IDE Plus 2.0 mit Atari 800 XL
von skriegel » So 19. Jun 2011, 23:03Weil es in den anderen Threads etwas unübersichtlich zum Nachlesen wird, versuche ich hier mal eine Zusammenfassung. Die Beiträge stammen von verschiedenen Usern.
Das IDE Plus 2.0 funktioniert im Auslieferungszustand nur bedingt an einem XL, XEs machen kaum Probleme. Wenn man aber ein paar Punkte beachtet, steht dem erfolgreichen Einsatz an einem XL auch einem unerfahrenen Atarianer nichts im Wege.
Ich mache das jetzt einfach mal als lose Liste, Ergänzungen / Korrekturen sind jederzeit willkommen:
SOFTWARE-DOWNLOAD:
Wohl der wichtigste Link derzeit: http://drac030.krap.pl/en-kmkjz-pliki.php
IDE Plus BIOS 0.7 (zipped bootable ATR Image): Das BIOS als *.atr. Damit lässt sich das BIOS des Interfaces flashen. Einfach das *.atr mounten (Disk, SIO2x etc.)
User´s Manual: Englische Anleitung
Config Screen Reference Guide: Englische Anleitung für das Konfigurationsmenü (START beim einschalten gedrückt halten)
Außerdem gibt es dort WAV und Videofiles, die man von einer Festplatte abspielen kann.
Systemvoraussetzungen:
- Für die erstmalige Inbetriebnahme empfiehlt es sich, alle Erweiterungen und Modifikationen auszuschalten, um diese als Fehlerquelle auszuschließen.
- Das in Deutschland recht verbreitete "QMEG OS" ist inkompatibel zum IDE Plus 2. Damit ist ein Betrieb des IDE Plus 2 nicht möglich.
- Einige Ataris haben "ab Werk" ein Timing Problem (PHI2), was sich recht leicht lösen lässt. Es empfiehlt sich Modification #1 von Robert Puff, nachzulesen in Englisch auf folgender Seite: http://www.nleaudio.com/css/stabiliz.htm (Danke für den Link, GoodByteXL).Laut tfhh verfügt das IDE Plus 2 bereits "ab Werk" über eine entsprechende Korrektur, so dass dieser Mod nicht nötig sei. Ich prüfe das noch mal, solange bleibt das hier unter Vorbehalt stehen.
- Bei einem Atari 800 XL liegen am PBI keine 5V an Pin 47 an, das IDE Pro benötigt also entweder 5V über den beigelegten Stecker (Kabel selber bauen, Polung beachten) oder man muss 5V auf den Pin 47 des PBI legen. Beim 600 XL und den XEs ist das grundsätzlich nicht nötig. Beim Betrieb von Festplatten empfiehlt es sich aber, die 5V nicht aus dem Atari sondern von einer externen Quelle zu nehmen.
- Um CF- oder SD-Karten zu betreiben benötigt man einen IDE zu CF / SD Adapter. GoodByteXL hat da einen eigenen Beitrag zu gemacht.
- Um Updates und Software aus dem Internet vom Mac/PC auf den Atari zu bekommen, benötigt man entweder ein SIO2PC oder ein SIO2xx Device (SIO2SD, Sdrive etc.)
- Beim Atari 800XL mit der alten Firmware beim Einschalten das Basic ausschalten (OPTION Taste drücken)
Softwarevoraussetzungen:
- Das interne SDX sollte mindestens Version 4.44 sein, das BIOS auf dem aktuellen Stand. Im Auslieferungszustand (Stand: 19.6.2011) befinden sich noch alte Versionen auf dem Interface, die unbedingt aktualisiert werden sollten. Wie das geht:
-- SDX: Version 4.44 findet man als Download dort: http://sdx.atari8.info/index.php?show=en_download
Hier nun die Datei "SDX444_ideplus.atr" nehmen und bspw. mit einem SIO2USB am Atari als D2: mounten und die Datei "FLASPLUS.COM" starten.
-- Aktuelles BIOS: GoodByteXL hat ein Image bereitgestellt (Link folgt), auf dem sich die ATR-Datei befindet, die das aktuelle BIOS auf das IDE Plus 2 flasht.
Wenn man diese Punkte beachtet (und dazu noch die Anleitungen des IDE Plus 2 und SDX), sollte es am Atari 800 XL genau so problemlos funktionieren wie an einem XE.
