Bestellung des neuen IDE-Interface V 2.0

1 ... 3, 4, 5, 6, 7

Re: Bestellung des neuen IDE-Interface V 2.0

von Sleepy » So 19. Jun 2011, 21:38
Öhm, wo finde ich denn die Datei für das SDX4.44-Update?

Sleepy

Re: Bestellung des neuen IDE-Interface V 2.0

von GoodByteXL » So 19. Jun 2011, 21:39
Sleepy hat geschrieben:Öhm wo finde ich denn die Datei für das SDX4.44-Update?

Sleepy
http://sdx.atari8.info/

Re: Bestellung des neuen IDE-Interface V 2.0

von Bernd » So 19. Jun 2011, 21:51
Noch ein Tipp für Neugierige...mit "Dir Car:" wird der Inhalt angezeigt...

Re: Bestellung des neuen IDE-Interface V 2.0

von skriegel » So 19. Jun 2011, 21:56
GoodByteXL hat geschrieben:
skriegel hat geschrieben:... Ich habe die immer an und die Schalter versteckt, SDX zeigt beim booten auch nur an, dass die Clock installiert wurde. Einfach mal ausgeschaltet und siehe da: Kein extended Ram mehr, aber ich kann auch am 800 XL schreiben wie ein großer. :-)

Ich vermute wohl, dass ich die Speichererweiterung erst noch konfigurieren muss, aber das muss ich mir erst einmal in Ruhe durchlesen.

Hm, um welche Speichererweiterung handelt es sich dabei?


Es ist die 512k von mega-hz und Bernd.

Wenn ich sie komplett AUS habe, meldet SDX beim einschalten folgendes:

Code: Alles auswählen
IDEPlus clock installed
Ramdisk not installed
No extended RAM


Das Interface und SDX funktionieren damit einwandfrei.

Bei jeder beliebigen anderen Schalterstellung aber kommt nur die erste Zeile:

Code: Alles auswählen
IDEPlus clock installed


In diesem funktioniert zum Beispiel "MKDIR" nicht: Entweder der Rechner friert ein, tut so als schreibt er was (zeigt dann aber kein Verzeichnis) oder schreibt Müll (statt des Verzeichnisses "XYZ" zeigt ein DIR wirre Zeichen an).

Beim 130XE habe ich übrigens eine Megaram XL / XE drin (war schon so, habe ich gerade erst rausgefunden), die funktioniert auch nur mit dem IDE Pro 2.0, wenn der Schalter auf "OFF" steht. ?!?

Re: Bestellung des neuen IDE-Interface V 2.0

von Sleepy » So 19. Jun 2011, 21:59
@GBXL: Danke - da hätte ich eigentlich auch drauf kommen können. Ich habe nach "update kmk/jz" gesucht... auf das Naheligende kommt man meist zuletzt... :roll:

Jetzt stimmt die Uhrzeit! :-)

Sleepy

Re: Bestellung des neuen IDE-Interface V 2.0

von GoodByteXL » So 19. Jun 2011, 21:59
Bernd hat geschrieben:Ich denke die Entwickler haben und hatten das KMK2 mit SDX nur für den XE ausgelegt und um auch uns XL User zu erreichen,
später den Anschluss fürs PBI angebracht und die fehlenden Signale auf die Postenstecker gelegt. Wie wir es alle wissen,
ist der XE das "Arbeitstier" im Entwicklerland, alle Tests erfolgten letztendlich darauf. Nachdem die Hardware von den Käufern
im XL in Betrieb genommen wurde, kam das große Erwachen -> Das eingebaute SDX Interface funktionierte nicht richtig, es fehlten
die speziellen Signale vom Modulport. Damit man dennoch damit leben konnte, gab es ein Bios Update, eigentlich nur eine Notlösung.
Statt eine zusätzliche Verlängerung für den PBI Port hätte ich mir da lieber ein Adpater für den Modulport gewünscht.

