KMK IDE 2.0 Erfahrungsberichte

1 ... 3, 4, 5, 6, 7

Re: KMK IDE 2.0 Erfahrungsberichte

von GoodByteXL » Fr 12. Aug 2011, 07:16
GoodByteXL hat geschrieben:
GoodByteXL hat geschrieben:Sö ...
Nachdem ich auf der Fujiama gesehen hatte, dass es offenbar Probleme mit dem Hias OS Patch, IDE V2 und SDX gibt und ich das Mangels Hardware nicht richtig nachvollziehen konnte, habe ich mir gerade eben ein Mini-SIO-2-PC(USB) zusammengestöpselt und getestet.

Ergebnis:
Mit einem 130XE (320K-CS) oder 800XL (320K-CS) und ATARI-OS unter SpartaDOS X 4.44a läuft die SIO-Verbindung zum PC mit AspeQt bis POKEY Divisor 3 völlig problemfrei.
Die UltraSpeed-Funktion des IDE V2 muss dabei abgeschaltet bleiben.
Erst bei POKEY Divisor 2 synchronisiert das System nicht mehr.

Fazit:
Man braucht also nicht unbedingt ein gepatchtes OS, um schneller als 3xSIO Daten zwischen PC und ATARI bewegen zu können. Mit SDX 4.4x ist man ebenfalls schnell. Der Datendurchsatz liegt mit POKEY Divisor 3 und 512-Byte-Sektoren bei ca. 6,2 KByte/s - das IDE V2 ist bis zu 15x so schnell bei 512-Byte-Sektoren. Der Datendurchsatz hängt dabei ganz wesentlich vom IDE-Drive ab.
Korrektur & Ergänzung:
Weitere Tests haben ergeben, dass nicht nur die SIO-Routine aus SDX 4.4x sehr leistungsfähig ist, die SIO-Routine im BIOS des KMK/JZ IDE V 2.0 Plus ebenfalls. Mit o.a. SIO2PC(USB)-Interface kann ich problemlos Bootdisks bis POKEY Divisor 0 booten, z.B. unser Club-Magazin. Das alles funktioniert wunderbar mit dem originalen ATARI-OS im XL/XE.

Die Zusammenarbeit mit SDX funktioniert ebenfalls bis POKEY Divisor 0 für Lesen und Schreiben !!!

Ich hatte gestern parallel Windows Updates laufen und vermute, dass mein Stromspar- & Büro-PC deswegen nur bis NMI 3 synchronisieren konnte.

Mit dem Tool RWTEST von KMK misst man auf meinem System bei POKEY Divisor 0:

DOS writing: 7873.795069 B/sek
DOS reading: 10243.3384 B/sek
DOS average: 9058.5667 B/sek

Das ist der effektive Datendurchsatz unter SDX 4.44a beim Schreiben und Lesen in einem dafür angelegten File von 64KByte Größe auf einem 32MB-Image bei abgeschaltetem ANTIC-Zugriff.

Mit SysInfo messe ich eine RAW-Performance von 10KByte/sek bei DMA ON und DMA OFF. Da scheint die Grenze erreicht zu sein und die Anzeige von ASpeQt mit 125494 Bit/sek sieht ebenfalls ganz eindrucksvoll aus.

Alles mit dem normalen ATARI-OS auf einem 320K-CS-XL bzw. XE mit SDX 4.44a, KMK/JZ IDE V 2.0 Plus und einem SIO2PC(USB) mit FT232R Breakout Modul.
Update:
Nach Tests mit SDX 4.44a auf dem KMK/JZ IDE V 2.0 Plus, ATARIMAX 8MBit FlashCart und der SDX Flashcartridge von Zenon/Dial mit mehreren XL/XE-Rechnern kristallisiert sich Folgendes heraus:

Der SIO Highspeed-Treiber im IDE V2 ist top. Mit "USpeed: on" läuft auf meinen Rechnern (alle nur mit verschiedenen Speichererweiterungen) eine sichere Schreib-/Lese-Verbindung zum PC mit Win7 und AspeQt.

