Bestellung des neuen IDE-Interface V 2.0

1, 2, 3, 4, 5, 6, 7

Re: Bestellung des neuen IDE-Interface V 2.0

von mp-one » Mo 30. Mai 2011, 14:30
Bernd hat geschrieben:ÜBERRASCHUNG Sascha, leg mal den kleinen Schalter um und boote anschließend neu...SpartaDOS X...kommt auf dem Bildschirm, ist im Interface direkt mit eingebaut...


Hallo Ihr,

das war doch aber auch so auf AA angekündigt worden.

Gruß,

Michael

Re: Bestellung des neuen IDE-Interface V 2.0

von skriegel » Mo 30. Mai 2011, 15:38
Bernd hat geschrieben:
skriegel hat geschrieben:Natürlich, wenn Du denn SDX hast (oder es schnell saugst und auf ein Cartridge haust).


ÜBERRASCHUNG Sascha, leg mal den kleinen Schalter um und boote anschließend neu...SpartaDOS X...kommt auf dem Bildschirm, ist im Interface direkt mit eingebaut...


DAS habe ich nicht mitbekommen, steht aber auch so nicht in der Anleitung. Dafür aber alles andere, was Du geschrieben hast (Tastenkürzel und so).

Wobei ich mich ernsthaft frage, warum eine Utility-Disk mit ausgeliefert (bzw. zum Download angeboten) wird, wenn SDX doch schon installiert ist. Muss ich mal testen, ich habe schon mit dem Schalter in beiden Stellungen gearbeitet, aber kein SDX gesehen.

Re: Bestellung des neuen IDE-Interface V 2.0

von Tigerduck » Mo 30. Mai 2011, 16:13
ACHTUNG! Nicht weiterlesen, völlig unqualifizierter Kommentar!!!

Wenn man den Threat hier so als Unbeteiligter mitverfolgt, könnte man meinen bei "IDE-Interface V 2.0" handelt es sich um das völlig neue Genre des "Hardware-Adventures"!
Da ein Stück Anleitung, dort ein kleiner Stromabgriff, einer CF-Karte Leben einhauchen oder auf den Spuren des mysteriösen SDX - Spannung pur!
Das wär' was für die ABBUC-Bundesliga, wer in den zwei Stunden die meisten Dateien auf seine CF-Karte schaufelt (die Ersten zehn der abgelaufenen Saison dürfen als Handicap nur mit einer langsamen Festplatte mitmachen) hat den Spieltag gewonnen.
Mal gucken ob wir "IDE-Interface V 2.0" im nächsten Magazin in die Rubrik "Spiele-Tests" aufnehmen.

Gruß und viel Erfolg bei eurem "Adventure"

Tigerduck (Der ab und zu nur zum Blödsinn in der Lage ist :roll: )

Re: Bestellung des neuen IDE-Interface V 2.0

von Zaxxon-HH » Mo 30. Mai 2011, 18:23
Moin zusammen, also ich kann mich hier auch nur einreihen in die wundersamen Hardware Bewunderer. Nach Plug&Play sieht das nicht aus. Ich erkenne momentan auch nicht den Vorteil,gegenüber den vorhandenen Lösung wie SIO2USB oder SIO2SD oder SDRIVE.Es ist nicht mal gleichwertig ! :flipando:

Ich habe das Teil am XE laufen und eine 777MB 2,5" Festplatte angeschlossen.

Formatieren klappt nicht, allerdings sind 65534 Sektoren nach dem Partitionieren frei und ich kann auch Dateien koperen, aber starten kann ich sie nicht(COM Dateien) !
Des weiteren habe ich ein SDRIVE D1: angeschlossen, welches bei gedrückter SHIFT Taste nach Reset nicht bootet (IDE auf D2: gelegt), also irgendwie nicht so Toll.Da muss noch bischen mehr kommen, um mich zu begeistern :x

Es wäre auf Jeden Fall erforderlich, da eine Diskussion zu starten, denke ich.

Nun aber was positives: Hardeware ist gut verarbeitet und vielen Dank an alle, die es ermöglicht haben, dass ich ein Exemplar bekommen habe :notworthy:

Gruß, Uli

Re: Bestellung des neuen IDE-Interface V 2.0

von Sleepy » Mo 30. Mai 2011, 19:06
Das ist ja ganz praktisch daß ich meine Hardware noch nicht ganz zusammen habe; die CF-Karte sollte morgen kommen & CF-IDE-Adapter hoffentlich zum WE.