Als langjähriger SDX-User kann ich hier nicht sehen, was denn am XL nicht funktioniert, außer der Piggyback-Funktion für die Cartridges, die man auf der ursprünglichen SDX-Cartridge oben aufstecken kann. Das ist nur für die User interessant, die z.B. eine OSS-Programmiersprache auf Modul nutzen oder Flashcarts daran beschreiben wollen. Alles andere kann ich am 600XL/800XL bisher ohne die Signale S4,S5,RD4,RD5 machen. BASIC nutzen, Spielemodule booten, etc.
Statt vager Behauptungen wären mir hier konkrete Angaben darüber wichtig, was denn nicht funktioniert am XL.
Dass die Firmware und das aufgespielte SDX noch nicht up-to-date waren lag schlicht daran, dass KMK es zeitlich nicht hinbekommen hatte und 'Simius' den avisierten Liefertermin einhalten wollte. Unglückliche Konstellation, aber durch die Updates inzwischen geheilt.

Was sollte man jetzt machen? Mehrere Leitungen vom Pfostenstecker auf eine Modulplatine legen, diese in ein Gehäuse packen und
anschließend im Modulschacht des XL stecken. Auf dem KMK2 ersetzt ein neuer Modulanschluss den Originalport. Zugleich kann
das Interface auch mit +5V darüber versorgt werden, es entfällt das Anlöten einer Leitung von +5V auf Pin38 des PBI.
Ich habe den KMK2 Modulport schon mit meinem 512k Flash MegaCart Modul getestet, flashen ging bei mir störungsfrei.

Das Signal 38 am PBI ist EXTENB (External Decoder Enable) und nicht +5V - die liegen an 47 und/oder 48 an.
Ein Angebot von mir an alle KMK2 Besitzer:
Ich habe noch einige "spiegelverkehrt" produzierte Modulplatinen die sich ausschließlich nur als Adapterplatine eignet.
Was fehlt ist ein Modulgehäuse, die Platine passt in ein braunes der alten Generation oder in ein geriffeltes XEG´s.
Jeder kann "Eines" umsonst bei einem TREFFEN bekommen, es gibt KEIN Versand per Post, nachfragen ist zwecklos.....
Die Treffen sind: RENO, Fuijama, JHV2011. Die +5V Leiterbahn ist sehr schmal, zur Spannungsversorgung des KMK2 und CF-Adapter reicht es,
den Betrieb an einer Festplatte kann ich jedoch nicht empfehlen.

Was Euch noch fehlt ist eine Flachbandleitung, der Postenstecker und das Gehäuse dazu.

:thumbup::thumbup::thumbup:

Ich sehe da so langsam einen Alptraum auf mich zukommen. Auf fast aller neuer Hardware aus Polen wird ein SDX Interface eingebaut.
KMK2, Ultimate 1MB Erweiterung und da kommen noch mehr auf uns zu...

Bernd
Du wirst sicher verstehen, dass ich das genau anders sehe :lol: .
Für mich wird ein Traum war: endlich ist das beste, leistungsstärkste und flexibelste aller DOS allgegenwärtig. Und 'dummerweise' wird es auch noch ständig weiterentwickelt 8) . Und alles auf einer Hardware, die man im Falle des KMK/JZ IDE V2 Plus auch noch einfach an jeden Rechner anstecken und benutzen kann, ohne nach CArts, Medien oder einer bestimmten Config suchen zu müssen. Es wird Zeit, sich in SDX einzuarbeiten, DOS 2.5 war vorgestern ... :mrgreen:

Re: Bestellung des neuen IDE-Interface V 2.0

von Sleepy » So 19. Jun 2011, 22:05
GoodByteXL hat geschrieben:Es wird Zeit, sich in SDX einzuarbeiten, DOS 2.5 war vorgestern ... :mrgreen:


Ich hab´ mir die SDX-Anleitung mal als "Buch" ausdrucken lassen; "trotz" zweiseitigem Druck ein schöner, gut 300 Seiten dicker Schmöcker. Im DIN A4-Format ist die Schrift schön augenfreundlich - ich werd´ ja auch nicht jünger...

