IDE Plus 2.0 mit Atari 800 XL

1, 2

IDE Plus 2.0 mit Atari 800 XL

von skriegel » So 19. Jun 2011, 23:03
Weil es in den anderen Threads etwas unübersichtlich zum Nachlesen wird, versuche ich hier mal eine Zusammenfassung. Die Beiträge stammen von verschiedenen Usern.

Das IDE Plus 2.0 funktioniert im Auslieferungszustand nur bedingt an einem XL, XEs machen kaum Probleme. Wenn man aber ein paar Punkte beachtet, steht dem erfolgreichen Einsatz an einem XL auch einem unerfahrenen Atarianer nichts im Wege.

Ich mache das jetzt einfach mal als lose Liste, Ergänzungen / Korrekturen sind jederzeit willkommen:

SOFTWARE-DOWNLOAD:

Wohl der wichtigste Link derzeit: http://drac030.krap.pl/en-kmkjz-pliki.php
IDE Plus BIOS 0.7 (zipped bootable ATR Image): Das BIOS als *.atr. Damit lässt sich das BIOS des Interfaces flashen. Einfach das *.atr mounten (Disk, SIO2x etc.)
User´s Manual: Englische Anleitung
Config Screen Reference Guide: Englische Anleitung für das Konfigurationsmenü (START beim einschalten gedrückt halten)
Außerdem gibt es dort WAV und Videofiles, die man von einer Festplatte abspielen kann.

Systemvoraussetzungen:

- Für die erstmalige Inbetriebnahme empfiehlt es sich, alle Erweiterungen und Modifikationen auszuschalten, um diese als Fehlerquelle auszuschließen.
- Das in Deutschland recht verbreitete "QMEG OS" ist inkompatibel zum IDE Plus 2. Damit ist ein Betrieb des IDE Plus 2 nicht möglich.
- Einige Ataris haben "ab Werk" ein Timing Problem (PHI2), was sich recht leicht lösen lässt. Es empfiehlt sich Modification #1 von Robert Puff, nachzulesen in Englisch auf folgender Seite: http://www.nleaudio.com/css/stabiliz.htm (Danke für den Link, GoodByteXL).Laut tfhh verfügt das IDE Plus 2 bereits "ab Werk" über eine entsprechende Korrektur, so dass dieser Mod nicht nötig sei. Ich prüfe das noch mal, solange bleibt das hier unter Vorbehalt stehen.
- Bei einem Atari 800 XL liegen am PBI keine 5V an Pin 47 an, das IDE Pro benötigt also entweder 5V über den beigelegten Stecker (Kabel selber bauen, Polung beachten) oder man muss 5V auf den Pin 47 des PBI legen. Beim 600 XL und den XEs ist das grundsätzlich nicht nötig. Beim Betrieb von Festplatten empfiehlt es sich aber, die 5V nicht aus dem Atari sondern von einer externen Quelle zu nehmen.
- Um CF- oder SD-Karten zu betreiben benötigt man einen IDE zu CF / SD Adapter. GoodByteXL hat da einen eigenen Beitrag zu gemacht.
- Um Updates und Software aus dem Internet vom Mac/PC auf den Atari zu bekommen, benötigt man entweder ein SIO2PC oder ein SIO2xx Device (SIO2SD, Sdrive etc.)
- Beim Atari 800XL mit der alten Firmware beim Einschalten das Basic ausschalten (OPTION Taste drücken)

Softwarevoraussetzungen:

- Das interne SDX sollte mindestens Version 4.44 sein, das BIOS auf dem aktuellen Stand. Im Auslieferungszustand (Stand: 19.6.2011) befinden sich noch alte Versionen auf dem Interface, die unbedingt aktualisiert werden sollten. Wie das geht:
-- SDX: Version 4.44 findet man als Download dort: http://sdx.atari8.info/index.php?show=en_download
Hier nun die Datei "SDX444_ideplus.atr" nehmen und bspw. mit einem SIO2USB am Atari als D2: mounten und die Datei "FLASPLUS.COM" starten.
-- Aktuelles BIOS: GoodByteXL hat ein Image bereitgestellt (Link folgt), auf dem sich die ATR-Datei befindet, die das aktuelle BIOS auf das IDE Plus 2 flasht.

Wenn man diese Punkte beachtet (und dazu noch die Anleitungen des IDE Plus 2 und SDX), sollte es am Atari 800 XL genau so problemlos funktionieren wie an einem XE.


