SIO2SD Firmware 3.0RC
1, 2,
3,
4Re: SIO2SD Firmware 3.0RC
von mega-hz » Fr 6. Mai 2011, 23:59
@dl7ukk:
bei der Gelegenheit gleich noch den 14.1875 Mhz Quarz auflöten!
@Hardwaredoc:
noch was gefunden oder war es das, was Du gefunden hattest?
(Einen solchen Doc sollte man immer haben...!

)
Re: SIO2SD Firmware 3.0RC
von dl7ukk » Sa 7. Mai 2011, 00:36
mega-hz hat geschrieben:@dl7ukk:
bei der Gelegenheit gleich noch den 14.1875 Mhz Quarz auflöten!
Wieso das ? HiSpeed SIO ??
Re: SIO2SD Firmware 3.0RC
von mega-hz » Sa 7. Mai 2011, 00:40
jo, und für etwas genauere timings...
für Hi-Speed ist es auch gut, noch nen 4k7 Widerstand zwischen 5v und Data-IN zu löten...
Re: SIO2SD Firmware 3.0RC
von HiassofT » Sa 7. Mai 2011, 13:36
Hi!
mega-hz hat geschrieben:bei der Gelegenheit gleich noch den 14.1875 Mhz Quarz auflöten!
Ist bei der 3.0 Firmware nicht mehr nötig - Jakub hat das in Software korrigiert. Wenn man Pech hat könnte der 14.1875MHz Quarz evtl. sogar Probleme machen.
so long,
Hias
Re: SIO2SD Firmware 3.0RC
von Montezuma » Sa 7. Mai 2011, 20:55
Hallo Zusammen,
da ich ja momentan eine Sammelbestellung von SIO2SD koordiniere, ist es für mich besonders wichtig, dass die Platinen keine Probleme verursachen werden.
Deswegen habe ich auch eine E-Mail an Jakub geschrieben mit der Frage ob der Quarz 14.1875MHz nicht der bessere wäre.
Jakub war so nett und hat meine E-Mail sofort beantwortet:
Die Hardware (und die AVR-Software) ist auf auf die PAL-Rechner abgestimmt.
Deswegen ist der Quarz 14,31818MHz der richtige! Es sei denn, man hat einen exotischen Rechner, bei dem Pokey mit einer anderen Frequenz getaktet wird (NTSC,etc.).
Ich bin zwar kein Expert - ich freue mich aber allen mitteilen zu können, dass alle Platinen von Pigula den richtigen (14,31818MHz) Quarz haben werden

Schöne Grüße
Marcin
Re: SIO2SD Firmware 3.0RC
von mega-hz » Sa 7. Mai 2011, 22:06
das ist natürlich klasse, da der theoretisch besser zum PAL-XL/XE passende 14.18757Mhz Quarz auch fast nicht mehr zu kriegen ist!
Gruß,
Wolfram
Re: SIO2SD Firmware 3.0RC
von dl7ukk » Sa 14. Mai 2011, 20:05
Hallo,
dl7ukk hat geschrieben:mega-hz hat geschrieben: ... Abhilfe mittels einen Drahtes an grün gezeichneter Linie von Pin1 zu Pin 20 ! ...
Doppelt Glück gehabt ....
Einmal, weil der 74hc245n nicht unter dem Display liegt und zum Anderen, weil es noch "großer" SMD Chip ist.
da habe ich mich zu früh gefreut.

Als erstes habe ich den ISP-Adapter neu aufgebaut, weil meine losen Drähte einen Transport nicht überstanden hatten. Dann die grüne Verbindung nachgerüstet (ist bei mir ein gn/ws Draht). PonyProg wieherte - Programmierung OK. AHA Software Ver 3.0 RC5. Nur die SD Karte erkennt das SIO2SD nicht - Card init error -
Also wieder die SIO2SD Firmware 2.5 drauf. Und dann läuft auch die SD Karte. Das Ganze nochmal mit der 3.0RC5, aber auch wieder leider ohne Erfolg
Als Bustreiber ist ein ACT 245 eingebaut.
Was ist denn der Unterschied zwischen dem 74HC245 und dem 74ACT245 ?Ich habe die Spannung an PIN 1 des ACT 245 gemessen und das waren (merkwürdiger Weise) etwa 4,75 Volt. Das will ich Morgen aber nochmal überprüfen.
Re: SIO2SD Firmware 3.0RC
von Bernd » So 15. Mai 2011, 01:02
Aloha Sio2SD Fehlersuchende,
von Christoph habe ich die Lösung bekommen, einen großen Dank

dafür!
Ursache: Fehlerhaftes Routen mit zwei Kurzschlüssen, daher meine Frage an Wolfram:
Kontrollierst du nie dein entgültiges Layout?