Sleepy

Re: Bestellung des neuen IDE-Interface V 2.0

von GoodByteXL » So 19. Jun 2011, 22:09
skriegel hat geschrieben:
GoodByteXL hat geschrieben:
skriegel hat geschrieben:... Ich habe die immer an und die Schalter versteckt, SDX zeigt beim booten auch nur an, dass die Clock installiert wurde. Einfach mal ausgeschaltet und siehe da: Kein extended Ram mehr, aber ich kann auch am 800 XL schreiben wie ein großer. :-)

Ich vermute wohl, dass ich die Speichererweiterung erst noch konfigurieren muss, aber das muss ich mir erst einmal in Ruhe durchlesen.

Hm, um welche Speichererweiterung handelt es sich dabei?


Es ist die 512k von mega-hz und Bernd.

Wenn ich sie komplett AUS habe, meldet SDX beim einschalten folgendes:

Code: Alles auswählen
IDEPlus clock installed
Ramdisk not installed
No extended RAM


Das Interface und SDX funktionieren damit einwandfrei.

Bei jeder beliebigen anderen Schalterstellung aber kommt nur die erste Zeile:

Code: Alles auswählen
IDEPlus clock installed


In diesem funktioniert zum Beispiel "MKDIR" nicht: Entweder der Rechner friert ein, tut so als schreibt er was (zeigt dann aber kein Verzeichnis) oder schreibt Müll (statt des Verzeichnisses "XYZ" zeigt ein DIR wirre Zeichen an).

Beim 130XE habe ich übrigens eine Megaram XL / XE drin (war schon so, habe ich gerade erst rausgefunden), die funktioniert auch nur mit dem IDE Pro 2.0, wenn der Schalter auf "OFF" steht. ?!?

Ok, das heißt aber, dass höchstwahrscheinlich die RAM-Erweiterung da Probleme macht oder der XL damit überfordert ist.
Bisher haben alle XL/XE mit den verschiedenen RAM-Erweiterungen problemlos mit dem IDE 2 gefunzt. Anstecken und benutzen - fertig.
Bei mir laufen die 256KB-Compy-Shop-Erweiterung im XL, die von Scott Petersen für den XE, die von Jürgen im XE, die SRAM von Hias im XL. Morgen oder so teste ich die alte von ClausB und wenn jemand eine funktionierende 1-4Meg von Wes Newell hat, wären die Ergebnisse damit auch von Interesse.

Als Benutzer von MyDOS und SDX mit IDE V2 braucht man keine lahme RAM-Disk, da man einfach eine Partition als "RAM-Disk-Laufwerk" konfigurieren kann. Da gehen die Daten beim Abschalten nicht verloren und ein IDE-Drive ist sehr viel schneller als eine RAM-Disk in einer RAM-Erweiterung. Mache ich unter SDX schon länger. Die RAM-Erweiterung wird im Betrieb sinnvolleren Zwecken zugeführt.

Wer's noch nicht getestet hat: RWTEST mal auf die RAM-Disk anwenden und mit dem Test des IDE-Drive vergleichen.

Re: Bestellung des neuen IDE-Interface V 2.0

von GoodByteXL » So 19. Jun 2011, 22:27
Sleepy hat geschrieben:@GBXL: Danke - da hätte ich eigentlich auch drauf kommen können. Ich habe nach "update kmk/jz" gesucht... auf das Naheligende kommt man meist zuletzt... :roll:

Jetzt stimmt die Uhrzeit! :-)

Sleepy

Ähm, vielleicht muss man das hier noch einmal betonen!

Das KMK/JZ IDE V2 Plus besteht aus 3 verschiedenen Komponenten.:

Dem IDE-Interface, einer Echtzeituhr und einer SDX-"Cartridge". Fast schon ein A8-"All-in-One" :)

Sleepy hat geschrieben:
GoodByteXL hat geschrieben:Es wird Zeit, sich in SDX einzuarbeiten, DOS 2.5 war vorgestern ... :mrgreen:


Ich hab´ mir die SDX-Anleitung mal als "Buch" ausdrucken lassen; "trotz" zweiseitigem Druck ein schöner, gut 300 Seiten dicker Schmöcker. Im DIN A4-Format ist die Schrift schön augenfreundlich - ich werd´ ja auch nicht jünger...

