Bestellung des neuen IDE-Interface V 2.0

1, 2, 3, 4, 5, 6, 7

Re: Bestellung des neuen IDE-Interface V 2.0

von GoodByteXL » Mi 15. Jun 2011, 07:32
Bernd hat geschrieben:Manchmal treten Probleme auf die es eigentlich nicht geben sollte........
Foto stammt vom HardwareDoc.

Bernd
65XE NTSC - ohne ECI. Also intern einbauen wie beim XEGS.

Verzweifelte Kostensenkungsversuche wie beim NTSC 600XL, der wie der 400 ohne Monitorausgang produziert wurde.

Re: Bestellung des neuen IDE-Interface V 2.0

von Speak » Mi 15. Jun 2011, 07:33
Bernd hat geschrieben:Manchmal treten Probleme auf die es eigentlich nicht geben sollte........
Foto stammt vom HardwareDoc....

Ein 65XE, mein erstes Modell ist genau so verstümmelt.
Aber ich habe ihn genauso lieb wie all die anderen ... :D
Hmmm, mich wundert's, dass Euch dieser Evolutionssprung so fremd erscheint... :cry:
GoodByteXL hat geschrieben:....Verzweifelte Kostensenkungsversuche...
Bei mir waren aber alle IC's gesockelt :mrgreen:

Re: Bestellung des neuen IDE-Interface V 2.0

von GoodByteXL » Mi 15. Jun 2011, 13:28
skriegel hat geschrieben:...Für SD 3.2d finde ich nach wie vor keine Anleitung, ...
GoodByteXL hat geschrieben:Jo, scho kloar ... studentischer FF -> http://www.scribd.com/doc/24549128/Spar ... uction-Set

Ähm, hatte ich nicht dran gedacht: Die verschiedenen Diskversionen von SpartaDOS - 1.1, 2.3x und 3.2x bis §.2D wurden von ICD im "SpartaDOS Construction Set" (SDCS) zusammen verkauft. Im dazugehörigen Manual sind sie mit vielen zusätzlichen Informationen erläutert. Man muss halt lesen ...

Die Versionen 3.2F und 3.2G wurden von FTe als Shareware veröffentlicht.

Die deutsche Übersetzung vom ABBUC zum SDCS hatte Bodo auf der JHV mitgenommen, um sie zu digitalisieren. Was daraus geworden ist, weiß ich nicht. Sollte m.E. im Mitgliederbereich als Download abgelegt werden.

Re: Bestellung des neuen IDE-Interface V 2.0

von skriegel » Mi 15. Jun 2011, 14:20
GoodByteXL hat geschrieben:
skriegel hat geschrieben:...Für SD 3.2d finde ich nach wie vor keine Anleitung, ...
GoodByteXL hat geschrieben:Jo, scho kloar ... studentischer FF -> http://www.scribd.com/doc/24549128/Spar ... uction-Set

Ähm, hatte ich nicht dran gedacht: Die verschiedenen Diskversionen von SpartaDOS - 1.1, 2.3x und 3.2x bis §.2D wurden von ICD im "SpartaDOS Construction Set" (SDCS) zusammen verkauft. Im dazugehörigen Manual sind sie mit vielen zusätzlichen Informationen erläutert. Man muss halt lesen ...

Die Versionen 3.2F und 3.2G wurden von FTe als Shareware veröffentlicht.

Die deutsche Übersetzung vom ABBUC zum SDCS hatte Bodo auf der JHV mitgenommen, um sie zu digitalisieren. Was daraus geworden ist, weiß ich nicht. Sollte m.E. im Mitgliederbereich als Download abgelegt werden.


Ah ja. Sehr übersichtlich und gar nicht verwirrend.
Du musst wahrscheinlich nicht einmal Google bemühen, um entsprechende Infos zu finden, und selbst wenn, kennst Du direkt die "richtigen" Suchbegriffe. Wenn man aber eben als unbedarfter Benutzer mit Sparta Dos in Berührung kommt und schnell Ergebnisse möchte, ist Frust vorprogrammiert.

Aber ich will Sparta Dos gar nicht schlecht reden. Nachdem ich ja nun auch zu den Wissenden gehöre und es endlich bei mir läuft (zumindest auf dem XE, muss noch IntSDX bauen oder den "Bernd-Umbau" am XL machen), bin ich ja zufrieden.

