Unterschied US-1050 zu EU-1050 Laufwerk


Unterschied US-1050 zu EU-1050 Laufwerk

von Fratzengeballer » Mi 29. Jun 2011, 10:54
Hallo, da ich auf der Suche nach ner Floppy für meinen noch nicht vorhandenen Atari bin, stellte sich mir die Frage, ob ausser dem Netzteil noch andere Unterschiede zwischen einem Amerikanischem und einer "Europäischen" 1050 Floppy liegen? Ist sie intern gleich?

Re: Unterschied US-1050 zu EU-1050 Laufwerk

von tfhh » Mi 29. Jun 2011, 12:15
Moin,
Fratzengeballer hat geschrieben:Hallo, da ich auf der Suche nach ner Floppy für meinen noch nicht vorhandenen Atari bin, stellte sich mir die Frage, ob ausser dem Netzteil noch andere Unterschiede zwischen einem Amerikanischem und einer "Europäischen" 1050 Floppy liegen? Ist sie intern gleich?

Nein, es gibt keine Unterschiede - nur das Netzteil ist unterschiedlich. Bei der XF551 (die neuere Floppy im XE-Design) soll unterschiedliche Firmware-Versionen für PAL und NTSC haben, das kann ich aber persönlich nicht bestätigen.

Der Unterschied PAL/NTSC hat weniger mit der Fernsehnorm zu tun, sondern damit, daß auch der Systemtakt der Atari-Rechner unterschiedlich ist und demzufolge auch die erzeugten Baudraten (SIO) differieren. Bei PAL beträgt die Standard-1050-Baudrate (ohne Speeder) 19239 bps, bei NTSC 19456 bps. Beides liegt noch innerhalb der Toleranzen, bei der XF551 ist "ab Werk" ein Speeder-Modus (38400 bps in etwa) möglich, hier kann es schon zu Problemen kommen, deswegen gibt es unterschiedliche Firmware-Versionen, denn in den Atari-Floppies wird der serielle Transfer stets per Polling gemacht, ohne daß spezielle ICs mit UART dafür verwendet werden, wie im Rechner.

Solltest Du eine XF551 erwerben, schmeiße das Original-ROM raus und klopfe bei Dietrich/HardwareDoc wegen einem XF-OS an... das macht sehr viel Sinn :)

Gruß, Jürgen

Re: Unterschied US-1050 zu EU-1050 Laufwerk

von Bunsen » Mi 29. Jun 2011, 12:31
Mit meiner amerikanischen Floppy gab es Timing-Probleme. Das Laden ging zwar, wurde aber zum Geduldsspiel (laaangsam). Hyper XF -ROM von Dietrich behob das Problem.

Re: Unterschied US-1050 zu EU-1050 Laufwerk

von GoodByteXL » Mi 29. Jun 2011, 12:34
Bunsen hat geschrieben:Mit meiner amerikanischen Floppy gab es Timing-Probleme. Das Laden ging zwar, wurde aber zum Geduldsspiel (laaangsam). Hyper XF -ROM von Dietrich behob das Problem.
Ähm, das hast du verwechselt - die Frage war nach der 1050 gestellt, du schreibst hier von der XF551 ...

Bei der 1050 gibt es keine Unterschiede und Probleme mit Ausnahme des von tfhh schon angesprochenen Trafos.

Es gab mehrere Baureihen der 1050, die sich intern ein wenig unterscheiden. Mal ist ein ROM drin, mal ein EPROM, und die Jumper sind ggf. unterschiedlich gesetzt. Spielt für die Funktion aber keine Rolle. Wird erst dann wichtig, wenn man Speeder in die Laufwerke einbauen will.

Re: Unterschied US-1050 zu EU-1050 Laufwerk

von Sleepy » Mi 29. Jun 2011, 13:13
Da Fratzengeballer sich z.Z. Hardware für ein System zusammensucht sollte man vlt. erwähnen daß die Geräte & Zbh. der 1. Generation (ATARI 400 & 800), der 2. Generation (die XL-Serie) und der dritten Generation (XE-Serie) untereinander austauschbar sind. D.h. Du kannst eine Floppy aus der XE-Serie (halt die angesprochene XF551) sowohl an einem 130XE, einem 800XL oder auch an einem ATARI 800 betreiben. Der Bus ist derselbe, nur die Funktionalität der Geräte ist tlw. unterschiedlich. Z.B. die möglichen Kapazitäten der verschiedenen Floppies.