Sleepy

Auf den Seiten mit den Kommandos ist meist viel Platz frei für eigene Notizen ! -> analoges Lernen :mrgreen:

Re: Bestellung des neuen IDE-Interface V 2.0

von Bernd » So 19. Jun 2011, 22:41
GoodByteXL hat geschrieben:Statt vager Behauptungen wären mir hier konkrete Angaben darüber wichtig, was denn nicht funktioniert am XL.

Schade das du kein Bios4Config hast 8) da hättest du die Reaktion direkt im Display sehen können. Basic an, SDX an, -> hin und her, dann war es
auch schon vorbei mit dem Booten :? . Der Fehler wurde mit dem ersten Bios Update beseitigt, da ist von meiner Seite nix vage gewesen!


GoodByteXL hat geschrieben:Du wirst sicher verstehen, dass ich das genau anders sehe :lol: .
Für mich wird ein Traum war: endlich ist das beste, leistungsstärkste und flexibelste aller DOS allgegenwärtig. Und 'dummerweise' wird es auch noch ständig weiterentwickelt 8) . Und alles auf einer Hardware, die man im Falle des KMK/JZ IDE V2 Plus auch noch einfach an jeden Rechner anstecken und benutzen kann, ohne nach CArts, Medien oder einer bestimmten Config suchen zu müssen. Es wird Zeit, sich in SDX einzuarbeiten, DOS 2.5 war vorgestern ... :mrgreen:


Wir werden es sehen. 2 mal das gleiche SDX Interface mit den gleichen Adressen, den Rest kannst du dir denken.
Vielleicht könnte man ja noch ein MyDos flashen :D .
Einzig zu der KMK2 Hardware hätte es zumindest eine KURZANLEITUNG geben müssen, soviel Zeit sollte man doch investieren,
ich spreche nicht über eine komplette Anleitung.

Bernd

Re: Bestellung des neuen IDE-Interface V 2.0

von Bernd » So 19. Jun 2011, 22:52
skriegel hat geschrieben:Es ist die 512k von mega-hz und Bernd.
Wenn ich sie komplett AUS habe, meldet SDX beim einschalten folgendes:
Code: Alles auswählen
IDEPlus clock installed
Ramdisk not installed
No extended RAM

Das Interface und SDX funktionieren damit einwandfrei.


Wird die Ramdisk mit einer Batterie oder GoldCap gepuffert? Ich selbst benutze diese Funktion überhaupt nicht,
damit kam es bei einigen Programmen zu fehlern. Bei mir funzt die Speichererweiterung.....

Bernd

Re: Bestellung des neuen IDE-Interface V 2.0

von skriegel » So 19. Jun 2011, 23:05
Bernd hat geschrieben:Wird die Ramdisk mit einer Batterie oder GoldCap gepuffert?

Äh: Keine Ahnung? Wie finde ich das raus?

Bernd hat geschrieben:Bei mir funzt die Speichererweiterung.....

Naja, Du hast sie entwickelt, alles andere wäre nun peinlich. ;-)

Ach so: Damit das hier nun nicht langweilig wird:

Wie bekomme ich MAC/65 am 800 XL mit dem IDE Plus 2 ans Laufen? Das gleiche Dilemma: Am 130 XE geht´s, am 800 XL nicht.

Genauer: Am 130 XE stecke ich das Modul (nachgemacht, nicht Original) auf den Modulport des IDE Plus 2, schalte den Rechner ein und lande im SDX. Hier nun einfach "CAR" eintippen, und ich bin "auf dem Modul".

Am Atari 800 XL klappt das nicht. Weder im Schacht des IDE Plus 2 noch im Modulschacht des Atari. Beim einschalten bleibt der Bildschirm einfach schwarz und es passiert nichts.

