KMK IDE 2.0 Erfahrungsberichte

1, 2, 3, 4, 5 ... 7

KMK IDE 2.0 Erfahrungsberichte

von Yellow_Man » Mo 30. Mai 2011, 23:35
Hi,

ich richte mal ein neues Thema an, da es ja doch viele "schnipsel" im Netz gibt, dachte ich mir wir "Bündeln" das mal.
Nichts gegen das Project. Ist echt eine tolle Sache. Aber vielleicht kann ja jeder mal berichten was geht und was nicht.

Also ich mach mal den Anfang:

Rechner 130 XE "nackt" (wie Atari ihn geschaffen hat :mrgreen: ). Netzteil von Conrad 3 Ampere.

Getestete Massenspeicher: CF: SanDisk Ultra 2, 1 GB. KMK-Checks OK, Partitioniert und Formatiert. Alles bestens.
CF: Apacher 32 MB. KMK-Checks OK, Partitionert, aber lässt sich nicht Formatieren. (MyDos und SDX)
HD: Toshiba MK1522FCV 120 MB. KMK-Checks OK, Partitioniert, aber lässt sich nicht Formatieren. (MyDos und SDX)
Schade das KMK ist wohl sehr wählerisch. Hätte noch mehr CF's bzw. HD's, aber die sind bei den Falcon's und Amiga's im einsatz. Die Zicken nicht so.
Oder die Controler in älteren Massenspeicher werden nicht unterstützt.
Vielleicht hilft ja eine neue Firmware.

Beim XE kann man am KMK Module raufstecken. Theoretisch. Es müssen 2 kleine Ecken weggedremelt werden,
damit das Modul raufpasst.

CART.JPG
CART.JPG (120.75 KiB) 12200-mal betrachtet


Rechner 800 XL, 256Kb Ram Disk (DRams), Stereo.... Netzteil von Conrad 3 Ampere.
Mit 5V Fix.

STROM.JPG
STROM.JPG (218.84 KiB) 12200-mal betrachtet


Eine Leitung von 5V nach Pin 47 am PBI.
Danach geht (fast) alles wie beim XE.

So Leute: jetzt Eure Erfahrungen :goteam:

Gruß,
Yellow_Man.

Re: KMK IDE 2.0 Erfahrungsberichte

von skriegel » Mo 30. Mai 2011, 23:44
IDE Pro 2.0 am Atari 800 XL. Dieser hat: Stereo Pokey, Bernd/MegaHz 512k Ram, 4-fach OS-Umschalter, Saft auf PBI

IDE funktioniert mit:
Toshiba 20GB HD aus MacBookPro
CF Card Transcend 4GB 133x (MyDOS)
CF Card Transcend 2GB 80x (MyDOS)
CF Card SanDisk Extreme III 2 GB (MyDOS)

Mit SpartaDOS ist es nicht vernünftig ans Laufen zu bringen:
SpartaDOS 3.2d: Platte und CF Karten lassen sich formatieren und partitionieren, Sparta Dos kann installiert werden, kopieren von Dateien schlägt fehl.
Eingebauten SDX: Platte und CF Karten lassen sich formatieren und partitionieren, kopieren von Dateien schlägt fehl.
- Seit ich das probiert habe, lässt sich SDX Cartridge im IDE Menü nicht mehr ausschalten!
SDX 4.43 für MaxFlash 8MBit: Lässt sich problemlos flashen, Platte und CF Karten lassen sich formatieren, kopieren von Dateien schlägt fehl, Lesezugriff auf D2: (SIO2USB) fehlerhaft.

Stand für mich bisher: Mit SpartaDOS am 800 XL unbrauchbar, MyDOS funktioniert gut.
Edit: Das es für mich mit Spartados unbrauchbar ist, liegt nicht am Interface, sondern an meiner Unkenntnis von Spartados. Ich denke, mit den Tipps von einigen SD-Kennern hier, wird das bald.

Re: KMK IDE 2.0 Erfahrungsberichte

von tfhh » Di 31. Mai 2011, 07:51
Moin Moin,

aus dem anderen Thread zwei wichtige Infos für diesen Sammel-Info-Thread:

- Das mitgelieferte SDX läßt sich zur Zeit nur am Atari XE richtig niutzen, jedoch nicht am XL.
- Man braucht zur Zeit nichts flashen oder so, einzig das FDISK-Tool und KMKDIAG. Die Software dazu gibt es hier zum Download.

