Stromversorgung PBI-IDE-Adapter

1, 2, 3, 4

Re: Stromversorgung PBI-IDE-Adapter

von pmetzen » Sa 28. Mai 2011, 23:29
skriegel hat geschrieben:No risk, no fun:

20GB Toshiba aus altem MacBookPro an die Platine angeschlossen und das ganze an den PBI gepackt. Die heruntergeladene Disk aufs SDrive gepackt und ab geht er, der Peter.

Als Netzteil habe ich die Slee?-Variante dran hängen. Läuft alles einwandfrei, die Platte hat gerade alle Tests erfolgreich bestanden und wird nun partioniert.

Eine Feigling-Frage habe ich dennoch: Wenn ich das mitgelieferte Kabel nutzen will, weiß ich nicht, wo Pin 1 auf dem Adapter ist. Laut Anleitung soll da eigentlich eine Markierung sein, ich bin aber gerade blind.


Hallo skriegel. Welches Netzteil hast Du genommen? Sleen-Variante? Was ist das? Ich habe ein Netzteil mit 5V 600mA genommen, Gleichstrom. Ist das so o.k.? Bei mir geht das Interface leider nicht. Bild bleibt dunkel, wenn ich das PBI Kabel benutze. Ohne PBI Kabel also direkt am Atari XL tut sich nichts, bild kommt jedoch aber. Ins Menue komme ich aber trotzdem noch mit gehaltener Start-Taste. Aber Datum und Urzeit klettert von einem Monat zum anderem, bleibt nicht fest auf einem Wert stehen und sprinkelt hin und her, seltsam. Benutze ein dual CF-Adapter (DMA-fähig, Master-Slave Jumperbar) um zwischen zwei Compact Flashkarten wählen zu können. Diese Karte kann 2 CF Karten aufnehmen. Ich habe aber nur eines daran hängen. Das Netzteil läuft, aber muß ich trotzdem im Atari das brücken-Kabel zum PBI legen, also den Eingriff machen? Wie hast Du es zum laufen bekommen? Woher hast Du die Software dazu? Wo kann ich es beziehen? Wäre nett wenn Du mir helfen könntest. Ich bin da komplett neuling in einer solchen Sache. Da ich da ein wenig Entäuschung hier im Forum über das Interface losgelassen hatte, wurde ich gleich schon beschimpft, weil ich mich dort mit negativen Argumentationen untertönig ausgedrückt hatte und dies zu unterlassen hätte und das von jemandem, der mit das Interface eigentlich gar nichts zu tuhen hat. Gemeint war das so aber nicht. Ich bin nun mal kein so guter Techniker. Vielen Dank, schon mal.

Re: Stromversorgung PBI-IDE-Adapter

von pmetzen » Sa 28. Mai 2011, 23:46
[quote="pmetzen"][quote="skriegel"]No risk, no fun:

Das mitgelieferte Kabel und dessen Anschluss kannst Du hier sehen skriegel,,, http://www.atariage.com/forums/uploads/ ... _thumb.jpg

Das müsste erklären wo Pin1 ist.

Re: Stromversorgung PBI-IDE-Adapter

von skriegel » So 29. Mai 2011, 00:42
pmetzen hat geschrieben:Welches Netzteil hast Du genommen? Sleen-Variante? Was ist das? Ich habe ein Netzteil mit 5V 600mA genommen, Gleichstrom.


Slee? = ABBUC Mitglied "Sleepy". Er macht die Netzteile, die man für 7 Euro im ABBUC-Shop kaufen kann ( (hier klicken für Bild). Die machen 5V 2A 10W und sind schön klein. Ich benutze nur noch die anstelle der Originalen Heizungen.

Das Netzteil läuft, aber muß ich trotzdem im Atari das brücken-Kabel zum PBI legen, also den Eingriff machen?

Wenn Du einen Atari 800 XL hast, dann liegen die 5V am PBI NICHT an und Du musst sie erst dahin bringen. Ich habe die 5V an Pin 24 vom Basic (da ist bei mir kein Chip mehr drin, dafür Huckepack-OS) auf Pin 47 am PBI gelegt. Aber da gibt es sicher noch geeignetere Stellen, dürfte aber bei Dir kein Problem sein, da CF ja nicht viel frisst. Und meine Platte macht hier keinen Stress, die läuft einwandfrei.