Re: Bestellung des neuen IDE-Interface V 2.0

von GoodByteXL » Mi 15. Jun 2011, 22:53
skriegel hat geschrieben:
GoodByteXL hat geschrieben:...Ähm, hatte ich nicht dran gedacht: Die verschiedenen Diskversionen von SpartaDOS - 1.1, 2.3x und 3.2x bis 3.2D wurden von ICD im "SpartaDOS Construction Set" (SDCS) zusammen verkauft. Im dazugehörigen Manual sind sie mit vielen zusätzlichen Informationen erläutert. Man muss halt lesen ...

Die Versionen 3.2F und 3.2G wurden von FTe als Shareware veröffentlicht.

Die deutsche Übersetzung vom ABBUC zum SDCS hatte Bodo auf der JHV mitgenommen, um sie zu digitalisieren. Was daraus geworden ist, weiß ich nicht. Sollte m.E. im Mitgliederbereich als Download abgelegt werden.


Ah ja. Sehr übersichtlich und gar nicht verwirrend.
Du musst wahrscheinlich nicht einmal Google bemühen, um entsprechende Infos zu finden, und selbst wenn, kennst Du direkt die "richtigen" Suchbegriffe. Wenn man aber eben als unbedarfter Benutzer mit Sparta Dos in Berührung kommt und schnell Ergebnisse möchte, ist Frust vorprogrammiert.

Aber ich will Sparta Dos gar nicht schlecht reden. Nachdem ich ja nun auch zu den Wissenden gehöre und es endlich bei mir läuft (zumindest auf dem XE, muss noch IntSDX bauen oder den "Bernd-Umbau" am XL machen), bin ich ja zufrieden.

Diese Polemisierei finde ich nicht gut. Das alles hatte ich dir im Gespräch schon einmal ausführlich erläutert. hast du wahrscheinlich vergessen, weil es dich nicht interessiert hatte.

Das SDCS ist erst seit 1986 "auf dem Markt", zig Artikel in allen bekannten ATARI-Magazinen einschließlich ABBUC-Magazin findet man dazu auch mit Google. Und viele Webseiten mit Informationen und Downloads. Natürlich hat SD(CS) ein anderes Konzept als das simple ATARI-DOS, weswegen man sich die Mühe machen muss, erst einmal das Manual konzentriert zu lesen, bevor man es probiert. Wer mit MSDOS in die Computerei eingestiegen ist, wird vieles darin vertraut finden.

Damit die User das Konzept der Datenträgerverwaltung des SpartaDOS File Systems besser verstehen können, wurde dieses sowohl im SDX-Manual als auch im RealDOS-Manual ausführlich beschrieben. Auch hier muss man leider wieder lesen.

Ob man eine Version von SpartaDOS (oder RealDOS oder BeweDOS) nutzen will oder nicht, ist eine persönliche Entscheidung je nach Geschmack und A8-Nutzung. Aber zu behaupten, dass es keine Informationen dazu gibt, ist schlicht falsch und nach meiner Einschätzung billige Verunglimpfung des 1983 von ICD entwickelten File Systems, auf dem die leistungsfähigsten DOS auf dem A8 laufen.

Wer sich damit nicht auskennt, kann mich gerne Fragen per E-Mail, wenn er nicht klarkommt. Um das Studium der Manuals wird man aber auf jeden Fall nicht herumkommen, wenn man es nutzen möchte. Dann erschließt sich einem auf dem ATARI aber eine ganz andere Ebene.

Und mit MyDOS und Festplatten scheint man sich ja auch nicht mehr auszukennen. Wer heute eine HD im Low-Level-Format formatieren will, wird damit nicht nur auf dem ATARI Schiffbruch erleiden. Und will man MyDOS richtig nutzen, muss man dazu auch erst einmal das Manual studieren (was übrigens nach dem Update der entsprechenden PD-Disk nun vollständig bereitsteht).

SpartaDOS X, das auf dem IDE V2+ mit enthalten ist, bootet problemlos sowohl auf dem XE als auch dem XL, die RTC funktioniert super und Daten 'rüberschaufeln ist (für mich) auch kein Problem gewesen. Von daher kann ich die vielen Schwierigkeiten hier gar nicht nachvollziehen, obwohl ich dieses Teil, das ein völlig anderen Konzept als Black Box, Mio oder MSC hat, zum ersten Mal in Händen halte.