Tipps zur Inbetriebnahme:

1. IDE 2.0 Interface mit Festplatte oder CF-Karte usw. anschließen. Es passiert erstmal nichts.
2. Die Software (siehe Link oben) downloaden.
3. Man kann ganz normal ein SIO2PC, SIO2SD (oder eine 1050 :D ) usw. anschließen. DOS (myDOS/SpartaDOS) booten.
4. Erstmal KMKDIAG von der Tool-Diskette durchführen. Hier sollten keine Fehler auftreten, wenn doch, andere HDD/CF-Karte nehmen
5. FDISK2 starten. Die erste Partition (0), wo 512 Sektoren vorgegeben sind und MBR steht, nicht verändern.
6. In Partition 1 die gewünschte Größe der ersten Partition eingeben. Entweder in Sektoren oder KBytes, mit CTRL-D wechseln
7. Wenn man nicht 100% sicher ist, mit SDX arbeiten zu wollen, dann Sektorgröße auf 256 Bytes lassen. Nur SDX 4.43 (!) kommt mit 512 Byte/Sektor fehlerfrei klar, alle älteren Versionen (erst recht die Diskettenversionen von SpartaDOS) nicht. myDOS & Co. sowieso nicht. Daher auf 256 Bytes lassen, wenn man flexibel sein möchte.

Normalerweise ist nun alles betriebsbereit. Wer SDX einsetzt, kann RESET drücken, neubooten. In SDX den FORMAT Befehl eingeben, die erste Partition ist dann A: - hier braucht nur der [V]Volume Namen eingegeben werden (wenn gewünscht) und dann "Create Directory". Ein "Format" ist nicht nötig, da es ja keine Floppy ist und Festplatten immer "formatiert" sind. Anschließend neustarten und loslegen.

Wer myDOS einsetzt, sollte die Partition 1 als D2: mounten. Dazu Neustart, START gedrückt halten um in das Menü vom IDE 2.0 zu gelangen und oben rechts auf D2: umstellen. Nun kann von D1: normal myDOS gebootet werden. Anschließend mit den Format-Befehl von myDOS die Paritition einrichten und DOS drauf kopieren. Erneut mit gedrückter START-Taste resetten, auf D1: zurück und bootfähig ist das IDE 2.0 mit myDOS.

WICHTIG: Es kommt zu Fehlern (Prüfsummenfehler 141, Dateisystem korrupt 181 usw., wenn es zwei Laufwerke mit gleicher ID gibt, also zweimal D1: zum Beispiel! Also immer aufpassen, in APE, SIO2SD usw. D1: zu deaktivieren, wenn man das IDE-Drive als D1: eingerichtet hat.

Bei mir getestet:

- Toshiba 815 MByte 2.5" IDE HDD (Modellbezeichnung habe ich hier nicht zur Hand)
- CF-Karte 2 GByte von San-Disk (uralt, keine II oder III)
- CF-Karte 128 MByte von Olympus (war mal bei einer Kamera dabei)
- CF-Karte 4 GB von Transcend

Geschwindigkeit HDD: 61 KByte/s lesen, 56 KByte/s schreiben (mit SYSINFO 2.21 gemessen). Die CF-Karten hatte ich noch nicht weiter gemessen.

Gruß, Jürgen

Re: KMK IDE 2.0 Erfahrungsberichte

von guus » Di 31. Mai 2011, 11:17
Bei mir hat es auch Probleme gegeben mit ein umgebauter 65XE. :(
Mit KMK-IF aber auch mit SIO2SD gab es Kopierprobleme.
Testen vom Computer liefen aber gut.
Letztentlich hat sich doch heraus gestelt das der CPU nicht in ordnung war und Timing Probleme hat wenn er warm wird. :o
Dies dauerte oft mehr als 20 Minuten.