Mit abgeschalteter "USpeed" und SDX auf Flashcartridge läuft es sauber bis POKEY Divisor 3. Darunter hängt es von der Hardware des Rechners ab.

Die SDX SIO Highspeed funktioniert ebenfalls auf ATARI 400/800 mit Cartridge bis POKEY Divisor 3.

Danke Hias, dass du mit deinem Highspeed SIO Patch für das OS diesen Prozess angestoßen hast.

Re: KMK IDE 2.0 Erfahrungsberichte

von GoodByteXL » Di 16. Aug 2011, 08:08
GoodByteXL hat geschrieben:
GoodByteXL hat geschrieben:
GoodByteXL hat geschrieben:Sö ...
Nachdem ich auf der Fujiama gesehen hatte, dass es offenbar Probleme mit dem Hias OS Patch, IDE V2 und SDX gibt und ich das Mangels Hardware nicht richtig nachvollziehen konnte, habe ich mir gerade eben ein Mini-SIO-2-PC(USB) zusammengestöpselt und getestet.

Ergebnis:
Mit einem 130XE (320K-CS) oder 800XL (320K-CS) und ATARI-OS unter SpartaDOS X 4.44a läuft die SIO-Verbindung zum PC mit AspeQt bis POKEY Divisor 3 völlig problemfrei.
Die UltraSpeed-Funktion des IDE V2 muss dabei abgeschaltet bleiben.
Erst bei POKEY Divisor 2 synchronisiert das System nicht mehr.

Fazit:
Man braucht also nicht unbedingt ein gepatchtes OS, um schneller als 3xSIO Daten zwischen PC und ATARI bewegen zu können. Mit SDX 4.4x ist man ebenfalls schnell. Der Datendurchsatz liegt mit POKEY Divisor 3 und 512-Byte-Sektoren bei ca. 6,2 KByte/s - das IDE V2 ist bis zu 15x so schnell bei 512-Byte-Sektoren. Der Datendurchsatz hängt dabei ganz wesentlich vom IDE-Drive ab.
Korrektur & Ergänzung:
Weitere Tests haben ergeben, dass nicht nur die SIO-Routine aus SDX 4.4x sehr leistungsfähig ist, die SIO-Routine im BIOS des KMK/JZ IDE V 2.0 Plus ebenfalls. Mit o.a. SIO2PC(USB)-Interface kann ich problemlos Bootdisks bis POKEY Divisor 0 booten, z.B. unser Club-Magazin. Das alles funktioniert wunderbar mit dem originalen ATARI-OS im XL/XE.

Die Zusammenarbeit mit SDX funktioniert ebenfalls bis POKEY Divisor 0 für Lesen und Schreiben !!!

Ich hatte gestern parallel Windows Updates laufen und vermute, dass mein Stromspar- & Büro-PC deswegen nur bis NMI 3 synchronisieren konnte.

Mit dem Tool RWTEST von KMK misst man auf meinem System bei POKEY Divisor 0:

DOS writing: 7873.795069 B/sek
DOS reading: 10243.3384 B/sek
DOS average: 9058.5667 B/sek

Das ist der effektive Datendurchsatz unter SDX 4.44a beim Schreiben und Lesen in einem dafür angelegten File von 64KByte Größe auf einem 32MB-Image bei abgeschaltetem ANTIC-Zugriff.

Mit SysInfo messe ich eine RAW-Performance von 10KByte/sek bei DMA ON und DMA OFF. Da scheint die Grenze erreicht zu sein und die Anzeige von ASpeQt mit 125494 Bit/sek sieht ebenfalls ganz eindrucksvoll aus.