Probleme:

RTC wird nicht erkannt
-> internes SD X auf mind. V4.44 updaten (siehe Softwarevoraussetzungen)
-> in SDX 4.43 ist der Treiber (IDEPTIME.SYS) nicht in der Cart gespeichert und muss dann beim Booten mit einer eigenen CONFIG.SYS von Disk/HD geladen werden.
IDE<>CF-Adapter wird nicht erkannt
-> Adapter richtig herum auf den IDE-Anschluss aufgesteckt?
nach Druck auf <RESET> kommt "Error: No DOS"
-> SDX deaktiviert; mit <START><RESET> in´s IDE-BIOS, MIT "X" SD X wieder aktivieren, mit "^B" BIOS verlassen.
-> prüfen, ob SDX per Schalter am Interface versehentlich abgeschaltet wurde.
IDE+ und QMEG sind nicht kompatibel.
"OSS Supercartridges" (z.B. Mac/65) benötigen am 800 XL zusätzliche Leitungen, funktionieren ohne Modifikation nicht mit IDE Plus 2.
-> Die benötigten Verbindungen selber herstellen, genauere Erläuterung welche das sind und wie das geht (oder Link dorthin) folgt.

Tipps:

- Es gibt unter SpartaDos X etwas Hilfe um Dateien zu kopieren oder Ordner zu erstellen / löschen,
den Norton Commander Clone ""Atari Commander"". Gestartet wird dieser mit dem Befehl "X AC.COM".
TD muss dabei auf off stehen sonst wird die Menüleiste verunstaltet.
- Des öfteren werden ARC Archiv File verwendet, diese lassen sich direkt unter SDX mit dem Befehl "ARC X Datei.ARC" entpacken.
- Die RTC kann auch mit anderen DOS verwendet werden, sofern sie einen Time/Date-Stamp nutzen (SDCS, RealDOS, BeweDOS - ungeprüft noch ATARI DOS XE 1.00). Dafür ist das "Z:" Device im BIOS Config Screen gedacht. Die Informationen dazu finden sich Manual zum "SpartaDOS Construction Kit".


Bei mir macht momentan eine 512k Speichererweiterung offensichtlich noch Probleme, aber normalerweise sollten Speichererweiterungen funktionieren. Zur Sicherheit empfehle ich aber zunächst, jede Speichererweiterung abzuschalten.

Re: IDE Plus 2.0 mit Atari 800 XL

von tfhh » Di 21. Jun 2011, 17:53
Moin,
skriegel hat geschrieben:Laut tfhh verfügt das IDE Plus 2 bereits "ab Werk" über eine entsprechende Korrektur, so dass dieser Mod nicht nötig sei. Ich prüfe das noch mal, solange bleibt das hier unter Vorbehalt stehen.

Also... das stand zum Einen auf AtariAge (meine ich), aber wenn man sich die Leiterbahnen etwas genauer anschaut, erkennt man diesen Teil der Schaltung im PHI2 "Weg":
PHI2N.jpg
PHI2N.jpg (169.39 KiB) 3273-mal betrachtet

... und das ist die PHI2 Verkürzung.

Gruß, Jürgen

Re: IDE Plus 2.0 mit Atari 800 XL

von GoodByteXL » Di 21. Jun 2011, 18:25
tfhh hat geschrieben:Moin,
skriegel hat geschrieben:Laut tfhh verfügt das IDE Plus 2 bereits "ab Werk" über eine entsprechende Korrektur, so dass dieser Mod nicht nötig sei. Ich prüfe das noch mal, solange bleibt das hier unter Vorbehalt stehen.

Also... das stand zum Einen auf AtariAge (meine ich), aber wenn man sich die Leiterbahnen etwas genauer anschaut, erkennt man diesen Teil der Schaltung im PHI2 "Weg":
PHI2N.jpg

... und das ist die PHI2 Verkürzung.

Gruß, Jürgen
Yep, hat KMK bestätigt. Es spricht aber nichts dagegen, generell den XL/XE damit zu fixen. Hat mir vor allem bei Cartridges geholfen, da manche offenbar den A8 leicht aus dem Takt bringt.

Re: IDE Plus 2.0 mit Atari 800 XL

von HiassofT » Di 21. Jun 2011, 19:35
GoodByteXL hat geschrieben:Es spricht aber nichts dagegen, generell den XL/XE damit zu fixen. Hat mir vor allem bei Cartridges geholfen, da manche offenbar den A8 leicht aus dem Takt bringt.

Da muss ich nun entschieden widersprechen.