Vlt. vereinfacht das die Suche ja etwas.

Das gilt im Übrigen auch für die Spielmodule: i.d.R. laufen eigentlich alle Module auf jedem 8-Bit-Atari.

BTW: die 1050 ist schon eine gute Wahl; am ehesten zu bekommen da recht verbreitet und die gängigen Erweiterungen sind i.d.R. auf die 1050 ausgelegt.

Sleepy

Re: Unterschied US-1050 zu EU-1050 Laufwerk

von GoodByteXL » Mi 29. Jun 2011, 16:08
Sleepy hat geschrieben:...Vlt. vereinfacht das die Suche ja etwas....Sleepy
und da ist auch der Systemkatalog auf der Startseite

Re: Unterschied US-1050 zu EU-1050 Laufwerk

von CharlieChaplin » Mi 29. Jun 2011, 19:04
Hmm komisch,

habe schon öfter gelesen (u.a. von Nir Dary der mehrere Jahre in den USA gelebt hat und anderen Amerikanern), dass die Speedy-Erweiterung nur auf "PAL-1050ern" läuft.
Und nach ein paar Geschenken einer US-Schule in Worms in den 90ern, kann ich das auch bestätigen. Auf keiner der 1050er dieser US-Schule wollte eine Speedy funktionieren, auch nicht wenn mein PAL 800XL dran hing (und es war DEFINITIV kein Problem mit den Jumpern bzw. ROM/Eprom). Die vier oder fünf 1050 haben wir einige Zeit danach auf der JHV an Wolfgang weitergereicht...

-Andreas Koch.

Re: Unterschied US-1050 zu EU-1050 Laufwerk

von GoodByteXL » Mi 29. Jun 2011, 21:20
CharlieChaplin hat geschrieben:Hmm komisch,

habe schon öfter gelesen (u.a. von Nir Dary der mehrere Jahre in den USA gelebt hat und anderen Amerikanern), dass die Speedy-Erweiterung nur auf "PAL-1050ern" läuft.
Und nach ein paar Geschenken einer US-Schule in Worms in den 90ern, kann ich das auch bestätigen. Auf keiner der 1050er dieser US-Schule wollte eine Speedy funktionieren, auch nicht wenn mein PAL 800XL dran hing (und es war DEFINITIV kein Problem mit den Jumpern bzw. ROM/Eprom). Die vier oder fünf 1050 haben wir einige Zeit danach auf der JHV an Wolfgang weitergereicht...

-Andreas Koch.
Das halte ich für ein Gerücht. Ich habe mehrere Jahre in den USA gelebt und mir damals von dort preiswerte Hardware mitgebracht. Weder bei den Rechnern noch bei diesen Floppies - 810, 1050, Rana, Indus, Trak - gab es irgendwelche Inkompatibilitäten. Nur die XF551 aus USA beschert Probleme.

Von den 1050ern habe ich noch eine, in der jetzt eine Mini-Speedy läuft. Da war vorher eine Happy 6.9 drin, die man in der Pfeife rauchen konnte.

Re: Unterschied US-1050 zu EU-1050 Laufwerk

von tfhh » Do 30. Jun 2011, 08:09
Moin Andreas,
CharlieChaplin hat geschrieben:habe schon öfter gelesen (u.a. von Nir Dary der mehrere Jahre in den USA gelebt hat und anderen Amerikanern), dass die Speedy-Erweiterung nur auf "PAL-1050ern" läuft.

