Welche Flashs für die RomDisk ?


Welche Flashs für die RomDisk ?

von dl7ukk » So 21. Aug 2011, 20:14
Hallo,

ich möchte meine RomDisk (David/ Peters) mal wieder in Betrieb nehmen. Bisher sind 27c512 Eproms drauf.

Welche 512k Flash Chips kann ich dafür verwenden? Natürlich in DIL28. Wie muss der Flash organisiert sein,
512kx1 oder 64kx8 ?

Für 64kx8 hätte den AM28F512 gefunden. Geht dieser Typ für die RomDisk?
Einen 512kx1 in DIL28 habe ich bislang nicht gefunden.

Danke!

Re: Welche Flashs für die RomDisk ?

von mega-hz » So 21. Aug 2011, 23:06
Hi Andreas,

da verwechselst Du wohl etwas... :-)
27C512 sind 64KB!
Die kannst Du nicht einfach durch 512KB Flashes ersetzen (die wären auch 32polig).
Die 512 in der Bezeichnung 27C512 bedeuten KiloBits !
512Kilobits : 8 = 64 KiloByte.
Du brauchst also ein 64KB Flash.
Ausser für die DRAMs brauchen wir für den ATARI immer eine x8 Organisation,
selbst wenn es ein 512K x 1 geben sollte, hättest Du damit nur ein Bit. (Daher sind auch 8 DRAM Chips im ATARI)

Das 28F512 ist genau der richtige dafür! Aber leider nur vom Speicher her,
es hat 32 anstatt 28 Pins!

Was evt. gehen könnte, wäre ein 28C256, das ist ein 28poliges EEPROM mit allerdings nur 32KByte und eine
etwas andere pinbelegung.

Es sieht wohl schlecht aus, einen pinkompatiblen UND gleichgroßen Chip als Ersatz zum 27512 zu bekommen!

Was aber spricht gegen 27C512?

Gruß,
Wolfram.

Re: Welche Flashs für die RomDisk ?

von Bernd » So 21. Aug 2011, 23:32
mega-hz hat geschrieben:Was aber spricht gegen 27C512?


Hi Wolfram,
ich denke mal die UV-Lampe. Löschen und erneutes Brennen dauert so seine Zeit.
Mit einem Flash Speicher muss du nicht unter die Höhensonne, geht viel schneller.

@Andreas: Ich habe als Eprom Ersatz mir den MX26C512A besorgt. Leider kann den
nicht jeder Brenner fackeln, löschen geht elektrisch.

Viele Grüße,
Bernd

Re: Welche Flashs für die RomDisk ?

von dl7ukk » So 21. Aug 2011, 23:59
Hi Wolfram,

mega-hz hat geschrieben:da verwechselst Du wohl etwas... :-)
27C512 sind 64KB!
Die kannst Du nicht einfach durch 512KB Flashes ersetzen (die wären auch 32polig).
Die 512 in der Bezeichnung 27C512 bedeuten KiloBits !
512Kilobits : 8 = 64 KiloByte.
Du brauchst also ein 64KB Flash.


Darum auch: 512kx1 oder 64kx8, wobei Du natürlich recht hast, da liegt bei mir noch Einiges im Nebel. Is' eben kein OB-Fernsprecher :mrgreen:

Es sieht wohl schlecht aus, einen pinkompatiblen UND gleichgroßen Chip als Ersatz zum 27512 zu bekommen!
Schade!
Was aber spricht gegen 27C512?
Na... das Löschen mit der Lampe ... :(

Re: Welche Flashs für die RomDisk ?

von dl7ukk » Mo 22. Aug 2011, 00:12
Danke Bernd,

Bernd hat geschrieben:@Andreas: Ich habe als Eprom Ersatz mir den MX26C512A besorgt. Leider kann den
nicht jeder Brenner fackeln, löschen geht elektrisch.


he device is set up in erase mode when
A9 =OE/VPP = 12.75V are applied, with VCC = 5V..
Na - dass kann ja jede Hausfrau auf dem Herd :evil:

Da muss ich erstmal schauen, ob mein Brenner das kann. Sonst ist Retro pur angesagt, mit dem Eprom-Burner vom XL.