Der "PHI2 Fix" (Pins am 74LS08 im Atari verbinden) ist kein Fix sondern ein Hack, der oft zu Problemen führt (zB selber erlebt mit dem MyIDE Interface).

Für einen schnellen Test ist der "Fix" OK, aber man sollte sich bewusst sein, daß das keine korrekte Lösung ist - und eben auch, daß der "Fix" zu massiven Problemen führen kann, die ohne "Fix" nicht auftreten.

Beim IDE Plus Interface wurde das Timing ja bereits korrigiert, von daher besteht keinerlei Grund den "PHI2 Fix" im Atari zu machen - ganz im Gegenteil.

so long,

Hias

Re: IDE Plus 2.0 mit Atari 800 XL

von Sleepy » Di 21. Jun 2011, 20:17
HiassofT hat geschrieben:Hi!

Sleepy hat geschrieben:skriegel & meine Wenigkeit haben überlegt die hier in den Antworten gewonnenen Informationen in den ursprünglichen Beitrag (#1) einzupflegen und, wenn dies geschehen ist, den Beitrag welcher die Information gegeben hat zu entfernen.

Das Einpflegen in den ersten Beitrag ist eine gute Idee, aber bitte lasst die anderen Beiträge da - ansonsten kann man nicht mehr nachlesen wieso wer zu welchem Ergebnis gekommen ist.

so long,

Hias


Das habe ich mir bei der PHI2-Geschichte auch überlegt. Die Diskussion kann für andere Probleme auch interessant sein.

Ich werde dann nur mit den Hinweisen so verfahren die keine grundsätzliche Diskussion nach sich ziehen wie z.B. Bernd´s Tip mit dem ATARI-Commander.

Sleepy

Re: IDE Plus 2.0 mit Atari 800 XL

von GoodByteXL » Di 21. Jun 2011, 22:19
HiassofT hat geschrieben:
GoodByteXL hat geschrieben:Es spricht aber nichts dagegen, generell den XL/XE damit zu fixen. Hat mir vor allem bei Cartridges geholfen, da manche offenbar den A8 leicht aus dem Takt bringt.
Da muss ich nun entschieden widersprechen.
Ähm, und Fakten? Die AtariMax 8MBit FlashCart der ersten Generation hatte alle meine XEs massiv beeinflusst, sodass sie damit nicht zu gebrauchen waren. Keiner aus dem ABBUC konnte in dieser Sache helfen, die ich auf der Fujiama als auch beim Reno-Treffen vorgeführt hatte. Erst durch intensive Recherche im Internet und Coaching in der Fehlersuche durch Atarianer aus Polen halfen das Problem zu identifizieren und zu lösen. Das gleiche Erlebnis hatte ich mit der MyIDE-Cart in der ersten Generation, am XL ok, am XE nicht. Vermutlich wären auch die damaligen Probleme mit der ROMDisk von Ralf David in dieser Ecke zu suchen, weswegen sie an vielen Ataris nicht im Originaldesign betrieben werden konnte. Ähnliche Effekte hatte ich mit dem EPROM-Brenner von Ralf David. An gefixten Rechnern läuft der anstandslos. Von den ersten Engl-Freezern gab es damals ähnliche Hinweise.
Der "PHI2 Fix" (Pins am 74LS08 im Atari verbinden) ist kein Fix sondern ein Hack, der oft zu Problemen führt (zB selber erlebt mit dem MyIDE Interface).
Also mir hat er ausschließlich geholfen. Das MyIDE ist an sich aus meiner Sicht ebenfalls ein "Hack", weswegen ich es nach kurzer Zeit wieder weggegeben habe. Es ist zu vielen Sachen überhaupt nicht kompatibel und macht m.E. mehr Probleme als es nützt.
Für einen schnellen Test ist der "Fix" OK, aber man sollte sich bewusst sein, daß das keine korrekte Lösung ist
Ja, das sehe ich auch so. Allerdings hat offenbar niemand bisher eine "saubere" Lösung veröffentlicht. Es gibt anscheinend nur Insellösungen auf einzelnen Devices und keine für Rechner generell.
- und eben auch, daß der "Fix" zu massiven Problemen führen kann, die ohne "Fix" nicht auftreten.
Ich habe Derartiges nicht auf meinem Erfahrungskonto und davon auch noch nirgendwo gelesen. Bitte konkret beschreiben, was womit nicht funktioniert. Was geht mit dem MyIDE nicht? Andere Hardware? Software betroffen?
Beim IDE Plus Interface wurde das Timing ja bereits korrigiert, von daher besteht keinerlei Grund den "PHI2 Fix" im Atari zu machen - ganz im Gegenteil.
Ja, wegen des KMKJZ IDE V2 braucht man diesen Fix nicht implementieren. Dito für die Carts von Bernd. Und was bleibt für den Rest der A8-Welt? Anscheinend ist das Problem nicht so einfach zu beheben und der Fix von Bob Puff die einzige allgemein bekannte "Lösung". Eine generelle Abhilfe wäre gut ...

