau noch nie...
Hat jemand mal den Schaltplan dazu?

Gruß,
Wolfram.

Re: Kurze Frage zum S-Video MOD

von dl7ukk » So 30. Jan 2011, 18:52
mega-hz hat geschrieben:Hi,

ich hab ja schon viel gemacht, aber den SVIDEO-Umbau noch nie...
Hat jemand mal den Schaltplan dazu?

Gruß,
Wolfram.


Einen Schaltplan nicht, aber die Anleitung dazu, von Bernd

Bernd´s Seite.

Re: Kurze Frage zum S-Video MOD

von mega-hz » Mo 31. Jan 2011, 23:13
gibts auch eine Anleitung für den 130XE?

Re: Kurze Frage zum S-Video MOD

von dl7ukk » Mo 31. Jan 2011, 23:34
Also ich kenne keinen :(
1, 2