Re: Welche Flashs für die RomDisk ?

von tfhh » Mo 22. Aug 2011, 08:19
Moin,
dl7ukk hat geschrieben:Da muss ich erstmal schauen, ob mein Brenner das kann. Sonst ist Retro pur angesagt, mit dem Eprom-Burner vom XL.

Also, ich will Dir nicht den Mut nehmen, aber ich hatte auch schon entsprechenden Ersatz für meine ROM-Disk gesucht, die von Bernd empfohlenen Baustein-Serien sind jedoch so gut wie nicht mehr zu bekommen und wenn doch, dann elend teuer. Günstiger und einigermaßen noch erhältlich sind 29C512 Flashes von Atmel, aber die sind, wie nahezu alle Flashes mit mehr als 32 KByte, 32 polig. Kann man natürlich Adapter für basteln, aber schön ist etwas anderes.

Ich hatte mal angefangen, das ganze andersherum anzugehen und statt eine Vielzahl von kleinen 64 KByte EPROMS gleich mit 27C040er (512 KByte) bzw. 27C080er (1 MByte) loszulegen, zumal ich davon auch etliche herumliegen habe 8)

Aber wie kam ich nicht weiter dazu, und das Hauptproblem ist, daß ich den Source-Code des Steuer-EPROMs nicht habe. Der müßte aber angepasst werden, damit die größeren EPROMs auch angesprochen werden.

Dann fing ich mal an, eine eigene ROM-Disk zu basteln. Ein erster Prototyp existierte bereits... nur dann kamen die ganzen Module von Bernd & Co. auf den Markt, die einfach viel weiter, fertig und zu haben waren... da habe ich das Thema ROM-Disk wieder ad acta gelegt. Sollte auch eigentlich mehr eine "Spielweise" für die erste eigene PBI Device Entwicklung sein.

Wenn Du da weitermachen willst, kannst Du natürlich auch so vorgehen, daß Du anstelle der 8 Stück 27C512er ein einziges 27C040 nimmst, dafür einen Sockel modifizierst und die Ansteuerung ließe sich mit einem einzigen TTL-Baustein realisieren.

Gruß, Jürgen

Re: Welche Flashs für die RomDisk ?

von PacMan » Di 23. Aug 2011, 10:03
Hier die Romdisk als Modul-Prototyp. Die Signale Reset und $D1xx muß man am Parallel- oder ECI-Port abgreifen.
Bei einem 1MB Eprom kann man durch umschalten auf zwei mal 512k zugreifen.
RD-Modul-Prototyp.JPGRD-Modul-Prototyp.JPG

Re: Welche Flashs für die RomDisk ?

von dl7ukk » Di 23. Aug 2011, 10:42
Hi Steffen,

PacMan hat geschrieben:Hier die Romdisk als Modul-Prototyp. Die Signale Reset und $D1xx muß man am Parallel- oder ECI-Port abgreifen.
Bei einem 1MB Eprom kann man durch umschalten auf zwei mal 512k zugreifen.


Danke für den Hinweis! Das ist ok. Gab es davon nicht mal einen Ansatz von der A.R.G.S. ?

Hat natürlich mit der David RomDisk nicht mehr viel gemein. Könnte ich aber derzeit leider nicht im Eigenbau verwirklichen. Vielleicht mal später.

Re: Welche Flashs für die RomDisk ?

von dl7ukk » Di 23. Aug 2011, 10:47
Hi Jürgen,

tfhh hat geschrieben:Moin,

Also, ich will Dir nicht den Mut nehmen, aber ich hatte auch schon entsprechenden Ersatz für meine ROM-Disk gesucht, die von Bernd empfohlenen Baustein-Serien sind jedoch so gut wie nicht mehr zu bekommen und wenn doch, dann elend teuer. Günstiger und einigermaßen noch erhältlich sind 29C512 Flashes von Atmel, aber die sind, wie nahezu alle Flashes mit mehr als 32 KByte, 32 polig. Kann man natürlich Adapter für basteln, aber schön ist etwas anderes.