Probleme:
RTC wird nicht erkannt
-> internes SD X auf mind. V4.44 updaten (siehe Softwarevoraussetzungen)
-> in SDX 4.43 ist der Treiber (IDEPTIME.SYS) nicht in der Cart gespeichert und muss dann beim Booten mit einer eigenen CONFIG.SYS von Disk/HD geladen werden.
IDE<>CF-Adapter wird nicht erkannt
-> Adapter richtig herum auf den IDE-Anschluss aufgesteckt?
nach Druck auf <RESET> kommt "Error: No DOS"
-> SDX deaktiviert; mit <START><RESET> in´s IDE-BIOS, MIT "X" SD X wieder aktivieren, mit "^B" BIOS verlassen.
-> prüfen, ob SDX per Schalter am Interface versehentlich abgeschaltet wurde.
IDE+ und QMEG sind nicht kompatibel.
"OSS Supercartridges" (z.B. Mac/65) benötigen am 800 XL zusätzliche Leitungen, funktionieren ohne Modifikation nicht mit IDE Plus 2.
-> Die benötigten Verbindungen selber herstellen, genauere Erläuterung welche das sind und wie das geht (oder Link dorthin) folgt.
Tipps:
- Es gibt unter SpartaDos X etwas Hilfe um Dateien zu kopieren oder Ordner zu erstellen / löschen,
den Norton Commander Clone ""Atari Commander"". Gestartet wird dieser mit dem Befehl "X AC.COM".
TD muss dabei auf off stehen sonst wird die Menüleiste verunstaltet.
- Des öfteren werden ARC Archiv File verwendet, diese lassen sich direkt unter SDX mit dem Befehl "ARC X Datei.ARC" entpacken.
- Die RTC kann auch mit anderen DOS verwendet werden, sofern sie einen Time/Date-Stamp nutzen (SDCS, RealDOS, BeweDOS - ungeprüft noch ATARI DOS XE 1.00). Dafür ist das "Z:" Device im BIOS Config Screen gedacht. Die Informationen dazu finden sich Manual zum "SpartaDOS Construction Kit".
Bei mir macht momentan eine 512k Speichererweiterung offensichtlich noch Probleme, aber normalerweise sollten Speichererweiterungen funktionieren. Zur Sicherheit empfehle ich aber zunächst, jede Speichererweiterung abzuschalten.
Das IDE Plus 2.0 funktioniert im Auslieferungszustand nur bedingt an einem XL, XEs machen kaum Probleme. Wenn man aber ein paar Punkte beachtet, steht dem erfolgreichen Einsatz an einem XL auch einem unerfahrenen Atarianer nichts im Wege.
Ich mache das jetzt einfach mal als lose Liste, Ergänzungen / Korrekturen sind jederzeit willkommen:
SOFTWARE-DOWNLOAD:
Wohl der wichtigste Link derzeit: http://drac030.krap.pl/en-kmkjz-pliki.php
IDE Plus BIOS 0.7 (zipped bootable ATR Image): Das BIOS als *.atr. Damit lässt sich das BIOS des Interfaces flashen. Einfach das *.atr mounten (Disk, SIO2x etc.)
User´s Manual: Englische Anleitung
Config Screen Reference Guide: Englische Anleitung für das Konfigurationsmenü (START beim einschalten gedrückt halten)
Außerdem gibt es dort WAV und Videofiles, die man von einer Festplatte abspielen kann.
Systemvoraussetzungen:
- Für die erstmalige Inbetriebnahme empfiehlt es sich, alle Erweiterungen und Modifikationen auszuschalten, um diese als Fehlerquelle auszuschließen.
- Das in Deutschland recht verbreitete "QMEG OS" ist inkompatibel zum IDE Plus 2. Damit ist ein Betrieb des IDE Plus 2 nicht möglich.
- Einige Ataris haben "ab Werk" ein Timing Problem (PHI2), was sich recht leicht lösen lässt. Es empfiehlt sich Modification #1 von Robert Puff, nachzulesen in Englisch auf folgender Seite: http://www.nleaudio.com/css/stabiliz.htm (Danke für den Link, GoodByteXL).Laut tfhh verfügt das IDE Plus 2 bereits "ab Werk" über eine entsprechende Korrektur, so dass dieser Mod nicht nötig sei. Ich prüfe das noch mal, solange bleibt das hier unter Vorbehalt stehen.