Alles mit dem normalen ATARI-OS auf einem 320K-CS-XL bzw. XE mit SDX 4.44a, KMK/JZ IDE V 2.0 Plus und einem SIO2PC(USB) mit FT232R Breakout Modul.
Update:
Nach Tests mit SDX 4.44a auf dem KMK/JZ IDE V 2.0 Plus, ATARIMAX 8MBit FlashCart und der SDX Flashcartridge von Zenon/Dial mit mehreren XL/XE-Rechnern kristallisiert sich Folgendes heraus:

Der SIO Highspeed-Treiber im IDE V2 ist top. Mit "USpeed: on" läuft auf meinen Rechnern (alle nur mit verschiedenen Speichererweiterungen) eine sichere Schreib-/Lese-Verbindung zum PC mit Win7 und AspeQt.

Mit abgeschalteter "USpeed" und SDX auf Flashcartridge läuft es sauber bis POKEY Divisor 3. Darunter hängt es von der Hardware des Rechners ab.

Die SDX SIO Highspeed funktioniert ebenfalls auf ATARI 400/800 mit Cartridge bis POKEY Divisor 3.

Danke Hias, dass du mit deinem Highspeed SIO Patch für das OS diesen Prozess angestoßen hast.

Update:
Vorgenanntes gilt ebenfalls für WinXP 32-Bit SP3.

BIOS 0.9 beta

von GoodByteXL » Fr 7. Okt 2011, 08:41
Die Beta 0.9 des BIOS beinhaltet die auf AA beschriebene Funktion, ATRs auf dem IDE+ über den Boot Loader zu starten. Das funktioniert prima, solange die Software auf dem ATR keine speziellen I/O-Routinen verwendet. Habe SynFile+, Print Shop und einige andere Programme damit getestet. Und das aktuelle ABBUC-Magazin läuft natürlich auch von Festplatte am IDE+.

Der nächste Schritt ist die Implementierung des Diskettenwechsels für Spieler, die gerne über mehrere Disketten laufende Spiele zocken.

Re: KMK IDE 2.0 Erfahrungsberichte

von Bernd » Do 13. Okt 2011, 23:24
Bios Update 0.9 ist seit 12.10 verfügbar.. http://drac030.krap.pl/en-kmkjz-pliki.php

Re: KMK IDE 2.0 Erfahrungsberichte

von atarixle » Mo 31. Okt 2011, 21:58
So, nun bin auch ich glücklicher Besitzer dieses Gerätes und möchte meine Erfahrungen bei der Einrichtung kundtun.

Also als erstes bekam ich einen Shock: nix geht, das Menü (Reset+Start) macht wirre Zeichen, als ich das Gerät am 800XE hatte.

Also gut, erstmal an allen drei meiner XL's probiert. Dort funktioniert das Gerät überhaupt nicht. Außer einem schwarzen Bildschirm sagt der XL nichts.

Also zurück zum XE. Nach einiger Zeit funktioniert das IDE+ fehlerfrei, also schnell die Einrichtungssoftware heruntergeladen und meine SD-Karte auf dem Mini-IDE-2-SD-Adapter partitioniert. Und seit dem funzt das Gerät, wenn der 800XE sich aufgewärmt hat.

Dann habe ich das IDE+ mal an meinem anderen 800XE ausprobiert, da ging erst auch nichts, weil dort ein MyIDE-OS 4.0E ROM drinnen steckt ... irgendjemand muss noch mein XE-ROM haben, das brauche ich dringend zurück, denn an diesem XE(2) funktioniert das IDE+ einwandfrei auch wenn der XE noch nicht warmgelaufen ist, wenn ich vorübergehend das OS-ROM aus meinem anderen XE(1) da reinstecke.

Also: tausche MyIDE-OS 4.0E gegen Atari 800XE OS ROM :-)

Re: KMK IDE 2.0 Erfahrungsberichte

von GoodByteXL » Do 3. Nov 2011, 18:16
atarixle hat geschrieben:So, nun bin auch ich glücklicher Besitzer dieses Gerätes ...

In der Clubzentrale sind noch einige Exemplare verfügbar.

Re: KMK IDE 2.0 Erfahrungsberichte

von cannonfodder » So 6. Nov 2011, 02:19
Seit der JHV habe ich auch dieses Gerät und muss erst einmal für diesen tollen Thread danken.

