Ersatz für NT Innenleben


Ersatz für NT Innenleben

von GoodByteXL » Fr 1. Jul 2011, 19:56
bei der Suche nach einem stärkeren Steckernetzteil für den XL/XE bin ich darüber gestolpert
http://www.pollin.de/shop/dt/NjExOTQ2OT ... 5P_05.html
ggf. für manchen Bastler interessant, könnte das Innenleben der alten 5V 1,5 A ATARI-NTs ersetzen.

Re: Ersatz für NT Innenleben

von Sleepy » Fr 1. Jul 2011, 23:45
Gute Idee!

Aber bei Arbeiten mit Netzspannung bitte besonders vorsichtig sein! Die Netzteile haben Schutzklasse 2. Solche Arbeiten sollte man nur ausführen wenn man halbwegs weiss was man tut!

Slee?

Re: Ersatz für NT Innenleben

von PacMan » So 3. Jul 2011, 20:12
Wäre interessant mich einer Bestellung mit 2 Stück anzuschließen.
Möchte nicht wegen einer Bestellung extra Kunde dort werden.

Re: Ersatz für NT Innenleben

von Sleepy » So 3. Jul 2011, 22:24
Ich wollte mir auch ein paar bestellen. Ich bestelle Dir ein Paar mit.

Slee?

Re: Ersatz für NT Innenleben

von dl7ukk » So 3. Jul 2011, 23:49
Sleepy hat geschrieben:Ich wollte mir auch ein paar bestellen. Ich bestelle Dir ein Paar mit.

Slee?


Kannst Du nicht gleich ein paar mehr bestellen? Ich würde 3-5 Stk auf der Fujiama übernehmen.
(Ich kann aber auch selber bestellen ....) :)

Re: Ersatz für NT Innenleben

von Sleepy » Mo 4. Jul 2011, 06:32
Geht klar.

Hat noch jemand interesse an den NT zur Fuji?

Sleepy

Re: Ersatz für NT Innenleben

von skriegel » Mo 4. Jul 2011, 07:43
Sleepy hat geschrieben:Geht klar.

Hat noch jemand interesse an den NT zur Fuji?

Sleepy


Na gut, wo Du so fragst nehme ich auch 5 Stück.

Re: Ersatz für NT Innenleben

von tfhh » Mo 4. Jul 2011, 08:17
Moin,
GoodByteXL hat geschrieben:bei der Suche nach einem stärkeren Steckernetzteil für den XL/XE bin ich darüber gestolpert
http://www.pollin.de/shop/dt/NjExOTQ2OT ... 5P_05.html
ggf. für manchen Bastler interessant, könnte das Innenleben der alten 5V 1,5 A ATARI-NTs ersetzen.

Ich kann von den Dingern nur abraten. Ich habe vor einiger Zeit mal 2 Stück bestellt, eines war komplett tot, das andere fiepte unglaublich bei nur 1,5 A Last. Bei einem normalem XL (ca. 1 A Stromaufnahme) ging es einigermaßen, aber... wer ein empfindliches Gehör hat und hochfrequenzte Töne genauso wenig mag wie ich, sollte die Finger davon lassen.

Zumal ungekapselte Netzteile auch nicht ungefährlich sind, dann doch lieber den Klassiker von SUNNY, ein wenig teurer, aber auch gute Leistung. Gibt es auch mit diesem Artikel - Netzteil identisch, nur unterschiedliche Stecker, die man ja eh nicht braucht.

Gruß, Jürgen

Re: Ersatz für NT Innenleben

von Sleepy » Mo 4. Jul 2011, 08:21
tfhh hat geschrieben:...das andere fiepte unglaublich bei nur 1,5 A Last. Bei einem normalem XL (ca. 1 A Stromaufnahme) ging es einigermaßen, aber... wer ein empfindliches Gehör hat und hochfrequenzte Töne genauso wenig mag wie ich, sollte die Finger davon lassen.


O.K., das wäre für mich dann das K.O.-Kriterium.
Und dann noch eine Ausfallquote von 50%...
Und wie es aussieht haben die Dinger auch keine Möglichkeit irgendwie vernünftig befestigt zu werden.