Re: KMK IDE 2.0 Erfahrungsberichte

von Bernd » Di 31. Mai 2011, 22:00
Nachdem ich mehrere XE´s ausprobiert habe, kann ich nur eines dazu sagen, was für eine Sche :zensiert Tastatur! Da bleib ich lieber beim XL!!!!!
Beim XL gibt es das Problem mit dem eingebauten SpartaDosX, es fehlen einige Signale vom Modulport. Gesucht und gefunden,
der Entwickler hat die fehlenden Signale netter Weise auf die 8polige Stiftleite gelegt. Was jetzt noch gebraucht wird ist eine
unbestückte Modulplatine mit Gehäuse, ein 8poliger Stecker mit der dazugehörigen Leitung und ein Lötkolben.
Wo sich welches Signal auf der Modulplatine befindet, habe ich auf meiner Webseite hinterlegt.
Im Anhang findet ihr ein Bild vom Kontaktstecker. Jetzt wird erst mal weiter getestet. Ich habe bis jetzt noch keine Partition unter MyDos formatieren können.
Auch gibt es Probleme beim kopieren von Dateien vom SIO2SD. Steht der Datentransfer zu hoch (Pokey0-8), bleibt der Rechner einfach stehen unter SpartaDosX.....

Bernd
Stecker KMK2.jpgStecker KMK2.jpg

Re: KMK IDE 2.0 Erfahrungsberichte

von Yellow_Man » Do 2. Jun 2011, 00:37
So, einige neue Erfahrungen,

habe mir meine oben genannten Massenspeicher nochmal genauer angeschaut.
Mit dem Program KMKDIAG.Com werden unter Punkt 3 ja die genauen Daten der Datenträger angezeigt.
Bei der SanDisk CF Karte stehen unter CHS und! LBA die anzahl der Sektoren und die Größe in MB.
Bei der CF Apacha und der HD Toshiba steht unter LBA not Supported.
Können Datenträger ohne LBA Support scheinbar am KMK nicht genutzt werden :?
Sie lassen sich mit Fdisk2.com partitionieren (erstmal nur eine Partition erstellen), aber danach unter einem Dos nicht
"weich" Formatieren.

Einige Basic Infos für MyDos:
Hier gibt es Infos über das Konfigurieren und Formatieren zum MyDos: http://www.b-pahl.de/download/Ref-MyDOS.zip
Z.B. wurden unter Fdisk2, 65534 Sektoren für die erste Partition zugeteilt.
Also unter Punkt: O in MyDos folgendes eingeben:
Drive Number: 1 (Diskstation, Sio was auch immer ist auszuschalten wenn auch D1:)
Remove Drive?: N
Is drive configurable?: Y
High capazity drive?: Y
Drive size in sectors: 65534
Danach mit Punt I Formatieren: Format Drive: 1/N, dann Y und nun sollten 65490 Free Sectors erscheinen.

Update Rechner: 600 XL (intern 64 Kb) und 600 XL (16Kb) plus 1064 funktioneren 1A. Beim 600er liegen ja 5V am PBI.
130 XE mit 1MB Ram (Hias/Bernd/MegaHZ), Stero (MegaHZ), div. OSSe und 2A "Sleepy" ABBUC Netzteil, läuft 1A.

Nun die wichtigste Frage, wenn alles läuft:
WIE BEKOMME ICH DATEN AUF DIE HARDDISK/CF CARD?
Nun, wenn man 8 Partitionen eingerichted hat, sind D1-D8 belegt mit max je 16MB.
Es kann ja nicht zusaätzlich ein Sio Gerät (D1-D4) angeschlossen werden weil sie ja doppelt belegt sind.
Also einen ziemlich umständlichen Weg nehmen, finde ich.
Fdisk2 laden und als Beispiel auf die Partition 3 gehen. Control A drücken. (Partiton 3 ist nicht mehr Aktiv).
Mit Control W die Partitionstabelle neu schreiben und Fdisk2 verlassen. !Neu Booten!
Im Mydos ist nun D3 nicht mehr vorhanden. Nun kann z.B. beim Sio2USB D3 eingeschalted und gemounted werden.
Daten von D3 (Sio) auf irgeneine Partition kopieren (D1,2,4-8) fertig. Am besten Tom Navigator benutzen.
Mit Fdisk2 kann dan wieder mit Control A die Partition 3 aktiviert werden. Control W und Esc.
Toll so eine schnelle "Diskette". NUMEM in 15 Sekunden von der CF Karte geladen :mrgreen:

Die nächste wichtige Frage: Wie kann ich von verschiedenen Partitionen booten?
Im KMK Menü (Reset+Start) kann man oben rechts andere Boot? Laufwerke einstellen.
Stelle ich z.B. auf D2: wird trotzdem von meiner ersten Partition gebooted.
Oder muß man die Partition 0 mit Control C umstellen? Das habe ich noch nicht herausgefunden.

