Re: KMK IDE 2.0 Erfahrungsberichte
von GoodByteXL » Fr 12. Aug 2011, 07:16Update:GoodByteXL hat geschrieben:Korrektur & Ergänzung:GoodByteXL hat geschrieben:Sö ...
Nachdem ich auf der Fujiama gesehen hatte, dass es offenbar Probleme mit dem Hias OS Patch, IDE V2 und SDX gibt und ich das Mangels Hardware nicht richtig nachvollziehen konnte, habe ich mir gerade eben ein Mini-SIO-2-PC(USB) zusammengestöpselt und getestet.
Ergebnis:
Mit einem 130XE (320K-CS) oder 800XL (320K-CS) und ATARI-OS unter SpartaDOS X 4.44a läuft die SIO-Verbindung zum PC mit AspeQt bis POKEY Divisor 3 völlig problemfrei.
Die UltraSpeed-Funktion des IDE V2 muss dabei abgeschaltet bleiben.
Erst bei POKEY Divisor 2 synchronisiert das System nicht mehr.
Fazit:
Man braucht also nicht unbedingt ein gepatchtes OS, um schneller als 3xSIO Daten zwischen PC und ATARI bewegen zu können. Mit SDX 4.4x ist man ebenfalls schnell. Der Datendurchsatz liegt mit POKEY Divisor 3 und 512-Byte-Sektoren bei ca. 6,2 KByte/s - das IDE V2 ist bis zu 15x so schnell bei 512-Byte-Sektoren. Der Datendurchsatz hängt dabei ganz wesentlich vom IDE-Drive ab.
Weitere Tests haben ergeben, dass nicht nur die SIO-Routine aus SDX 4.4x sehr leistungsfähig ist, die SIO-Routine im BIOS des KMK/JZ IDE V 2.0 Plus ebenfalls. Mit o.a. SIO2PC(USB)-Interface kann ich problemlos Bootdisks bis POKEY Divisor 0 booten, z.B. unser Club-Magazin. Das alles funktioniert wunderbar mit dem originalen ATARI-OS im XL/XE.
Die Zusammenarbeit mit SDX funktioniert ebenfalls bis POKEY Divisor 0 für Lesen und Schreiben !!!
Ich hatte gestern parallel Windows Updates laufen und vermute, dass mein Stromspar- & Büro-PC deswegen nur bis NMI 3 synchronisieren konnte.
Mit dem Tool RWTEST von KMK misst man auf meinem System bei POKEY Divisor 0:
DOS writing: 7873.795069 B/sek
DOS reading: 10243.3384 B/sek
DOS average: 9058.5667 B/sek
Das ist der effektive Datendurchsatz unter SDX 4.44a beim Schreiben und Lesen in einem dafür angelegten File von 64KByte Größe auf einem 32MB-Image bei abgeschaltetem ANTIC-Zugriff.
Mit SysInfo messe ich eine RAW-Performance von 10KByte/sek bei DMA ON und DMA OFF. Da scheint die Grenze erreicht zu sein und die Anzeige von ASpeQt mit 125494 Bit/sek sieht ebenfalls ganz eindrucksvoll aus.
Alles mit dem normalen ATARI-OS auf einem 320K-CS-XL bzw. XE mit SDX 4.44a, KMK/JZ IDE V 2.0 Plus und einem SIO2PC(USB) mit FT232R Breakout Modul.
Nach Tests mit SDX 4.44a auf dem KMK/JZ IDE V 2.0 Plus, ATARIMAX 8MBit FlashCart und der SDX Flashcartridge von Zenon/Dial mit mehreren XL/XE-Rechnern kristallisiert sich Folgendes heraus:
Der SIO Highspeed-Treiber im IDE V2 ist top. Mit "USpeed: on" läuft auf meinen Rechnern (alle nur mit verschiedenen Speichererweiterungen) eine sichere Schreib-/Lese-Verbindung zum PC mit Win7 und AspeQt.
Mit abgeschalteter "USpeed" und SDX auf Flashcartridge läuft es sauber bis POKEY Divisor 3. Darunter hängt es von der Hardware des Rechners ab.
Die SDX SIO Highspeed funktioniert ebenfalls auf ATARI 400/800 mit Cartridge bis POKEY Divisor 3.
Danke Hias, dass du mit deinem Highspeed SIO Patch für das OS diesen Prozess angestoßen hast.