XFormer-Kabel an Windows 98


XFormer-Kabel an Windows 98

von mklar » Fr 11. Mär 2011, 23:23
Hallo,
hat hier jemand Erfahrung mit dem Betrieb eines XFormer-Kabels an einem Win98-PC?
Ich will ein atr auf eine reale Diskette in einer 1050 kopieren und wollte dazu Xformer verwenden.
Den PC starte ich im MS-DOS-Modus, aber die 1050 wird nicht erkannt. Kabel habe ich
schon ein paar Mal überprüft, die Leitungen sind alle korrekt.
Grüsse,
M.Klar

Re: XFormer-Kabel an Windows 98

von GoodByteXL » Sa 12. Mär 2011, 19:22
Hi!

Zum XFormer kann ich nur sagen, dass er für mich nie eine interessante Option gewesen ist.

Mit einem selbtgebauten SIO2PC und der Software AspeQt sollte es aber ein Leichtes sein, ein Image auf Disk zu kopieren.

Re: XFormer-Kabel an Windows 98

von Sleepy » Sa 12. Mär 2011, 19:34
Mit einer 1050 direkt am PC habe ich (leider) auch keine Erfahrung; ich kann Dir also nur indirekt helfen:

Hast Du auch einen ATARI-Rechner oder "nur" die 1050?
Mit einem ATARI-Rechner und einem normalen sio2pc-Interface kannst Du...

a) die Dateien über den ATARI-Rechner zwischen PC-ATR (sieht für den ATARI wie eine echte Disk aus) & realen Disk hin- und her kopieren.
b) die ATR-Files direkt in den ATARI-Rechner laden (der PC simuliert die 1050).

Das sio2pc verbindet den ATARI-Computer mit dem PC; das ist relativ leicht (Lötkentnisse vorausgesetzt) nachzubauen oder auch fertig zu bekommen.

Slee?

Re: XFormer-Kabel an Windows 98

von tfhh » Mo 14. Mär 2011, 09:46
Moin,
mklar hat geschrieben:Hallo,
hat hier jemand Erfahrung mit dem Betrieb eines XFormer-Kabels an einem Win98-PC?
Ich will ein atr auf eine reale Diskette in einer 1050 kopieren und wollte dazu Xformer verwenden.
Den PC starte ich im MS-DOS-Modus, aber die 1050 wird nicht erkannt. Kabel habe ich
schon ein paar Mal überprüft, die Leitungen sind alle korrekt.

Wie schaut es denn mit der Stromversorgung aus? Ich habe einige Bauanleitungen für XFormer/1050-2-PC Kabel gesehen, bei denen +5 Volt vom SIO-Anschluß abgegriffen werden. Das funktioniert aber im Stand-Alone-Betrieb (d.h. nur die 1050 via Kabel an den PC) angeschlossen nicht, da nur der Rechner die +5 Volt bereitstellt, die Peripheriegeräte nicht (würde ja Ausgang gegen Ausgang bedeuten... nicht wünschenswert).

Prüfe also erstmal, ob hier nicht der Fehler liegt. Entweder klemmst Du ein 5 Volt Netzteil (alte ZIP-Drive Netzteile z.B.) an die Schaltung oder holst Du die +5 Volt aus der Floppy direkt. Diese kannst Du an Pin 3 (ganz rechts, wenn man auf den Audruck schaut) des 7805 Spannungswandlers abzweigen. Der 7805 sitzt am Kühlblech der 1050 zu der Seite hin, wo die Drive-ID Schalter sind und ist auch "allein" (auf der anderen Seite des Kühlblechs sind 2 ICs).

Viel Erfolg, Jürgen

Re: XFormer-Kabel an Windows 98

von mklar » Di 15. Mär 2011, 00:38
tfhh hat geschrieben:Moin,
mklar hat geschrieben:Hallo,
hat hier jemand Erfahrung mit dem Betrieb eines XFormer-Kabels an einem Win98-PC?
Ich will ein atr auf eine reale Diskette in einer 1050 kopieren und wollte dazu Xformer verwenden.
Den PC starte ich im MS-DOS-Modus, aber die 1050 wird nicht erkannt. Kabel habe ich
schon ein paar Mal überprüft, die Leitungen sind alle korrekt.

Wie schaut es denn mit der Stromversorgung aus? Ich habe einige Bauanleitungen für XFormer/1050-2-PC Kabel gesehen, bei denen +5 Volt vom SIO-Anschluß abgegriffen werden. Das funktioniert aber im Stand-Alone-Betrieb (d.h. nur die 1050 via Kabel an den PC) angeschlossen nicht, da nur der Rechner die +5 Volt bereitstellt, die Peripheriegeräte nicht (würde ja Ausgang gegen Ausgang bedeuten... nicht wünschenswert).