Bisher hatte ich noch nix am Parallelport meines 800XL angeschlossen und habe mich gewundert, dass nix geht. Aber mit dem 5V-Patch und allen anderen hilfreichen Tipps, hat es schnell geklappt.

Ich habe jetzt nicht alle Mitteilungen hier gelesen, aber ist es bekannt, dass man sich das SIO2SD (V2.5) zerschiessen kann? Ich musste mir meinen Atmega32 während der Einrichtung des IDE Plus mehrmals neu flashen. Beim auslesen waren jede Menge Bytes gegenüber dem Original verändert.

Gruss und Dank
Thomas

Re: KMK IDE 2.0 Erfahrungsberichte

von dl7ukk » So 6. Nov 2011, 16:44
Hi

cannonfodder hat geschrieben:Ich habe jetzt nicht alle Mitteilungen hier gelesen, aber ist es bekannt, dass man sich das SIO2SD (V2.5) zerschiessen kann? Ich musste mir meinen Atmega32 während der Einrichtung des IDE Plus mehrmals neu flashen.


Ja, das ist bekannt, ... wenn ... die Fuse-Bits nicht richtig gesetzt sind. Es gibt ein Thread dazu. Hardwaredoc hat die gültigen (besseren) Fuse-Einstellungen z.B. -=hier=- gepostet.

Re: KMK IDE 2.0 Erfahrungsberichte

von cannonfodder » Mo 7. Nov 2011, 10:04
Super, vielen Dank!!!

Re: KMK IDE 2.0 Erfahrungsberichte

von GoodByteXL » Fr 18. Nov 2011, 10:23
cannonfodder hat geschrieben:Seit der JHV habe ich auch dieses Gerät und muss erst einmal für diesen tollen Thread danken.

Bisher hatte ich noch nix am Parallelport meines 800XL angeschlossen und habe mich gewundert, dass nix geht. Aber mit dem 5V-Patch und allen anderen hilfreichen Tipps, hat es schnell geklappt.

PBI ist ein prima Plug'n'Play-Item. Schade, dass es nicht mehr davon gibt.

Was ich mir wünsche:

Eine "PBI (oder Cartridge-Port) to USB"-Verbindung, um Daten schneller als mit den lahmen SIO-Verbindungen übertragen zu können. Seltsam, dass noch niemand etwas in dieser Richtung entwickelt hat. Oder sollte man gleich in Richtung Thunderbolt denken?

Loader & APT

von GoodByteXL » Mi 11. Jul 2012, 08:30
GoodByteXL hat geschrieben:Die Beta 0.9 des BIOS beinhaltet die auf AA beschriebene Funktion, ATRs auf dem IDE+ über den Boot Loader zu starten...

Nach mehr als 6 Monaten regelmäßiger Nutzung des Loaders (der prima funzt :) ) warte ich nun darauf, dass der ATARI Partition Table (APT) für das IDE V2 Plus kommt. Dann kann ich alle gewünschten ATRs auf die ATARI-Festplatte kopieren und mitnehmen auf die Reise. Die Magazindisk booten von Festplatte ist schon eine feine Sache.

Re: Loader & APT

von GoodByteXL » Mo 24. Jun 2013, 21:18
GoodByteXL hat geschrieben:... warte ich nun darauf, dass der ATARI Partition Table (APT) für das IDE V2 Plus kommt. Dann kann ich alle gewünschten ATRs auf die ATARI-Festplatte kopieren und mitnehmen auf die Reise. Die Magazindisk booten von Festplatte ist schon eine feine Sache.

Die erste funktionierende Version von Jon Halliday läuft ganz gut auf Festplatte. 127 Partitionen á 32MB sind in etwa auch der Datenumfang, den das MSC (240 Partitonen á 16MB) bietet.

Was m.E. verbesserungswürdig ist: Das Erstellen, Löschen, Zuweisen etc. geht nur über ein extern zu ladendes Programm. Ein flinkes Tool gespeichert im Interface wie beim alten MSC wäre da vorteilhaft.