Da auf der Platine leider auch die Beschriftung eingespart wurde, habe ich einige Bilder erstellt. Der Fehler liegt im Jumperblock JP3.
Dort sind die Eingänge statt offen auf Masse gezogen. In der neuen Software werden diese ausgewertet, was zu dem Ergebnis führt,
dass die Karten nicht mehr lesbar sind. Was diese Jumper machen ist leider unklar.
Danke nochmals an Christoph,
Bernd
SL370204_Bildgröße ändern.jpg
SL370205_Bildgröße ändern.jpgRe: SIO2SD Firmware 3.0RC
von dl7ukk » So 15. Mai 2011, 04:47
.
Also doch -----

Ich werde es gleich ausprobieren.
Re: SIO2SD Firmware 3.0RC
von dl7ukk » So 15. Mai 2011, 19:09
dl7ukk hat geschrieben:Das will ich Morgen aber nochmal überprüfen.
Und ich habe geprüft. Also das SIO2SD geht mit der Firmware 3.0RC5 und den durchtrennten Leiterbahnen am Jumper Anschluss -siehe Bernds Beitrag-. Dabei war der grüne Draht
mega-hz hat geschrieben: ... Abhilfe mittels einen Drahtes an grün gezeichneter Linie von Pin1 zu Pin 20 ! ...
eingelötet.
Ich stelle mir aber die Frage, ob der der grüne Draht zwingend erforderlich ist ?? Beim Nachmessen der Spannung am PIN 1 des ACT245 hatte dieser so um die 4 Volt. Das sollte doch genügen. Sauberer ist es auf jeden Fall, wenn dieser PIN ein definiertes Potential hat. Offenbar nimmt der offene Anschluss aber auch so High Pegel an.
Das ist für alle eingebauten SIO2SD von Interesse. Also nicht vorschnell das Ding ausbauen - erst mal abwarten. Vielleicht kann sich nochmal Jemand äußern, der sich besser in der aktuellen Elektronik auskennt, als ich.
Beim durchtrennen der Leiterbahnen am Jumper Anschluss hatte ich das Problem, das ich nicht an die erforderliche Seite des eingebauten SIO2SD ran komme. Ich habe daher die Masse-Leitungen der betroffenen zwei Jumper auf der zugänglichen Seite durchtrennt. Sicher nicht erste Wahl, aber es geht. Sollte doch mal dieser Jumper zum Einsatz kommen, muss das SIO2SD ohnehin ausgebaut werden und dann können die entsprechenden Lötbrücken nachgerüstet werden.
Re: SIO2SD Firmware 3.0RC
von mega-hz » So 15. Mai 2011, 21:46
@DL7UKK:
Der grüne Draht ist erforderlich!
Denn an Pin 1 liegen ca. 3.3V an, an dem gegenüberliegenden Pin 20 , welcher für Betriebsspannung ist, liegt nix an!!
Bedenke, daß der 245 auf der Unterseite ist und somit das Bild gespiegelt ist!
@Bernd:
Doch, heutzutage prüfe ich alle Layouts mit der DRC FUnktion (Design-Rule-Check), das habe ich früher
noch nicht gemacht und so konnten solche Flüchtigkeitsfehler entstehen!
Nobody is perfect, even not you, or?

Gruß,
Wolfram.
Re: SIO2SD Firmware 3.0RC
von dl7ukk » Mo 16. Mai 2011, 00:04
Hi,
mega-hz hat geschrieben:@DL7UKK:
Der grüne Draht ist erforderlich!
Denn an Pin 1 liegen ca. 3.3V an, an dem gegenüberliegenden Pin 20 , welcher für Betriebsspannung ist, liegt nix an!!
Bedenke, daß der 245 auf der Unterseite ist und somit das Bild gespiegelt ist!.
Oh man, das bedeutet Arbeit. Die so schön eingebauten SIO2SD raus reißen und wieder einbauen. Das bedeutet Arbeit.

