Stromverbrauch von A8-Geräten


Stromverbrauch von A8-Geräten

von tfhh » Do 27. Jan 2011, 22:00
Moin,

da ja immer mal wieder die Diskussion zum Thema "Netzteile" aufkommt, habe ich mal ein paar Tests gemacht und den Stromverbrauch gängiger A8-Platinen gemessen. Dies mal so als lose Auflistung für all jene, die es interessiert...

Standard 800 XL ohne Freddie, unverbastelt (Originalzustand) - 774 mA
Standard 800 XL mit Freddie, unverbastelt bis auf VBXE 2.0 eingebaut - 793 mA

Standard 130 XE mit 4x 41464er DRAM-ICs (China-Platine) unverbastelt (Originalzustand) - 668 mA
Standard 130 XE mit 16x 4164er DRAM-ICs (Taiwan-Platine) mit Stereo-Pokey,
NF-Verstärkerschaltung, 16x OS Schalter, internal SDX 4.42 (mit Flash-ROM bestückt) - 955 mA

Standard 600 XL mit Originalbestückung von 16 KByte, nicht modifiziert, Originalzustand - 709 mA

Komponenten:

- SIO2SD V1.0 mit 14 MHz Quarz und Standard LC2402 Display - 42 mA
- SIO2SD V2.0 mit Wolfram´s Spezial-Superedel-Rot Display - 102 mA (hier geht der Großteil für die +12 Volt Erzeugung für das Display drauf...)
- XL Freezer 2005 (Standby) - 41 mA

Ich habe mal diverse Komponenten zusammengesteckt (mittels des ACSB von Wolfram) und alle gnadenlos aus dem XL-SIO-Anschluß gespeist. Dazu habe ich beide SIO2SD, ein SDrive, ein Compy-Shop SIO-2-Centronics Wandler an einen voll erweiterten 130 XE gehängt und eine Leistungsaufnahme von 1442 mA gemessen. Ein derartiger Rechner mit derartig vielen Geräten jedoch dürfte in der freien Wildbahn eher selten sein.

Nun wird´s spannend... Netzteile dazu:

Diesen "voll ausgestatteten" Test-XE hatte ich jeweils für 8-10 Stunden im Dauerbetrieb an einen der drei Atari-Original-Netzteile zum Test angeschlossen. In allen drei Testläufen lief der Rechner störungsfrei durch.

Netzteil 1: Vergossene Version, die beim XEGS und neueren XE dabei lag. Laut Audruck angeblich nur 1 A max. Leistung.

Netzteil 2: Öffnebare, schraubbare Version, länglich, Standard bei allen älteren XL, max. Leistung 1,5 A

Netzteil 3: Öffnebare, große Version, die (meines Wissens nach) nur beim 600 XL dabei lag. Max. Leistung 1,8 A.

Mit allen drei Netzteilen lief der Rechner im Dauertest. Das 1 A Netzteil wurde an der Oberseite (angeklebter Fühler) dabei max. 42 Grad heiß. Das 1,5 A Netzteil kam auf stolze 55 Grad und war schon nicht mehr so angenehm anzufassen. Das 1,8 A Netzteil wurde handwarm und hatte gemessen nur 33 Grad. Hier ist aber die schiere Größe und die deutlich bessere Konvektion im Innern wohl für den "kühlen Kopf" verantwortlich.

Warum habe ich diese Tests gemacht?

Weil ich der Meinung bin, daß die Originalnetzteile so schlecht garnicht sind und vorallendingen deutlich mehr Reserven haben, als angegeben. In den etlichen Jahren hatte ich nur selten Probleme mit Netzteile, und auch bei deutlich gut ausgestatteten Kisten mit viel DRAM-ICs erweitert usw. liefen die Standard-Netzteile einwandfrei.

WENN es Probleme mit einem Netzteil (bei mir am häufigsten, relativ gesehen, mit der 1,5 A Version) gab, dann traten diese auch bei unverbastelten, Originalrechnern auf und lagen damit generell am Netzteil, nicht an zu geringer Leistung.

Diese Information soll niemand davon abhalten, sich eines der schicken 2 A Schaltnetzteile zuzulegen, ich verwende selbst nur noch diese Dinge im täglichen Einsatz. Aber man MUSS es nicht zwingend, meiner Ansicht nach.

