Atari XL an Modernen USB Tintenstrahldrucker?


Atari XL an Modernen USB Tintenstrahldrucker?

von pmetzen » Do 28. Apr 2011, 00:09
Gibt es eine Möglichkeit Tintenstrahldrucker die nur einen USB Anschluss haben an den Atari an zu schließen? Wenn ja, kann man den Drucker auch benutzen?

Re: Atari XL an Modernen USB Tintenstrahldrucker?

von Sleepy » Do 28. Apr 2011, 06:34
Ja und Nein.

Anschließen würde rein physikalisch mit einem USB-Cartridge gehen.

Das Cartridge ist bis dato allerdings nur für den Anschluß von einigen Eingabegeräten gedacht.
Mit der Ansteuerung eines modernen USB-Druckers ist wohl eher nicht zu rechnen; der (für jeden Druckertyp extra zu programmierende) Treiber dürfte die Möglichkeiten des XLs wohl sprengen - und es muß ja noch Platz für das eigentliche Programm bleiben... ;-)

Was an Tintenpissern am XL geht ist z.B. ein Deskjet 500. Der hatte eine Centronics-Schnittstelle. Mit dem optionalen Epson-Cartridge für den HP geht´s auf jeden Fall, wenn ich mich recht erinnere geht reiner Textdruck auch ohne das Cartridge. Müßte ich aber erst mal testen.

Sleepy

Re: Atari XL an Modernen USB Tintenstrahldrucker?

von dl7ukk » Do 28. Apr 2011, 11:47
Hi,

Sleepy hat geschrieben:Was an Tintenpissern am XL geht ist
Sleepy



noch ein Tintenstrahler der geht, ist von Canon der BJ 10x.

Diesen hatte ich mal probiert.

Re: Atari XL an Modernen USB Tintenstrahldrucker?

von Sleepy » Do 28. Apr 2011, 11:52
Was evt. indirekt gehen könnte ist den Drucker am PC über ein sio2pc anzusprechen, z.B. über APE, sio2osx oder ähnliches. Das habe ich aber in der Praxis aber noch nicht probiert.

Vielleicht hat schon jemand anderes Erfahrungswerte in dieser Richtung?

Sleepy

Re: Atari XL an Modernen USB Tintenstrahldrucker?

von eda70 » Do 28. Apr 2011, 13:25
Laut AspeQt sollte es zumindest indirekt gehen:
AspeQt emulates a generic text-only Atari printer. It only emulates the first printer device, that is "P1:". You can view and save the emulated printer output using the "File/View printer text output".

Re: Atari XL an Modernen USB Tintenstrahldrucker?

von nortobor » Do 28. Apr 2011, 13:49
Hallo,

wie sleepy schrieb --- über SIO2PC und APE habe ich schon Texte ATARI----PC ---moderner USB-Drucker ausgegeben (allerdings Laser-Drucker brother 2030)
Das geht , aber es ist besser, in TextFile ausgeben und ev. bearbeiten, wegen rechten Rand und Seitenvorschub.
Hintergrund ist, daß „moderne“ WindowsDrucker keinen echten Zeichensatz mehr haben und daher eher vom Rechner Grafik bekommen (gemalte Buchstaben --- sehr vereinfacht beschrieben).

Direkt ATARI- ICs -USB-Drucker wird kaum oder nur mit erheblichen Aufwand (Hard- und Software) möglich sein.

Gruß Ralf

Re: Atari XL an Modernen USB Tintenstrahldrucker?

von Sleepy » Do 28. Apr 2011, 13:53
Evt. würde es dann beim Ausdruck helfen den Text in einem nicht-proportionalen Zeichensatz zu drucken, z.B. Elite. Dann sind alle Buchstaben wieder gleich breit.

Sleepy

Re: Atari XL an Modernen USB Tintenstrahldrucker?

von tfhh » Fr 29. Apr 2011, 09:02
Moin,
nortobor hat geschrieben:Direkt ATARI- ICs -USB-Drucker wird kaum oder nur mit erheblichen Aufwand (Hard- und Software) möglich sein.

Der Hauptaufwand wäre die (konstant notwendige) Software-Entwicklung für die Anpassung des Interfaces an neue Druckermodelle mit USB Anschluß.

Ich hatte mir vor einigen Monaten mal Gedanken dazu gemacht und ein paar Vorab-Ideen entwickelt. Mein Gedankengang ging in die Richtung, ein PBI Device zu entwickeln, welches mit einem Atmel AT90USB1286 bestückt ist. Dieser MCU würde den kompletten USB Host darstellen - denn für den direkten Anschluß eines USB Druckers mit der XL ja als USB-Master (Host) fungieren.

Das allein wäre alles noch machbar und dank GPL erhältlicher Sourcecodes für den Atmel müßte man auch nicht alles neu erfinden. Viel größere Probleme ergeben sich jedoch mit den eigentlichen Druckertreibern. Die meisten - erst recht die preiswerten - Tintenstrahl- und auch Laserdrucker sind reine GDI Drucker, d.h. sie verfügen über kaum Speicher und minimale Eigenintelligenz. Der Großteil der "Druckarbeit" nimmt der Treiber vor, d.h. Aufbereiten des ASCII, Text, Grafik und Vektor-Gemisches in einer zeilenorientierte Bitmap-Grafik, die dann ausgedruckt wird.

Und hier liegt das Problem: Die wenigsten Hersteller legen das Format und die Kommunikation zwischen Grafiktreiber und dem Gerät offen. Man kann evtl. hoffen, daß es quelloffene Linuxtreiber gibt, die so gut dokumentiert sind, daß man sie auf dem XL umsetzen könnte... aber das ist jedes Mal viel Handarbeit.

Weiteres Problem ist schlicht die im Relation zu modernen (Farb-) Druckern geringe Performance und HW-Austattung der kleinen Ataris. Um eine Zeile bei 600 dpi in Farbe aufzubereiten, braucht es schon bis zu 300 KByte RAM. Dies würde zwangsweise wieder stark erweiterte Ataris verlangen, bei den dann für das Hauptprogramm jedoch keine Resourcen übrig bleiben. Von der Verarbeitungsgeschwindigkeit garnicht zu reden, selbst billigste Drucker und heute PCs sind mit CPUs und Spezial-ICs ausgestattet, dessen Takt bei mehreren 100 MHz liegt...

Bleibt also die Reduzierung auf reinen Text-Druck. Und dafür braucht´s kein PBI-totschlag-Device, dafür langen die bisherigen Lösungen bestens aus, Programme wie TLW haben Treiber für HPGL-kompatible Tinten- und Laserdrucker parat. Und Centronics-ausgestattete Drucker, die HPGL oder PCL "sprechen", wird es noch sehr lange auf dem Markt geben.

Gruß, Jürgen