Prüfe also erstmal, ob hier nicht der Fehler liegt. Entweder klemmst Du ein 5 Volt Netzteil (alte ZIP-Drive Netzteile z.B.) an die Schaltung oder holst Du die +5 Volt aus der Floppy direkt. Diese kannst Du an Pin 3 (ganz rechts, wenn man auf den Audruck schaut) des 7805 Spannungswandlers abzweigen. Der 7805 sitzt am Kühlblech der 1050 zu der Seite hin, wo die Drive-ID Schalter sind und ist auch "allein" (auf der anderen Seite des Kühlblechs sind 2 ICs).

Viel Erfolg, Jürgen



Hallo zusammen,

vielen Dank für die Antworten.
Die Beschaltung des Kabels ist so wie unter http://www.emulators.com bzw. auch im Abbuc-Magazin 46 beschrieben, d.h. der +5V des SIO geht an einen unbenutzten DataOut-Pin des DB-25. Das hört sich für mich als Elektronik-Laie so an, als ob die +5V dann sowieso nicht notwendig sind? Oder sehe ich das falsch?

Re: XFormer-Kabel an Windows 98

von mklar » Di 15. Mär 2011, 00:42
mklar hat geschrieben:
tfhh hat geschrieben:Moin,
mklar hat geschrieben:Hallo,
hat hier jemand Erfahrung mit dem Betrieb eines XFormer-Kabels an einem Win98-PC?
Ich will ein atr auf eine reale Diskette in einer 1050 kopieren und wollte dazu Xformer verwenden.
Den PC starte ich im MS-DOS-Modus, aber die 1050 wird nicht erkannt. Kabel habe ich
schon ein paar Mal überprüft, die Leitungen sind alle korrekt.

Wie schaut es denn mit der Stromversorgung aus? Ich habe einige Bauanleitungen für XFormer/1050-2-PC Kabel gesehen, bei denen +5 Volt vom SIO-Anschluß abgegriffen werden. Das funktioniert aber im Stand-Alone-Betrieb (d.h. nur die 1050 via Kabel an den PC) angeschlossen nicht, da nur der Rechner die +5 Volt bereitstellt, die Peripheriegeräte nicht (würde ja Ausgang gegen Ausgang bedeuten... nicht wünschenswert).

Prüfe also erstmal, ob hier nicht der Fehler liegt. Entweder klemmst Du ein 5 Volt Netzteil (alte ZIP-Drive Netzteile z.B.) an die Schaltung oder holst Du die +5 Volt aus der Floppy direkt. Diese kannst Du an Pin 3 (ganz rechts, wenn man auf den Audruck schaut) des 7805 Spannungswandlers abzweigen. Der 7805 sitzt am Kühlblech der 1050 zu der Seite hin, wo die Drive-ID Schalter sind und ist auch "allein" (auf der anderen Seite des Kühlblechs sind 2 ICs).

Viel Erfolg, Jürgen



Hallo Jürgen,

wie ist es, wenn ich einfach meinen 800XL über die zweite SIO-Buchse der 1050 dranhänge und einschalte?
Dann sollten die +5v doch auch da sein, oder?
Grüsse,
Michael

Re: XFormer-Kabel an Windows 98

von tfhh » Di 15. Mär 2011, 09:40
Moin Michael,
mklar hat geschrieben:Die Beschaltung des Kabels ist so wie unter http://www.emulators.com bzw. auch im Abbuc-Magazin 46 beschrieben, d.h. der +5V des SIO geht an einen unbenutzten DataOut-Pin des DB-25. Das hört sich für mich als Elektronik-Laie so an, als ob die +5V dann sowieso nicht notwendig sind? Oder sehe ich das falsch?

Danke für den Link. Das hatte ich leider falsch interpretiert, denn das Kabel, was Du anhand der Info von Darek nachgebaut hast, ist kein Standard "SIO-Wandler-Kabel", sondern funktioniert ausschließlich mit der Software von Darek (XFormer). Jedenfalls ist mir keine andere Software bekannt.

mklar hat geschrieben:wie ist es, wenn ich einfach meinen 800XL über die zweite SIO-Buchse der 1050 dranhänge und einschalte?
Dann sollten die +5v doch auch da sein, oder?

Das wird in diesem Fall nichts bringen.

Ich könnte mir vorstellen, daß es vielleicht Timigprobleme mit Deinem PC gibt. Vielleicht ist der PC einfach schon zu schnell - XFormer (DOS) ist weit über 15 Jahre alt und wurde zu Zeiten entwickelt, als 486er noch Mainstream waren. Wenn Du also einen Pentium 2 oder noch schneller einsetzt, kann es schon sein, daß es nicht mehr funktioniert. Aber das ist nur Spekulation.

Da Du ja offenbar auch einen Atari-Rechner hast, ist es wirklich sinnvoller, Dir ein Standard SIO2PC Kabel zu bauen und Deinen Atari über dieses Kabel an den PC anzuschließen - wahlweise mit 1050er dazu. Dann kannst Du mittels der hier bereits genannten Freeware "AspeQt" und einem Sektorkopierer Deine echten Disks schreiben und lesen.

Gruß, Jürgen