Re: IDE Plus 2.0 mit Atari 800 XL

von Yellow_Man » Di 21. Jun 2011, 22:42
HiassofT hat geschrieben:Da muss ich nun entschieden widersprechen.

Der "PHI2 Fix" (Pins am 74LS08 im Atari verbinden) ist kein Fix sondern ein Hack, der oft zu Problemen führt (zB selber erlebt mit dem MyIDE Interface).

so long,

Hias


HI,

ich hatte den "Fix" in meinen "Reise 800 XL" gleich miteingebaut (Ein draht :D ), als ich die 5V auf das PBI gelegt habe.
Habe ja noch 2 alte schwarze 1MBit AtariMaxModule die auf diesen Rechner sich nicht beschreiben lassen wollten.
Die durchsichtigen AtariMax, das von MegaHz und das von Bernd funktionieren einwandfrei.
Nach dem Fix lassen sich die alten Module beschreiben: HURRA. A B E R !!!

Die RamDisk spielt verrückt. Die Testprogramme fanden keinen Fehler. Crownland z.B. hatte nur Gafikmüll und
Bombjack startete nicht. :evil:
Es ist eine alte MegaRam 1 mit Refresh Fix eingebaut. Also wieder Draht raus, RamDisk wieder OK.
Alles läuft, bis auf das beschreiben der alten Module. Für die alten Module muß dan ein anderer Rechner ran :?

Gruß,
Yellow_Man.

Re: IDE Plus 2.0 mit Atari 800 XL

von HiassofT » Di 21. Jun 2011, 23:47
Hallo Walter!

GoodByteXL hat geschrieben:
HiassofT hat geschrieben:
GoodByteXL hat geschrieben:Es spricht aber nichts dagegen, generell den XL/XE damit zu fixen. Hat mir vor allem bei Cartridges geholfen, da manche offenbar den A8 leicht aus dem Takt bringt.
Da muss ich nun entschieden widersprechen.
Ähm, und Fakten?

Mit dem "PHI2 Fix" greifst Du ganz fundamental, quasi mit dem Holzhammer, ins Timing des Ataris ein. Damit riskierst Du, daß alles was darauf aufbaut nicht mehr korrekt funktioniert.

Konkrete Beispiele:

MyIDE, sowie prinzipiell alle IDE Interfaces, die das IDE Timing direkt von PHI2 ableiten: Der IDE Standard sieht im PIO Mode 0 eine minimale Zykluszeit von 600ns vor, wobei beim Zugriff auf die Register IOR bzw IOW mindestens 290ns auf Low sein müssen (letzteres auch im PIO Mode 1 und 2). Der Atari ist mit 560ns bzw 280ns schon knapp darunter, mit dem "PHI2 Fix" reduziert sich die "Low" Zeit nochmal auf ca. 260-270ns, was mit einigen IDE Geräten Probleme macht. Hab' ich hier selber getestet, mit einem selbstgebauten IDE Interface das nicht die Timing Probleme des MyIDE hat.

Die von Yellow_Man genannte RAM Erweiterung: etliche RAMs erfordern ein sehr striktes Timing, mit dem "PHI2 Fix" wird dieses u.U. nicht mehr eingehalten.

Für einen schnellen Test ist der "Fix" OK, aber man sollte sich bewusst sein, daß das keine korrekte Lösung ist
Ja, das sehe ich auch so. Allerdings hat offenbar niemand bisher eine "saubere" Lösung veröffentlicht. Es gibt anscheinend nur Insellösungen auf einzelnen Devices und keine für Rechner generell.

Leider gibt es keine einfache, saubere Lösung im Atari. Wenn Du Glück hast, hilft der Austausch der CPU.