Gruß, Jürgen

Re: Stromverbrauch von A8-Geräten

von Sleepy » Do 27. Jan 2011, 23:34
tfhh hat geschrieben:Weil ich der Meinung bin, daß die Originalnetzteile so schlecht garnicht sind und vorallendingen deutlich mehr Reserven haben, als angegeben.


Das Denke ich auch. Ich habe eigentlich - bis ich vor 1 oder 2 Jahren die kleinen Steckernetzteile angepasst habe - ausschließlich zwei originale Netzteile verwendet welche bis heute problemlos ihren Dienst tun. Und das sind schon einige Jahre (um nicht zu sagen: Jahrzehnte)... ;-)

Anfangs das dicke 600XL-Netzteil, später dann das etwas kleinere, nicht vergossene, welches bei meinem ersten 800XL+320K dabei war (den ich damals schon gebraucht bekommen habe. Keines der beiden NT hat zwischenzeitlich Probleme gemacht, auch nicht mit ROM-Disk (die soll, je nach Bestückung, ganz schön Strom geschluckt haben was ich aber, da ich in dieser Richtung keine Probleme hatte, nicht nachgemessen habe). Den Rechner habe ich früher sehr intensiv genutzt, heute "dank" einiger anderer "Hobbys" leider nicht mehr so häufig wie ich gerne möchte...

Einzig die 1050/XF-Netzteile sind häufig unangenehm durch ihre Geräuschentwicklung aufgefallen.

Aber die kleinen SNTs nehmen nicht ganz so viel Platz weg... ;-)

Slee?

Re: Stromverbrauch von A8-Geräten

von HiassofT » Do 27. Jan 2011, 23:49
Hi Jürgen!

tfhh hat geschrieben:Netzteil 2: Öffnebare, schraubbare Version, länglich, Standard bei allen älteren XL, max. Leistung 1,5 A

Diesen Netzteiltyp hatte ich bisher auch dauernd im Einsatz, ohne jegliche Probleme. zB weit über 15 Jahre an meinem (damaligen) Haupt XL mit 1MB DRAM Erweiterung, etlichen Leuchtdioden, ROM-Disk oder Freezer etc. Gut, es wurde gerne etwas warm (kann im Winter auch praktisch sein um die Füsse zu wärmen :-), aber es läuft nach wie vor 1a.

Interssant wäre evtl. noch ein Spannungstest: verschiedene Ataris (original und voll erweitert) an die Netzteile hängen und die Ausgangsspannung, am besten direkt an der Eingangsbuchse am Atari, messen.

so long,

Hias

Re: Stromverbrauch von A8-Geräten

von dl7ukk » Fr 28. Jan 2011, 00:25
Ich habe in der Vergangenheit auch sehr viel mit dem XL gearbeitet und hatte schon immer Erweiterungen angeschlossen. Es ist in der Tat so, dass ein orginal XL/XE Netzteil diese Belastungen gut verträgt. Auch mit voll bestückter RomDisk 8x25c512 und MegaRam 3 von K. Peters, gab es keine Probleme -auch nach Stunden nicht.

Einzig die Temperatur der Netzteile ist dabei recht hoch.

tfhh hat geschrieben:Das 1 A Netzteil wurde an der Oberseite (angeklebter Fühler) dabei max. 42 Grad heiß. Das 1,5 A Netzteil kam auf stolze 55 Grad und war schon nicht mehr so angenehm anzufassen. Das 1,8 A Netzteil wurde handwarm und hatte gemessen nur 33 Grad. Hier ist aber die schiere Größe und die deutlich bessere Konvektion im Innern wohl für den "kühlen Kopf" verantwortlich.


Und genau dabei kommt es in der Praxis zum Problem. Wie viele User überwachen die Temperatur des Netzteils? Wohl die Wenigsten. Des Netzteil kommt auf den Fußboden oder den Tisch und werkelt da vor sich hin. Und irgendwann liegt dann ein Buch, ein Heft oder ähnliches auf dem Netzteil. Oder das Teil steht auf einem flauschigen Teppichboden. Dann ist natürlich keine optimale Wärmeabfuhr mehr möglich. Ich habe - zur besseren Kühlung - oft das Netzteil seitlich auf die Kante gestellt, so dass die Luft gut zirkulieren konnte.