Wer sich konzeptionell mit einem PBI-Gerät schwer tut, sollte das entsprechende Kapitel im ATARI Profibuch (ABBUC Edition) lesen. Unsere Spezialisten haben alles hineingeschrieben, was es dazu Wissenswertes gibt. Vermutlich haben einige User aufgrund der Unkenntnisse darüber Probleme mit dem Datentransfer gehabt.

Last but not least hatte der Autor der Software und konzeptioneller Vater des Interfaces schlicht keine Zeit mehr übrig, die Anleitung und die Firmware entsprechend fertigzustellen. Manchmal geht Leben halt vor Hobby. Das ist in diesem Falle doof, aber nicht problematisch, und wird beizeiten nachgeliefert.

Im Übrigen hatte ja Jürgen die guten und richtigen Hinweise gegeben, wie man alles einrichtet. Herzlichen Dank dafür.

Ich habe inzwischen ein paar Partitionen vom MSC auf das KMKJZ IDE V2 plus übertragen und muss sagen, alle DOS, die auf SDFS laufen, funzen problemlos, ebenso MyDOS 4.50 und 4.51. Die V. 4.53 hat Kompatibilitätsprobleme mit SpartaDOS, weswegen ich die nicht nutze, sollte aber ebenfalls funzen.

Das Interface ist das schnellste, was ich bisher an einem unmodifiziertem A8 gesehen habe. Mit 512-Byte-Sektor-Format unter SpartaDOS X 4.4x macht es mit einer alten Toshiba-HD im Schnitt 60KB/s, bei 256-Byte-Format (alle anderen PBI-fähigen DOS) knapp über 40MB/s im Durchschnitt, was auch das MSC macht. Damit braucht man keine RAMDisk mehr, da diese langsamer ist (Durchschnitt 25KB/s), was aber Usern von PBI-Geräten ohnehin bewusst ist. Schaltet man den DMA ab, rauchen die Daten nur so (bei mir mit bis zu 112KB/s) durch den PBI.

Nun warte ich nur noch auf eine erweiterte Firmware mit mehr Funktionen, wie es gerade auf ATARIAGE diskutiert wird.

Re: Bestellung des neuen IDE-Interface V 2.0

von skriegel » Sa 18. Jun 2011, 21:04
GoodByteXL hat geschrieben:Diese Polemisierei finde ich nicht gut. Das alles hatte ich dir im Gespräch schon einmal ausführlich erläutert. hast du wahrscheinlich vergessen, weil es dich nicht interessiert hatte.


"Polemiserei" kenne ich nicht (wirklich!), aber ich vermute mal, Du meinst so etwas wie "schlecht machen". Vermuten heißt aber "nicht wissen", deswegen gehe ich da nicht drauf ein, bevor ich hier wieder einen Streit auf Grund von Missverständnissen lostrete. Ich hatte Dir auch geantwortet, aber offensichtlich bist auch Du vergesslich. Oder verstehst mich nicht, habe ich aber auch kein Problem mit.

Das SDCS ist erst seit 1986 "auf dem Markt", zig Artikel in [..] Auch hier muss man leider wieder lesen. [..] Wer sich damit nicht auskennt, kann mich gerne Fragen per E-Mail, wenn er nicht klarkommt. [.. ] Um das Studium der Manuals wird man aber auf jeden Fall nicht herumkommen, wenn man es nutzen möchte. [..] Und will man MyDOS richtig nutzen, muss man dazu auch erst einmal das Manual studieren [...]