Und nach ein paar Geschenken einer US-Schule in Worms in den 90ern, kann ich das auch bestätigen. Auf keiner der 1050er dieser US-Schule wollte eine Speedy funktionieren, auch nicht wenn mein PAL 800XL dran hing (und es war DEFINITIV kein Problem mit den Jumpern bzw. ROM/Eprom). Die vier oder fünf 1050 haben wir einige Zeit danach auf der JHV an Wolfgang weitergereicht...

Dies kann technisch eigentlich nicht sein. Die 1050er Firmware wie auch Elektronik weist keinen Unterschied zwischen in Amerika ausgelieferten und in Europa ausgelieferten 1050er aus (ich besitze eine definitv in den USA verkaufte 1050 mit Original Netzteil dazu). In diese 1050er habe ich übrigens eine Mini-Speedy von Erhard drin... läuft problemlos - am PAL XL/XE natürlich nur.

Andersherum, hätte es Unterschiede gegeben, dürfte keine Happy 1050 samt dessen Clones bei uns funktioniert haben... was ja eindeutig nicht der Fall ist :)

Die Probleme, die eine Speedy in NTSC-Systemen macht, ist dem unterschiedlichen Systemtakt geschuldet und der Tatsache, daß die Speedy deutlich schneller als eine Happy Daten transferiert. Die Happy 7.x macht max. so um die 52000 bps, was auf PAL-Rechnern noch so gerade eben funktioniert und am äußeren Rand der Spezifikation (bezogen auf Übereinstimmung des seriellen Taktes zwischen Sender/Empfänger bei serieller Kommunikation) ist. In den 80er, wo ich nur Happy-Clones hatte, kamen mir auch 2-3 Firmware-Versionen in die Finger, die mehr als Standard-Happy-Ultraspeed konnten, das lief aber nur an meinem Atari 800 NTSC problemlos, am PAL 800 XL keine Chance. Dies liegt u.A. eben daran, daß der serielle Transfer in der 1050 via Polling geschieht und daher das I/O Timing in der Happy-Firmware auf die SIO-Geschwindigkeiten bei NTSC Systemen optimiert ist.

Gruß, Jürgen

Re: Unterschied US-1050 zu EU-1050 Laufwerk

von thorsten_guenther » Do 30. Jun 2011, 09:12
Sleepy hat geschrieben:Das gilt im Übrigen auch für die Spielmodule: i.d.R. laufen eigentlich alle Module auf jedem 8-Bit-Atari.


Das würde ich so nicht schreiben. Zum einen gibt es einige alte Module (allerdings ausschließlich von Drittherstellern), die nur 400/800-kompatibel sind (Gorf, Demon Attack, Protector II, etc.) - Ursache ist das andere OS-ROM - zum anderen gibt es XEGS- und Homebrew-Cartridges, die mehr als 16KB RAM (oft 48 oder sogar 64 KB) voraussetzen und daher nicht auf dem 400 und 600XL bzw. auf dem 800 laufen.

Eine alte, aber gute Liste dazu ist z.B. diese hier:

http://my.execpc.com/~krieg/links/8bit.carts

Thorsten

Re: Unterschied US-1050 zu EU-1050 Laufwerk

von Sleepy » Do 30. Jun 2011, 09:31
Deshalb habe ich ja "in der Regel" geschrieben. Die Module sehen zwar unterschiedlich aus und man könnte als Einsteiger denken daß ich auf einem 130XE nur XE-Cartridges nutzen kann, z.B. daß Rescue on Fractalus, ein XE-Cartridge, NUR auf einem Rechner der XE-Serie läuft. Dem ist aber nicht so; es paßt und läuft schließlich auf einem 800er genauso wie auf einem XL und halt auch auf einem XE.

Es gibt aus den von Dir genannten Gründen einige Ausnahmen, prinzipiell geht´s aber.

Sleepy

Re: Unterschied US-1050 zu EU-1050 Laufwerk

von Fratzengeballer » Do 30. Jun 2011, 10:40
da in der Bucht in Deutschland ned gerade ne Flut an 1050 Laufwerken herrscht, suchte ich halt noch ner Alternative und da der XL in den USA ja viel beliebter war als bei "uns", liegt es nahe, sich dort ein Laufwerk zu schießen.