Also weiter erforschen.

Gruß,
Yellow_Man.

Re: KMK IDE 2.0 Erfahrungsberichte

von pmetzen » Do 2. Jun 2011, 04:51
Hallo Yellow Man!!

Ja das ist so ne Frage. Wie bekkomme ich Daten auf die Platte. Ich habe es nun geschafft, dass die Platte bootet. Aber Dateien darauf kopieren kann ich von keiner Quelle. Immer Error 163, egal was ich mache.

Ich habe nur eine Partition drauf 256 Byte mit 65534 Sectoren und ist daher als D1: gemountet. Auf mein SIO2USB kann ich das gemountete Laufwerk D1: deaktivieren, Reset drücken und D1: verzweigt sich zur Platte. Mit gedrückter Schifttaste verzweigt es sich wieder zurück zu D1: zum SIO2USB Gerät.

Aber Dateien kopieren, nix da, keine Chance. Fehler 163. Woran kann das liegen? MyDos wird verwendet.
Also Numen werde ich so wohl auch nicht drauf kriegen.

Bin halt noch ein Anfänger und weiß das alles noch nicht. Doch als Anfänger habe ich meine Lötkenntnisse in die Praxis umsetzen können und das Interface zum laufen bekommen, was auch schon eine Leistung ist. Denn nicht jeder traut sich das zu.

Wieso kann ich keine Dateien kopieren? Seltsam?

Re: KMK IDE 2.0 Erfahrungsberichte

von tfhh » Do 2. Jun 2011, 12:46
Moin,

weitere 2 Ergänzungen:

1.) Laut den Entwicklern soll SDX auch auf dem XL ohne weitere Zusatzhardware funktionieren. Es sind nur zwei Dinge etwas einschränkend:

a.) Man MUSS mit OPTION gedrückt booten, damit Basic ausgeschaltet wird. Da die MMU natürlich kein eingestecktes Modul registriert, aktiviert sie ansonsten das eingebaute Basic - und das kollidiert dann mit der SDX Emulation über den PCI. Wer Basic nutzen möchte, startet den Rechner mit OPTION und gibt einfach "BASIC" in den CLI vom SDX ein. Das funzt dann.

b.) wenn das interne SDX vom IDE 2.0 am XL (also via PBI) genutzt wird, funktioniert natürlich ein eingestecktes Modul im normalen Modulschacht mehr bzw. das SDX vom IDE 2.0 arbeitet nicht mehr oder der Rechner fährt nicht hoch


2.) Es werden zur Zeit keine IDE Geräte ohne LBA Modus unterstützt

Dies dürfte der Grund für die vielen Mißerfolge mit CF-Karten sein. Ich habe bei mir mal meinen Vorrat geprüft, offenbar können nur meine Transcend CF Karten mit 4 GByte oder mehr den LBA-Modus. Diverse Kingston, ältere Transcend und NoName-Karten von 64 - 512 MByte können allesamt den LBA Modus nicht. Dies kann mit KMKDIAG festgestellt werden. Wenn nach Erkennen des "Laufwerks" die Zeile "- LBA not supported" erscheint, braucht ihr garnicht weiter testen.

Bei diesen Karten läuft FDISK2 problemlos, aber jegliches Formatieren vom SDX oder myDOS wird mit Fehlern quittiert.

Ich habe auf AA an die Entwickler die Frage gestellt, ob es hier Abhilfe geben wird. Denn das fände ich sehr schade, ich habe weniger Lust auf Verwendung echter Festplatten, sondern würde lieber CF Karten nehmen...