Natürlich das leuchtet ein. Es war nicht so klar zu erkennen, Wer von Wem den Saft bekommt ....
Re: SIO2SD Firmware 3.0RC
von dl7ukk » Mo 16. Mai 2011, 07:15
Hi,
eine Frage hätte ich noch,
mega-hz hat geschrieben: ... für Hi-Speed ist es auch gut, noch nen 4k7 Widerstand zwischen 5v und Data-IN zu löten...
Was bewirkt dieser Widerstand ?
Re: SIO2SD Firmware 3.0RC
von mega-hz » Mo 16. Mai 2011, 22:54
laut dem SIO2SD Entwickler eine verbesserte Flankensteilheit auf der Data-In Leitung.
Muss man probieren, wenn Pokey Divisor0 eingesetzt wird, hab da noch keine Erfahrungen.
siehe auch hier:
http://sio2sd-dev.gucio.pl/wiki/HighSpeed_enRe: SIO2SD Firmware 3.0RC
von tfhh » Sa 21. Mai 2011, 18:31
Moin Moin,
ich habe nun auch mal die aktuelle 3.0RC5 probiert und... kann den Hype nicht ganz so nachvollziehen. Also stelle ich mal meine Ergebnisse hier ins Forum und hoffe auf Korrekturen (davon ausgehend, daß ich mich zu blöd anstelle).
Vorweg: Ist natürlich eine feine Sache, daß "alte" Hardware weiter entwickelt wird. Nur gefällt mir persönlich der Kram mit den Unmengen an Disks, den Virtualdisks usw. nicht. Das ist wenig benutzerfreundlich, umständlich und ganz ehrlich: Wer soviel "Disks" ständig braucht, sollte lieber eine Harddisk mit SDX verwenden. Ich sehe SIO-Lösungen in erster Linie als Gameloader, mehr nicht.
Ok... also, in meinen Tests versagen die Ultra-Speed-Routinen nahezu überall dort, wo NICHT Hias´ Code verwendet wird. Egal ob das Ultra-Speed basierende Tools (US Copy von E. Reuß, US Speed Start Initializer, Happy DOS 1050 usw.usf.) oder Programme sind, die nicht speziell für eine Speedy o.ä. programmiert wurden. Sehr häufig gibt es Übertragungsfehler, das Laden stoppt. Nimmt man dagegen irgendein Programm OHNE jegliche SIO-Beschleunigung, dann löppt es. Getestet auf einem 130 XE und einen 800 XL, beide mit Standard-XL-OS und entfernten C77/C78 Kondensatoren.
Desweiteren bekomme ich das Config-Tool nicht mit SHIFT-Taste 5 Sekunden gedrückt halten oder K3 beim Start geladen. Getestet mit einem SIO2SD v2 von Wolfram (natürlich mit Korrekturen, die hier genannt wurden) und einer SIOSD v1 mit 14,er Quarz auf DIL (Platine von Pigula). Natürlich hatte ich die ATmega mit Bootblock neu programmiert und die Fuses passen auch.
Irgendwelche Ideen? Haben andere Nutzer hier auch Probleme mit Ultra-Speed & Co.? Aktuell ist das so nervig, daß ich nahezu alle Disks, die natürlich - über die Jahre gewachsen - mit verschiedensten SIO-Routinen ausgestatteten Game-/Tool-Loadern ausgestattet sind, neu einrichten müßte. Da gehe ich dann doch lieber auf die 2.5 zurück, stelle mein Divisor fest auf 4 oder 5 und *alles* läuft...
Gruß, Jürgen
Re: SIO2SD Firmware 3.0RC
von Montezuma » Sa 21. Mai 2011, 19:48
Hallo Jürgen,
esrtmal die Bedienung:
im NORMAL Modus:
* SHIFT (doppelclick): SETUP Modus
im SETUP Modus:
* K1: nächste Einstellung
* SHIFT+K1: vorherige Einstellung
* K2: nächster Wert
* SHIFT+K2: vorheriger Wert
* SHIFT (doppelclick): SETUP Modus verlassen
Im Setup Modus kannst Du 7-bit Turbo ausschalten (es gibt dazu eine Einstellung) und die SIO Übertragungsrate erhöhen (eine andere Einstellung).
Dann kannst Du die Datei "Sio2SD Normal n30.xex" nehmen und in "Sio2SD.xex" umbennenen.
Diese Datei muss man noch ins Hauptverzeichnis auf die SD Karte kopieren.
Gruß
Marcin
Virtualdisk ist eine Funktion, die nicht ganz einfach zu bedienen ist.
Man muss sie aber erstmal nicht unbedingt nutzen.
Re: SIO2SD Firmware 3.0RC
von dl7ukk » So 22. Mai 2011, 08:55
Hallo Jürgen,
tfhh hat geschrieben:Ok... also, in meinen Tests versagen die Ultra-Speed-Routinen nahezu überall dort, wo NICHT Hias´ Code verwendet wird. Egal ob das Ultra-Speed basierende Tools (US Copy von E. Reuß, US Speed Start Initializer, Happy DOS 1050 usw.usf.) oder Programme sind, die nicht speziell für eine Speedy o.ä. programmiert wurden. Sehr häufig gibt es Übertragungsfehler, das Laden stoppt. Nimmt man dagegen irgendein Programm OHNE jegliche SIO-Beschleunigung, dann löppt es. Getestet auf einem 130 XE und einen 800 XL, beide mit Standard-XL-OS und entfernten C77/C78 Kondensatoren.
das ist doch aber ein alter Hut, daß die verschiedenen "Turbos" (oder wie sie alle heißen) nicht miteinander arbeiten wollen. Manchmal ärgerlich, aber beherrschbar. Früher oder besser zu Real-Disk Zeiten war das kein Problem. Man war froh eine Disk am ATARI zu haben. Heute sieht das natürlich anders aus.
Da gibt's nur eins - Turbo aus und das Feeling der 80'ger genießen. Wirklich viele Programme sind es ja m.E. auch nicht, welche Turbos "on Bord" mitbringen. (Ich weiß CSM etc.)
Aber dafür sind wir User ja da, den Entwickler unsere Vorstellungen zu unterbreiten.

