Wofür war die Brücke W1 jemals gedacht (POKEY)?


Wofür war die Brücke W1 jemals gedacht (POKEY)?

von tfhh » Di 21. Jun 2011, 09:03
Moin Moin,

gestern bin ich über eine Kleinigkeit gestolpert, wo ich gern wissen würde, ob jemand dazu eine Antwort hat...

Es geht um die Brücke W1 auf den XL/XE Mainboards. Ist diese Brücke öffen, dann wird der Eingang P4 (Paddle Nr. 4, also das fünfte, denn es beginnt bei P0 - Null -) über einen Pull-Up Widerstand auf +5 Volt gezogen, andernfalls - wenn Brücke W1 geschlossen ist - gegen Masse.

Ich habe dahingehend mal meine HW Bestände durchgeschaut...

600 XL PAL Rev.A - Brücke offen
800 XL PAL Rev.A - Brücke offen
800 XL PAL Rev.B - Brücke offen
800 XL PAL Rev.C - Brücke geschlossen
800 XLF (Freddie) - Brücke geschlossen
800 XE (4 DRAM) - Brücke geschlossen
130 XE (16 DRAM) - Brücke geschlossen
XEGS - Brücke geschlossen

Ich habe sowohl im 600 XL OS (Rev.1) als auch im Standard-800-XL OS (Rev.2) wie auch im XEGS-OS keine Abfrage auf $D204 gefunden (auch nicht in Schleifen, hier werden nur die ersten 4 Adressen abgefragt und dann in die Schattenregister kopiert - XL/XE haben ja nur vier Paddle-Eingänge).

Wozu diente diese Brücke einmal? Es muß ja mal einen Grund gehabt haben... habe auch ein wenig gegoogelt, aber nichts gefunden, was natürlich bei einem Suchwort wie "W1" auch schwierig ist - hier im Forum geht es garnicht.

Irgendwelche Ideen?

Gruß, Jürgen

Re: Wofür war die Brücke W1 jemals gedacht (POKEY)?

von mega-hz » Mi 22. Jun 2011, 01:07
könnte sein, daß ATARI diese für seine Testmodule verwendet hat,
um die Rechner Version festzustellen!
Unbenutzte Eingänge würden sich hierzu gut anbieten!
Sonst wüsste ich auch keinen plausiblen Grund.


Gruß,
Wolfram.