von HiassofT » Do 30. Jun 2011, 13:14
Hi!
tfhh hat geschrieben:Meine Lösung basiert darauf, über einen Adressdecoder und etwas Logik die entsprechenden Signale (CCTL/S4/S5) nachträglich zu generieren, was kein Problem ist, denn am PBI liegen alle Signale an. Wird ein Zugriff auf den Modulbereich erkannt und RD4/RD5 ist high, wird EXTSEL gesetzt (DRAM im ATARI wird ausgeblendet) und das ROM via S4/S5 eingeblendet. Das funktioniert alles gut, einziges Problem ist, daß RD5 via TRIG3 nicht abfragbar ist und dies könnte bei Flash-Tools Probleme machen (habe ich noch nicht verifiziert). Und es darf natürlich kein Modul im Modulschacht des XL stecken.
Konkret für SDX und das IDE Interface ist es einfacher wenn ihr bei der Variante mit der Modul-Adapterplatine bleibt.
Die Lösung mit EXTSEL hat den Nachteil, daß sich damit nur das RAM im Atari ausblenden lässt, nicht aber das eingebaute Basic. RD4/RD5 schaltet sowohl RAM als auch BASIC ab.
Bei der Entwicklung der neuen Turbo Freezer Logik habe ich mich nun auch genauer mit dem SDX Banking und der Passthrough/Stackable Cart Funktion von IntSDX (und den darauf basierenden neueren Lösungen) auseinandergesetzt und bin dabei über ein paar Sachen gestolpert, die ich vorher nicht so genau wusste:
(Int-) SDX leitet CCTL "ungefiltert" durch, d.h. bei einem Zugriff auf die SDX Bank-Register wird gleichzeitig auch das Banking einer aufgesteckten (zB OSS Cart) verändert. Vorher hatte ich vermutet, daß SDX seine eigenen Adressen rausfiltert und CCTL der aufgesteckten Cart nur bei den unbelegten Adressen setzt. Mit der Vermutung lag ich aber falsch :-)
Dafür klinkt sich SDX in S4, S5, RD4 und RD5 ein und kontrolliert damit das aufgesteckte Modul. Insgesamt gibt es dabei 3 Modi:
- SDX an, das aufgesteckte Modul ist dann automatisch aus. S4/S5 zum Modul sind High, RD4 und RD5 kommen vom SDX, die RD4/RD5 Leitungen zum Modul sind unterbrochen.
- SDX aus, aufgestecktes Modul an: S4/S5/RD4/RD5 vom aufgesteckten Modul sind mit den Leitungen zum Atari verbunden.
- SDX aus, aufgestecktes Modul aus: Damit hängt garnichts mehr an den Sx/RDx Leitungen zum Atari. Damit kann SDX jedes beliebige aufgesteckte Modul abschalten (auch solche die sonst nicht abschaltbar sind), ohne daß es irgendwas über die Funktionsweise (zB Banking) des Moduls wissen muss - und man hat Zugriff auf das eingebaute Atari Basic oder auf das Atari-RAM im Basic/Cart Bereich.
Walter hat ja einen Screenshot gepostet, irgendwie ist es lustig, daß man bei einem eingesteckten Modul trtozdem ins interene Basic kommen kann :-) Achja: der neue Freezer kann das mittlerweile auch, ich bin zum Testen zwischen Mac/65 und Atari Basic geweckselt :-))
so long,
Hias