Dann kann ich erst noch indirekte Erfahrungen sammeln (lassen) und mich dann in der Praxis probieren... ;-)

Das tolle an so einem PBI-Adapter ist u.A. die Geschwindigkeit. Ich habe noch eine EPROM-Karte für den Parallelbus; die ist fast so schnell als wenn man die Programme als Modul bzw. Cartridge hat -> fast unmerkliche Ladezeiten.

Slee?

Re: Bestellung des neuen IDE-Interface V 2.0

von skriegel » Mo 30. Mai 2011, 19:38
Liebster Bernd... ;-)

Wo bitte ist da ein SpartaDos bereits installiert?

Edit: Ah! Du meinst folgendes:
contains 512 KB or 1024 KB ISP Flash ROM for SpartaDOS X (or any other cartridge of such type), flashable from the Atari. This ROM can be physically disabled using a dedicated switch.

Ich KANN da also SDX drauf flashen, aber von alleine passiert da nix. Außerdem kann ich auch diverse andere Sachen drauf flashen. Gut, was ich jetzt wissen muss: Wie flashe ich da was drauf? Runtergeladen habe ich die Dateien von Dracos Seite. Aber jetzt muss ich erstmal Toast und Nutella kaufen gehen, sonst geht hier gar nix mehr... ;-)

Egal, wie ich den Schalter lege, da kommt kein SDX. MyDOS bootet aber in beiden Fällen von der CF Karte. Bei einer leeren Karte passiert nichts. Ohne Modul oder Disk bin ich da erstmal aufgeschmissen.

Also schnell mal das Mega Utility Cartridge geschnappt, da ist SDX 4.42 drauf: Löppt. ABER: Ich kann SDX nicht auf die Platte schreiben. Wie auch? Ist ja schließlich kein "Disk-DOS", da wurde schon oft genug drauf hingewiesen.

Das ist etwas Schade, denn ich würde das IDE Pro 2 gerne nutzen, ohne ständig das Modul drin haben zu müssen. Aber gut, dafür habe ich ja noch die PCBs um mir SDX in den Rechner zu pflanzen. Der geneigte "Anfänger" bzw. Hobby-Atarianer ist hier aber schon längst raus und hat die Segel gestrichen. Wir reden hier schon auf Freak-Niveau. Das ist schön für die paart Freaks hier, nicht so schön für die breite Masse. Aber ich zähle mich jetzt einfach mal zu den Freaks und finde es schön. ;-)

@Zaxxon: Jipp, für den geneigten Zocker ist das IDE Pro 2 nicht so wirklich was, zu Beginn. Mal eben ein neues Programm aus dem Netz saugen und auf Platte / Karte schmeißen ist nicht. Da verlangt es schon etwas mehr Einsatz. Genau wie SDX an sich, ist das ganze eher was für "Anwender". Zum zocken geht auch mir nichts über mein SDrive! :-)

Re: Bestellung des neuen IDE-Interface V 2.0

von HiassofT » Mo 30. Mai 2011, 19:57
Hi!

skriegel hat geschrieben:Egal, wie ich den Schalter lege, da kommt kein SDX.

Wenn ich das richtig mitbekommen habe, funktioniert der SDX und RTC Teil auf dem Interface nur an XEs, nicht aber an XLs.

so long,

Hias

Re: Bestellung des neuen IDE-Interface V 2.0

von tfhh » Mo 30. Mai 2011, 20:10
Moin Moin,
skriegel hat geschrieben:Wo bitte ist da ein SpartaDos bereits installiert?

Edit: Ah! Du meinst folgendes:
contains 512 KB or 1024 KB ISP Flash ROM for SpartaDOS X (or any other cartridge of such type), flashable from the Atari. This ROM can be physically disabled using a dedicated switch.

Nö. Auf dem KMK IDE 2.0 ist ein vollwertiges SDX 4.43 drauf. Nur kann es zur Zeit ausschließlich dann genutzt werden, wenn das IDE Interface in einem Atari XE steckt! Siehe Doku und Erklärungen auf AtariAge (und ich meine, Walter erwähnte es auch).