Re: Loader & APT

von GoodByteXL » Di 9. Jul 2013, 12:48
GoodByteXL hat geschrieben:
GoodByteXL hat geschrieben:... warte ich nun darauf, dass der ATARI Partition Table (APT) für das IDE V2 Plus kommt. Dann kann ich alle gewünschten ATRs auf die ATARI-Festplatte kopieren und mitnehmen auf die Reise. Die Magazindisk booten von Festplatte ist schon eine feine Sache.

Die erste funktionierende Version von Jon Halliday läuft ganz gut auf Festplatte. 127 Partitionen á 32MB sind in etwa auch der Datenumfang, den das MSC (240 Partitonen á 16MB) bietet.

Was m.E. verbesserungswürdig ist: Das Erstellen, Löschen, Zuweisen etc. geht nur über ein extern zu ladendes Programm. Ein flinkes Tool gespeichert im Interface wie beim alten MSC wäre da vorteilhaft.


Und dieses externe Programm macht mir Probleme beim IDEV2 und der darauf verwendeten Festplatte. Nach dem Einrichten der HD Toshiba MK8032GAX und dem Anlegen von einigen Partitionen geben die APT Tools seltsame Ergebnisse aus:

HDDINFO's output:

APT Hard Disk Info v1.1 (c)2012 FJC
Interface:
Device name: TOSHIBA MK8032GAX
Bus id: 1.0.1
Sector size: 512 bytes
Sectors: 156301488
Dynamic mounting: No
Drive mapping: No
ATR mounting: No
MBR is present
No FAT partition present
APT Start: 20035647
APT Size: 2048000

MOUNT /L

Collecting disk information...
Num Drv Size BPS Atr Name
------------------------------------
1*-- 31MB 512 A-B
2*A: 31MB 512 A--
3*I: 31MB 512 A--
4*J: 31MB 512 A--
5*K: 31MB 512 A--
6*L: 31MB 512 A--
7*M: 31MB 512 A--

FDISK /L

Num Drv Size BPS Atr Name
------------------------------------
1 A: 31MB 512 A-B
2 I: 31MB 512 A--
3 J: 31MB 512 A--
4 K: 31MB 512 A--
5 L: 31MB 512 A--
6 M: 31MB 512 A--
7 N: 31MB 512 A--

Die so eingerichteten Partitionen lassen sich formatieren, bespielen, etc. Scheint als ok zu sein - ist es aber nicht!

Was nicht geht:

1. Anlegen von weiteren Partitionen
Die werden zwar erzeugt, sind aber nicht vorhanden unter DOS (err 138).
Können gelöscht werden, tauchen beim Anlegen neuer Partitionen aber wieder auf und sind nicht ansprechbar.

2.Ändern der Zuweisung der Laufwerkskennung.
Danach sind die Partitionen unter DOS nicht mehr auffindbar (err 138).
Können ... (siehe oben)

Das ganze Problem ist für mich nur lösbar durch Formatieren der HD am PC mit FAT32. Danach kann ich wieder Partitionen anlegen und das Spiel geht von vorne los. So lassen sich nur 15 Partitionen nutzen, nicht aber die max. möglichen 127.

3. Anlegen einer FAT32
FDISK "tut so" als ob alles geklappt hätte, de facto wird aber keine FAT32 Partition angelegt oder angelegt und nicht erkannt.

FJC hatte bisher kein detailliertes Feedback von Usern, die APT auf dem IDEV2 nutzen, respektive mit HD.

Wie sieht das bei anderen IDEV2 Usern aus?
Hat ggf. schon jemand eine Lösung dafür?

Re: Loader & APT

von GoodByteXL » Sa 13. Jul 2013, 23:56
GoodByteXL hat geschrieben:...
FJC hatte bisher kein detailliertes Feedback von Usern, die APT auf dem IDEV2 nutzen, respektive mit HD.

Wie sieht das bei anderen IDEV2 Usern aus?
Hat ggf. schon jemand eine Lösung dafür?