Re: Bestellung des neuen IDE-Interface V 2.0

von Bernd » So 19. Jun 2011, 23:19
skriegel hat geschrieben:
Bernd hat geschrieben:Wird die Ramdisk mit einer Batterie oder GoldCap gepuffert?

Äh: Keine Ahnung? Wie finde ich das raus?

Bernd hat geschrieben:Bei mir funzt die Speichererweiterung.....

Naja, Du hast sie entwickelt, alles andere wäre nun peinlich. ;-)

Ach so: Damit das hier nun nicht langweilig wird:

Wie bekomme ich MAC/65 am 800 XL mit dem IDE Plus 2 ans Laufen? Das gleiche Dilemma: Am 130 XE geht´s, am 800 XL nicht.

Genauer: Am 130 XE stecke ich das Modul (nachgemacht, nicht Original) auf den Modulport des IDE Plus 2, schalte den Rechner ein und lande im SDX. Hier nun einfach "CAR" eintippen, und ich bin "auf dem Modul".

Am Atari 800 XL klappt das nicht. Weder im Schacht des IDE Plus 2 noch im Modulschacht des Atari. Beim einschalten bleibt der Bildschirm einfach schwarz und es passiert nichts.


Auf der Speichererweiterung gibt es zwei größerere Kontaktflächen. Wenn da eine Batterie angeschlossen ist entferne diese mal.


Nun Rate mal was du brauchst?????????? ---> Die Signale vom Modulport....
Bei mir steckt das Modul im KMK2 und funzt mit den Spartanern....
Gerade in deiner Konfiguration getestet. Das Interface schaltet das Mac65 Modul aus,
benutze ich den Port am KMK2 bleibt es an........Bios4Config zeigt mir alles an....

Re: Bestellung des neuen IDE-Interface V 2.0

von skriegel » So 19. Jun 2011, 23:30
Bernd hat geschrieben:Auf der Speichererweiterung gibt es zwei größerere Kontaktflächen. Wenn da eine Batterie angeschlossen ist entferne diese mal.


Nein, da ist keine Batterie.

Nun Rate mal was du brauchst??????????
Bei mir steckt das Modul im KMK2 und funzt mit den Spartanern....
Gerade in deiner Konfiguration getestet. Das Interface schaltet das Mac65 Modul aus,
benutze ich den Port am KMK2 bleibt es an........Bios4Config sage ich nur....


Ich rate immer noch. Was ist denn nun das Problem. Bios4Config kann sicher nicht die einzige Lösung sein, das Teil will ich nicht.

Re: Bestellung des neuen IDE-Interface V 2.0

von Bernd » So 19. Jun 2011, 23:54
skriegel hat geschrieben:
Bernd hat geschrieben:Auf der Speichererweiterung gibt es zwei größerere Kontaktflächen. Wenn da eine Batterie angeschlossen ist entferne diese mal.


Nein, da ist keine Batterie.

Nun Rate mal was du brauchst??????????
Bei mir steckt das Modul im KMK2 und funzt mit den Spartanern....
Gerade in deiner Konfiguration getestet. Das Interface schaltet das Mac65 Modul aus,
benutze ich den Port am KMK2 bleibt es an........Bios4Config sage ich nur....


Ich rate immer noch. Was ist denn nun das Problem. Bios4Config kann sicher nicht die einzige Lösung sein, das Teil will ich nicht.


Bios4Config ist zur Diagnose, brauchst du auch nicht dafür. Komm zum Reno Treffen, da wird dir geholfen :wink:

Bernd

Re: Bestellung des neuen IDE-Interface V 2.0

von tfhh » Mo 20. Jun 2011, 08:05
Moin Sascha,

also zum Thema Module, SDX & IDE v2 am XL haben Walter und Bernd nun alles genauestens erklärt... falls da noch etwas unklar ist, atme mal tief durch und fange den Thread von vorn an zu lesen... und nein, das ist nicht bös´ gemeint, das Thema IST etwas verwirrend.

skriegel hat geschrieben:Es ist die 512k von mega-hz und Bernd.