Gruß, Jürgen

Re: KMK IDE 2.0 Erfahrungsberichte

von HiassofT » Do 2. Jun 2011, 16:07
tfhh hat geschrieben:Dies dürfte der Grund für die vielen Mißerfolge mit CF-Karten sein. Ich habe bei mir mal meinen Vorrat geprüft, offenbar können nur meine Transcend CF Karten mit 4 GByte oder mehr den LBA-Modus. Diverse Kingston, ältere Transcend und NoName-Karten von 64 - 512 MByte können allesamt den LBA Modus nicht. Dies kann mit KMKDIAG festgestellt werden. Wenn nach Erkennen des "Laufwerks" die Zeile "- LBA not supported" erscheint, braucht ihr garnicht weiter testen.

Das klingt jetzt sehr seltsam - mir ist in den letzten ca 15 Jahren keine Platte/CF-Karte untergekommen, die kein LBA konnte.

Könnte es sein, daß das Interface den LBA Modus nicht richtig erkennt/benutzt?

Ein Gegen-Check am PC dürfte Sicherheit bringen: Platte bzw Karte mit CF-IDE Adapter an einen IDE Port hängen und mit einem Tool (unter Linux zB "hdparm -i /dev/hdX" bzw "hdparm -i /dev/sdX") die Parameter abfragen.

so long,

Hias

Re: KMK IDE 2.0 Erfahrungsberichte

von tfhh » Do 2. Jun 2011, 17:15
Moin,
HiassofT hat geschrieben:Das klingt jetzt sehr seltsam - mir ist in den letzten ca 15 Jahren keine Platte/CF-Karte untergekommen, die kein LBA konnte.

Könnte es sein, daß das Interface den LBA Modus nicht richtig erkennt/benutzt?

Ein Gegen-Check am PC dürfte Sicherheit bringen: Platte bzw Karte mit CF-IDE Adapter an einen IDE Port hängen und mit einem Tool (unter Linux zB "hdparm -i /dev/hdX" bzw "hdparm -i /dev/sdX") die Parameter abfragen.

Ich finde es langsam auch komisch... ich habe nur keinen PC mehr mit nativem IDE Interface, so daß ich kein BIOS hätte, was es mir anzeigt. Habe eben mal den CF Adapter in mein Notebook eingesetzt mit den diversen Karten, das BIOS zeigt LBA an, aber ich kann ihn nicht zwingen, LBA zu nutzen (BIOS von 2003, was Neueres gibt es nicht).

Habe zur Hand nur Knoppix 6.1, die BASH kennt/findet "hdparm" nicht, gibt´s noch andere Tools oder könnte es unter Knoppix anders heißen - weißt Du das zufällig? Meine Linux-Kenntnisse sind leider extrem rudimentär...

Gruß, Jürgen

Re: KMK IDE 2.0 Erfahrungsberichte

von oson00 » Fr 3. Jun 2011, 10:02
So, nachdem mein Interface die ganzen Tage bei meinen Nachbarn lag ud ich diese nicht antraf, halte ich es nun in den Händen und habe ein wenig herumgespielt. Hier meine Erfahrungen:

Mein Testrechner:
ATARI 130XE
512kb RAM von Mega-Hz
S-Video Upgrade
Gumby Stereo Erweiterung
Einfacher OS-Umschalter aus den 90ern von Hardware-Doc!
AKI

Ich habe als erstes mit einem CF-Reader von Conrad und 4 alten CF-Cards von Sandisk mit 64MB getestet. Hier wird kein Device erkannt.

Dann habe ich noch eine alte IBM Travelstar DARA-212000 mit 12GB angeschlossen. Die wurde problemlos erkannt. Aufgrund der Geräusche, die die Platte verursacht, habe ich eine weitere probiert.

Die Western Digital WSAL2540 mit 540MB klemmt dran, wird erkannt und läßt sich partitionieren. Läuft wunderbar.


Eine Sache hat mich allerdings am Anfang zur Verzweifelung gebracht: Kann es sein, dass das SDX nicht startet, wenn man das QMEG verwendet? Ich habe das bei mir nicht hinbekommen. :( Gibt's eine Möglichkeit SDX auf einer Partition zu installieren? Oder muss ich besser mit dem ATARI-OS arbeiten?