Grund: SDX braucht wie alle Bankswitching-Module natürlich zum einem das CCTL-Signal ($D5xx), zum Anderen - damit weitere Module funktionieren - schleift SDX die Cartridge-Präsenz-Leitungen RD4 und RD5 durch und schaltet & waltet entsprechend. Nur so ist SDX - vom Speicherverbrauch her - nahezu unsichtbar.

Am PBI liegen weder RD4, RD5 noch CCTL an. Daher wird am PBI das SDX generell ausgeschaltet, egal was Du im Menü angibst.

Eine Lösung für den XL (damit SpartaDOS auch geht) zum Nachrüsten habe ich bereits, aber das Ganze muß noch getestet und ausgereift werden, wird noch ein paar Tage dauern.

skriegel hat geschrieben:Ich KANN da also SDX drauf flashen, aber von alleine passiert da nix. Außerdem kann ich auch diverse andere Sachen drauf flashen. Gut, was ich jetzt wissen muss: Wie flashe ich da was drauf? Runtergeladen habe ich die Dateien von Dracos Seite.

Flashe da erstmal GARNIX :oops: - gibt auch kein Grund zu. Es sind alle nötigen Dinge bereits vorinstalliert, siehe Beiträge von Bernd und anderen. Du brauchst nur das FDISK-Tool downloaden.

skriegel hat geschrieben:Egal, wie ich den Schalter lege, da kommt kein SDX. MyDOS bootet aber in beiden Fällen von der CF Karte. Bei einer leeren Karte passiert nichts. Ohne Modul oder Disk bin ich da erstmal aufgeschmissen.

Siehe oben. Es gibt auch noch (so habe ich es bei meinem "Arbeitsrechner" die Möglichkeit, das SDX gänzlich intern einzubauen.

skriegel hat geschrieben:Das ist etwas Schade, denn ich würde das IDE Pro 2 gerne nutzen, ohne ständig das Modul drin haben zu müssen. Aber gut, dafür habe ich ja noch die PCBs um mir SDX in den Rechner zu pflanzen. Der geneigte "Anfänger" bzw. Hobby-Atarianer ist hier aber schon längst raus und hat die Segel gestrichen.

Hmm, das sehe ich anders. Wer einen XE hat (und in den "Entwickler-Ländern sind das nun mal 99%), braucht nichts weiter. SDX gibt es für diverse Flash-Module, das AtariMax Modul usw. - also kein Hexenwerk.

Wie gesagt, etwas provokativ: Kein Gamer braucht ein IDE Device. Eine solche Lösung ist für Profi oder ambitionierte Anwender gedacht, und die nutzen sowieso SDX (selbst myDOS ist nur eine unzureichende Lösung).

Gruß, Jürgen

Re: Bestellung des neuen IDE-Interface V 2.0

von Bernd » Mo 30. Mai 2011, 20:18
Die neue Hardware ohne Anleitung macht eigentlich den Spass aus..... :wink: Learning by doing.....
SpartaDos kann man wie folgt auch auf dem XL zum laufen bringen....
Schalterstellung zeigt Richtung IDE Sockel, booten mit gedrückter Start Taste,
im Bios SDX-cartridge auf "ON" stellen und mit ^B verlassen.
Jetzt hört man das bekannte Brummen nach den Floppystationen, anschließend erscheint
die SpartaDos Meldung. Im Bios sollte auch "QUICK DISABLE" auf SHIFT stehen, dann klappt es auch
mit dem Abschalten beim drücken der Reset Taste. Wer etwas Neues entdeckt, bitte hier posten, Danke..

Bernd

Re: Bestellung des neuen IDE-Interface V 2.0

von tfhh » Mo 30. Mai 2011, 20:55
Moin,
Bernd hat geschrieben:SpartaDos kann man wie folgt auch auf dem XL zum laufen bringen....
Schalterstellung zeigt Richtung IDE Sockel, booten mit gedrückter Start Taste,
im Bios SDX-cartridge auf "ON" stellen und mit ^B verlassen.

Hier ist aber mit Vorsicht daran zu denken, daß das "Ausmappen" des Cartridges natürlich nicht funktioniert. Man kann z.B. nicht ins Basic springen und mit DOS wieder zurück, ohne das es Fehlermeldungen gibt. Bei einem "echten" SDX geht das problemlos.