Die von tfhh angesprochenen Netzteile kann ich auch nur empfehlen - sie sind identisch mit den Shop-Netzteilen. Wenn ihr dort einen Stecker anschlagt würde ich auf was hochwertiges zurückgreifen, z.B. Hirschmann MAS 70. Es gibt auch deutlich billigerer Stecker, die lassen sich aber meist bescheiden verarbeiten.

Wenn man unbedingt das original-Gehäuse erhalte möchte (worum es ursprünglich ging) kann man die ja auch in das ATARI-Gehäuse fummeln. ;-)

Möchte das 1,50€-Netzteil trotzdem jemand haben? Sonst sehe ich die Sache hiermit als erledigt an!

Sleepy

Re: Ersatz für NT Innenleben

von Sleepy » Mo 4. Jul 2011, 08:47
Hier noch eine hochwertigere (etwas teurere) Alternative zum Einbau:

R0413677-01[1].jpg
R0413677-01[1].jpg (38.28 KiB) 1940-mal betrachtet


Meanwell Model RS-15-5

Liefert 5V/3A, Schraubanschlüsse und Schutzkäfig mit Verschraubungsmöglichkeiten.

Sleepy

Re: Ersatz für NT Innenleben

von skriegel » Mo 4. Jul 2011, 09:20
Achnööö, wenn Jürgen davon abrät, dann will ich lieber auch nicht mehr.

Aber wo wir so fleißig am strömen sind: Ich suche immer noch eine 5V / 12V Lösung für die 1050. Ich hatte zwischenzeitlich mal einfach ein PC-Netzteil direkt an die 3 TIPs gehangen, aber PC-Netzteil ist doof. Am liebsten wäre mir etwas, das ich mit einem kleinen Stecker versorgen kann, den ich unauffällig hinten an der 1050 unterbringen kann, ohne das Gehäuse zu zerstören.
Alternativ auch gerne eine Lösung, wie ich die fetten Elkos (oder wie die heißen, ich mache ja auch gerne mal Oszis aus Quarzen...) umgehen kann und nicht ganz so viel Strom in Wärme umwandel. Wolfram erwähnte da mal was, aber ich hab´s wieder vergessen...

Re: Ersatz für NT Innenleben

von Sleepy » Mo 4. Jul 2011, 09:42
Wie wäre es hiermit:

1. 5V/2A & 12V/2A als ext. Netzgerät für 15€

oder hiermit:

2. 5V/4A & 12V/2A zum selbereinbauen für 18€.

Mit ersterem hast Du keine Probleme mit der Sicherheit, Du mußt nur noch für eine passende Verbindung zur 1050 sorgen.
Letzteres hat massig Reserve, paßt aber wahrscheinlich nicht in ein normales ATARI-NT-Gehäuse (die Maße habe ich jetzt nicht im Kopf).

Wie wär´s wenn Du aus der 1050 eine kurze Peitsche mit einer Kupplung raushängen läßt? Bei der Wahl der Steckverbindung würde ich etwas wählen wo beim Trennen der Verbindung die Masse als letztes getrennt wird; ich habe da z.b. Auf XLR-Stecker aus der Bühnentechnik zurückgegriffen.
blingjacks[1].jpg
blingjacks[1].jpg (13 KiB) 1926-mal betrachtet

Sleepy

Edit: Eigentlich müßte es auch ein x-beliebiges Netzteil von so einer externen Festplatte oder ext. CD/DVD-Laufwerk tun solange es 5V/12V liefert.

Re: Ersatz für NT Innenleben

von skriegel » Mo 4. Jul 2011, 10:29
Sleepy hat geschrieben:Edit: Eigentlich müßte es auch ein x-beliebiges Netzteil von so einer externen Festplatte oder ext. CD/DVD-Laufwerk tun solange es 5V/12V liefert.


Nö. Das alleine bringt es ja nicht, man braucht dann immer noch die Bridge, die im Gehäuse steckt. Die Netzteile liefern meist nur 12V / 1.5A (je nach Platte). Ich habe mal eine alte 2.5" Platte zerpflückt und es mit der Bridge versucht, aber die ist zu groß um sie in der 1050 unterzubringen. Aber sowas gibt es vielleicht auch mit anderen Formfaktoren, muss ich mal schauen.