Re: KMK IDE 2.0 Erfahrungsberichte

von HiassofT » Fr 3. Jun 2011, 15:00
tfhh hat geschrieben:Habe zur Hand nur Knoppix 6.1, die BASH kennt/findet "hdparm" nicht, gibt´s noch andere Tools oder könnte es unter Knoppix anders heißen - weißt Du das zufällig? Meine Linux-Kenntnisse sind leider extrem rudimentär...

Das Tool heisst schon seit Ewigkeiten hdparm, ich denke das wird dann wohl bei Knoppix nicht dabei sein.

Tip: lade Dir die grml Live-CD runter, da ist hdparm auf jeden Fall mit drauf. Knoppix hab' ich schon ewig nicht mehr verwendet, ich nehm' eigentlich nur mehr grml wenn ich schnell ein Linux brauche - da sind auch jede Menge (System-) Tools dabei und nicht so unnützes Zeug wie OpenOffice oder Gimp :-)

BTW: hast Du schon die neue Firmware ausprobiert?

so long,

Hias

Re: KMK IDE 2.0 Erfahrungsberichte

von pmetzen » Fr 3. Jun 2011, 16:26
Hallo ihr alle.

Nun jetzt wo alles bei mir läuft und funktioniert, habe ich nur noch eine Frage.

Bei mir geht das kopieren von Dateien auf die Partition nur mit gehaltener Optionstaste um ins SDX zu kommen.

Der normalboot von der Partition ohne Optionstaste lässt mich ins MyDos gehen, erlaubt mir aber keine Dateien zu kopieren Error 163.

Jetzt zur SDX

Im SDX kann ich kopieren, aber wie wechsele ich von Root in ein anderes Verzeichnis? Kann mir jemand die Liste aller befehle von SDX geben? Bitte helft mir da ein wenig. Ich kenne mich da mit SDX nicht aus. Habe mich schon Tod gegoogelt.

Re: KMK IDE 2.0 Erfahrungsberichte

von skriegel » Fr 3. Jun 2011, 16:33
pmetzen hat geschrieben:Habe mich schon Tod gegoogelt.


Geht auch ohne sich selbst zu töten: >>>KLICK<<<

Oder halt direkt by GoodByte XL: >>>KLICK<<<

Da gibt es eine komplette Anleitung und Reference Cards. Zwar alles auf Englisch, aber das spielt eh´ keine Rolle, die Befehle kann man sich da raus saugen, selbst wenn man kein Englisch kann.

Re: KMK IDE 2.0 Erfahrungsberichte

von pmetzen » Fr 3. Jun 2011, 17:13
Da war ich schon. Da ist nur was mit SDX Sparta, sonst nichts. Mydos Refernenz und Anleitung habe ich auch. Aber da geht es nur um die Bediehnung des Dos-Dup.

Ich brauch aber die Shell-Befehle des SDX, da kein Dup Menue vorhanden ist, sondern nur Command, D1:
Hier versuche ich nur in ein Verzeichnis zu gehen.

Re: KMK IDE 2.0 Erfahrungsberichte

von skriegel » Fr 3. Jun 2011, 17:57
pmetzen hat geschrieben:Da war ich schon. Da ist nur was mit SDX Sparta, sonst nichts. Mydos Refernenz und Anleitung habe ich auch. Aber da geht es nur um die Bediehnung des Dos-Dup.

Ich brauch aber die Shell-Befehle des SDX, da kein Dup Menue vorhanden ist, sondern nur Command, D1:
Hier versuche ich nur in ein Verzeichnis zu gehen.


Jetzt verwirrst Du mich. "SDX" ist nichts anderes als "Sparta Dos X", und da steht wirklich alles, was Du brauchst. Wenn das nicht reicht, dann kann ich Dir auch nicht mehr helfen.

Re: KMK IDE 2.0 Erfahrungsberichte

von tfhh » Fr 3. Jun 2011, 18:31
Moin,
HiassofT hat geschrieben:Tip: lade Dir die grml Live-CD runter, da ist hdparm auf jeden Fall mit drauf. Knoppix hab' ich schon ewig nicht mehr verwendet, ich nehm' eigentlich nur mehr grml wenn ich schnell ein Linux brauche - da sind auch jede Menge (System-) Tools dabei und nicht so unnützes Zeug wie OpenOffice oder Gimp :-)

BTW: hast Du schon die neue Firmware ausprobiert?