Nur nicht drängeln ... :wink:

Teste mit APT auf IDE+ haben ergeben, dass es noch der Feinabstimmung zwischen APT und dem IDE+ BIOS bedarf. Geht in Arbeit ...

CF-Card-Adapter: Auch hier mag mein IDE+ nicht so richtig. Das ist vmtl. eine Schwachstelle der ersten Serie aus 2011. Es gibt dafür aber einen Fix. Wer ebenfalls Probleme damit hat, möge mir eine E-Mail schreiben.

MIt SD-Card-Adaptern gibt es vmtl. ebenso Probleme - hat da schon jemand Erfahrung?

Re: KMK IDE 2.0 Erfahrungsberichte

von skriegel » So 14. Jul 2013, 01:10
Gerade zurück aus Elmshorn, wo ich noch ein bisschen damit rumgespielt habe:

Was nicht geht:

1. Anlegen von weiteren Partitionen
Die werden zwar erzeugt, sind aber nicht vorhanden unter DOS (err 138).


Habe ich noch nicht gezielt getestet.

2.Ändern der Zuweisung der Laufwerkskennung.
Danach sind die Partitionen unter DOS nicht mehr auffindbar (err 138).
Können ... (siehe oben)


Klappt bei mir, aber mit einer Merkwürdigkeit: Ich wollte von einer 1050 an D1: booten, hatte aber meine Partition als A: (= D1:) eingerichtet. Also mit FDISK (APT-Version) auf "O" geändert, sollte also unter D15: ansprechbar sein. Ging nicht, ERR 138. ABER: D14 war es. Aus irgendeinem Grund ist also die Zuweisung der Laufwerksbuchstaben verschoben. Ich vermute, dass die Ramdisk D8: da was mit zu tun hat, konnte das aber noch nicht testen.

Aber wie ich an mehr als 15 Partitionen kommen soll, weiß auch nicht.

3. Anlegen einer FAT32
FDISK "tut so" als ob alles geklappt hätte, de facto wird aber keine FAT32 Partition angelegt oder angelegt und nicht erkannt.


Ja, ist bei mir genauso.

FJC hatte bisher kein detailliertes Feedback von Usern, die APT auf dem IDEV2 nutzen, respektive mit HD.


Kriegt er bald. :)

Gute Nacht.

Re: Loader & APT

von GoodByteXL » Mo 15. Jul 2013, 10:24
GoodByteXL hat geschrieben:... Feinabstimmung zwischen APT und dem IDE+ BIOS bedarf. Geht in Arbeit ...

Ist in Arbeit.

Habe am Wochenende meine Festplatte (80 GB, 2,5", Toshiba) mithilfe einiger PC-Ware auf die ursprüngliche Einstellungen "zurückgefahren". Nachdem alle Sektoren "genullt" und die HD neu formatiert war, ließ sich APT 2.4beta installieren und läuft. Das Herumspielen mit verschiedenen Partitionen verlief problemlos, lediglich "Dynamic Mounting" habe ich ausgelassen, da es da noch Abstimmungsbedarf zwischen APT und dem BIOS des IDE+ gibt.

Die FAT32-Partition brauchen offenbar nur Nutzer des SIDE, kann man für IDE+ weglassen.

Re: KMK IDE 2.0 Erfahrungsberichte

von GoodByteXL » Do 25. Sep 2014, 10:50
Bei intensiven Tests hatte ich mir letzten Herbst das IDEV2+ abgeschossen. Nachdem der Fehler jetzt behoben ist, habe ich die von 'Simius' vorgeschlagene Modifikation an meiner Revision C vorgenommen, die Probleme mit CF/SD-Card-Adaptern haben kann. Ein wenig fummelig, aber machbar auch für Amateurlöter wie mich.

Wer mit dem IDEV2+ in der Revision C und CF-Card-Adaptern Probleme beim Lesen und Schreiben hat, dem empfehle ich diese Änderung wärmstens.

E-Mail an mich genügt.
1 ... 3, 4, 5, 6, 7