Die saubere Lösung sieht so aus, daß die entsprechenden Erweiterungen/Module/etc eben selber darauf Rücksicht nehmen müssen und eine ensprechende Schaltung integrieren müssen. Meist sind nur die Schreibzugriffe betroffen, in einigen Fällen aber auch die Lesezugriffe. Im ersteren Fall hilft zB der LS123 (zur Erzeugung des Schreibsignals), im letzteren Fall wird's dann richtig kompliziert.

so long,

Hias

Re: IDE Plus 2.0 mit Atari 800 XL

von Mathy » Mi 22. Jun 2011, 00:02
Hallo Leute

Auf meiner Seite ist das Fix von Guus Assmann. Guckst Du hier.

Tschüß

Mathy

Re: IDE Plus 2.0 mit Atari 800 XL

von Bernd » Mi 22. Jun 2011, 00:04
HiassofT hat geschrieben: ...
Leider gibt es keine einfache, saubere Lösung im Atari. Wenn Du Glück hast, hilft der Austausch der CPU
.....
so long,
Hias


Hallo Hias,
ich hatte vor einigen Jahren viele Probleme mit den ersten Atarimax Modulen und dem MyIde Interface gehabt, geholfen hat mir schießlich die PHI2
Schaltung aus dem Freezer 2005, damit wurde das Original PHI2 von der CPU erneuert. Eine Anleitung dazu gibt es HIER.... Danach funzte alles.....

Bernd

Re: IDE Plus 2.0 mit Atari 800 XL

von tfhh » Mi 22. Jun 2011, 07:48
Moin Walter,
GoodByteXL hat geschrieben:
Hiassoft hat geschrieben:Für einen schnellen Test ist der "Fix" OK, aber man sollte sich bewusst sein, daß das keine korrekte Lösung ist
Ja, das sehe ich auch so. Allerdings hat offenbar niemand bisher eine "saubere" Lösung veröffentlicht. Es gibt anscheinend nur Insellösungen auf einzelnen Devices und keine für Rechner generell.
GoodByteXL hat geschrieben:- und eben auch, daß der "Fix" zu massiven Problemen führen kann, die ohne "Fix" nicht auftreten.

Doch, die Lösung gibt es schon sehr, sehr lange. Die PHI2 Verkürzung wurde bereits Mitte der 90er von den Polen entworfen und ist z.B. in den "KARIN" Schaltplänen zu finden. Aus einem EMail-Austausch mit Sebastian (Candle) weiß ich, daß er selbst erstaunt war, weil die ganzen Sachverhalte "damals" durchaus bekannt waren, aber dann in Vergessenheit geraten sind, weil es dann jahrelang keine neuen Entwicklungen gab, bei denen das Fehlerbild "Timing" zum Tragen kam.

Soetwas liegt natürlich zum Teil auch daran, daß viele Leute ihr Wissen für sich behalten, keine Schaltpläne etc. veröffentlichen und/oder auch Jahre später die Dokumentationen nicht herausgeben.

Du weißt selbst, daß Newell damals der einzige war, der eine topstabile, in jedem Rechner laufende DRAM Speicherweiterung gebaut hatte, die als einzige das early-CAS Problem sauber behandelt. Keine andere, kommerzielle Speichererweiterung (basierend auf DRAM) hatte dies je mit drin und deswegen liefen auch diverse Erweiterungen in diversen Rechnern nicht - und nach wie vor inkorrekte Aussagen wie "Mexiko CPU macht Probleme" machten die Runde.

GoodByteXL hat geschrieben:Ja, wegen des KMKJZ IDE V2 braucht man diesen Fix nicht implementieren. Dito für die Carts von Bernd. Und was bleibt für den Rest der A8-Welt? Anscheinend ist das Problem nicht so einfach zu beheben und der Fix von Bob Puff die einzige allgemein bekannte "Lösung". Eine generelle Abhilfe wäre gut ...

Gibt es ja. Siehe Link von Bernd, der PHI2 Verkürzer läßt sich auch problemlos in den Atari einbauen und wirkt sich dann positiv auf alle Erweiterungen aus. Und alle mir bekannten, neuen HW-Entwicklungen, die davon überhaupt betroffen sind, haben diesen "Fix" onboard (auch Wolfram´s Module etc.).

Gruß, Jürgen

Re: IDE Plus 2.0 mit Atari 800 XL

von tfhh » Mi 22. Jun 2011, 07:58
Moin Hias,
HiassofT hat geschrieben:Die saubere Lösung sieht so aus, daß die entsprechenden Erweiterungen/Module/etc eben selber darauf Rücksicht nehmen müssen und eine ensprechende Schaltung integrieren müssen.