Spannungsprobleme und damit Fehlfunktionen gab es doch wohl nur im Zusammenhang mit modernen Speicherchips, die mit Spannungen knapp unter 5 Volt nicht mehr so recht wollten, bzw. mit 5 Volt stabiler liefen.

Aber das die echte A8 Hardware aus den 70-80 Jahren des letzten Jahrhunderts recht robust ist, wissen wir ja schon länger. :D

Re: Stromverbrauch von A8-Geräten

von tfhh » Fr 28. Jan 2011, 11:33
Moin Hias,
HiassofT hat geschrieben:Interssant wäre evtl. noch ein Spannungstest: verschiedene Ataris (original und voll erweitert) an die Netzteile hängen und die Ausgangsspannung, am besten direkt an der Eingangsbuchse am Atari, messen.

Das hatte ich zu Beginn auch gemacht... aber es haben sich überall mit allen Netzteilen Werte zwischen 5.01 und 5.04 Volt gezeigt, auch bei voller Last. In einem Testlauf sackte das Original 1,5 A Netzteil bei knapp 1,44 A Stromentnahme auf 4.98 Volt ab, beim nächsten Meßlauf hatte ich dann wieder 5.01 V - ich denke, wenn man 10 x mißt und dann den Mittelwert nimmt, passt es.

Gruß, Jürgen

Re: Stromverbrauch von A8-Geräten

von tfhh » Fr 28. Jan 2011, 11:41
Moin,
dl7ukk hat geschrieben:Und genau dabei kommt es in der Praxis zum Problem. Wie viele User überwachen die Temperatur des Netzteils? Wohl die Wenigsten. Des Netzteil kommt auf den Fußboden oder den Tisch und werkelt da vor sich hin. Und irgendwann liegt dann ein Buch, ein Heft oder ähnliches auf dem Netzteil. Oder das Teil steht auf einem flauschigen Teppichboden. Dann ist natürlich keine optimale Wärmeabfuhr mehr möglich.

Na, ich überwache natürlich auch nicht konstant die Temperatur, das war nur im Rahmen dieses Tests. Ich fande es halt bemerkenswert, daß die 1,5 A Version durchweg wärmer wird als die 1 A Version. Zuerst dachte ich, das 1 A Modell wird im Innern heißer, da es keine Lüftungsschlitze hat staut sich die Wärme mehr. Aber die Temperaturangaben von mir stammen nach min. 8 Stunden Dauerbetrieb, wobei der jeweilige Prüfling auf einem Holztisch mit ebener Fläche stand und auch nicht auf der Seite etc., sondern normal "Füßchen nach unten".

Letzte Nacht hatte ich nochmal ein zweites 1,5 A Modell im Test, die Ergebnisse sind nahezu gleich. Das 1 A Modell wird definitiv weniger warm, obwohl knapp 50% mit Überlast betrieben.

Wenn ich genug Schaltnetzteile habe, werde ich mal stufenweise austesten, bis wieviel A Belastung die jeweiligen Modelle laufen. Getreu der alten 80er Atari-Welt werde ich das banal mit Lastwiderständen - im Freien allerdings - testen 8)

Gruß, Jürgen

Re: Stromverbrauch von A8-Geräten

von dl7ukk » Fr 28. Jan 2011, 19:57
Hi tfhh,
tfhh hat geschrieben: Ich fande es halt bemerkenswert, daß die 1,5 A Version durchweg wärmer wird als die 1 A Version. Zuerst dachte ich, das 1 A Modell wird im Innern heißer,


Das ist ja eigentlich richtig so. ATARI hat für seine Netzteile Trafos mit Längsreglern verwendet. Was sonst, Schaltregler waren noch nicht so verbreitet. Und im Längsregler des 1,5 A Netzteils muss nun mal mehr Leistung verbraten werden, als beim 1 A Netzteil (bei gleichem Laststrom). Das 1 A Netzteil wird sicher einen (etwas) "kleineren" Trafo haben (oder anders gewickelt sein) und somit sekundärseitig weniger Leistung zu Verfügung stellen.