Hast Du diese Speichererweiterung überhaupt schon mal "richtig" genutzt und geprüft? Evtl. gibt es da ja ein Problem. Welche Version ist es? Die mit SMD SRAM drauf oder die mit DIL SRAMs (gesockelt)? Bei den SMD Varianten hat Wolfram (so meine ich) nur Samsung SRAMs drauf, die machten nie Ärger. Andere sind mit BSI & Co. bestückt, da gab es mal Probleme, die dann mit Dioden etc. gelöst wurden, aber das wahre Problem nicht beseitigen.

Mit einem PBI Gerät verhält sich das ganze System natürlich leicht anders, es kann sein, daß das zusammen zu Instabilitäten führt. Die IDE v2 Karte hat übrigen ein bereits gefixtes PHI2 Signal, der Bob Puff Trick bringt hier rein garnichts und sollte nicht zwingend installiert werden.

Ich habe gerade am Wochenende eine der älteren 512K Speicherweiterungen von Wolfram mit einem neuen GAL bestückt und seitdem lief die in dem verbauten Rechner auch einwandfrei. Schick mir zur Sicherheit bitte ein Foto von Deinem Modell, sollte es diegleiche Variante sein, sende ich Dir ein programmiertes GAL zum Test zu.

skriegel hat geschrieben:Beim 130XE habe ich übrigens eine Megaram XL / XE drin (war schon so, habe ich gerade erst rausgefunden), die funktioniert auch nur mit dem IDE Pro 2.0, wenn der Schalter auf "OFF" steht. ?!?

Was passiert, wenn die Erweiterung eingeschaltet ist? Sporadisch wirre Zeichen auf dem Bildschirm, Datenfehler beim Laden, komische Zeichen in den Directories?

Wenn ja... prüfe mal, ob auf der Platine ein 74LS08 huckepack nachbestückt wurde bzw. ob überhaupt Nachrüstungen an der mega-RAM zu finden sind. Wenn nein, dann fehlt der "Hidden Refresh" Patch. Das führt bei PBI Transfers genauso schnell zu Problemen wie bei abgeschaltetem Antic-DMA, da das interen RAM durch EXTSEL sehr oft deaktiviert wird und daher der Refresh nicht rechtzeitig (für die neueren DRAMs) kommt. Hier kann man dann aber auch Abhilfe schaffen :D

Gruß, Jürgen

Re: Bestellung des neuen IDE-Interface V 2.0

von skriegel » Mo 20. Jun 2011, 08:42
tfhh hat geschrieben:also zum Thema Module, SDX & IDE v2 am XL haben Walter und Bernd nun alles genauestens erklärt... falls da noch etwas unklar ist, atme mal tief durch und fange den Thread von vorn an zu lesen... und nein, das ist nicht bös´ gemeint, das Thema IST etwas verwirrend.


Unklar sollte wirklich nichts mehr sein. Es ist aber halt doch eine ganze Menge, was man beachten muss. Deswegen sammele ich wichtige Punkte noch einmal in einem neuen Thread, damit man sich nicht immer hier durchwühlen muss, es wird ja doch recht unübersichtlich hier.

tfhh hat geschrieben:Hast Du diese Speichererweiterung überhaupt schon mal "richtig" genutzt und geprüft?

Wie nutzt man eine Speichererweiterung "richtig"? Es gibt halt verschiedene Spiele und Demos, die eine brauchen, damit habe ich sie genutzt. Es gab´ Anfangs mal Probleme, das hatten sich mega-hz und HardwareDoc angesehen, das erledigte sich dann, als ich wieder ein ordentliches Netzteil benutzte.

Mit einem PBI Gerät verhält sich das ganze System natürlich leicht anders, es kann sein, daß das zusammen zu Instabilitäten führt. Die IDE v2 Karte hat übrigen ein bereits gefixtes PHI2 Signal, der Bob Puff Trick bringt hier rein garnichts und sollte nicht zwingend installiert werden.