Ja, habe ich - aber dort wurde nur das SDX auf XL + BASIC Problem gelöst. Die neue Firmware schaltet generell PB1 so um, daß BASIC deaktiviert ist, bevor SDX initialisiert wird. Daher ist es dann egal, ob mit oder ohne OPTION gedrückt gebootet wird. Am XE ging es sowieso.

Danke für den Link, das kannte ich noch garnicht. Schön übersichtlich, Knoppix ist ja mittlerweile kein Leichtgewicht mehr. Ich schau mir das nachher mal an.

Gruß, Jürgen

Re: KMK IDE 2.0 Erfahrungsberichte

von Bernd » Fr 3. Jun 2011, 21:11
So wie es aussieht: Bislang klappt das Partitionieren bei uns allen. Mit MyDos 4.50 und 4.53 bekomme ich KEIN Medium, egal ob CF oder Festplatte, formatiert.
CF und Festplatte beherschen beide den LBA Modus. Jetzt habe ich da noch so eine Idee....@YM: Könntest du uns dein MyDos ATR-File mit dem es geklappt hat hier zur Verfügung stellen? Vielleicht liegt es ja wirklich an unseren Versionen.....

Tipp zur SpartaDosX Formatierung: Nach dem Start erscheint eine Maske. Drückt man die "1" für D1 erfolgt automatisch die Zuordnung Laufwerk "A".
Mit "V" lässt sich eine Laufwerksbezeichnung anlegen. Taste"O"= Optimize funzt auch, momentan habe ich noch keinen Schimmer was da geschieht.
Jetzt das Wichtigste! Nicht "F" ist fürs Formatieren zuständig, sondern wenn man "B"=Build Directory drückt und anschließend zweimal mit "Y" bestätigt.
Dabei warten bis der angezeigte Text in der unteren Zeile verschwindet und die Abfrage erscheint.....
SpartaDosX Formatierung klappt IMMER!!!!

Bernd

Re: KMK IDE 2.0 Erfahrungsberichte

von oson00 » Fr 3. Jun 2011, 21:27
Hi Bernd,

ist es möglich, dass das Formatieren unter MyDos bei dir aus dem gleichen Grund wie bei mir nicht klappt? Erst ging es nicht, mittlerweile habe ich es raus.

Mit I einfach die Formatierung anstoßen, anschließend wird nach der Laufwerksnummer gefragt. Bei mir war es jetzt gerade die 1. Hier darf man nicht nur "1" eintippen, sondern muss noch "1/N". Die Partitionen sind ja bereits formatiert und müssen nur initialisiert werden. Daher das "Soft-Format"

Klappt das?

Re: KMK IDE 2.0 Erfahrungsberichte

von Bernd » Fr 3. Jun 2011, 21:34
oson00 hat geschrieben:Hi Bernd,

ist es möglich, dass das Formatieren unter MyDos bei dir aus dem gleichen Grund wie bei mir nicht klappt? Erst ging es nicht, mittlerweile habe ich es raus.

Mit I einfach die Formatierung anstoßen, anschließend wird nach der Laufwerksnummer gefragt. Bei mir war es jetzt gerade die 1. Hier darf man nicht nur "1" eintippen, sondern muss noch "1/N". Die Partitionen sind ja bereits formatiert und müssen nur initialisiert werden. Daher das "Soft-Format"

Klappt das?


Nein leider nicht. Ich habe schon alle Variationen ohne Erfolg getestet......

Zu den Archive Files, die auf dem ATR-Files vom KMK-SpartaDos zu finden sind.... Mittels Copy auf die Platte kopieren,
anschließend mit dem Befehl unter SpartaDOsX z.b.
ARC X BENCH.ARC
entpacken.....


Beim Geschwindigkeits-Check mit RWtTest.com fällt das CF-Interface trotz 133facher Speed genadenlos ab...
Write 21497 B/Sek
Read 47356 B/Sek
Average 34427 B/Sek

Festplatte
Write 39849 B/Sek
Read 48770 B/Sek
Average 44309 B/Sek
1, 2, 3, 4, 5 ... 7