(Unter anderen Lastbedingungen gibt es sicher andere Ergebnisse.)

Re: Stromverbrauch von A8-Geräten

von Sleepy » Fr 28. Jan 2011, 23:20
Die im Netzteil zu verbratende Leistung hängt doch von der Differenz zwischen Eingangs- & Ausgangsspannung ab und dem Strom der fließt. Wenn man jetzt die gleiche Eingangsspannung & den selben Strom (gleichen Rechner angeschlossen) voraussetzt sollte es doch egal sein ob der Längstransistor für einen maximalen Dauerstrom von 1A oder 1,5A ausgelegt ist? Die Verlustleistung ist doch die selbe...

Wird das NT mit gleichem Verbraucher wärmer würde das meiner Meinung nach eher darauf hindeuten daß die Ausgangsspannung des 1,5A-Trafos höher ist als bei der 1A Version.

Slee?

Re: Stromverbrauch von A8-Geräten

von tfhh » Fr 28. Jan 2011, 23:51
Moin Andreas,
dl7ukk hat geschrieben:Hi tfhh,
tfhh hat geschrieben: Ich fande es halt bemerkenswert, daß die 1,5 A Version durchweg wärmer wird als die 1 A Version. Zuerst dachte ich, das 1 A Modell wird im Innern heißer,

Das ist ja eigentlich richtig so. ATARI hat für seine Netzteile Trafos mit Längsreglern verwendet.

Das hat ja aber in diesem Fall keine Bedeutung - jedenfalls sehe ich keine. Gehen wir davon aus, daß der im 1 A Netzteil verbaute Längsregler auch nur für 1 A Strom ausgelegt ist, so müßte dieser bei 1442 mA Stromentnahme eigentlich abschalten, durchbrennen und normalerweise auf jeden Fall heißer werden als im 1,5 A Modell.

Die Leistung (Watt) ist ja unverändert - egal welcher Längsregler etc. verwendet wird.

Meine Vermutung ist eher, daß der eigentliche Trafo im 1,5 A Modell deutlich schwächer dimensioniert ist und entsprechend heiß wird. Gefühlt kocht das 1,5 A Modell auch an der Stelle, wo der Trafo ist, am stärksten. Müßte ich mal genauer untersuchen.

Gruß, Jürgen

Re: Stromverbrauch von A8-Geräten

von dl7ukk » Sa 29. Jan 2011, 00:02
Hi Slee?,
Sleepy hat geschrieben:Wird das NT mit gleichem Verbraucher wärmer würde das meiner Meinung nach eher darauf hindeuten daß die Ausgangsspannung des 1,5A-Trafos höher ist als bei der 1A Version.

Klar. Natürlich davon gehe ich aus. Sonst würden die Ergebnisse von Jürgen keinen Sinn machen und sicher Anders sein.

Das wir über die
Ausgangsspannung
(Sekundär) des Trafos und nicht des NT reden sollte klar sein.

(Auskunft könnte eine Messung des Eingangsstroms beider NT geben :) )

Re: Stromverbrauch von A8-Geräten

von Sleepy » Sa 29. Jan 2011, 00:38
Du hattest geschrieben...
dl7ukk hat geschrieben:Und im Längsregler des 1,5 A Netzteils muss nun mal mehr Leistung verbraten werden, als beim 1 A Netzteil (bei gleichem Laststrom).


Das dürfte eben nicht so sein wenn die sekundärseitige Spannung am Trafo gleich ist (wovon wir ja ausgehen;-) . Dann fällt am Regler die gleiche Spannung ab und bei gleichem Strom wird dann auch die gleiche Leistung verbraten, egal ob das NT für 1A oder 1,5A ausgelegt ist.

Ich weiß jetzt nicht wie die europäischen NT intern aufgebaut sind. In einem amerikanischen NT, was ich mal zerlegt habe, war ein einfacher 78(?)05 drin. Die schalten bei Überhitzung einfach ab. Kurzzeitig liefern sie auch einen deutlich höheren Strom als angegeben; ein 1A-Regler liefert locker über 1,5A bis er wg. Überhitzung abschaltet. Wie schnell das passiert hängt dann von der Kühlung ab.

