von HiassofT » Mo 14. Feb 2011, 17:05
skriegel hat geschrieben:Trifft bei mir auf OS X, Win 7 Pro 64 Bit und XP 32 Bit zu. Damit habe ich es nicht hinbekommen, die Karte so zu formatieren, dass ich sie im SDrive nutzen kann. Wie geht das denn mit Win 7? Habe ja alles hier. :-)
Also bei mir hat es unter Linux mit "mkdosfs" immer Problemlos funktioniert. Das ist evtl. ein Tip für euch leidgeplagten Win/Mac User:
Einfach eine Linux Live-CD mit den dosfstools (zB
grml) runterladen und booten.
Dann den USB Cardreader einstecken und (ein paar Sekunden später) nachsehen als welches Device die Karte erkannt wurde. Dazu muss man folgendes eingeben:
- Code: Alles auswählen
dmesg | grep sd
Der Output sollte in etwa so aussehen:
- Code: Alles auswählen
[ 3.308713] sd 2:0:0:0: [sda] 16777216 512-byte logical blocks: (8.58 GB/8.00 GiB)
[ 3.308878] sd 2:0:0:0: [sda] Write Protect is off
[ 3.308909] sd 2:0:0:0: [sda] Mode Sense: 5d 00 00 00
[ 3.309031] sd 2:0:0:0: [sda] Cache data unavailable
[ 3.309060] sd 2:0:0:0: [sda] Assuming drive cache: write through
[ 3.309876] sd 2:0:0:0: [sda] Cache data unavailable
[ 3.309883] sd 2:0:0:0: [sda] Assuming drive cache: write through
[ 3.310634] sda: sda1 sda2
[ 3.311301] sd 2:0:0:0: [sda] Cache data unavailable
[ 3.311309] sd 2:0:0:0: [sda] Assuming drive cache: write through
[ 3.311338] sd 2:0:0:0: [sda] Attached SCSI disk
[ 3.311670] sd 2:0:0:0: Attached scsi generic sg1 type 0
[ 106.911820] sd 3:0:0:0: Attached scsi generic sg2 type 0
[ 106.913879] sd 3:0:0:0: [sdb] 256000 512-byte logical blocks: (131 MB/125 MiB)
[ 106.918609] sd 3:0:0:0: [sdb] Write Protect is off
[ 106.918637] sd 3:0:0:0: [sdb] Mode Sense: 00 00 00 00
[ 106.918671] sd 3:0:0:0: [sdb] Assuming drive cache: write through
[ 106.941426] sd 3:0:0:0: [sdb] Assuming drive cache: write through
[ 106.946278] sdb: sdb1
[ 106.958678] sd 3:0:0:0: [sdb] Assuming drive cache: write through
[ 106.958710] sd 3:0:0:0: [sdb] Attached SCSI removable disk
Das Device "sda" mit 8GB ist die Boot-Platte, die sollte man besser nicht anfassen. Aber das Device "sdb" mit 131MB sieht gut aus, da ist auch nur eine Partition (sdb1) drauf. Bei Euch kann das natürlich auch sdf oder sdg oder was auch immer sein. Ich verwende hier mal mein "sdb" für die Anleitung, das müsst ihr natürlich durch das richtige Device ersetzen.
Zur Sicherheit sollte man sich die Partitionstabelle nochmal genauer ansehen. Das geht folgendermassen, mit dem Programm "fdisk":
- Code: Alles auswählen
fdisk -l /dev/sdb
Dazu der Output:
- Code: Alles auswählen
Disk /dev/sdb: 131 MB, 131072000 bytes
16 heads, 32 sectors/track, 500 cylinders
Units = cylinders of 512 * 512 = 262144 bytes
Sector size (logical/physical): 512 bytes / 512 bytes
I/O size (minimum/optimal): 512 bytes / 512 bytes
Disk identifier: 0x91f72d24
Device Boot Start End Blocks Id System
/dev/sdb1 * 1 500 127984 6 FAT16
Partition 1 has different physical/logical endings:
phys=(498, 15, 32) logical=(499, 15, 32)
Wichtig ist dabei, dass man noch mal die Grösse und das System der Partitionen checkt, damit man nicht versehentlich die falsche Platte/Partition formatiert.
Tip: wer die Partitionierung oder die Partitionstypen ändern möchte kann das am einfachsten mit dem Programm "cfdisk" machen. fdisk ginge natürlich auch, aber cfdisk hat eine nette Textmodus-Oberfläche. Dazu einfach "cfdisk /dev/sdb" eingeben.
Nachdem wir nun die richtige Partition gefunden haben, /dev/sdb1, können wir diese mit dem Programm "mkdosfs" formatieren. Normalerweise entscheidet es je nach Grösse selber ob es FAT 12, 16 oder 32 nimmt, aber wir wollen unbedingt sicherstellen, daß es FAT-16 wird. Also brauchen wir noch den Parameter "-F 16" dazu:
- Code: Alles auswählen
mkdosfs -F 16 /dev/sdb1
Nach kurzer Zeit ist das Formatieren beendet und ihr könnt mit dem Kommando "halt" den Rechner runterfahren.
so long,
Hias