SIO2SD Firmware 3.0RC
1,
2, 3,
4Re: SIO2SD Firmware 3.0RC
von Montezuma » Do 26. Mai 2011, 07:52
Bernd hat geschrieben:Nachdem ich die Rev1 und Rev2 Platinen von Wolfram mit dem 4,7k Pullup Widerstand bestückt habe,
rennen beide Systeme mit Divisor 0 = 127kb/s ohne Aussetzer, OS Änderungen stammen von Hias.
Hört sich gut an!
Bernd
Pigula hat mir geantwortet, die Widerstände seien nur bei Platinen mit SMD Versionen von Atmega nötig.
Bei DIP Versionen sollte das Problem mit Aussetzer nicht vorkommen

Re: SIO2SD Firmware 3.0RC
von dl7ukk » Do 26. Mai 2011, 11:45
Hallo
Montezuma hat geschrieben:Bernd hat geschrieben:Nachdem ich die Rev1 und Rev2 Platinen von Wolfram mit dem 4,7k Pullup Widerstand bestückt habe,
rennen beide Systeme mit Divisor 0 = 127kb/s ohne Aussetzer, OS Änderungen stammen von Hias.
Hört sich gut an!
Bernd
Pigula hat mir geantwortet, die Widerstände seien nur bei Platinen mit SMD Versionen von Atmega nötig.
Bei DIP Versionen sollte das Problem mit Aussetzer nicht vorkommen

dann muss ich doch nochmal nach der Funktion dieses 4,7k Widerstandes fragen. Inwiefern, oder warum beeinflusst ein
Pullup nach +5V Ub die Übertragungsrate? Und das nur bei der SDM Version des AtMega32.
Re: SIO2SD Firmware 3.0RC
von Sleepy » Do 26. Mai 2011, 11:56
Vlt. sind die Pullups in der DIL Version mit drin und in der SMD-Version entfallen und müssen halt extern bestückt werden?
Sleepy
Re: SIO2SD Firmware 3.0RC
von HiassofT » Do 26. Mai 2011, 12:16
dl7ukk hat geschrieben:Montezuma hat geschrieben:Pigula hat mir geantwortet, die Widerstände seien nur bei Platinen mit SMD Versionen von Atmega nötig.
Bei DIP Versionen sollte das Problem mit Aussetzer nicht vorkommen :)
dann muss ich doch nochmal nach der Funktion dieses 4,7k Widerstandes fragen. Inwiefern, oder warum beeinflusst ein
Pullup nach +5V Ub die Übertragungsrate? Und das nur bei der SDM Version des AtMega32.
Das mit der SMD Version ist mir jetzt auch nicht ganz klar, ich hätte jetzt gesagt die PCB Version 1 braucht den Widerstand nicht die SMD Version 1 und die Version 2 aber schon (siehe
http://sio2sd.gucio.pl/wiki/Hardware_en).
Hintergrund: in der ersten Version ist in der Data-In Leitung zum Atari keine Diode drin. Das blockiert effektiv alle anderen Geräte am Bus, da Data-In vom Atmel auf High gezogen wird - auch wenn das SIO2SD nicht angesprochen wird. Eigentlich braucht man am SIO Bus einen Push-Pull Treiber, der auf Tri-State geht wenn keine Übertragung stattfindet.
Einfache Lösung: Eine Diode in der Leitung, damit zieht der Atmel die Data-In Leitung nur mehr auf Low und verlässt sich bei High auf den Pull-Up Widerstand im Atari. Nachteil: zwar laufen jetzt auch andere Geräte, aber das ist kein Push-Pull Treiber mehr sondern eine Art "Open Collector". Bei niedrigen Raten macht das nichts aus, aber bei höheren Geschwindigkeiten und mehreren Geräten am Bus (=höhere kapazitive Belastung) schafft's die Data-In Leitung nur recht mühsam auf den High Pegel (die steigende Flanke wird recht flach).
Durch den Pull-Up auf der Data-In Leitung (vom Atmel aus gesehen "nach" der Diode, also parallel zum Pull-Up im Atari) erhöht sich der Strom zum Umladen des Buses auf High und die steigende Flanke wird steiler. Damit klappt's auch bei höheren Geschwindigkeiten.
so long,
Hias
Re: SIO2SD Firmware 3.0RC
von Montezuma » Do 26. Mai 2011, 13:41
Hallo Hias,
danke für die Erklärung.
Bei Platinen mit der Diode in DATA-IN Leitung hilft der Widerstand wenn mehrere Geräte an SIO hängen.
Wenn allein SIO2SD angeschlossen ist, merkt man wahrscheinlich keinen Unterschied, richtig?
Schöne Grüße
Montezuma
Re: SIO2SD Firmware 3.0RC
von HiassofT » Do 26. Mai 2011, 14:25
Montezuma hat geschrieben:Bei Platinen mit der Diode in DATA-IN Leitung hilft der Widerstand wenn mehrere Geräte an SIO hängen.
Wenn allein SIO2SD angeschlossen ist, merkt man wahrscheinlich keinen Unterschied, richtig?
Auch wenn das SIO2SD das einzige Gerät am Bus ist kann es bei hohen Geschwindigkeiten Probleme geben, wenn die Diode in der Data-In Leitung sitzt.
Also besser immer den Widerstand einsetzen wenn die Diode auf der Platine ist.
so long,
Hias
Re: SIO2SD Firmware 3.0RC
von Sleepy » Do 26. Mai 2011, 14:32
Hm, wenn ich mir das alles so durchlese ist es wohl an der Zeit mein inzwischen in die Jahre gekommenes sio2sd mal gründlich zu überholen...