Gruß, Jürgen

Re: Bestellung des neuen IDE-Interface V 2.0

von skriegel » Mo 30. Mai 2011, 20:57
tfhh hat geschrieben:Moin Moin,
Nö. Auf dem KMK IDE 2.0 ist ein vollwertiges SDX 4.43 drauf. Nur kann es zur Zeit ausschließlich dann genutzt werden, wenn das IDE Interface in einem Atari XE steckt! Siehe Doku und Erklärungen auf AtariAge (und ich meine, Walter erwähnte es auch).


[Heulmodus]
Argh! Genau DAS ist, was mich hier momentan immer ärgert: X hat dieses und jenes IRGENDWANN, IRGENDWO mal gesagt. Mensch Leute, wenn das doch so ist, wieso muss ich Euch dann alles aus der Nase ziehen? Auf meinen Bildern sieht man doch recht deutlich, dass ich einen XL benutze, das also offensichtlich nicht weiß.

Und wenn Bernd einfach nur schreibt "da ist SDX" drauf, wie soll ich da riechen, dass es nur für XLs gilt? Klar lese ich hier mit, aber doch nicht jedes Detail. Nur weil es irgendwann mal irgendwo erwähnt wurde, heißt das nicht, dass das jetzt auch jeder weiß. Dieses Wissen als selbstverständlich vorauszusetzen weil man selber es eben mitbekommen und behalten hat, führt hier zu Threads wie diesem, der viel länger ist, als er sein müsste.
[/Heulmodus]

[Habenmagwillmodus]
Eine Lösung für den XL (damit SpartaDOS auch geht) zum Nachrüsten habe ich bereits, aber das Ganze muß noch getestet und ausgereift werden, wird noch ein paar Tage dauern.

[/Habenmagwillmodus]

Siehe oben. Es gibt auch noch (so habe ich es bei meinem "Arbeitsrechner" die Möglichkeit, das SDX gänzlich intern einzubauen.


Ja, die nackten Platinen habe ich auch hier, das sollte ich jetzt mal in Angriff nehmen, spätestens zur Fuji. Bis dahin mal das aktuelle SDX auf eine 8MBit MaxFlash baggern.

Wie gesagt, etwas provokativ: Kein Gamer braucht ein IDE Device. Eine solche Lösung ist für Profi oder ambitionierte Anwender gedacht, und die nutzen sowieso SDX (selbst myDOS ist nur eine unzureichende Lösung).


Das ist nicht provokativ, da sind wir uns doch einig drüber.

Nur bin ich "neuer" ambitionierter Anwender, der nun mehr programmieren als spielen will und eben noch nichts richtig kennt. Als solcher höre ich immer nur "Dies und jenes ist ganz einfach", aber es klappt dann einfach nicht. Fragt man dann nach, kommt gerne so etwas wie "Aber DAS weiß doch jeder, DAS ist doch kein Problem". Und das leider nicht nur hier, sondern auch im "echten Leben" (Bunsen wird wissen was ich meine, er stand daneben).

Lasst uns doch mal eine deutsche FAQ für das IDE Pro 2.0 zusammenstellen. Erste Einträge wären z.B.:

- Wenn man das IDE Pro 2.0 an einem XE benutzt, kann man das vorinstallierte SDX 4.x nutzen. Am XL funktioniert wegen Hardwareunterschieden nicht, da muss man entweder ein Disk-Dos (MyDos oder SD 3.2d) installieren, oder SDX auf Modul (oder intern, oder, oder...) nutzen.
- (Englische) Anleitung, Utility Disk u.a. gibt es unter: http://drac030.krap.pl/en-kmkjz-pliki.php

Re: Bestellung des neuen IDE-Interface V 2.0

von CharlieChaplin » Mo 30. Mai 2011, 20:59
Nunja,

einfach die ultimate 1MB Ramerweiterung von Candle zulegen - da ist SDX auch drauf...

-Andreas Koch.

Re: Bestellung des neuen IDE-Interface V 2.0

von skriegel » Mo 30. Mai 2011, 21:04
Ok, CF-Card formatiert: Ja, geht!

Und direkt die nächste Frage: Die Partition ist nun sowohl "D1:" als auch "A:". Schreiben geht aber nur auf "A:", wenn ich auf "D1:" schreiben will, dann kommt ein Fehler "181 File system corrupt". Kein wirkliches Problem, aber verwirrend. Kann man in der Anleitung sicher nachlesen, aber für potentielle Einsteiger in SDX (wie mich) sei hier darauf hingewiesen.