Re: SIO2SD Firmware 3.0RC
von tfhh » So 22. Mai 2011, 12:03
Moin Marcin,
Montezuma hat geschrieben:Hallo Jürgen,
esrtmal die Bedienung:
im NORMAL Modus:
* SHIFT (doppelclick): SETUP Modus
Danke - es klappt nun, lag aber wohl an mir. Ich habe mein Re-programmieren den EEPROM-Bereich mit Nullen programmiert, was offenbar zu Fehlern führt. Ich habe beide ATmega nochmal neu programmiert und das EEPROM mit $FF initialisiert (was der ATmega selbst beim Löschbefehl auch so tut), nun läßt sich das SetUp problemlos aufrufen.
Danke!
Gruß, Jürgen
Re: SIO2SD Firmware 3.0RC
von tfhh » So 22. Mai 2011, 12:08
Moin,
dl7ukk hat geschrieben:das ist doch aber ein alter Hut, daß die verschiedenen "Turbos" (oder wie sie alle heißen) nicht miteinander arbeiten wollen. Manchmal ärgerlich, aber beherrschbar. Früher oder besser zu Real-Disk Zeiten war das kein Problem. Man war froh eine Disk am ATARI zu haben. Heute sieht das natürlich anders aus.
Das ist ja aber nicht das Problem. Ich konnte nichts ins SetUp (siehe vorherige Mail) und den "7-Bit Turbo Mode" nicht abschalten. Wenn dieser aktiviert ist, startet SIO2SD ja mit dem Turbo-Preloader, wo man mit START oder SELECT die Bootadresse des Loaders auswählt und dann die gewünschte Disk im Highspeed-Modus geladen wird. Und genau dieser Modus verursacht massive Probleme mit diversen Disks, die selbst Loader oder DOS-Versionen mit Highspeed-Routinen drauf haben.
Nun habe ich den 7-Bit Turbo-Modus einfach abgeschaltet und SIO2SD funktioniert so wie vorher - mit ALLEN Disks einwandfrei (ok... einige Routinen wie XDOS 2.4 fast arbeiten nur bis Divisor 5/6 stabil, aber es geht).
Gruß, Jürgen
Re: SIO2SD Firmware 3.0RC
von Bernd » Mi 25. Mai 2011, 23:14
Nachdem ich die Rev1 und Rev2 Platinen von Wolfram mit dem 4,7k Pullup Widerstand bestückt habe,
rennen beide Systeme mit Divisor 0 = 127kb/s ohne Aussetzer, OS Änderungen stammen von Hias.
Hört sich gut an!
Bernd
1, 2,
3,
4