Ich will weder Dir noch SpartaDos böse, ganz im Gegenteil. Deswegen stelle ich mich manchmal auch gerne etwas dumm, wenn mir etwas komplizierter scheint als es ist, bzw. Erklärungen zu viel Wissen voraus setzen, das eben nicht bei jedem vorhanden ist. Also kurz und knapp:
- das Du SDX sehr gut kennst und uns ALLES darüber erzählen kannst, ist mir völlig klar. Aber, bitte nicht als Angriff verstehen: Das interessiert den Anwender, der nun ein IDE V2.0 hat erst mal einfach nicht. Der will doch nur wissen, wie er das nun ans Laufen bekommt.
- "Lesen": Dazu muss man die Information erst einmal finden. Und das ist, da bleibe ich bei, für Otto-Normal-Atarianer, der nicht jeden einzelnen Beitrag hier und bei AA liest, nicht so einfach, wie für Dich. Ohne Deine Links hätte ich die entsprechenden Informationen nicht zeitnah gefunden. Ich lese gerne, aber dazu muss ich auch wissen WAS ich lesen muss.
- Bei MyDOS bleibe ich ebenfalls dabei: Man kann es intuitiv nutzen. Wohl nicht "richtig", klar. Aber SD kann ich ohne Anleitung gar nicht nutzen. Da führt try und error nur, wenn man schon Vorkenntnisse mit DOS hat. Die hat eben nicht jeder. Auch wenn Du Macs doof findest, ändert das nichts an der Tatsache, dass auch viele Atarianer einen Mac haben und mit so Windows- und Linuxzeugs keine Erfahrung haben.

GoodByteXL hat geschrieben:SpartaDOS X, das auf dem IDE V2+ mit enthalten ist, bootet problemlos sowohl auf dem XE als auch dem XL, die RTC funktioniert super und Daten 'rüberschaufeln ist (für mich) auch kein Problem gewesen. Von daher kann ich die vielen Schwierigkeiten hier gar nicht nachvollziehen, obwohl ich dieses Teil, das ein völlig anderen Konzept als Black Box, Mio oder MSC hat, zum ersten Mal in Händen halte.


Das verstehe ich nach wie vor nicht: An meinem 800 XE und 130 XE läuft SDX einwandfrei (soweit ich das beurteilen kann), aber am 800 XL eben nicht. Jürgen und Bernd sprachen da verschiedene Änderungen an die man vornehmen muss. Hast Du die vielleicht bei Dir schon drin?

Last but not least hatte der Autor der Software und konzeptioneller Vater des Interfaces schlicht keine Zeit mehr übrig, die Anleitung und die Firmware entsprechend fertigzustellen. Manchmal geht Leben halt vor Hobby. Das ist in diesem Falle doof, aber nicht problematisch, und wird beizeiten nachgeliefert.

Da hast Du natürlich völlig recht. Ich bin da halt sehr deutsch und jammere auf hohem Niveau.

Wenn ich das Interface jetzt an meinem 800 XL noch "sauber" ans Laufen bekomme, bin ich wirklich zufrieden.

Ich hätte von Anfang an die XEs nehmen sollen, um sicher zu stellen, wie es denn aussehen soll, wenn es richtig läuft. Dann hätte ich am XL schneller erkannt, was nicht richtig ist.

Re: Bestellung des neuen IDE-Interface V 2.0

von GoodByteXL » So 19. Jun 2011, 09:24
skriegel hat geschrieben:...
Ich will weder Dir noch SpartaDos böse, ganz im Gegenteil. Deswegen stelle ich mich manchmal auch gerne etwas dumm, wenn mir etwas komplizierter scheint als es ist, bzw. Erklärungen zu viel Wissen voraus setzen, das eben nicht bei jedem vorhanden ist. ...
:roll: ist das nun Mimikrie oder ... :?:
Da hast Du natürlich völlig recht. Ich bin da halt sehr deutsch und jammere auf hohem Niveau.
...
Wenn ich das Interface jetzt an meinem 800 XL noch "sauber" ans Laufen bekomme, bin ich wirklich zufrieden.
Hm, kann es sein, dass dein (Hardware/Software)Problem nicht nur den XL betrifft :mrgreen:

Fakten

1. Die Informationen zu den verschiedenen Versionen von SpartaDOS und MyDOS sind schon sehr lange an vielen Orten im WWW zu finden. Desgleichen für fast alle anderen DOS zum A8. Selbst Exoten sind als ATR inklusive Doku zu finden, nachhaltiges Interesse vorausgesetzt.

2. Das KMK/JZ IDE V2 Plus braucht man am XL nur anzustecken und den XL einzuschalten, dann bootet SDX davon automatisch. Keine Tricks, keine zusätzlichen Kabel, nichts weiter ist nötig. Die RTC wird dabei ebenfalls aktiviert. -> Kommandozeile: "TD ON" eingeben zur Kontrolle. Mehr im SDX-Manual nachlesen. Versorgung des IDE mit 5 Volt per PBI oder direkt nicht vergessen.