Edit: Zu früh gefreut, nur MKDIR funktioniert. Dateien auf A: kopieren führt auch zu Error 181. Grmpf.

Bernd hat geschrieben:Die neue Hardware ohne Anleitung macht eigentlich den Spass aus..... :wink: Learning by doing.....
SpartaDos kann man wie folgt auch auf dem XL zum laufen bringen....
Schalterstellung zeigt Richtung IDE Sockel, booten mit gedrückter Start Taste,
im Bios SDX-cartridge auf "ON" stellen und mit ^B verlassen.
Jetzt hört man das bekannte Brummen nach den Floppystationen, anschließend erscheint
die SpartaDos Meldung. Im Bios sollte auch "QUICK DISABLE" auf SHIFT stehen, dann klappt es auch
mit dem Abschalten beim drücken der Reset Taste. Wer etwas Neues entdeckt, bitte hier posten, Danke..

Bernd


CharlieChaplin hat geschrieben:Nunja,

einfach die ultimate 1MB Ramerweiterung von Candle zulegen - da ist SDX auch drauf...

-Andreas Koch.


Jo, die habe ich auch bestellt, ist aber noch nicht da und kommt auch in einen anderen Rechner.

Re: Bestellung des neuen IDE-Interface V 2.0

von tfhh » Di 31. Mai 2011, 07:29
Moin Moin,
skriegel hat geschrieben:Argh! Genau DAS ist, was mich hier momentan immer ärgert: X hat dieses und jenes IRGENDWANN, IRGENDWO mal gesagt. Mensch Leute, wenn das doch so ist, wieso muss ich Euch dann alles aus der Nase ziehen?

Hmm... sorry, ich dachte, das wäre klar. Da gebe ich zu, sicherlich zu sehr "Techie" zu denken, da ich weiß, wie SDX aufgebaut ist, war mir vorher klar, daß es ohne Tricks am XL nicht funktionieren kann, ohne daß man eben trickst oder die nötigen Leitungen vom Cartridge-Port herausführt. Und auf AtariAge (da liest Du doch auch mit, oder? stand es auch mehrfach... daher untergegangen. Dafür nun eben die FAQ (siehe unten).

skriegel hat geschrieben:Klar lese ich hier mit, aber doch nicht jedes Detail. Nur weil es irgendwann mal irgendwo erwähnt wurde, heißt das nicht, dass das jetzt auch jeder weiß. Dieses Wissen als selbstverständlich vorauszusetzen weil man selber es eben mitbekommen und behalten hat, führt hier zu Threads wie diesem, der viel länger ist, als er sein müsste.

Gebe ich Dir auch recht. Wobei ich selbst es wie Bernd handhabe... es macht mir Spaß, mit neuer HW herumzufummeln, ohne alles fertig serviert zu bekommen. Und - das ist KEINE Wertung - ich habe bisher nicht den Eindruck, daß es besonders komplex ist. Aber das sieht jeder anders, klar. Mehr Doku wäre sicherlich angebrachter...

Man kann sicher sagen, daß die Anwender-Doku nicht optimal ist und von Seitens der Entwickler da mehr "Vorarbeit" hätte geleistet werden müssen. Andererseits wollten sie sicher fertig werden... :| - hinterher ist man immer schlauer.

skriegel hat geschrieben:Lasst uns doch mal eine deutsche FAQ für das IDE Pro 2.0 zusammenstellen.

Damit hat Yellow Man ja bereits in einem anderen Thread angefangen. Ich schlage vor, diesen dafür zu nutzen.

Gruß, Jürgen

Re: Bestellung des neuen IDE-Interface V 2.0

von Montezuma » Fr 3. Jun 2011, 09:09
Software Update:
http://atariarea.krap.pl/forum/viewtopi ... 61#p127861
Für die jenigen, die kein Konto bei atariarea haben, ist die Datei hier drangehängt:

Re: Bestellung des neuen IDE-Interface V 2.0

von GoodByteXL » Di 14. Jun 2011, 13:37
skriegel hat geschrieben:...Ich habe nichts gegen Sparta-DOS im allgemeinen. Aber hier geht es um das beim Interface mitgelieferte, und das ist NICHT dokumentiert und es ist dadurch die schlechtere Wahl der mitgelieferten DOSse denn MyDOS bedient sich halt intuitiv.
Ähm, nö - das Manual dazu ist mehrfach im Internet zu finden und AndreasB hatte es für den ABBUC digitalisiert - aber das hatten wir doch alles schonmal. hast du sicher nur vergessen ;) ...