Slee?
Re: SIO2SD Firmware 3.0RC
von dl7ukk » Do 26. Mai 2011, 18:56
Danke auch von mir Hias -
für die Antwort.
Ich habe wieder was dazu gelernt

Re: SIO2SD Firmware 3.0RC
von Mathy » Fr 27. Mai 2011, 02:34
Hallo Marcin, Leute
Montezuma hat geschrieben:Wenn allein SIO2SD angeschlossen ist, merkt man wahrscheinlich keinen Unterschied, richtig?
Aber irgendwann kommt der Tag, da will man (nur kurz) ein zweites Gerät anschliessen. Und sucht dann wieso das nicht funktioniert...
Tschüß
Mathy
Re: SIO2SD Firmware 3.0RC
von Sleepy » Fr 27. Mai 2011, 08:21
Mathy hat geschrieben:Aber irgendwann kommt der Tag, da will man (nur kurz) ein zweites Gerät anschliessen. Und sucht dann wieso das nicht funktioniert...
Ja, spätestens wenn man (bzw. ich) probiert eine Disk von einer realen Floppy auf das sio2sd zu ziehen und dann rätzelt warum es mit der einen Floppy klappt, mit der Anderen nicht.
Sleepy
Re: SIO2SD Firmware 3.0RC
von Bernd » Sa 4. Jun 2011, 23:55
Nette Funktion ist in Version 3.0 eingebaut -> Erstellen eines ATR-Files über das Interface.
Hier eine Anleitung für ein 16MB ATR-File.
Wenn ein ATR-File aktiv ist, mit Taste Shift und Return Laufwerk auf -Off- stellen.
Tasten noch einmal betätigen bis ---Empty--- im Display erscheint.
MyDos mit der Option "O" die bekannten Werte,
Number of Drive z.b 1 dann
N
Y
Y
65535
eintippen.
Anschließend über "I" die Diskette formatieren lassen.
Es dauert etwas, im Display erscheint eine neue Datei NEW_0000.ATR mit Filelänge von 16MB,
65491 freie Sektoren werden angezeigt.
Bernd
Re: SIO2SD Firmware 3.0RC
von Sleepy » Di 28. Jun 2011, 21:15
So, jetzt habe ich es auch endlich geschafft beim rumspielen mit dem IDE+ mein sio2sd abzuschießen!

Ich werd´ morgen mal die hier gezeigten Änderungen am HC245 (Pin 1 & 20 brücken) und am Jumperblock (4 Unterbrechungen & zwei Brücken) vornehmen und dann die aktuelle Firmware (3.0RC5 vom 27.04.2011) mittels AVR-Studio aufspielen.
Gibt´s sonst noch was zu beachten? Ich hab´ eine megahz-Platine Rev.2, Layout 05/2007 mit dem roten LC-Display.
Wie ich gelesen habe gibt´s Versionen mit verschiedenen Quarzen. Bei mir ist der Quarz natürlich nicht einsehbar da unter dem (eingelöteten) Display positioniert; ich weiß also nicht ob der 7MHz oder 14MHz Quarz verbaut ist. Was passiert wenn der "falsche" Quarz für die aktuelle Firmware drauf ist? Oder spielt es keine Rolle?
Slee?
Re: SIO2SD Firmware 3.0RC
von dl7ukk » Di 28. Jun 2011, 21:20
Du hast die Version 2 Platine und damit auf jeden Fall den 14 Mc Quarz drauf.
Re: SIO2SD Firmware 3.0RC
von mega-hz » Di 28. Jun 2011, 22:32
genau!
Nur die 1. Version ohne Taster onboard war mit 7 Mhz.
Gruß,
Wolfram
Re: SIO2SD Firmware 3.0RC
von HardwareDoc » Di 28. Jun 2011, 22:33
Sleepy hat geschrieben:So, jetzt habe ich es auch endlich geschafft beim rumspielen mit dem IDE+ mein sio2sd abzuschießen!