Wie hast Du es zum laufen bekommen? Woher hast Du die Software dazu?

Angeschlossen, Software gestartet, fertsch. :-)

Der Reihe nach:

Software gibt es dort: http://drac030.krap.pl/en-kmkjz-pliki.php
Das wichtige ist die Utility Disk und die Anleitung, alles andere ist zum Betrieb nicht nötig.

Nach dem entpacken hat man 2 ATRs, eines mit MyDOS, eines mit SpartaDOS. Ich kenne beide nicht besonders gut und habe mich einfach mal für MyDOS entschieden und das ATR auf eine SD-Card gepackt und diese mit dem SDrive an den Rechner angeschlossen.

Nun mit SDrive und angeschlossenem IDE-Adapter inklusive Festplatte den Rechner starten, beim SDrive das ATR mit dem MyDOS auswählen und Reset drücken, damit MyDOS geladen wird (Funktioniert auch mit dem SIO2USB und SIO2SD). Beim Starten des Rechners leuchtet die blaue LED am IDE-Adapter kurz auf.
Jetzt erst KMKDIAG.COM laden und durchführen. Bei mir wurden alle Tests erfolgreich durchgeführt und bestanden.
Danach FDISK2.COM starten und gemäß Anleitung vorgehen um die Partitionen anzulegen. Ich habe bei Partition 01 als logische Größe 65534 angegeben und mit "Control-R" und "Control-B" die Platte bootbar gemacht. Dann mit "Control-W" speichern. Einmal bestätigen, fertig.
Jetzt den Rechner ausschalten und wieder einschalten. Hier habe ich nun das SIO2USB genutzt, weil ich das Image der Utility Disc hier am Gerät auf D2: legen kann, denn die Platte ist ja nun D1: und das SDrive war nicht mehr ansprechbar (SIO2SD habe ich bei diesem Schritt nicht getestet). Der Rechner bootet das Image und ich lande im MyDOS. Hier jetzt mit "O" die Konfiguration ändern und die Nachfrage mit "Y" bestätigen. Jetzt noch mit "I" Laufwerk D1: (nun die Festplatte) formatieren. Als Laufwerksnummer unbedingt "1/N" eingeben! (Parameter /N sorgt wohl dafür, dass er nicht physikalisch irgendwas macht, was gar nicht geht). Zultzt die DOS-Dateien auf D1: schreiben und FDISK2.COM drauf kopieren. Und KMKDIAG.COM gleich mit.

Fertig. Rechner aus, alle Geräte vom SIO-Bus abklemmen, einschalten, Rechner bootet von der Festplatte.

pmetzen hat geschrieben:Das mitgelieferte Kabel und dessen Anschluss kannst Du hier sehen skriegel,,, http://www.atariage.com/forums/uploads/ ... _thumb.jpg


Müsste, tut es aber nicht. Das Bild ist falsch!. Ich habe das Kabel am Adapter genau anders herum anschließen müssen, damit es funktioniert. Siehe Bild (anklicken zum vergrößern):
Bild

Pin 1 (das rote Kabel) ist hier RECHTS, nicht links, wie ich es auf Grund der Zeichnung bei Atari Age vermuten würde.

Ich hoffe, das hilft. :-)

Re: Stromversorgung PBI-IDE-Adapter

von pmetzen » So 29. Mai 2011, 03:21
skriegel hat geschrieben:
pmetzen hat geschrieben:Welches Netzteil hast Du genommen? Sleen-Variante? Was ist das? Ich habe ein Netzteil mit 5V 600mA genommen, Gleichstrom.


Slee? = ABBUC Mitglied "Sleepy". Er macht die Netzteile, die man für 7 Euro im ABBUC-Shop kaufen kann ( (hier klicken für Bild). Die machen 5V 2A 10W und sind schön klein. Ich benutze nur noch die anstelle der Originalen Heizungen.

Das Netzteil läuft, aber muß ich trotzdem im Atari das brücken-Kabel zum PBI legen, also den Eingriff machen?