Dran denken: Nicht jedes DOS ist PBI-fähig!

Re: Bestellung des neuen IDE-Interface V 2.0

von skriegel » Di 14. Jun 2011, 16:33
GoodByteXL hat geschrieben:
skriegel hat geschrieben:...Ich habe nichts gegen Sparta-DOS im allgemeinen. Aber hier geht es um das beim Interface mitgelieferte, und das ist NICHT dokumentiert und es ist dadurch die schlechtere Wahl der mitgelieferten DOSse denn MyDOS bedient sich halt intuitiv.
Ähm, nö - das Manual dazu ist mehrfach im Internet zu finden und AndreasB hatte es für den ABBUC digitalisiert - aber das hatten wir doch alles schonmal. hast du sicher nur vergessen ;) ...

Dran denken: Nicht jedes DOS ist PBI-fähig!


Für SD 3.2d finde ich nach wie vor keine Anleitung, und davon sprach ich, als ich "das mitgelieferte" schrieb. Denn das eingebaute SDX blieb´ mir zunächst (mangels Dokumentation) verborgen und auf der Webseite zum Projekt werden zwei ATRs angeboten: MyDOS und SD 3.2d.

Daher bleibe ich dabei: MyDos bedient sich intuitiv einfacher. Das heißt nicht, das es mehr leistet oder so. Aber man kommt halt zu Erfolgserlebnissen auch ohne Anleitung. Mehr sage ich gar nicht.

Re: Bestellung des neuen IDE-Interface V 2.0

von GoodByteXL » Di 14. Jun 2011, 16:38
skriegel hat geschrieben:
GoodByteXL hat geschrieben:
skriegel hat geschrieben:...Ich habe nichts gegen Sparta-DOS im allgemeinen. Aber hier geht es um das beim Interface mitgelieferte, und das ist NICHT dokumentiert und es ist dadurch die schlechtere Wahl der mitgelieferten DOSse denn MyDOS bedient sich halt intuitiv.
Ähm, nö - das Manual dazu ist mehrfach im Internet zu finden und AndreasB hatte es für den ABBUC digitalisiert - aber das hatten wir doch alles schonmal. hast du sicher nur vergessen ;) ...

Dran denken: Nicht jedes DOS ist PBI-fähig!


Für SD 3.2d finde ich nach wie vor keine Anleitung, ...
Jo, scho kloar ... studentischer FF -> http://www.scribd.com/doc/24549128/Spar ... uction-Set

Re: Bestellung des neuen IDE-Interface V 2.0

von Bernd » Mi 15. Jun 2011, 00:11
Manchmal treten Probleme auf die es eigentlich nicht geben sollte........
Foto stammt vom HardwareDoc.

Bernd
DSCF2954_Bildgröße ändern.JPGDSCF2954_Bildgröße ändern.JPG

Re: Bestellung des neuen IDE-Interface V 2.0

von Sleepy » Mi 15. Jun 2011, 06:37
* grins * Da ist wohl der Drehmel (oder das "Original" von Proxxon;-) gefragt...

Ist der fehlende Teil einfach nicht bestückt und der Durchbruch weggelassen oder tatsächlich im Layout nicht vorhanden?

Wir hatten da mal eine Spülmaschine bei der in der Blende die Tasten für die Funktionen des nächst größeren Modells fehlten, welche aber auf der Platine schon bestückt waren - inkl. Taster. Ich habe einfach in die Blende die Ausschnitte für die Tastenkappen gefräßt, die Tastenkappen als Ersatzteil bestellt (war sowieso nötig da die Dinger so besch... konstruiert waren daß sie der Reihe nach ausgefallen sind bzw. ausfallen mußten :roll: ) et voilá, für ein paar Pfennig Material Extrafunktionen die sonst 150DM Aufpreis kosten "eingebaut"... :mrgreen:

Sleepy

Edit: So nah wie die Monitorbuchse sitzt würde ich mal vermuten daß das Layout den Stecker nicht vorsieht.
1, 2, 3, 4, 5, 6, 7