Hmm, was spricht dagegen, den PHI2 Verkürzer direkt auf dem A8 zu integrieren? Ich habe meinen "Labor-XL" und "Labor-XE" (zwei vollständig gut geprüft, gesockelte usw. Rechner, die ich zum Testen & Entwickeln benutze) mit dem PHI2-Verkürzer direkt ab CPU (siehe Bernd´s Beitrag) ausgestattet und habe bisher keine HW gefunden, die dann nicht mehr läuft. Völlig egal welches PBI/ECI Gerät ich aufstecke, welche Erweiterung ich einbaue, VBXE, myIDE usw. usf... läuft alles.

Aus meiner Sicht, wer einen Rechner hat, der Timing-mäßig immer mal auffällig ist, sollte den PHI2 Verkürzer direkt im Rechner einbauen.

Info für die "Nicht-Techies": Diese kleine Schaltung besteht aus einem Monoflop, bei dem mittels eines R/C Glieds (d.h. ein Widerstand und ein Kondensator "über Eck" geschaltet) eine gewisse Zeitkonstante festgelegt wird (hier kann Hias präzise Angaben machen). Der Trick besteht nun darin, daß das von der CPU erzeugte PHI2 Signal dieses Monoflop ansteuert und einen Impuls auslöst. Das Monoflop schaltet den Ausgang für die durch das R/C Glied definierte Zeit auf High und fällt dann selbstätig wieder auf Low.

Erreicht wird damit, daß bei jeder steigenden Flanke (das PHI2 Signal wechselt von "0" auf "1") ein neues PHI2 Signal erzeugt wird, welches kürzer ist, als das, was von der CPU erzeugt wird. Nebenbei (das hat aber mit der Lösung nicht viel zu tun) ist das "neue" PHI2 Signal sauberer, denn hier zeigen einige CPUs durchaus ziemlich miese Flanken.

Da alle Schreib-/Lesezugriffe im Atari mit PHI2 synchronisiert werden, erreicht man so, daß entsprechende Operationen einen Hauch früher abgeschlossen werden. Somit werden undefinierte Zustände vermieden, die am Ende eines "1" Zyklus des PHI2 Signales auftreten können.

Hias kann bei Bedarf das ganze sicher noch genauer ausklamüsern 8)

Gruß, Jürgen

Re: IDE Plus 2.0 mit Atari 800 XL

von GoodByteXL » Mi 22. Jun 2011, 09:08
tfhh hat geschrieben:Moin Walter,
GoodByteXL hat geschrieben:
Hiassoft hat geschrieben:Für einen schnellen Test ist der "Fix" OK, aber man sollte sich bewusst sein, daß das keine korrekte Lösung ist
Ja, das sehe ich auch so. Allerdings hat offenbar niemand bisher eine "saubere" Lösung veröffentlicht. Es gibt anscheinend nur Insellösungen auf einzelnen Devices und keine für Rechner generell.
GoodByteXL hat geschrieben:- und eben auch, daß der "Fix" zu massiven Problemen führen kann, die ohne "Fix" nicht auftreten.

Doch, die Lösung gibt es schon sehr, sehr lange. Die PHI2 Verkürzung wurde bereits Mitte der 90er von den Polen entworfen und ist z.B. in den "KARIN" Schaltplänen zu finden. Aus einem EMail-Austausch mit Sebastian (Candle) weiß ich, daß er selbst erstaunt war, weil die ganzen Sachverhalte "damals" durchaus bekannt waren, aber dann in Vergessenheit geraten sind, weil es dann jahrelang keine neuen Entwicklungen gab, bei denen das Fehlerbild "Timing" zum Tragen kam.

Soetwas liegt natürlich zum Teil auch daran, daß viele Leute ihr Wissen für sich behalten, keine Schaltpläne etc. veröffentlichen und/oder auch Jahre später die Dokumentationen nicht herausgeben.

Du weißt selbst, daß Newell damals der einzige war, der eine topstabile, in jedem Rechner laufende DRAM Speicherweiterung gebaut hatte, die als einzige das early-CAS Problem sauber behandelt. Keine andere, kommerzielle Speichererweiterung (basierend auf DRAM) hatte dies je mit drin und deswegen liefen auch diverse Erweiterungen in diversen Rechnern nicht - und nach wie vor inkorrekte Aussagen wie "Mexiko CPU macht Probleme" machten die Runde.

GoodByteXL hat geschrieben:Ja, wegen des KMKJZ IDE V2 braucht man diesen Fix nicht implementieren. Dito für die Carts von Bernd. Und was bleibt für den Rest der A8-Welt? Anscheinend ist das Problem nicht so einfach zu beheben und der Fix von Bob Puff die einzige allgemein bekannte "Lösung". Eine generelle Abhilfe wäre gut ...