Ich werd´ morgen mal die hier gezeigten Änderungen am HC245 (Pin 1 & 20 brücken) und am Jumperblock (4 Unterbrechungen & zwei Brücken) vornehmen und dann die aktuelle Firmware (3.0RC5 vom 27.04.2011) mittels AVR-Studio aufspielen.
Gibt´s sonst noch was zu beachten? Ich hab´ eine megahz-Platine Rev.2, Layout 05/2007 mit dem roten LC-Display.
Wie ich gelesen habe gibt´s Versionen mit verschiedenen Quarzen. Bei mir ist der Quarz natürlich nicht einsehbar da unter dem (eingelöteten) Display positioniert; ich weiß also nicht ob der 7MHz oder 14MHz Quarz verbaut ist. Was passiert wenn der "falsche" Quarz für die aktuelle Firmware drauf ist? Oder spielt es keine Rolle?
Slee?
Hallo @Slee?,
wenn das SIO2SD nicht mehr will sind die Fuse-Bits nicht richtig gesetzt gewesen, damals nach meiner Feststellung und Korrektur ist dieser Fehler nie wieder aufgetreten. Die Verbindung Pin1 zu Pin20 ist sehr wichtig aber auf jeden Fall müssen die Kurzschlüsse am Jumper-Block entfernt werden. Zu dem Quarz: wenn es die V2.x drauf war kannst Du sicher sein, dass es ein 14MHz ist.
Mit freundlichen Grüßen
HardwareDoc

Re: SIO2SD Firmware 3.0RC
von Sleepy » Di 28. Jun 2011, 22:59
HardwareDoc hat geschrieben:...wenn das SIO2SD nicht mehr will sind die Fuse-Bits nicht richtig gesetzt gewesen, damals nach meiner Feststellung und Korrektur ist dieser Fehler nie wieder aufgetreten.
Ja, die Geschichte habe ich verfolgt, aber die Fuses bei meinem sio2sd seinerzeit nicht angepaßt - hat ja alles problemlos gelaufen... jetzt kann ich alles in einem Aufwasch machen; es sind ja im Laufe der Zeit einige Korrekturen zusammengekommen.
Slee?
Re: SIO2SD Firmware 3.0RC
von Sleepy » Mi 29. Jun 2011, 06:37
Noch eine (blöde?) Frage:
Ich habe die aktuelle
Firmware runtergeladen. Das ist ein BINär-File.
Ich habe jetzt zum Brennen AVR-Studio 4 und einen AVR ISP (MKII) Programmierer. AVR-Studio hätte aber gerne eine Datei im HEX-Format...
Einfach umbennenen oder gibt´s da noch einen Trick?
Sleepy
Edit: Problem gelöst - ich habe´ ein kleines Progrämmchen Namens "BIN2HEX.EXE" welches den Binärfile in einen Hexfile konvertiert gefunden. Et löppt widder!

Und Fuses natürlich lt. Hardwaredoc gesetzt.
Re: SIO2SD Firmware 3.0RC
von mega-hz » Fr 22. Jul 2011, 15:04
BUG gefunden in der Firmware 3RC5:
Das Kommando $10 erlaubt es seit der 2.x version, beliebige Texte auf dem LCD darzustellen.
Mit der 3RC5 wird der text nach einer Sekunde jedoch von D1:XXXXXXXX.ATR wieder überschrieben!
Habe Jakub schon angemailt deswegen.
Gruß,
Wolfram.
Re: SIO2SD Firmware 3.0RC
von mega-hz » So 24. Jul 2011, 11:59
Gibt es inzwischen eigentlich ein Tool, mit dem man neue ATRs auf der SD Karte anlegen kann?
Gruß,
Wolfram
Re: SIO2SD Firmware 3.0RC
von HardwareDoc » So 24. Jul 2011, 14:40
mega-hz hat geschrieben:BUG gefunden in der Firmware 3RC5:
Das Kommando $10 erlaubt es seit der 2.x version, beliebige Texte auf dem LCD darzustellen.
Mit der 3RC5 wird der text nach einer Sekunde jedoch von D1:XXXXXXXX.ATR wieder überschrieben!
Habe Jakub schon angemailt deswegen.
Gruß,
Wolfram.
Hallo Wolfram,
... es gibt noch mehr, alles längst weitergeleitet leider bis dato keine Antwort.

Mit freundlichen Grüßen
HardwareDoc

1,
2, 3,
4