Das zusätzliche 8-adrige Kabel am XL braucht man dann - und nur dann, wenn Cartridges zusätzlich zum IDE-Interface, also gleichzeitig benutzt werden sollen. Das ist bei der überwiegenden Mehrheit der User vermutlich nicht nötig. -> siehe Foto mit Joust im Anhang.

3. Nur wer die zusätzlichen Signale wie beim XE am XL erhalten will (im Profibuch nachlesen -> PBI/ECI), braucht das zusätzliche Kabel. Dann kann man unter SDX das interne BASIC und eine auf dem IDE V2 aufgesteckte Cartridge (meist eine andere Programmiersprache) alternativ benutzten. -> CLI Kdo "BASIC" bzw. "CAR" -> Manual lesen.

4. Wer's nicht glaubt: IDE V2 (ohne Updates, die braucht man dafür nicht) am XL anstecken. SDX per Schalter abschalten (checken). Game-Cartridge in den XL einstecken, z.B. Joust. Wer will kann zusätzlich beim Einschalten die <SHIFT>-Taste festhalten, bis die Cart bootet. Dadurch wird das IDE-Interface abgeschaltet. Ist aber nicht nötig. Das war's ...

5. Dass ich manchmal mehr über z.B. SpartaDOS weiß, liegt daran, dass ich viel darüber gelesen habe und es benutze. Dito für PBI-Geräte. Da ich mit CP/M und DOS auf dem PC angefangen hatte, wird mancher ältere User das eher verstehen können, als die "Klickies" aus dem GUI-Zeitalter. Ich bin halt ein Dinosaurier. :shock
Andere Bit Byter kennen sich z.B. mit Alternate Reality sehr gut aus. Die Mischung ABBUC macht's dann :P

Eine Wischgeste, ein Mausklick oder Tastendruck ist halt nicht gleichwertig zum konzentrierten Erwerben von Wissen durch so altertümliche, analoge Methoden wie Lesen und Notizen anfertigen.

Re: Bestellung des neuen IDE-Interface V 2.0

von skriegel » So 19. Jun 2011, 12:04
Ich muss irgend einen Denkfehler oder so haben:

Natürlich STARTET SDX auf dem XL, aber es arbeitet nicht so, wie auf dem 800 XE und 130 XE.

Kurzform: Am 130XE das Interface mit 4GB CF-Karte benutzt, SDX (auf IDE Pro) genutzt, Unterordner "IDETOOLS" erstellt, Tools rein kopiert (was so alles auf dem ATR für´s Interface drauf ist). Das läuft alles, so wie ich es erwarte.

Nun nehme ich das Interface und klemme es an meinen 800XL. SDX bootet und ich kann auch gerade noch "DIR" nutzen. Aber schon ein "CD IDETOOLS" führt zum Hänger, nichts geht mehr. Der 800XL hat natürlich 5V am PBI, OS ist Original, Speichererweiterung aus / 256k / 512k macht keinen Unterschied.

Ich hätte ohne den 130XE auf einen Fehler auf der CF-Karte getippt, aber am 130XE läuft es ja.

Wenn ich am 800XL die SIC!-Cart (mit SDX 4.44) nehme, verhält es sich exakt so, wie mit dem IDE Pro: Es startet, DIR geht aber mehr nicht.

Bei Gelegenheit teste ich mal weitere 800XLs, da muss ich aber erst noch die 5V auf den PBI braten.

Re: Bestellung des neuen IDE-Interface V 2.0

von Sleepy » So 19. Jun 2011, 12:23
GoodByteXL hat geschrieben:2. Das KMK/JZ IDE V2 Plus braucht man am XL nur anzustecken und den XL einzuschalten, dann bootet SDX davon automatisch. Keine Tricks, keine zusätzlichen Kabel, nichts weiter ist nötig. Die RTC wird dabei ebenfalls aktiviert. -> Kommandozeile: "TD ON" eingeben zur Kontrolle. Mehr im SDX-Manual nachlesen. Versorgung des IDE mit 5 Volt per PBI oder direkt nicht vergessen.


Das klappt bei mir so (noch) nicht. Intern 5V auf den PBI sind gelegt, Rechner bis auf eine 320k-CS-Erweiterung original. Wenn ich den Rechner starte kommt die Meldung...