Wenn Du einen Atari 800 XL hast, dann liegen die 5V am PBI NICHT an und Du musst sie erst dahin bringen. Ich habe die 5V an Pin 24 vom Basic (da ist bei mir kein Chip mehr drin, dafür Huckepack-OS) auf Pin 47 am PBI gelegt. Aber da gibt es sicher noch geeignetere Stellen, dürfte aber bei Dir kein Problem sein, da CF ja nicht viel frisst. Und meine Platte macht hier keinen Stress, die läuft einwandfrei.

Wie hast Du es zum laufen bekommen? Woher hast Du die Software dazu?

Angeschlossen, Software gestartet, fertsch. :-)

Der Reihe nach:

Software gibt es dort: http://drac030.krap.pl/en-kmkjz-pliki.php
Das wichtige ist die Utility Disk und die Anleitung, alles andere ist zum Betrieb nicht nötig.

Nach dem entpacken hat man 2 ATRs, eines mit MyDOS, eines mit SpartaDOS. Ich kenne beide nicht besonders gut und habe mich einfach mal für MyDOS entschieden und das ATR auf eine SD-Card gepackt und diese mit dem SDrive an den Rechner angeschlossen.

Nun mit SDrive und angeschlossenem IDE-Adapter inklusive Festplatte den Rechner starten, beim SDrive das ATR mit dem MyDOS auswählen und Reset drücken, damit MyDOS geladen wird (Funktioniert auch mit dem SIO2USB und SIO2SD). Beim Starten des Rechners leuchtet die blaue LED am IDE-Adapter kurz auf.
Jetzt erst KMKDIAG.COM laden und durchführen. Bei mir wurden alle Tests erfolgreich durchgeführt und bestanden.
Danach FDISK2.COM starten und gemäß Anleitung vorgehen um die Partitionen anzulegen. Ich habe bei Partition 01 als logische Größe 65534 angegeben und mit "Control-R" und "Control-B" die Platte bootbar gemacht. Dann mit "Control-W" speichern. Einmal bestätigen, fertig.
Jetzt den Rechner ausschalten und wieder einschalten. Hier habe ich nun das SIO2USB genutzt, weil ich das Image der Utility Disc hier am Gerät auf D2: legen kann, denn die Platte ist ja nun D1: und das SDrive war nicht mehr ansprechbar (SIO2SD habe ich bei diesem Schritt nicht getestet). Der Rechner bootet das Image und ich lande im MyDOS. Hier jetzt mit "O" die Konfiguration ändern und die Nachfrage mit "Y" bestätigen. Jetzt noch mit "I" Laufwerk D1: (nun die Festplatte) formatieren. Als Laufwerksnummer unbedingt "1/N" eingeben! (Parameter /N sorgt wohl dafür, dass er nicht physikalisch irgendwas macht, was gar nicht geht). Zultzt die DOS-Dateien auf D1: schreiben und FDISK2.COM drauf kopieren. Und KMKDIAG.COM gleich mit.

Fertig. Rechner aus, alle Geräte vom SIO-Bus abklemmen, einschalten, Rechner bootet von der Festplatte.

pmetzen hat geschrieben:Das mitgelieferte Kabel und dessen Anschluss kannst Du hier sehen skriegel,,, http://www.atariage.com/forums/uploads/ ... _thumb.jpg


Müsste, tut es aber nicht. Das Bild ist falsch!. Ich habe das Kabel am Adapter genau anders herum anschließen müssen, damit es funktioniert. Siehe Bild (anklicken zum vergrößern):
Bild

Pin 1 (das rote Kabel) ist hier RECHTS, nicht links, wie ich es auf Grund der Zeichnung bei Atari Age vermuten würde.

Ich hoffe, das hilft. :-)


Vielen Dank für deine Hilfe. Entschuldige, dass ich wieder so doof frage. Software habe ich nun. Ja die 5 Volt liegen am PBI nicht an. Dafür habe ich ein externes Netzteil gebastelt 5V 600mA, welches ich aufgesteckt habe am KMK IDE-Ineterface (Kleiner weißer Stecker). Muß ich trotz des externen Netzteils, trotzdem die 5V zusätzlich am PBI anliegen haben? Wo lege ich denn diese 5 Volt am PBI am günstigsten an? So sieht mein Rechner von innen aus. Wo würdest Du die 5V abgreifen?

