Instabilitäten beim 800 XL mit Freddie


Instabilitäten beim 800 XL mit Freddie

von tfhh » So 17. Jul 2011, 21:51
Moin,

hier mal ein paar gesammelte "Erkenntnisse" zum Ignorieren, Abheften oder nützlich-finden...

Hintergrund: Bei mir liegt seit Ewigkeiten ein 800 XL Mainboard mit Freddie herum. So "ohne alles" läuft die Kiste topstabil, null Ärger. Aber egal welche Erweiterung (ursprünglich sollte ein VBXE hinein) ich eingebaut hatte... es gab nur Streß mit dem Board. Über die Monate hatte ich alle ICs restlos gesockelt und gegengetestet, nichts gefunden. PHI2 Verkürzer war auch schon "onboard", half nichts. Weder SRAM Erweiterungen (liefen einigermaßen) noch DRAM Erweiterungen (liefen nie) als auch VBXE usw. machte Ärger. Natürlich alle ICs - inkl. Freddie - mindestens einmal getauscht.

Heute ging ich mal wieder an dieses Board, weil´s mir in die Hände gerutscht :lol: ist... da ich mittlerweile auch ein besseres Oszilloskop habe, nochmal von vorn... alles soweit okay, RAM-Timings waren etwas "glitschiger" als ich das normal kenne, aber nun gut... bis ich - aus Versehen - mal die +5 Volt an Pin 40 vom Freddie angeschaut habe:
800XLF_1.jpg
800XLF_1.jpg (81.01 KiB) 3886-mal betrachtet

... da wurde ja nun so einiges klar :shock: - Schließlich übernimmt der Freddie ja eine nicht unwesentliche Rolle...

Interessanterweise hatte ich natürlich an verschiedensten Stellen auf der PCB die +5 Volt geprüft, überall waren sie okay. Beim Anschauen des Verlaufes der Leiterbahnen wird dann klar, daß der Freddie eine "eigene" Versorgung hat:
800XLF_2.jpg
800XLF_2.jpg (112.26 KiB) 3886-mal betrachtet

Über diese Spule wird AUSSCHLIESSLICH der Freddie - und sonst nichts - versorgt. Dann schaut man mal auf den Bereich um den Freddie herum... alles bestens, eigentlich:

800XLF_4.jpg
800XLF_4.jpg (163.86 KiB) 3886-mal betrachtet

Links neben dem Freddie der klassische Abblock-Kondensator... jedenfalls in der Theorie.

Den faktisch hat bei dieser Platinenrevision der Layouter Mist gebaut... dieser Abblock-Kondensator ist auf der +5 Volt Seite nicht NICHT am Freddie-Strang (nach Spule L3) angeschlossen, sondern am Strang nach L4, hier hängen die ganzen DRAMs dran. Ergo fehlt dem Freddie der wichtige Abblock-Kondensator.

Ein Blick auf die Platinenunterseite macht´s deutlich:
800XLF_3.jpg
800XLF_3.jpg (154.97 KiB) 3886-mal betrachtet

Die Leiterbahn bzw. der Lötpunkt des Kondensators ist NICHT mit dem Pin 40 des Freddie verbunden... und somit fehlt dem Freddie dieser. Ein einfaches Nachlöten eines 100 nF Kondensators sorgt für eine saubere waagerechte Linie in der Stromversorgung und siehe da, sämtliche Signale am Freddie (CAS, RAS usw.) sehen aus "wie gewohnt".

Ich habe nun VBXE und die 512k Mega-Hz SRAM Erweiterung eingesetzt... läuft auf Anhieb. Eine DRAM-Erweiterung 256 KByte rein, läuft ebenso auf Anhieb.

Wer also irgendwann mal eines dieser 800 XL"F" Mainboards unter dem Lötkolben hat, sollte gleich diesen Kondensator nachrüsten und sich eine Menge Zeit ersparen.

Jetzt wird mir auch klar, warum in diversen RAM-Erweiterungs-Manuals der "alten Zeit" immer davon die Rede war, daß der 800 XL mit "dem Freddie" nicht so gut so und Probleme machen könnte... ich verwette einen Kasten Bier drauf, daß DIES hier genau der Grund war.

Gruß, Jürgen

Re: Instabilitäten beim 800 XL mit Freddie

von Mathy » Mo 18. Jul 2011, 00:48
Hallo Jürgen

Reife Leistung! Gratuliere!

Bitte veröffentliche diese Geschichte auch auf AtariAge.

Tschüß

Mathy

Re: Instabilitäten beim 800 XL mit Freddie

von GoodByteXL » Mo 18. Jul 2011, 07:01
tfhh hat geschrieben:Moin,

hier mal ein paar gesammelte "Erkenntnisse" zum Ignorieren, Abheften oder nützlich-finden...
...
Links neben dem Freddie der klassische Abblock-Kondensator... jedenfalls in der Theorie.

Den faktisch hat bei dieser Platinenrevision der Layouter Mist gebaut... dieser Abblock-Kondensator ist auf der +5 Volt Seite nicht NICHT am Freddie-Strang (nach Spule L3) angeschlossen, sondern am Strang nach L4, hier hängen die ganzen DRAMs dran. Ergo fehlt dem Freddie der wichtige Abblock-Kondensator.

