Re: Stromversorgung PBI-IDE-Adapter
von pmetzen » So 1. Mai 2011, 04:36Bunsen hat geschrieben:pmetzen hat geschrieben:Jeder weiß das, dass ein Wechselmedium nicht partitioniert werden kann.
Einspruch Euer Ehren!
Das mag bei Windows stimmen. Es gibt da aber noch eine Welt außerhalb von Windows. Auf meiner 256 MB CF befinden sich gleich 16 Partitionen mit 16 MB (benutzt mit dem Atari Falcon am IDE), eine bootfähige Partition befindet sich natürlich auf darunter. Ich kann mit dem Falcon sogar Windows-kompatible Partitionen erzeugen. Mit Linux ist es auch möglich (ich habe z.B. ein voll funktionsfähiges Ubuntu auf einer SD-Karte und boote auch von dieser; der erste EEEPC hatte keine Festplatte)
Ja dann versuch mal Ubuntu mit dem Atari zu booten. Es geht um die Atari Partitionen. Die kann kein Windows, kein Linux und auch kein EeePC lesen. Unbekanntes Format. Wie willst Du dann eine Windows Partition für ATR Images auf die Karte bekommen das, das Ide-Interface auch unterstützen wird. Es geht um zwei verschiedene Partitionen auf einer Karte die mit dem Atari gebootet werden soll und nicht mit einem EeePC. Eimal das eigene Atari spezifische Format von Atari bootbar und von einer Windows Partition Fat32 für ATR Images ebenfalls von Atari mountbar, bootbar. Wie soll das mit einem Wechselmedium gehen, auf dem nur eine große Fatpartition geht? Willst Du denn immer SIO2PC nutzen müssen,was auch darüber nicht funktionieren wird, obwohl Du bereits SIO-Ide hast, nur weil die Karte nicht gelesen werden kann vom PC oder gar eine seperate extra SD Karte nur für ATRs nutzen? Zwar kannst Du auch mit dem Atari Fatpartitionen anlegen, aber weil auch noch andere Partitionen drauf sind nämlich Atari Format Partitionen, kann diese Karte in Windows nicht gelesen werden um ATR Images darauf zu kopieren, obwohl eine Fat Partition darauf ist. Kann aber auch sein, das es doch funktioniert. Vorstellen kann ich es mir aber nicht.