Warenkorb für SDrive (wip)

1, 2, 3, 4, 5

Warenkorb für SDrive (wip)

von Scorpius » Do 27. Jan 2011, 20:52
Mitlerweile ist er wohl fertig, der Warenkorb für ein Sdrive.
Der Schaltplan und alles weitere befindet sich hier: http://raster.infos.cz/atari/hw/sdrive/sdriveen.htm

Es ist kein Gehäuse im Korb, ebenso fehlt die Platine an sich. Da ist es jedem selbst überlassen, ob er Streifen, oder normale Lochraster Platine möchte, oder sich eine ätzen will. Das entsprechende dann einfach hinzufügen.

SDRIVE Reichelt Warenkorb
Kosten: 8,09€
Hier ist ein SD Card Reader enthalten, aus dem dann der Slot ausgelötet werden müsste. man kann auch einen recht teuren einzelnen bestellen: "CONNECTOR SD 21" oder auch separat in nem anderen Laden etwas günstiger.

SDrive Programmer Kabel
Kosten 1,04€
Hier fehlt das Kabel an sich. Sowas sollte wohl bei jedem verfügbar sein. Ansonsten noch hinzufügen.

Verbrauchsmaterialien, wie Lochraster, Litze und ein Gehäuse fehlt noch. Aber da hat ja vielleicht jeder eigene Vorstellungen, wo er es reinbauen will ;)

Re: Warenkorb für SDrive (wip)

von eda70 » Do 27. Jan 2011, 21:10
Wie man >hier< sieht (rechts im Bild), geht es sehr gut mit Netzwerk auf Lochraster.

Sonst braucht man 6* 1K5 für die LED und 3* 3K3
Statt einem Kartenhalter kann man auch einen Adapter auf Mini oder MicroSD direkt auflöten und nutzt dann entsprechend Mini- oder Micro SD-Karten...

Re: Warenkorb für SDrive (wip)

von tfhh » Do 27. Jan 2011, 21:32
Moin,
Scorpius hat geschrieben:Da ich auf Lochraster bauen will, hat er mir empfohlen keine Widerstandnetzwerke zu nehmen, sondern einzeln zu löten (flexibler?)

Hier also der Warenkorb bei Reichelt, ich hoffe er kann von euch eingesehen werden ;)

Also Widerstandsarrays haben normales 2.54er Raster und können daher problemlos auf Lochraster verbaut werden. Ich würde zu den Lochraster-Platinen mit Dreier-Feldern raten, dies dürfte in nahezu allen Fällen kein Wegkratzen von Leiterbahnen bedingen - welches immer fehlerträchtiger ist.

Der erste Artikel "READER SL" in Deiner Liste ist übrigens falsch - Du meintest sicher eher den Reichelt-Artikel "CONNECTOR SD 21". Den gibt es aber woanders deutlich günstiger.

Also, wenn Du gern löten magst, nur zu - aber die Liste bei Reichelt von Dir ist noch nicht ganz korrekt. Ansonsten wende Dich mal an Wolfram (mega-hz), er hat diverse S-Drive gebaut, es gibt da nur irgendwelche Probleme, ich kenne den aktuellen Stand nicht.

Gruß, Jürgen

Re: Warenkorb für SDrive (wip)

von Scorpius » Do 27. Jan 2011, 21:54
naja in dem Card Reader ist doch sicherlich ein Slot eingebaut, den man auslöten kann. 6,25€ für den slot (den ich aber tatsächlich nicht gefunden habe) ist ja WUCHER!!! ist man ja gar nicht gewohnt bei reichelt.

nen günstigeren kriegt man zB bei: http://www.csd-electronics.de/de/index.htm unter der Artikelnummer 020-SDH1 = 1,25€
aber nun extra für ein teil noch ne Bestellung? :cry:

Re: Warenkorb für SDrive (wip)

von tfhh » Do 27. Jan 2011, 22:03
Moin,
Scorpius hat geschrieben:naja in dem Card Reader ist doch sicherlich ein Slot eingebaut, den man auslöten kann. 6,25€ für den slot (den ich aber tatsächlich nicht gefunden habe) ist ja WUCHER!!! ist man ja gar nicht gewohnt bei reichelt.