Ein Blick auf die Platinenunterseite macht´s deutlich:
Die Leiterbahn bzw. der Lötpunkt des Kondensators ist NICHT mit dem Pin 40 des Freddie verbunden... und somit fehlt dem Freddie dieser. Ein einfaches Nachlöten eines 100 nF Kondensators sorgt für eine saubere waagerechte Linie in der Stromversorgung und siehe da, sämtliche Signale am Freddie (CAS, RAS usw.) sehen aus "wie gewohnt".
...
Wer also irgendwann mal eines dieser 800 XL"F" Mainboards unter dem Lötkolben hat, sollte gleich diesen Kondensator nachrüsten und sich eine Menge Zeit ersparen.

:thumbup::thumbup::thumbup:
Gibt es vom XLF verschiedene RevNrn? Welche hat dein Board?

Re: Instabilitäten beim 800 XL mit Freddie

von tfhh » Mo 18. Jul 2011, 07:44
Moin Moin,

Mathy hat geschrieben:Bitte veröffentliche diese Geschichte auch auf AtariAge.

Ja, werde ich machen. War nur gestern zu spät...

GoodByteXL hat geschrieben:Gibt es vom XLF verschiedene RevNrn? Welche hat dein Board?

Leider keine... ich habe zwei Boards, die identisch sind, bis auf unterschiedliche Grünfärbung des Lötstopplacks. Beide haben oben rechts unterhalb der SIO-Buchse nur ein "REV." drauf, aber keine Zahl/Buchstabe dahinter, auch nicht als Stempel.

Ich vermute mal, daß es nur eine Revision gibt.

Gruß, Jürgen

Re: Instabilitäten beim 800 XL mit Freddie

von GoodByteXL » Mo 18. Jul 2011, 12:20
tfhh hat geschrieben:
GoodByteXL hat geschrieben:Gibt es vom XLF verschiedene RevNrn? Welche hat dein Board?

Leider keine... ich habe zwei Boards, die identisch sind, bis auf unterschiedliche Grünfärbung des Lötstopplacks. Beide haben oben rechts unterhalb der SIO-Buchse nur ein "REV." drauf, aber keine Zahl/Buchstabe dahinter, auch nicht als Stempel.

Ich vermute mal, daß es nur eine Revision gibt.

Gruß, Jürgen

Ich hatte 2 oder 3 XLFs im Laufe der Jahre. Die Revs sahen immer so aus:

Re: Instabilitäten beim 800 XL mit Freddie

von tfhh » Mo 18. Jul 2011, 12:39
Moin,

GoodByteXL hat geschrieben:Ich hatte 2 oder 3 XLFs im Laufe der Jahre. Die Revs sahen immer so aus:

Ja, genau so sehen meine beiden Exemplare auch aus. Das "(C) 9-84" ist markant :D

Gruß, Jürgen

Re: Instabilitäten beim 800 XL mit Freddie

von PacMan » Di 19. Jul 2011, 12:58
Prima Entdeckung Jürgen ! Habe auch ein Board vom XLF.
Man kann auch den originalen Kondensator wieder an die Freddie 5V hängen wenn man
auf der Lötseite die Leiterbahn am Kondensator auftrennt und auf der Lötseite eine Verbindung
vom Freddie Pin 40 an den nun freien Anschluß des Kondensator lötet.

Schaut auch mal auf die Unterseite am PBI-Port. Da steht bei mir: CO25925-001 REV-R3

Re: Instabilitäten beim 800 XL mit Freddie

von GoodByteXL » Di 19. Jul 2011, 13:08
PacMan hat geschrieben:Schaut auch mal auf die Unterseite am PBI-Port. Da steht bei mir: CO25925-001 REV-R3
ach ja, hatte ich vergessen ... aber das archiv gibt's her

Re: Instabilitäten beim 800 XL mit Freddie

von Bernd » Mi 20. Jul 2011, 00:13
Hi Jürgen,
erstklassige Recherche! In der Sam's computer facts 800XL Ausgabe gibt es leider gar keine Infos über den 800XL mit Freddie.
Damit hast du jedem Besitzer eines solchen Boards helfen können, die sich eine Erweiterung einbauen wollten.

Viele Grüße,
Bernd

Re: Instabilitäten beim 800 XL mit Freddie

von tfhh » Mi 20. Jul 2011, 08:38
Moin Moin,
Bernd hat geschrieben:erstklassige Recherche! In der Sam's computer facts 800XL Ausgabe gibt es leider gar keine Infos über den 800XL mit Freddie. Damit hast du jedem Besitzer eines solchen Boards helfen können, die sich eine Erweiterung einbauen wollten.

Danke. Ich habe auch nichts an Unterlagen gefunden. Interessanterweise habe ich von 2-3 Leuten auf AA die Info bekommen, daß sie so eine Version als NTSC nicht kennen. Es wäre denkbar, daß es diese Ausführung nur für den PAL und SECAM Markt gegeben hat...

Es gibt diese Version (800 XL mit Freddie) auch als SECAM-Version, hier ein Bild von der Platinenunterseite. Wenn man dort unten rechts schaut, ist erkennbar, daß der Freddie auch über die eigene Spule versorgt wird, aber der Kondensator diesmal nicht vergessen wurde :D - der Layoutfehler wurde hier also nicht gemacht.

Gruß, Jürgen

Re: Instabilitäten beim 800 XL mit Freddie

von dl7ukk » Mi 20. Jul 2011, 17:31
Es gibt eben nichts was es nicht gibt.

Danke Dir Jürgen für diese Entdeckung,

Wir müssen unbedingt diese und anderen Erkenntnisse unbedingt :!::!::!: besser archivieren, sonst geht es uns immer wieder so, wie beim Ph2 auffrischen ....