R-Time 8 not present
Ramdisk contents preserved

Dann habe ich noch eine kleine Batch-Datei angelegt die die Info-Zeile mit Zeit & Datum einblendet (TD ON) wo dann aber irgendeine Zeit bzw. Datum angezeigt wird.
Wenn ich die aktuellen Werte mit "Date" bzw. "Time" einpflege sind diese nach dem nächsten Kalt- oder Warmstart (mit "COLD") wieder weg.

Slee?

Re: Bestellung des neuen IDE-Interface V 2.0

von guus » So 19. Jun 2011, 12:24
Tip, Teste andere XL-en auch mit de SIC. Dann ist kein Löten nötig.
Es kann beim XL auch ein Timing Fehler (PHI 2) oder CPU defect sein.

Re: Bestellung des neuen IDE-Interface V 2.0

von GoodByteXL » So 19. Jun 2011, 13:04
skriegel hat geschrieben:Ich muss irgend einen Denkfehler oder so haben:

Natürlich STARTET SDX auf dem XL, aber es arbeitet nicht so, wie auf dem 800 XE und 130 XE.

Kurzform: Am 130XE das Interface mit 4GB CF-Karte benutzt, SDX (auf IDE Pro) genutzt, Unterordner "IDETOOLS" erstellt, Tools rein kopiert (was so alles auf dem ATR für´s Interface drauf ist). Das läuft alles, so wie ich es erwarte.

Nun nehme ich das Interface und klemme es an meinen 800XL. SDX bootet und ich kann auch gerade noch "DIR" nutzen. Aber schon ein "CD IDETOOLS" führt zum Hänger, nichts geht mehr. Der 800XL hat natürlich 5V am PBI, OS ist Original, Speichererweiterung aus / 256k / 512k macht keinen Unterschied.

Ich hätte ohne den 130XE auf einen Fehler auf der CF-Karte getippt, aber am 130XE läuft es ja.

Wenn ich am 800XL die SIC!-Cart (mit SDX 4.44) nehme, verhält es sich exakt so, wie mit dem IDE Pro: Es startet, DIR geht aber mehr nicht.

Bei Gelegenheit teste ich mal weitere 800XLs, da muss ich aber erst noch die 5V auf den PBI braten.

Ähsö - den Fehler hättest du mal gleich beschreiben sollen statt der seltsamen Kommentare :roll:
Mit ziemlicher Sicherheit ein Timingproblem. Stichwort PHI2-Signal. Dazu hatte ich schonmal einen Thread hier geführt viewtopic.php?f=15&t=4347&hilit=+ls08. Vor allem Cartridges scheinen den Fehler hervorzurufen.

Alle meine XL/XE habe ich so gefixt nach der alten Methode von Bob Puff.

[Edit:huch, der Notizzettel dafür steckte sogar noch in der Tastatur auf obigem Foto ... ]

Re: Bestellung des neuen IDE-Interface V 2.0

von skriegel » So 19. Jun 2011, 13:45
GoodByteXL hat geschrieben:Alle meine XL/XE habe ich so gefixt nach der alten Methode von Bob Puff.


Ah, das werde ich direkt heute noch testen und mit auf die Liste nehmen.

Edit: Mod #1 umgesetzt: Kein Erfolg. Aber weiteres Symptom beobachtet: Wenn ich "TD ON" mache, läuft die Zeit am 800 XL viel zu schnell, aber nicht flüssig, sondern sie springt. Sowohl mit SDX 4.43 vom IDE Pro, als auch mit SDX 4.44 von SIC! Cart. Am 130 XE alles normal.

Re: Bestellung des neuen IDE-Interface V 2.0

von Bernd » So 19. Jun 2011, 16:33
Hallo Sascha,

hast du das aktuelle Bios geflasht? Mit dem Auslieferungszustand läuft das KMK2 NICHT ohne die fehlenden Signale vom Modulport.
SDX wird aus dem eingebauten Modul heraus gestartet. Im XL gab es deshalb einen Konflikt Basic an / SDX Modul an....da hing sich dann der Rechner auf......
Danach erschien schnell das erste Update.
Auch wenn du jetzt ein externes Modul anbringst und SDX davon startest, dem KMK2 fehlen trotzdem die Signale....
Wenn du meine Anleitungen übersetzt hast, schenke ich dir den fertigen Adapter! Beim nächsten Reno Treffen bin ich dabei.