Bild

Re: Stromversorgung PBI-IDE-Adapter

von dl7ukk » So 29. Mai 2011, 13:59
Hallo pm.tzen,


[quote="pm.tzen"]

Wo lege ich denn diese 5 Volt am PBI am günstigsten an? So sieht mein Rechner von innen aus. Wo würdest Du die 5V abgreifen?

Bild

bei diesem XL würde ich die 5V nirgends abgreifen und ich sehen von hier aus auch keine Stelle am PBI, wo es günstig wäre die 5V anzulegen.



Schönen Sonntag und

Re: Stromversorgung PBI-IDE-Adapter

von pmetzen » So 29. Mai 2011, 17:41
dl7ukk hat geschrieben:Hallo pm.tzen,


pm.tzen hat geschrieben:
Wo lege ich denn diese 5 Volt am PBI am günstigsten an? So sieht mein Rechner von innen aus. Wo würdest Du die 5V abgreifen?


bei diesem XL würde ich die 5V nirgends abgreifen und ich sehen von hier aus auch keine Stelle am PBI, wo es günstig wäre die 5V anzulegen.



Schönen Sonntag und


Danke vielmals. Naja dann sehe ich keine Möglichkeit das KMK-IDE Interface irgendwie zu betreiben, wenn Du sagst, das bei deiesen XL Computer keine 5 Volt ab zu greifen sind. Denn mit einem externem Netzteil von 5V 600mA habe ich das Interface versucht mit Strom zu betreiben. Auch das funktionierte nicht. Mein Atari hat ja das ABBUC Netzteil. Also versteh ich richtig. Ich sollte also keine Schaltlitze (Klingeldraht) Leitung an meinem Comuter legen. Richtig? Wie soll ich denn das KMK Interface dann zum laufen kriegen?


Also darf ich dir das Fragen?

Wie würdest Du an meiner stelle das IDE Interface betreiben, wenn man die 5 V an meinem Atari nicht abreifen sollte?

Re: Stromversorgung PBI-IDE-Adapter

von skriegel » So 29. Mai 2011, 18:24
pmetzen hat geschrieben:Denn mit einem externem Netzteil von 5V 600mA habe ich das Interface versucht mit Strom zu betreiben. Auch das funktionierte nicht. Mein Atari hat ja das ABBUC Netzteil. Also versteh ich richtig. Ich sollte also keine Schaltlitze (Klingeldraht) Leitung an meinem Comuter legen. Richtig? Wie soll ich denn das KMK Interface dann zum laufen kriegen?


Wenn Du sowieso schon ein externes Netzteil einsetzt, dann brauchst Du doch gar keine 5V auf dem PBI. Was genau funktioniert denn nun nicht?
Was sagt KMKDIAG? Hast Du das überhaupt schon gestartet? Bevor das Interface irgendwas macht, musst Du natürlich erstmal mit den Tools das Laufwerk partitionieren und bootfähig machen. Hast Du das schon getan? Mit welchem DOS? MyDOS oder Sparta?

Re: Stromversorgung PBI-IDE-Adapter

von pmetzen » So 29. Mai 2011, 20:23
Skriegel

Mein CF Dual Kartenadapter mit einer 4 GB Compact Flashkarte wird nicht erkannt. Aber vieleicht normal, da ich die Software ja noch nicht gestartet hatte. Habe da am KMK-Interface ein Netzteil hängen von 5V 600mA. Vieleicht zu wenig? Am Atari habe ich das Abbuc Netzteil hängen. Ich werde erst mal über SIO2USB die dazu gehörige Software starten und mal sehen. Bis dahin melde ich mich wieder. Einen großen Dank an Wolfgang der die Interfaces versendet hat und den größten an den Entwickler des Interfaces.

Re: Stromversorgung PBI-IDE-Adapter

von pmetzen » Mi 1. Jun 2011, 17:38
Hallo !!

Nun jetzt habe ich es mit einer Festplatte versucht Hitachi 2,5 Zoll 40 GB. Diesen angeschlossen am KMK-IDE Interface. Die Schaltlitzenleitung am PBI Pin 47 ist gelegt. Vom SIO2USB das MyDOS-Util-Disk geladen.

KMKDiag ist komplett durchgelaufen ohne Fehler. Habe mich schon sehr gefreut, das dies zumindestens funktionierte.