Ah. Das werde ich mal testen, indem ich den Mod einfach wieder raus nehme. Ist ja recht einfach.

Schick mir zur Sicherheit bitte ein Foto von Deinem Modell, sollte es diegleiche Variante sein, sende ich Dir ein programmiertes GAL zum Test zu.

Mache ich sobald ich wieder zu Hause bin.

tfhh hat geschrieben:Was passiert, wenn die Erweiterung eingeschaltet ist? Sporadisch wirre Zeichen auf dem Bildschirm, Datenfehler beim Laden, komische Zeichen in den Directories?


Keine wirren Zeichen, aber ein paar Meldungen von SDX:
Code: Alles auswählen
Config error (132): DEVICE SPARTA OSRAM
Config error (132): DEVICE SIO
Config error (132): DEVICE ATARIDOS
Config error (132): DEVICE INDUS
Config error (132): DEVICE IDETIME
Config error (132): DEVICE JIFFY
Config error (132): DEVICE RAMDISK


Und SDX startet dann mit ">" statt "D1:" und funktioniert nicht.

Die habe ich gar nicht eingebaut (Rechner kam von jemand anderem) und ich kenne sie gar nicht. Werde auch von dieser Speichererweiterung mal ein Bild machen.

Re: Bestellung des neuen IDE-Interface V 2.0

von GoodByteXL » Mo 20. Jun 2011, 09:00
Bernd hat geschrieben:
GoodByteXL hat geschrieben:Statt vager Behauptungen wären mir hier konkrete Angaben darüber wichtig, was denn nicht funktioniert am XL.

Schade das du kein Bios4Config hast 8) da hättest du die Reaktion direkt im Display sehen können. Basic an, SDX an, -> hin und her, dann war es
auch schon vorbei mit dem Booten :? . Der Fehler wurde mit dem ersten Bios Update beseitigt, da ist von meiner Seite nix vage gewesen!
Ok, der Fehler mit BASIC am XL. Nun, der war aber schon seit über 2 Wochen gefixt durch BIOS-Update, als du gestern die unspezifizierte Ansage ins Forum geschrieben hattest. Eine konkrete Fehlerangabe wäre m.E. hilfreich gewesen. :? Daher hatte ich auch nachgebohrt.

GoodByteXL hat geschrieben:Du wirst sicher verstehen, dass ich das genau anders sehe :lol: .
Für mich wird ein Traum war: endlich ist das beste, leistungsstärkste und flexibelste aller DOS allgegenwärtig. Und 'dummerweise' wird es auch noch ständig weiterentwickelt 8) . Und alles auf einer Hardware, die man im Falle des KMK/JZ IDE V2 Plus auch noch einfach an jeden Rechner anstecken und benutzen kann, ohne nach CArts, Medien oder einer bestimmten Config suchen zu müssen. Es wird Zeit, sich in SDX einzuarbeiten, DOS 2.5 war vorgestern ... :mrgreen:


Bernd hat geschrieben:Wir werden es sehen. 2 mal das gleiche SDX Interface mit den gleichen Adressen, den Rest kannst du dir denken.
Vielleicht könnte man ja noch ein MyDos flashen :D .
Mal im Ernst, wer ein IDE-Festplatten-Laufwerk am PBI betreibt, braucht keine RAM-Disk. Eine Partition als virtuelle RAM-Disk auf einer HD (oder SD-/CF-Karte) ist 2-3x so schnell wie eine herkömmliche Speichererweiterung. 40-60KB/s beim Schreiben am IDE V2 statt 20KB/s im RAM. Und die Daten sind auch noch gesichert. Man braucht keine Batteriepufferung für eine Speichererweiterung etc. Nun kann man sicher darüber diskutieren, ob eine gepufferte 4MB-Speichererweiterung besser ist als mehrere GB auf einer HD. Seit ich das MSC-IDE habe, so schlappe 15 Jahre, war bei mir kein Bedarf mehr an größeren Speichererweiterungen. 256KB für die paar Programme, die auf RAM für Bank Switching angewiesen sind, tun es allemal. Nur technisch hatte es mich interessiert, Nutzwert ist für mich dagegen eher gegen Null.