Gibt es ja. Siehe Link von Bernd, der PHI2 Verkürzer läßt sich auch problemlos in den Atari einbauen und wirkt sich dann positiv auf alle Erweiterungen aus. Und alle mir bekannten, neuen HW-Entwicklungen, die davon überhaupt betroffen sind, haben diesen "Fix" onboard (auch Wolfram´s Module etc.).

Gruß, Jürgen

Super - endlich mal eine brauchbare Antwort. Als Nicht-Techie bin ich ja schier begeistert. :lol:

:twisted: Ahja, es gibt "schon sehr lange" eine Lösung. Offenbar habe ich da etwas übersehen?! Als ich 2009 das Problem vorführte, hatte niemand darauf reflektiert und einen Beitrag oder so hatte ich auch nirgendwo gefunden. Nur den von Bob Puff und Hinweise dazu von Trub. Wenn das schon 2005 gelöst worden ist, wäre wohl nicht nur ich für ein generell in den XL/XE (und XEGS?) einbaubares Angebot dankbar gewesen (siehe Yellow Man). Eine generelle Behebung des Problems im Rechner ist für mich allemal die bessere Lösung als die verschiedenen Insellösungen. Gibt es dazu noch bekannte Konflikte mit den Insellösungen oder kann man das gefahrlos machen?

Re: IDE Plus 2.0 mit Atari 800 XL

von tfhh » Mi 22. Jun 2011, 14:12
Moin Moin,
GoodByteXL hat geschrieben:Ahja, es gibt "schon sehr lange" eine Lösung. Offenbar habe ich da etwas übersehen?! Als ich 2009 das Problem vorführte, hatte niemand darauf reflektiert und einen Beitrag oder so hatte ich auch nirgendwo gefunden. Nur den von Bob Puff und Hinweise dazu von Trub. Wenn das schon 2005 gelöst worden ist, wäre wohl nicht nur ich für ein generell in den XL/XE (und XEGS?) einbaubares Angebot dankbar gewesen (siehe Yellow Man). Eine generelle Behebung des Problems im Rechner ist für mich allemal die bessere Lösung als die verschiedenen Insellösungen. Gibt es dazu noch bekannte Konflikte mit den Insellösungen oder kann man das gefahrlos machen?

Nun, ich kann nur für mich sprechen... ich habe von dem "Problem" dadurch erfahren, daß sämtliche Versuche von mir gescheitert sind, I/O Devices, Speicher etc. mittels GAL-Logiken in den Adressbereich des XL/XE einzubinden, weil Schreibzugriff stets unzuverlässig waren. Durch EMail-Kontakt mit Hias habe ich dann die Probleme dahinter verstanden und seitdem wende ich für externe Basteleien den PHI2 Verkürzer ein, für internes langt meistens das geschickte Nutzen mehrere Signale, u.A. PHI0.

2005 war ich nicht aktiv in der Szene, ich bin erst 2007 wieder eingestiegen. Und seit dieser Zeit kann ich mich nicht erinnen, außer dem IDE v2.0 und diversen Modultechniken irgendeine HW am Markt gesehen zu haben, die von diesem Problem betroffen ist (mit Ausnahme oben erwähnte Prototypen und Projekten, die bei mir und anderen in den Schubladen liegen).

Das Hauptproblem dürfte also wohl am ehesten sein, daß es einfach keine "Notwendigkeiten" gab, und die HW, die zuvor bereits Probleme machte (altes IDE Interface, BlackBox usw.) hatte ich persönlich nie und ich kenne auch nicht viele Leute, die damit gearbeitet haben. Ergo blieb da viel "Analyse-Arbeit" auf der Strecke...

Aber nun wird alles gut :P

Gruß, Jürgen

Re: IDE Plus 2.0 mit Atari 800 XL

von Mathy » Mi 22. Jun 2011, 17:18
Hallo Leute

Was ist denn besser, das Fix vom Guus, der 'nen LS74 benutzt der mittels Phi0 ein neues Phi2 generiert, oder Hias' Fix mit der LS123?

@tfhh: Was machen die Prototypen und Projekten bei dir (und andere) in der Schubladen? Raus damit! :mrgreen:

Tschüß

Mathy

Re: IDE Plus 2.0 mit Atari 800 XL

von Bernd » Mi 22. Jun 2011, 19:57
Mathy hat geschrieben:Hallo Leute

Was ist denn besser, das Fix vom Guus, der 'nen LS74 benutzt der mittels Phi0 ein neues Phi2 generiert, oder Hias' Fix mit der LS123?