Hmm, naja, sicher, aber das kann/wird ein super-slim-spezial-SMD Dingens sein... und DAS harmoniert mit Lochraster ja nun garnicht. Die Standard-Slots kann man problemlos auf dem Kopf (also von der Lötseite her) problemlos auf das Raster löten, man nur zwischen zwei PINS den Abstand durch Biegen ein wenig vergrößern.

Gruß, Jürgen

Re: Warenkorb für SDrive (wip)

von Scorpius » Do 27. Jan 2011, 22:25
naja, wer sich nen slot bestellen will kann das ja tun ;) sonen ausgelöteten anlöten würde ich mir halt auch so vorstellen, wie auf eda70s Bild. einfach Strippen dran und dann im Gehäuse fixieren.

Bild

Re: Warenkorb für SDrive (wip)

von Scorpius » Do 27. Jan 2011, 22:54
ich habe nun also mal die Widerstandsnetzwerke hinzugefügt und oben aktualisiert.

es sind welche mit
1,5K = 6 Widerstände / 7 Pins
3,3K = 4 Widerstände / 5 Pins (3 Widerstände gabs wohl nicht)

ich hoffe das stimmt so?

Re: Warenkorb für SDrive (wip)

von breaker50 » Do 27. Jan 2011, 23:10
Schau mal bei Pollin nach " SD Speicherkarten-Sockel ATTEND 104H-TDA0-R" !

Gruß Alfons

Re: Warenkorb für SDrive (wip)

von eda70 » Do 27. Jan 2011, 23:22
Scorpius hat geschrieben:naja, wer sich nen slot bestellen will kann das ja tun ;) sonen ausgelöteten anlöten würde ich mir halt auch so vorstellen, wie auf eda70s Bild. einfach Strippen dran und dann im Gehäuse fixieren.

:D:D:D
Das Bild zeigt links das Sdrive von ukl und rechts von dl7ukk. Beiden ist eines gemeinsam: Es ist ein nagelneuer SD-Slot. Also nix ausgebautes...
Der im Warenkorb sah ziemlich wackelig aus...

Bei zyscom gibt es einen schönen...

Die Teileliste des Sdrive geht von einem 4/5 und 8/9 Netzwerk aus. wenn es 6/7 gibt um so besser.

Re: Warenkorb für SDrive (wip)

von Scorpius » Do 27. Jan 2011, 23:24
hrrrg. ;) ok vergesst die Idee mit dem ausgebauten Slot. ich habe das so schonmal gemacht - es geht wirklich, aber man kann sich natürlich auch nen nagelneuen woanders oder direkt auch dort für teuer besorgen :P

Re: Warenkorb für SDrive (wip)

von eda70 » Do 27. Jan 2011, 23:27
...es fehlt im Warenkorb auch noch der Festspannungsregler...

Re: Warenkorb für SDrive (wip)

von Scorpius » Fr 28. Jan 2011, 00:06
Ohja stimmt!
Ich trag ihn nach ;)

EDIT: so ist drin.

Nochmal ne kurze Frage. es ist richtig, dass da Schalter drin sind, gell? das sollen nicht etwa Taster sein?

Edit2: hab mir das manual nochmal angeguckt. Sollen wohl Taster sein. Muss ich dann morgen auch nochmal ändern.

Re: Warenkorb für SDrive (wip)

von thorsten_guenther » Fr 28. Jan 2011, 00:58
Vier Taster und vier Dip-Switches brauchst Du, wenn Du den Schaltplan korrekt befolgst. Ich halte zwei der Dip-Switches (Unlock und R/RW) allerdings für hyperfluid.

Thorsten

Re: Warenkorb für SDrive (wip)

von Scorpius » Fr 28. Jan 2011, 16:45
so, die Schalter sind raus, Taster anstattdessen drin.

Re: Warenkorb für SDrive (wip)

von dl7ukk » Fr 28. Jan 2011, 19:14
Hi,

es sind Schalter und Taster vorhanden.

