Bestellung des neuen IDE-Interface V 2.0

1 ... 3, 4, 5, 6, 7

Re: Bestellung des neuen IDE-Interface V 2.0

von Sleepy » Mo 20. Jun 2011, 10:20
Man sollte bei dem neuen Thread dann darauf achten sich auf "die nackten Tipps" zu beschränken und keine großartigen Diskussionen und Meinungsäußerungen einfließen zu lassen; sonst werden die echten Informationen zu leicht überlesen...

Sleepy

Re: Bestellung des neuen IDE-Interface V 2.0

von CharlieChaplin » Mo 20. Jun 2011, 23:25
Bernd hat geschrieben:Ich sehe da so langsam einen Alptraum auf mich zukommen. Auf fast aller neuer Hardware aus Polen wird ein SDX Interface eingebaut.
KMK2, Ultimate 1MB Erweiterung und da kommen noch mehr auf uns zu...

Bernd


Nein,

ich nicht, einfach überall ausschalten oder was anderes als SDX drauf-flashen (lassen). Will das IDE-2 am 800XL betreiben, um Problemen aus dem Weg zu gehen, wird SDX bei mir dauerhaft ausgeschaltet. Da mein Interface via Kabel an den PBI gehängt wird, kann ich es bei Bedarf abstöpseln (z.B. wenn ich ein Modul spielen will - daher keine weitere Verlöterei im XL notwendig). Bleibt nur zu hoffen, dass das IDE-2 auch mit dem Kabel am PBI funktioniert (habe es noch nicht getestet, warte als DAU noch auf die ausführliche Anleitung und ein stable-BIOS, das nicht jeden oder jeden zweiten Tag upgedatet wird), denn angeblich sollen viele PBI Geräte recht anfällig sein, wenn sie nicht direkt am PBI, sondern mit 10cm, 20cm, ...cm langen Kabel daran betrieben werden...

Das ultimate 1MB *kann* SDX enthalten - nach einer netten E-Mail an Candle ("...ich hasse Sparta, kann da auch was anderes rein oder der Platz leer bleiben...?") sicherte er mir zu, dass dies aber nicht so sein muss und auch andere Möglichkeiten bezüglich des Inhalts bestehen. Er bat mich um Vorschläge, was ich anstelle von Sparta ins ultimate 1MB integriert haben will, bisher ist mir noch nix eingefallen, was ich immer benötige (daher wird bei mir der Platz wohl leer bleiben) - aber vielleicht habt ihr ja ein paar gute Ideen, die ich an Candle weiterreichen kann. Ich will auch nicht überall SDX bei mir drin haben (eigentlich will ich das nirgends bei mir drin haben)... ;-)

-Andreas Koch.

Re: Bestellung des neuen IDE-Interface V 2.0

von skriegel » Mo 20. Jun 2011, 23:32
CharlieChaplin hat geschrieben:Bleibt nur zu hoffen, dass das IDE-2 auch mit dem Kabel am PBI funktioniert (habe es noch nicht getestet, warte als DAU noch auf die ausführliche Anleitung und ein stable-BIOS, das nicht jeden oder jeden zweiten Tag upgedatet wird), denn angeblich sollen viele PBI Geräte recht anfällig sein, wenn sie nicht direkt am PBI, sondern mit 10cm, 20cm, ...cm langen Kabel daran betrieben werden...


Funktioniert einwandfrei mit dem Kabel am PBI des 800 XL. Habe hier ein IDE Plus 2 mit Kabel am 800 XL und eines direkt am 130 XE im Betrieb.
Die Update-Frequenz hat nichts mit der Stabilität zu tun, BIOS 0.6 ist schon stabil (am XE auch die 0.5) schon. Die 0.7 (habe ich seit heute) bringt kleine Änderungen mit, so wie ich das sehe aber nur Verbesserungen. Alles läuft nach wie vor sauber. Hast Du den Beitrag "IDE Plus 2 am Atari 800 XL" schon gesehen? Der sollte Dir helfen, oder fehlt Dir da noch Info? Immer her damit, das Ding soll ja DAUs (wie ich selber einer bin, aber ich habe keine Scheu, alles kaputt zu machen) helfen.

Re: Bestellung des neuen IDE-Interface V 2.0

von GoodByteXL » Di 21. Jun 2011, 08:06
test

Re: Bestellung des neuen IDE-Interface V 2.0

von Sleepy » Di 21. Jun 2011, 14:00
Bernd hat geschrieben:[Nachteil vom MyDos - maximal 64 Files kannst du in einem Verzeichnis ablegen, dann war´s damit. Mal sehen wo das Ende bei SpartaDos X liegt....


Die Grenze liegt bei 1.423 Einträgen pro (Unter-) Verzeichniss. Unterverzeichnisse kannst Du verschachteln wie Du Lust und Laune hast; Grenzen werden durch die Kapazität des Mediums gesetzt.

Sleepy

Re: Bestellung des neuen IDE-Interface V 2.0

von Bernd » Di 21. Jun 2011, 15:55
Sleepy hat geschrieben:
Bernd hat geschrieben:[Nachteil vom MyDos - maximal 64 Files kannst du in einem Verzeichnis ablegen, dann war´s damit. Mal sehen wo das Ende bei SpartaDos X liegt....


Die Grenze liegt bei 1.423 Einträgen pro (Unter-) Verzeichniss. Unterverzeichnisse kannst Du verschachteln wie Du Lust und Laune hast; Grenzen werden durch die Kapazität des Mediums gesetzt.

Sleepy


Danke für die Info..
Bei mir hat die KMK2 Platine eine Macke. Mit der Verlängerung für den PBI Port läuft das Interface bei mir nicht.
Die Verbindungsleitung bis zu den Kontaktstiften sind in Ordnung, die Verbindung von den Kontaktstiften zum PBI Stecker ist fehlerhaft.
Gerade mal bei 5 Kontakten konnte ich ein Durchgang messen :?
Testet auch ihr alle die Verbindung über die Verlängerung.

Bernd

Re: Bestellung des neuen IDE-Interface V 2.0

von Sleepy » Di 21. Jun 2011, 17:11
Bei mir läuft das Kabel bisher problemlos.

Ist evt. der Stecker nicht richtig gequetscht?

Slee?

Re: Bestellung des neuen IDE-Interface V 2.0

von Bernd » Di 21. Jun 2011, 17:41
Sleepy hat geschrieben:Bei mir läuft das Kabel bisher problemlos.

Ist evt. der Stecker nicht richtig gequetscht?

Slee?


Die Leitung inklusive beider Stecker sind Ok. Bis zu den Durchkontaktierungen gibt es eine Verbindung,
unter der angelöteten Steckbuchse fehlen scheinbar die Lötverbindungen, dort wo man so
gut heran kommt. :?

Bernd

Re: Bestellung des neuen IDE-Interface V 2.0

von GoodByteXL » Di 21. Jun 2011, 18:27
Sleepy hat geschrieben:Man sollte bei dem neuen Thread dann darauf achten sich auf "die nackten Tipps" zu beschränken und keine großartigen Diskussionen und Meinungsäußerungen einfließen zu lassen; sonst werden die echten Informationen zu leicht überlesen...

Sleepy
Ja, genau, und statt den dann zu nutzen, im Bestellthread weiterschreiben ... :roll:
Ich bitte euch, die Tipps und Erkenntnisse in die neuen Threads zu schreiben, die Sascha und Dirk eröffnet haben, und den hier ruhen zu lassen.
1 ... 3, 4, 5, 6, 7