Also dürfte der Grund für die Erhitzung auf jeden Fall der Trafo sein. Entweder ist er schlechter dimensioniert und erhitzt sich einfach selber stärker (wobei die Elektronik dann gleich "heiß" bleibt), oder die Ausgangsspannung ist halt höher; dann ist es die Elektronik die heißer wird.

Slee?

BTW: Wir bauen auf der Arbeit ein NT wo der Trafo alleine(!) (also im Leerlauf ohne angeschlossene Netzteil-Elektronik) primärseitig schon knappe 0,5A zieht! Die Leistung verpufft auch als Wärme ohne daß man mit dem Trafo irgendetwas sinnvolles betrieben hat. Ist im Winter ganz praktisch als Handwärmer... :scratch_head

Re: Stromverbrauch von A8-Geräten

von dl7ukk » Sa 29. Jan 2011, 01:32
Hi,

Ich habe fast den Eindruck, wir reden an Einander vorbei :?: Oder habe ich was überlesen ?

Sleepy hat geschrieben:Das dürfte eben nicht so sein wenn die sekundärseitige Spannung am Trafo gleich ist (wovon wir ja ausgehen


dl7ukk hat geschrieben:Hi Slee?,
Sleepy hat geschrieben:Wird das NT mit gleichem Verbraucher wärmer würde das meiner Meinung nach eher darauf hindeuten daß die Ausgangsspannung des 1,5A-Trafos höher ist als bei der 1A Version.

Klar. Natürlich davon gehe ich aus. Sonst würden die Ergebnisse von Jürgen keinen Sinn machen und sicher Anders sein.

Das wir über die
Ausgangsspannung
(Sekundär) des Trafos und nicht des NT reden, sollte klar sein.

(Auskunft könnte eine Messung des Eingangsstroms beider NT geben :) )


Sleepy hat geschrieben:Du hattest geschrieben...
dl7ukk hat geschrieben:Und im Längsregler des 1,5 A Netzteils muss nun mal mehr Leistung verbraten werden, als beim 1 A Netzteil (bei gleichem Laststrom).




Das dürfte eben nicht so sein wenn die sekundärseitige Spannung am Trafo gleich ist (wovon wir ja ausgehen;-) . Dann fällt am Regler die gleiche Spannung ab und bei gleichem Strom wird dann auch die gleiche Leistung verbraten, egal ob das NT für 1A oder 1,5A ausgelegt ist.

Ich weiß jetzt nicht wie die europäischen NT intern aufgebaut sind. In einem amerikanischen NT, was ich mal zerlegt habe, war ein einfacher 78(?)05 drin. Die schalten bei Überhitzung einfach ab. Kurzzeitig liefern sie auch einen deutlich höheren Strom als angegeben; ein 1A-Regler liefert locker über 1,5A bis er wg. Überhitzung abschaltet. Wie schnell das passiert hängt dann von der Kühlung ab.

Also dürfte der Grund für die Erhitzung auf jeden Fall der Trafo sein. Entweder ist er schlechter dimensioniert und erhitzt sich einfach selber stärker (wobei die Elektronik dann gleich "heiß" bleibt), oder die Ausgangsspannung ist halt höher; dann ist es die Elektronik die heißer wird.

Slee?


Aber ich denke mal, wir wissen Beide worum es geht. :beer::beer::beer:

Re: Stromverbrauch von A8-Geräten

von Sleepy » Sa 29. Jan 2011, 10:35
Ich denke es auch. Das hört sich doch vielversprechend an - wir sollten das beim nächsten Treffen bei einem leckren Gerstensaft vertiefen! :lol:

Slee?

Re: Stromverbrauch von A8-Geräten

von dl7ukk » Sa 29. Jan 2011, 15:13
Sleepy hat geschrieben:Ich denke es auch. Das hört sich doch vielversprechend an - wir sollten das beim nächsten Treffen bei einem leckren Gerstensaft vertiefen! :lol:

Slee?


Klar doch, Nomam :!:

Re: Stromverbrauch von A8-Geräten

von Sleepy » Sa 29. Jan 2011, 18:11
Yep - ich habe für den Freitag schon Urlaub eingetragen... :-)

Slee?