Viele Grüße,
Bernd

Re: Bestellung des neuen IDE-Interface V 2.0

von skriegel » So 19. Jun 2011, 18:22
Bernd hat geschrieben:hast du das aktuelle Bios geflasht?


Nein, nur SDX 4.44, da habe ich einen Flasher zu gefunden. Ich denke, Du meinst HDB111.ROM, oder? Da habe ich keine Ahnung, wie ich das nun geflasht bekomme.

Wenn du meine Anleitungen übersetzt hast, schenke ich dir den fertigen Adapter! Beim nächsten Reno Treffen bin ich dabei.


Die Anleitungen übersetze ich auch so, Adapter ist ja nett, aber den will ich doch gar nicht. Soll doch auch ohne laufen, oder jetzt doch wieder nicht?

Verstehe hier bald gar nichts mehr.

Re: Bestellung des neuen IDE-Interface V 2.0

von GoodByteXL » So 19. Jun 2011, 19:08
skriegel hat geschrieben:...Verstehe hier bald gar nichts mehr.
Nicht aufgeben ... :lol:
Anbei die Utildisk im SD-Format mit den letzen Tools. LBA01906.COM ist das neueste BIOS-Update.
Beim Booten mit dem alten BIOS <OPTION> halten zum Abschalten des internen BASIC.

Re: Bestellung des neuen IDE-Interface V 2.0

von skriegel » So 19. Jun 2011, 20:17
GoodByteXL hat geschrieben:
skriegel hat geschrieben:...Verstehe hier bald gar nichts mehr.
Nicht aufgeben ... :lol:
Anbei die Utildisk im SD-Format mit den letzen Tools. LBA01906.COM ist das neueste BIOS-Update.
Beim Booten mit dem alten BIOS <OPTION> halten zum Abschalten des internen BASIC.


Danke Walter, das hat mich wieder ein Stück dem Wahnsinn näher gebracht.

Beide IDEs laufen jetzt soweit prima, die Zeit und das Datum stimmen auch.

Ich hatte aber immer noch Probleme am 800XL: Immer wieder ein Fehler 181. Am 130 XE kann ich kopieren und Verzeichnisse erstellen wie ein Weltmeister. Also noch einmal alles getestet: Die 512k Ram-Erweiterung stresst!

Ich habe die immer an und die Schalter versteckt, SDX zeigt beim booten auch nur an, dass die Clock installiert wurde. Einfach mal ausgeschaltet und siehe da: Kein extended Ram mehr, aber ich kann auch am 800 XL schreiben wie ein großer. :-)

Ich vermute wohl, dass ich die Speichererweiterung erst noch konfigurieren muss, aber das muss ich mir erst einmal in Ruhe durchlesen.

Re: Bestellung des neuen IDE-Interface V 2.0

von Sleepy » So 19. Jun 2011, 21:07
Hmmm, ich habe jetzt eben die o.g. FW LBA01906.COM aufgespielt.
(Einfach auf´s sio2usb gespielt, das ATR als D1: (KMK mit SHIFT disabeld) gestartet und die COM-Datei gestartet).
Das KMK läuft auch, ich kann Dateine draufkopieren, löschen, Verzeichnisse erstellen/löschen ect.

Nur die RTC wird immer noch nicht von SDX erkannt. Wenn ich in das BIOS vom Interface gehe wird die korrekte Zeit & das Datum angezeigt. Warum wird sie von SDX nicht erkannt?

Sleepy

P.S.: Last Word in 9 Sekunden nach Umlegen des Power-Schalters geladen ist schon irgendwie cool... ;-)

Re: Bestellung des neuen IDE-Interface V 2.0

von GoodByteXL » So 19. Jun 2011, 21:18
skriegel hat geschrieben:... Ich habe die immer an und die Schalter versteckt, SDX zeigt beim booten auch nur an, dass die Clock installiert wurde. Einfach mal ausgeschaltet und siehe da: Kein extended Ram mehr, aber ich kann auch am 800 XL schreiben wie ein großer. :-)

Ich vermute wohl, dass ich die Speichererweiterung erst noch konfigurieren muss, aber das muss ich mir erst einmal in Ruhe durchlesen.