Vielen Dank für die vielen Information

Re: Unterschied US-1050 zu EU-1050 Laufwerk

von tfhh » Do 30. Jun 2011, 11:19
Moin,
Fratzengeballer hat geschrieben:da in der Bucht in Deutschland ned gerade ne Flut an 1050 Laufwerken herrscht, suchte ich halt noch ner Alternative und da der XL in den USA ja viel beliebter war als bei "uns", liegt es nahe, sich dort ein Laufwerk zu schießen.

Ich würde davon abraten - rein persönlich. Zum Einen sind die Frachtkosten als versicherte Paketsendung relativ teuer, mit USPS Priority bist Du meistens bei 30-50 Dollar. Hinzu kommt, daß - persönliche Erfahrungen mit 3 privaten Käufen in den USA - Amerikaner schlichtweg unfähig sind, Waren gut zu verpacken. Ich habe mal ein 1200 XL, ein Atari 850 und eine 1050 in den USA via eBay bestellt. Nur die 1050 kam heil an, der 1200er und auch 850er haben Defekte an den Gehäusen (gerissen, gebrochen) gehabt, weil hundsmiserabel verpackt. Das ist nur ärgerlich und da wird ein "Schnäppchen" dann schnell zum Mega-Frust.

Sagen wir es mal so: Wenn Du Qualität (geprüftes Laufwerk, einwandfreie Funktion, MIT passenden Netzteil und SIO-Kabel) suchst, frage hier im Forum und es wird sich jemand finden, aber halt nicht für 20 Euro...

Gruß, Jürgen

Re: Unterschied US-1050 zu EU-1050 Laufwerk

von skriegel » Do 30. Jun 2011, 11:43
Fratzengeballer hat geschrieben:da in der Bucht in Deutschland ned gerade ne Flut an 1050 Laufwerken herrscht, suchte ich halt noch ner Alternative und da der XL in den USA ja viel beliebter war als bei "uns", liegt es nahe, sich dort ein Laufwerk zu schießen.

Vielen Dank für die vielen Information


Ähh, 1050 kannst Du haben, ich muss aber erst noch durch sortieren. Ich glaube, ich habe nur eine einzige unmodifizierte, die gebe ich ungern weg. Wenn aber eine ENGL-Turbo oder eine Mini-Speedy drin sein darf, hätte ich sicher noch eine für Dich, ist aber dann halt teurer. Aber wie gesagt: Ich muss meinen "Bestand" noch auf den aktuellen Stand bringen.

Re: Unterschied US-1050 zu EU-1050 Laufwerk

von Sleepy » Do 30. Jun 2011, 11:52
Na, ein Speeder wäre doch von Vorteil - dann spart man sich später das Nachrüsten! ;-)

Sleepy

Re: Unterschied US-1050 zu EU-1050 Laufwerk

von thorsten_guenther » Do 30. Jun 2011, 22:14
Sleepy hat geschrieben:Deshalb habe ich ja "in der Regel" geschrieben. Die Module sehen zwar unterschiedlich aus und man könnte als Einsteiger denken daß ich auf einem 130XE nur XE-Cartridges nutzen kann, z.B. daß Rescue on Fractalus, ein XE-Cartridge, NUR auf einem Rechner der XE-Serie läuft. Dem ist aber nicht so; es paßt und läuft schließlich auf einem 800er genauso wie auf einem XL und halt auch auf einem XE.

Es gibt aus den von Dir genannten Gründen einige Ausnahmen, prinzipiell geht´s aber.


Moin Sleepy!

Meine Furcht war nur, daß ein Einsteiger sich als erstes Gorf oder Demon Attack auf Cartridge kaufen will (sind in den USA recht verbreitet und günstig bei ebay.com zu schießen) und dann daran verzweifelt, daß die Cartridge nicht in seinem 800XL will - daher der Verweis auf die Liste.

Daß Du das weißt und auch mit "i.d.R." gemeint hast, war mir klar, ich hielt die Erwähnung der Ausnahmen aber gerade gegenüber Einsteigern für wichtig - nichts für ungut.