- Bei einem Atari 800 XL liegen am PBI keine 5V an Pin 47 an, das IDE Pro benötigt also entweder 5V über den beigelegten Stecker (Kabel selber bauen, Polung beachten) oder man muss 5V auf den Pin 47 des PBI legen. Beim 600 XL und den XEs ist das grundsätzlich nicht nötig. Beim Betrieb von Festplatten empfiehlt es sich aber, die 5V nicht aus dem Atari sondern von einer externen Quelle zu nehmen.
- Um CF- oder SD-Karten zu betreiben benötigt man einen IDE zu CF / SD Adapter. GoodByteXL hat da einen eigenen Beitrag zu gemacht.
- Um Updates und Software aus dem Internet vom Mac/PC auf den Atari zu bekommen, benötigt man entweder ein SIO2PC oder ein SIO2xx Device (SIO2SD, Sdrive etc.)
- Beim Atari 800XL mit der alten Firmware beim Einschalten das Basic ausschalten (OPTION Taste drücken)
Softwarevoraussetzungen:
- Das interne SDX sollte mindestens Version 4.44 sein, das BIOS auf dem aktuellen Stand. Im Auslieferungszustand (Stand: 19.6.2011) befinden sich noch alte Versionen auf dem Interface, die unbedingt aktualisiert werden sollten. Wie das geht:
-- SDX: Version 4.44 findet man als Download dort: http://sdx.atari8.info/index.php?show=en_download
Hier nun die Datei "SDX444_ideplus.atr" nehmen und bspw. mit einem SIO2USB am Atari als D2: mounten und die Datei "FLASPLUS.COM" starten.
-- Aktuelles BIOS: GoodByteXL hat ein Image bereitgestellt (Link folgt), auf dem sich die ATR-Datei befindet, die das aktuelle BIOS auf das IDE Plus 2 flasht.
Wenn man diese Punkte beachtet (und dazu noch die Anleitungen des IDE Plus 2 und SDX), sollte es am Atari 800 XL genau so problemlos funktionieren wie an einem XE.
Probleme:
RTC wird nicht erkannt
-> internes SD X auf mind. V4.44 updaten (siehe Softwarevoraussetzungen)
-> in SDX 4.43 ist der Treiber (IDEPTIME.SYS) nicht in der Cart gespeichert und muss dann beim Booten mit einer eigenen CONFIG.SYS von Disk/HD geladen werden.
IDE<>CF-Adapter wird nicht erkannt
-> Adapter richtig herum auf den IDE-Anschluss aufgesteckt?
nach Druck auf <RESET> kommt "Error: No DOS"
-> SDX deaktiviert; mit <START><RESET> in´s IDE-BIOS, MIT "X" SD X wieder aktivieren, mit "^B" BIOS verlassen.
-> prüfen, ob SDX per Schalter am Interface versehentlich abgeschaltet wurde.
IDE+ und QMEG sind nicht kompatibel.
"OSS Supercartridges" (z.B. Mac/65) benötigen am 800 XL zusätzliche Leitungen, funktionieren ohne Modifikation nicht mit IDE Plus 2.
-> Die benötigten Verbindungen selber herstellen, genauere Erläuterung welche das sind und wie das geht (oder Link dorthin) folgt.
Tipps:
- Es gibt unter SpartaDos X etwas Hilfe um Dateien zu kopieren oder Ordner zu erstellen / löschen,
den Norton Commander Clone ""Atari Commander"". Gestartet wird dieser mit dem Befehl "X AC.COM".
TD muss dabei auf off stehen sonst wird die Menüleiste verunstaltet.
- Des öfteren werden ARC Archiv File verwendet, diese lassen sich direkt unter SDX mit dem Befehl "ARC X Datei.ARC" entpacken.
- Die RTC kann auch mit anderen DOS verwendet werden, sofern sie einen Time/Date-Stamp nutzen (SDCS, RealDOS, BeweDOS - ungeprüft noch ATARI DOS XE 1.00). Dafür ist das "Z:" Device im BIOS Config Screen gedacht. Die Informationen dazu finden sich Manual zum "SpartaDOS Construction Kit".
Bei mir macht momentan eine 512k Speichererweiterung offensichtlich noch Probleme, aber normalerweise sollten Speichererweiterungen funktionieren. Zur Sicherheit empfehle ich aber zunächst, jede Speichererweiterung abzuschalten.