Ich hatte mal angefangen, das ganze andersherum anzugehen und statt eine Vielzahl von kleinen 64 KByte EPROMS gleich mit 27C040er (512 KByte) bzw. 27C080er (1 MByte) loszulegen, zumal ich davon auch etliche herumliegen habe 8)

Aber wie kam ich nicht weiter dazu, und das Hauptproblem ist, daß ich den Source-Code des Steuer-EPROMs nicht habe. Der müßte aber angepasst werden, damit die größeren EPROMs auch angesprochen werden.

Dann fing ich mal an, eine eigene ROM-Disk zu basteln. Ein erster Prototyp existierte bereits... nur dann kamen die ganzen Module von Bernd & Co. auf den Markt, die einfach viel weiter, fertig und zu haben waren... da habe ich das Thema ROM-Disk wieder ad acta gelegt. Sollte auch eigentlich mehr eine "Spielweise" für die erste eigene PBI Device Entwicklung sein.

Wenn Du da weitermachen willst, kannst Du natürlich auch so vorgehen, daß Du anstelle der 8 Stück 27C512er ein einziges 27C040 nimmst, dafür einen Sockel modifizierst und die Ansteuerung ließe sich mit einem einzigen TTL-Baustein realisieren.

Gruß, Jürgen


Mein Gedanke war der schnelle Austausch von EProm auf Flash. Nun geht es nicht. Damit werde leben können. Ich will auch die RomDisk nicht "verbasteln". Das ist nicht der Sinn. Dafür gibt es genug Alternativen.

Danke für Deine Hinweise!

Re: Welche Flashs für die RomDisk ?

von PacMan » Di 23. Aug 2011, 11:13
Hallo Andreas,

Ein Nachbau wäre auch vom Zeit/Nutzen-Verhältnis nicht sinnvoll. Ist nur als Beispiel
das man die Bauteile reduzieren kann. Das Romdisk-OS muß hier auch schon im Atari sein.
Ansonsten ist die Schaltung beim Nachbau wie bei der David/Peters Romdisk.

Ja, von der ARGS gab es eine abgespeckte PBI-Version (nur ein PIA-IC) die dann
nur für 64k ausgelegt war. War als Artikel im Abbuc-Mag 43, Seite 13 erschienen.

Grüße,
Steffen

Re: Welche Flashs für die RomDisk ?

von pmetzen » So 28. Aug 2011, 20:00
Sind da nicht die alten 286er oder 386er Biosbausteine von alten PCs nicht die richtigen dafür? Soviel ich weiß sind da ja auch 27c512er dabei gewesen. Ich habe noch welche davon.

Zwar sind das keine Flashbausteine, aber womöglicherweise die gleichen Eproms die auf der RomDisk waren.

Nur mal so gesagt, weil gesagt wird, das diese nur noch schwer zu bekommen seien.

Kann man diese Eproms nicht dafür verwenden?

Man müsste diese dann nur noch löschen mit UV Löschgerät und hätte da ein paar 27c512er.

Flashchips wird man wohl so ohne weiteres nicht auf die Romdisk nutzen können.

Re: Welche Flashs für die RomDisk ?

von dl7ukk » So 28. Aug 2011, 21:18
Hi Paul,

die 27c512 kann ich ja auch neu kaufen, wenn ich will.

27c512.png
Reichelt 27C512 Sonntag, August 28 2011 21:21:08 GZ
27c512.png (74.95 KiB) 1671-mal betrachtet

Re: Welche Flashs für die RomDisk ?

von pmetzen » Fr 2. Sep 2011, 16:05
Und ich dachte die 27c512er gibt es nicht mehr zu kaufen dl7ukk. Da kann man mal sehen wie sehr man sich irren kann.