Bernd hat geschrieben:Einzig zu der KMK2 Hardware hätte es zumindest eine KURZANLEITUNG geben müssen, soviel Zeit sollte man doch investieren,
ich spreche nicht über eine komplette Anleitung.
Ja, der Meinung bin ich auch. Für unerfahrene PBI-Nutzer oder Neulinge in dem Sektor ist es fast unmöglich, Durchblick zu gewinnen. Leider sind die Fakten andere.

@Sascha: ähm, wertest du die Informationen eigentlich aus, die man hier und auf ATARIAGE gibt? Mit ein paar Notizen könntest du die meisten deiner Fragen selbst beantworten.

[Edit: gerade erst den neuen Thread für 800XL gesehen - gute Maßnahme 8) ]

Re: Bestellung des neuen IDE-Interface V 2.0

von skriegel » Mo 20. Jun 2011, 09:45
GoodByteXL hat geschrieben:@Sascha: ähm, wertest du die Informationen eigentlich aus, die man hier und auf ATARIAGE gibt? Mit ein paar Notizen könntest du die meisten deiner Fragen selbst beantworten.


Schon, aber es gibt so einiges, was nicht sofort "hängen bleibt", weil man es im Moment des Lesens für nicht wichtig oder zielführend hält. Ich bin bei sowas meistens auf der Suche nach einer Lösung für ein ganz konkretes Problem (derer gab´ es ja mehrere bei mir) und da verlor ich dann schon mal den Blick für weitere Informationen, die mir dann später hätten nützlich werden können.

[Edit: gerade erst den neuen Thread für 800XL gesehen - gute Maßnahme 8) ]


Ich versuche meine Notizen hier online zu halten, dann nützen sie vielleicht auch anderen. Ich hatte gestern Abend zum Beispiel auf Grund der Menge an Informationen schon wieder ganz vergessen, dass Module am 800 XL wegen fehlender Leitungen ein Problem sind. Das wurde zwar schon öfter angesprochen, aber nachdem es ja am 130 XE einwandfrei lief, hatte ich das Problem schon wieder verdrängt. Ich mache das ganze ja auch nur so "nebenbei", weil ich da eigentlich gerade gar keine Zeit für habe. Sollte man nicht tun, aber ich bin doch so ungeduldig. :-/

Re: Bestellung des neuen IDE-Interface V 2.0

von GoodByteXL » Mo 20. Jun 2011, 10:07
skriegel hat geschrieben:...
[Edit: gerade erst den neuen Thread für 800XL gesehen - gute Maßnahme 8) ]

Ich versuche meine Notizen hier online zu halten, dann nützen sie vielleicht auch anderen. Ich hatte gestern Abend zum Beispiel auf Grund der Menge an Informationen schon wieder ganz vergessen, dass Module am 800 XL wegen fehlender Leitungen ein Problem sind. Das wurde zwar schon öfter angesprochen, aber nachdem es ja am 130 XE einwandfrei lief, hatte ich das Problem schon wieder verdrängt. Ich mache das ganze ja auch nur so "nebenbei", weil ich da eigentlich gerade gar keine Zeit für habe. Sollte man nicht tun, aber ich bin doch so ungeduldig. :-/

Ja, ungeduldig bin ich auch vor allem in Bezug auf ein besseres und einfacheres Partitionsmanagement.

Wir sollten den Bestell-Thread hier schließen und auf die anderen Threads umziehen:

KMK/JZ IDE V2 Plus am 800XL: IDE Plus 2.0 mit Atari 800 XL

KMK/JZ IDE V2 Plus Erfahrungsberichte: KMK IDE 2.0 Erfahrungsberichte

@AndreasB: kannst du bitte den Thread hier zurücksetzen auf "nicht sticky" und schließen, damit keine neue Einträge mehr gemacht werden können?
1 ... 3, 4, 5, 6, 7