Thorsten

Re: Unterschied US-1050 zu EU-1050 Laufwerk

von Sleepy » Do 30. Jun 2011, 22:58
Ja, da hast Du Recht - beides sollte man Wissen. Mit dem Verweis auf die Liste kann ja nicht mehr viel schiefgehen. ;-)
:beer:

Slee?

Re: Unterschied US-1050 zu EU-1050 Laufwerk

von Mathy » Fr 1. Jul 2011, 01:23
Hallo Leute

Ich arbeite für eine Postfirma. Wir besorgen seit einiger Zeit auch Pakete für Royal Mail (England also). Und da ist einiges dabei, dass nur in Plastikfolie (Aus dem Werkstoff woraus auch Einkaufstüten hergestellt werden) verpackt ist. Es sind auch Sachen dabei, die vernünftig eingepackt sind, aber oft sind auch "Pakete" dabei, da kann man nur mit dem Kopf schütteln.

Es sind also nicht nur die Ami's, auch die Engländer sind oft unfähig, was ein zu packen.

Tschüß

Mathy

Re: Unterschied US-1050 zu EU-1050 Laufwerk

von CharlieChaplin » Fr 1. Jul 2011, 01:50
thorsten_guenther hat geschrieben:
Sleepy hat geschrieben:Das gilt im Übrigen auch für die Spielmodule: i.d.R. laufen eigentlich alle Module auf jedem 8-Bit-Atari.


Das würde ich so nicht schreiben. Zum einen gibt es einige alte Module (allerdings ausschließlich von Drittherstellern), die nur 400/800-kompatibel sind (Gorf, Demon Attack, Protector II, etc.) - Ursache ist das andere OS-ROM - zum anderen gibt es XEGS- und Homebrew-Cartridges, die mehr als 16KB RAM (oft 48 oder sogar 64 KB) voraussetzen und daher nicht auf dem 400 und 600XL bzw. auf dem 800 laufen.

Eine alte, aber gute Liste dazu ist z.B. diese hier:

http://my.execpc.com/~krieg/links/8bit.carts

Thorsten



Ähem,

den Zusatz in der Klammer (allerdings ausschließlich von Drittherstellern) kannst du durchaus weglassen. Auch Atari hat Module herstellen lassen, die nur auf dem alten 400/800 OS und NICHT auf dem XL/XE liefen. Meist wurden sie dann auch aus diesem Grund nicht offiziell ausgeliefert und existieren daher heute nur als Prototypen. Zwei Beispiele: Kangaroo (Modul = 800 only, Disk = 800/XL/XE/XEGS), Jr. Pacman oder Super Pacman (Modul = 800 only)...

---

Was die vier oder fünf US-1050er betrifft, die ich hatte, als Standard 1050 (unmodifiziert) liefen sie auch mit deutschem 220V-NT problemlos, nach Einbau einer Speedy und Test mit 220V-NT an meinem PAL 800XL waren sie "tot". Mein Kumpel T.Schall hatte damals auch beide Jumper-Varianten ausprobiert (ROM/Eprom, obwohl das Speedy-OS ja ein Eprom ist) und beide Versuche hatten nix gebracht. Also Speedy wieder ausgebaut und Floppy zurück in den Normalzustand und sie lief wieder. Das war bei allen vier oder fünf US-1050er so. Die Mini-Speedy habe ich heute immer noch und sie läuft einwandfrei (war also auch nicht die Fehlerquelle). Ich hatte daraus halt geschlossen, dass die Speedy grundsätzlich nicht auf US-1050ern läuft, war aber vielleicht auch einfach nur Pech mit diesen Laufwerken...

-Andreas Koch.

Re: Unterschied US-1050 zu EU-1050 Laufwerk

von Sleepy » Fr 1. Jul 2011, 06:39
CharlieChaplin hat geschrieben:...Jr. Pacman oder Super Pacman (Modul = 800 only)...


Hm, von Jr. Pacman habe ich vor Jaaaahren mal ein Modul (von KE war´s glaube ich) erworben welches auf dem XL läuft.

Sleepy