Taster 1 (SW 8 ) --> Reset
Taster 2 (SW 1 ) --> virtuelles Boot(Laufwerk aktivieren)
Taster 3 (SW 2 ) --> virtuelle Laufwerksnummer hoch
Taster 4 (SW 3 ) --> virtuelle Laufwerksnummer runter

Schalter 1 (SW 4) --> Geräte Nummer einstellen (1-4)
Schalter 2 (SW 5) --> Geräte Nummer einstellen (1-4)
Schalter 3 (SW 6) --> SD Karte Lock/ UnLock
Schalter 3 (SW 7) --> SD Karte Schreibschutz on/ off

Re: Warenkorb für SDrive (wip)

von dl7ukk » Sa 29. Jan 2011, 02:05
Hi,

mal zum Vergleich ....

links Lochrasterplatine...............................................rechts Streifenplatine


IMG_0804-2.JPG
IMG_0804-2.JPG (153.72 KiB) 2374-mal betrachtet


IMG_0804-1.JPG
IMG_0804-1.JPG (41.45 KiB) 2374-mal betrachtet


Beides geht, aber schön ist was anderes :(

Re: Warenkorb für SDrive (wip)

von tfhh » Sa 29. Jan 2011, 13:44
Moin,
Scorpius hat geschrieben:so, die Schalter sind raus, Taster anstattdessen drin.

der 28 polige IC-Sockel ist falsch. Du brauchst für den ATmega einen mit 7,62 mm Raster, hast im Warenkorb aber einen mit 15,24 mm Raster drin (der ist für EPROMs & RAMs usw.).

Der richtige IC-Sockel aus dem Reichelt-Sortiment für den ATmega 8-16 ist: GS 28P-S

Dann verwende - auch wenn im Schaltplan so angegeben - keine Standard Silizium-Diode. Diese hat einen Spannungsabfall von 0,7 Volt und dies kann bei höheren SIO-Speeds zu Problemen führen. Die Problematik dazu ist im SIO2SD Thread ausreichend erklärt. Nimm anstelle der 1N4148 Diode eine beliebige Shottky-Diode, z.B. BAT41, BAT43, BAT85.

Gruß, Jürgen

Re: Warenkorb für SDrive (wip)

von Scorpius » Sa 29. Jan 2011, 15:24
Vielen Dank fürs Durchgucken und verbessern ;)
Habe den Sockel und die Diode getauscht.

Link oben ist aktualisiert.

Frage: Kann ich den Atmel mit diesem Programmer beschreiben?
programmer.pngprogrammer.png

Re: Warenkorb für SDrive (wip)

von HiassofT » Sa 29. Jan 2011, 15:44
Hi!

Scorpius hat geschrieben:Frage: Kann ich den Atmel mit diesem Programmer beschreiben?

Das sieht so aus als würde der Atmel über den Parallelport mit Strom versorgt werden (?). Davon würde ich abraten, das geht meist schief. Besser das SDrive an den Atari hängen (dann bekommt er seine +5V von dort) und mit einem einfachen Parallelport-Programmer-Kabel programmieren.

Ich hab' hier folgendes Kabel im Einsatz: http://www.bsdhome.com/avrdude/

Du kannst aber natürlich auch die Parallelport Pins 4-8 in Deiner Schaltung einfach weglassen.

Achja, wichtig bei der Belegung des Parallelports ist natürlich, daß sie zur Software passt. Bei avrdude lässt sich das sehr schön konfigurieren, da kann ich auch mein Lattice JTAG Kabel zum Programmieren von Atmels verwenden :-)

so long,

Hias

Re: Warenkorb für SDrive (wip)

von eda70 » Sa 29. Jan 2011, 21:03
Beim original SDrive layout sind die 4 Pins zur Programmierung schon mit vorgesehen.
Braucht man dann nur noch ein Kabelchen für den Parallelport.
Die 5V kann man auch sehr gut vom USB nehmen...

Freud und Leid eines Sdrive-Bastler kann man >hier< schön nachlesen.
1, 2, 3, 4, 5