@tfhh: Was machen die Prototypen und Projekten bei dir (und andere) in der Schubladen? Raus damit! :mrgreen:

Tschüß

Mathy


Hi Mathy,
woher weißt du so etwas? Ich habe tatsächlich die Teile/Prototypen in einer Schublade liegen.

Hier die PHI2 Platine, die ich damals für das Atari MegaCart Modul zusätzlich einbauen musste.
Die passt locker auch in ein XL/XE Gehäuse, zum Größenvergleich dazu ein Speicherbaustein.
Leider habe ich davon nur noch sehr wenige Platinen.

Bernd

PS: Machen wir doch mal einen Test. @YM - Bring deinen Problemrechner zum nächsten Reno Treffen mit.
Dort können wir eine PHI2-Platine einbauen und die alten Atarimax Module anschließend zu flashen versuchen.
PHI2-Platine_Bildgröße ändern.jpgPHI2-Platine_Bildgröße ändern.jpg

Re: IDE Plus 2.0 mit Atari 800 XL

von tfhh » Mi 22. Jun 2011, 20:02
Moin,
Mathy hat geschrieben:Was ist denn besser, das Fix vom Guus, der 'nen LS74 benutzt der mittels Phi0 ein neues Phi2 generiert, oder Hias' Fix mit der LS123?

Da ich diesen Fix (von Guus) noch nie gesehen geschweige verbaut habe, kann und will ich mir kein Urteil darüber erlauben, aber vom Prinzip her stellt der PHI2-Verkürzer mit einem LS123 einen weniger tiefen Eingriff in das systemweite Timing des Ataris dar. Ich würde also VERMUTEN (nicht wissen!), daß der PHI2 Verkürzer eher mit allen Erweiterungen zusammenarbeitet. Aber das ist nur Spekulation.

Mathy hat geschrieben:@tfhh: Was machen die Prototypen und Projekten bei dir (und andere) in der Schubladen? Raus damit!

Nunja, als Pendler und Papa von 4 Kids bleibt soviel Zeit fürs Atarischrauben nicht über. Und eines meiner beiden "großen" Projekte ist ein natives PBI Device, dessen Entwicklung ziemlich kosten- und resourcenintensiv ist. Ich möchte damit am ABBUC Wettbewerb teilnehmen, aber werde es dieses Jahr nicht rechtzeitig fertigstellen können.

Gruß, Jürgen

Re: IDE Plus 2.0 mit Atari 800 XL

von HiassofT » Mi 22. Jun 2011, 21:07
Hallo Mathy!

Mathy hat geschrieben:Was ist denn besser, das Fix vom Guus, der 'nen LS74 benutzt der mittels Phi0 ein neues Phi2 generiert, oder Hias' Fix mit der LS123?

Danke, daß Du mich dran erinnerst, den Fix von Guus hatte ich schon komplett vergessen. Wenn ich mich nun halbwegs richtig erinnere, baut er die Clock-Schaltung des alten Atari 800 nach.

Selber getestet hab' ich das noch nicht, aber ich vermute, das kommt einer korrekten Lösung am nächsten. Mit dem Fix wird die Phasenlage des PHI2 Signals korrigiert und nicht, wie bei den anderen Fixes, nur die High-Zeit verkürzt.

so long,

Hias

Re: IDE Plus 2.0 mit Atari 800 XL

von GoodByteXL » Mi 22. Jun 2011, 21:15
skriegel hat geschrieben:- Module können ohne weitere Hardwareänderung nicht mit dem IDE Plus 2 genutzt werden, weder im Modulschacht des Interfaces noch im Modulschacht des Atari. Beschreibung der nötigen Änderung folgt.
Das stimmt nicht! Siehe letztes Foto zu diesem Beitrag im anderen Thread: viewtopic.php?f=15&t=5947&start=86

Re: IDE Plus 2.0 mit Atari 800 XL

von Mathy » Do 23. Jun 2011, 00:28
Hallo Hias

Das könnte stimmen. Die Schaltung ist Teil des Schaltplanes für das "Ersetze deinen 6502c durch einen 65C02" Upgrade.

Eine Beschreibung der Fixes findet man wenn man den Link in meinem Bericht vom 22. hier oben benutzt.

Tschüß

Mathy
1, 2