Hm, um welche Speichererweiterung handelt es sich dabei?

Die 512KB SRAM-Speichererweiterung nach dem Konzept von Hias funzt einwandfrei zusammen mit dem KMK/JZ IDE V2 Plus. Die habe ich im 600XL drin und gerade die Teste beendet.

Für den 600XL habe ich auch das zusätzliche PBI-Kabel bestellt, da die SIO-Buchse beim 600XL so nahe am PBI-Port liegt, dass man bei aufgestecktem IDE V2 Plus kein SIO-Kabel mehr anstecken kann.

@Sleepy: SDX Manual: Time, Date, TD. Ich setze dabei voraus, dass die originale config.sys im CAR: device unverändert blieb und SDX 4.44 aufgespielt ist. In V 4.43 ist der Treiber noch nicht enthalten und muss dann beim Booten vom Medium geladen werden.

Re: Bestellung des neuen IDE-Interface V 2.0

von Bernd » So 19. Jun 2011, 21:28
Ich denke die Entwickler haben und hatten das KMK2 mit SDX nur für den XE ausgelegt und um auch uns XL User zu erreichen,
später den Anschluss fürs PBI angebracht und die fehlenden Signale auf die Postenstecker gelegt. Wie wir es alle wissen,
ist der XE das "Arbeitstier" im Entwicklerland, alle Tests erfolgten letztendlich darauf. Nachdem die Hardware von den Käufern
im XL in Betrieb genommen wurde, kam das große Erwachen -> Das eingebaute SDX Interface funktionierte nicht richtig, es fehlten
die speziellen Signale vom Modulport. Damit man dennoch damit leben konnte, gab es ein Bios Update, eigentlich nur eine Notlösung.
Statt eine zusätzliche Verlängerung für den PBI Port hätte ich mir da lieber ein Adpater für den Modulport gewünscht.

Was sollte man jetzt machen? Mehrere Leitungen vom Pfostenstecker auf eine Modulplatine legen, diese in ein Gehäuse packen und
anschließend im Modulschacht des XL stecken. Auf dem KMK2 ersetzt ein neuer Modulanschluss den Originalport. Zugleich kann
das Interface auch mit +5V darüber versorgt werden, es entfällt das Anlöten einer Leitung von +5V auf Pin48 des PBI.
Ich habe den KMK2 Modulport schon mit meinem 512k Flash MegaCart Modul getestet, flashen ging bei mir störungsfrei.

Ein Angebot von mir an alle KMK2 Besitzer:
Ich habe noch einige "spiegelverkehrt" produzierte Modulplatinen die sich ausschließlich nur als Adapterplatine eignet.
Was fehlt ist ein Modulgehäuse, die Platine passt in ein braunes der alten Generation oder in ein geriffeltes XEG´s.
Jeder kann "Eines" umsonst bei einem TREFFEN bekommen, es gibt KEIN Versand per Post, nachfragen ist zwecklos.....
Die Treffen sind: RENO, Fuijama, JHV2011. Die +5V Leiterbahn ist sehr schmal, zur Spannungsversorgung des KMK2 und CF-Adapter reicht es,
den Betrieb an einer Festplatte kann ich jedoch nicht empfehlen.

Was Euch noch fehlt ist eine Flachbandleitung, der Postenstecker und das Gehäuse dazu.

Ich sehe da so langsam einen Alptraum auf mich zukommen. Auf fast aller neuer Hardware aus Polen wird ein SDX Interface eingebaut.
KMK2, Ultimate 1MB Erweiterung und da kommen noch mehr auf uns zu...

Bernd

Re: Bestellung des neuen IDE-Interface V 2.0

von Sleepy » So 19. Jun 2011, 21:33
GoodByteXL hat geschrieben:@Sleepy: SDX Manual: Time, Date, TD. Ich setze dabei voraus, dass die originale config.sys im CAR: device unverändert blieb und SDX 4.44 aufgespielt ist. In V 4.43 ist der Treiber noch nicht enthalten und muss dann beim Booten vom Medium geladen werden.


O.K., ich habe lt. Infozeile SDX 4.43 drauf... dann spiele ich erst mal SDX4.44 auf.

Sleepy
1, 2, 3, 4, 5, 6, 7