Nun gehts ran ans partitionieren. Also FDIS2 gestartet. Festplatte wird gefunden, Modell HTS424040M9AT00.
Modell ausgewält


# Psys size Log size BPS PST Atr
Zusehen ist jetzt, 00. 1 1 512 MBR ---
01 0 0 256 ---- BR-

Nun möchte ich die Log size ändern um eine Partition an zu legen in 65534. Also unter 01 die null der Log size abgeändert in 65534, PSt ist activ, Atribute BR-

Nun steht da Psys Size 32767 und Log size 65534. Das ganze dann mit Control W abgespeichert. Rechner neu starten.

Da jetzt das Ide-Interface D1: ist, habe ich nun auf mein SIO2USB das MyDos-Util-Image auf D2: gelegt. Wenn ich den Rechner einschalte tut sich gar nichts. Basicbildschirm ist zu sehen mit dem Cursor oben Links welches kleben bleibt. Kein Ready erscheint und Booten sollte es ja auch. Macht es aber nicht.

Mein SIO2USB Gerät kann ja auch nicht von D2: booten, nur von D1:. Wie soll das laut Anleitung von hier gehen? Habe genau die Anleitung von SKriegel befolgt.

Laut seiner Aussage müsste das SIO2USB Gerät jetzt nun von D2: das MyDos-Util-Image laden. Aber das konnte mein SIO2USB Gerät noch nie, von D2: booten. Es bootet auch diesmal nicht. So kann ich das Laufwerk nicht mit O konfigurieren und mit I die Platte formatieren. Es funktioniert einfach nicht, obwohl ganz genau nach SKRiegels Anleitung alles gemacht wurde. Ich gebs auf.

Bitte helft mir, ich bin verzweifelt und weiß nicht weiter. Das SIO2USB Gerät hängt an meiner Floppy. Die ist aber ausgeschaltet. :cry:

Re: Stromversorgung PBI-IDE-Adapter

von skriegel » Mi 1. Jun 2011, 18:32
Natürlich kannst Du NICHT von D2: booten, Du musst die Platte erst noch mit einem DOS versehen. Also am SIO2USB nun D1: einstellen und den Rechner neu starten, aber beim einschalten die Shift-Taste gedrückt halten, dann wird das Interface ignoriert und vom SIO2USB gebotet. Sobald Du im DOS bist, aus D1: D2: machen. Nun kannst Du auf die Platte als D1: zugreifen und DOS von D2: aus nutzen.

Re: Stromversorgung PBI-IDE-Adapter

von pmetzen » Mi 1. Jun 2011, 21:07
Hallo SKriegel

Du hattest in der Anleitung es aber so geschrieben,,,,Hier habe ich nun das SIO2USB genutzt, weil ich das Image der Utility Disc hier am Gerät auf D2: legen kann, denn die Platte ist ja nun D1: und das SDrive war nicht mehr ansprechbar (SIO2SD habe ich bei diesem Schritt nicht getestet). Der Rechner bootet das Image und ich lande im MyDOS. Von D2 gebootet auf SIO2USB, weil Sdrive nicht mehr ansprechbar war?

Das hatte mich dann schon irretiert. Das mit der Schifttaste habe ich schon herausbekommen. geht aber nur, wenn im KMK-IDE-Menue die Option Quick Disabled Schift aktiviert ist.

Wie man aus D1, D2 macht in MyDos weiß ich nicht. Kannst Du mir das mal erklären, wie Du das gemacht hast?

Entschuldige, das ich so dumm Frage. Ich kenne mich noch gar nicht in solchen Sachen aus.
Vielen Dank schon mal.

Gruß, P.M.

Re: Stromversorgung PBI-IDE-Adapter

von skriegel » Mi 1. Jun 2011, 21:33
pmetzen hat geschrieben:Wie man aus D1, D2 macht in MyDos weiß ich nicht. Kannst Du mir das mal erklären, wie Du das gemacht hast?


Nicht in MyDOS! Direkt am SIO2USB. Also einfach die Tasten neben D1 und D2 gleichzeitig drücken, und dann noch einmal D1 einzeln, um D1 zu deaktivieren.