XLR-Stecker sind nett, aber viel zu fett. Peitsche aus der 1050 raushängen lassen finde ich nicht wirklich schön. Habe ich ja bei meiner PC-Netzteillösung gemacht. Sieht nicht nur Scheiße aus, sondern behindert (in meinem Fall) auch die DIP-Schalter zum Ändern der ID, was in Zeiten von IDE Plus 2 und SIO2x Devices doof ist.

Edit: Die Icy-Box sieht mir fast nach der geeigneten Lösung aus. Natürlich muss der Stecker durch was anderes ersetzt werden, aber ich glaube, die hole ich mir mal.

Re: Ersatz für NT Innenleben

von tfhh » Mo 4. Jul 2011, 10:43
Moin,
Sleepy hat geschrieben:Hier noch eine hochwertigere (etwas teurere) Alternative zum Einbau:
Liefert 5V/3A, Schraubanschlüsse und Schutzkäfig mit Verschraubungsmöglichkeiten.

Geht günstiger mit mehr Dampf :D

Artikel SNT MW25-05M bei Reichelt (nein... ich erhalte keine Provision & Co., aber Reichelt und Pollin sind nun mal die beiden Anbieter mit dem größten bezahlbaren Sortiment für Privatkunden). Passt problemlos ist ein XL Netzteilgehäuse, macht keine Geräusche...

Gruß, Jürgen

Re: Ersatz für NT Innenleben

von Sleepy » Mo 4. Jul 2011, 11:13
Das habe ich bei Reichelt wohl übersehen bzw. die Suche hat´s nicht ausgespuckt...
Sie sind, bis auf den höheren Strom, soweit identisch. Die Meanwell-Teile machen jedenfalls einen qualitativ guten Eindruck (wir verbauen sie auf der Arbeit).

Reichelt ist auch eher für Privatkunden geeignet; Schuricht ist eher Großkundenorientiert.

Sleepy

Re: Ersatz für NT Innenleben

von Sleepy » Mo 4. Jul 2011, 11:31
skriegel hat geschrieben:Peitsche aus der 1050 raushängen lassen finde ich nicht wirklich schön.


Aber wenn Du kein Loch in´s Gehäuse der 1050 machen möchtest, wie willst Du´s dann machen?

Sleepy

Edit: Als ich meine XF auf ext. Versorgung umgebaut habe habe ich auch lange überlegt welche Steckverbindung ich wählen sollte. Das einzige gängige was meinen Ansprüchen gerecht wurde war halt XLR.

- Klinkenbuchsen ("Kopfhöhrerstecker") haben den Nachteil daß es beim Ein- und Ausstecken unter Spannung zu Kurzschlüssen kommt und die 12V kurzzeitig Kontakt mit der Kontaktzunge für 5V bekommen kann. Damit wäre die Floppy tot.
- Bei normalen DIN-Buchsen könnte es passieren daß die Masse vor den 12V und 5V getrennt wird wodurch es ebenfalls zu unzulässigen hohen Spannungen auf dem 5V-Zweig kommen könnte.

Re: Ersatz für NT Innenleben

von Mathy » Mo 4. Jul 2011, 22:44
Hallo Sascha

Wolfram hat damals kleine Platinen hergestellt, die dafür sorgen, das nicht soviel elektrische Energie in Wärme umgewandelt wird. Die Platine wird im 1050 oder XF551 eingebaut (wenn ich mich nicht irre, hat Wolfram beide Versionen). Irgendwann werde ich mir die auch noch zulegen (weil ich ja darum gebettelt habe), aber im Moment passiert hier garnicht. Hier liegen noch Platinen/Bausätze rum, die hab' ich schon ziemlich lange. Und dann vergesse ich mal schnell die Autoteile die ich alle noch im/am/auf'm/unter'm Auto schrauben muss.....

Tschüß

Mathy

Re: Ersatz für NT Innenleben

von dl7ukk » Di 5. Jul 2011, 00:39
Hi Slee?
Sleepy hat geschrieben:Möchte das 1,50€-Netzteil trotzdem jemand haben? Sonst sehe ich die Sache hiermit als erledigt an!
Sleepy


Na, für mich alleine brauchst Du die Dinger nicht bestellen. Bei dem Preis kann man ja dennoch mal einen Blick darauf riskieren.

(Notfalls habe ich ja noch einen echten!! Trenntrafo mit 2000 Watt zum vorschalten. :mrgreen::mrgreen::mrgreen: )