Re: Stromversorgung PBI-IDE-Adapter

von pmetzen » Mi 1. Jun 2011, 22:17
Hatte ich ja gemacht. Aber dennoch Fehler 163 Drive not found heißt wohl so wenn ich mich nicht irre. Aber ich hatte es auch von anders herum gedacht und mal nicht so wörtlich genommen was Du geschrieben hast, sondern mal zwischen die Zeilen gelesen, überlegt wie er das wohl gemeint haben könnte.

Und siehe, da ging ein Lichtlein auf und es funktioniert. Hurrraaaa!!!!!!! Ich habs geschafft. Skriegel Du bist echt klasse, vielen, vielen, Dank für deine Geduld und Mühe. Ich weiß ich bin ein wenig dusselig. Man wäre ich doch gleich darauf gekommen.

Wie kann ich Dir das nur danken, danke auch an Jürgen Radecke und viele anderen, die es nicht leicht mit mir hatten und mir trotzdem geholfen haben und so viel Geduld mit mir hatten und vor allem Wolfgang der den Versandt organisiert hatte.

Den größten Lob aber an den Entwickler dieses Interfaces. :beer:

Re: Stromversorgung PBI-IDE-Adapter

von skriegel » Mi 1. Jun 2011, 22:28
Schön, dass es endlich geklappt hat.

Ich weiß selber sehr gut, wie das ist, wenn man etwas nicht ans Laufen bekommt, was andere scheinbar mit Links erledigen. Aber genau das ist ja die Stärke des ABBUC mit seinen vielen Mitgliedern, die alle ihre Ecken und Kanten haben (frag´ mal Bunsen, warum er mich "Motzki" nennt ;-) ).

Das Interface ist ja auch noch nicht so ganz fertig, einiges kommt da sicher noch (nicht zuletzt eine verbesserte Anleitung).

Falls Du mal langeweile hast, kannst Du ja mal Deine Erfahrungen mit dem Interface und wie Du es letztlich ans Laufen bekommen hast, als Bericht für das ABBUC Magazin verpacken. Wolfgang freut sich über jeden Beitrag und ein Bericht von einem "Anfänger" (so nenne ich Dich einfach mal), hilft sicher vielen anderen Mitgliedern, die noch weniger aktiv und viel unerfahrener und damit vorsichtiger sind, als Du es bist (ja, solche gibt es).

Jetzt aber erst mal viel Spaß mit dem Interface.

Re: Stromversorgung PBI-IDE-Adapter

von pmetzen » Do 2. Jun 2011, 00:04
Jetzt muß ich nur noch heraus bekommen, wie ich Dateien darauf kopieren kann. Mit Aspekt und Mounting Folder habe ich versucht XeX Dateien rüber zu schaufeln. Error 163. Muß mich noch mal schlau machen, was dieser Fehler bedeutet und warum ich nicht kopieren kann.

Wie ich einen Bericht zu Wolfgang schicken kann weiß ich nicht, bin noch frisch im ABBUC und erst seit einem Jahr dabei.

Re: Stromversorgung PBI-IDE-Adapter

von skriegel » Do 2. Jun 2011, 00:10
pmetzen hat geschrieben:Wie ich einen Bericht zu Wolfgang schicken kann weiß ich nicht, bin noch frisch im ABBUC und erst seit einem Jahr dabei.


Da muss man nichts zu Wissen: Einfach schreiben (egal womit, Hauptsache Text) und dann an Wolfgang ( memberlist.php?mode=viewprofile&u=10 ) schicken. Völlig egal, wie lange Du dabei bist, und ob Du gut schreiben kannst oder nicht. Wir freuen uns über jeden Beitrag zum Magazin. Vor allem natürlich, wenn er wie in diesem Fall Tipps zu praktischen Fragestellungen enthält.

Re: Stromversorgung PBI-IDE-Adapter

von pmetzen » Do 2. Jun 2011, 01:36
Wie kopiere ich Files auf die Platte? Erhalte dauernt Fehlermeldung 163. Die Partition ist 65534 Groß und ich hab nur das Dos drauf. Krieg aber nichts drauf kopiert.

Re: Stromversorgung PBI-IDE-Adapter

von dl7ukk » Do 2. Jun 2011, 08:27
Hi

pmetzen hat geschrieben: .... Erhalte dauernt Fehlermeldung 163....


163 System-Fehler
1, 2, 3, 4