von tfhh » Mo 22. Aug 2011, 08:19
Moin,
dl7ukk hat geschrieben:Da muss ich erstmal schauen, ob mein Brenner das kann. Sonst ist Retro pur angesagt, mit dem Eprom-Burner vom XL.
Also, ich will Dir nicht den Mut nehmen, aber ich hatte auch schon entsprechenden Ersatz für meine ROM-Disk gesucht, die von Bernd empfohlenen Baustein-Serien sind jedoch so gut wie nicht mehr zu bekommen und wenn doch, dann elend teuer. Günstiger und einigermaßen noch erhältlich sind 29C512 Flashes von Atmel, aber die sind, wie nahezu alle Flashes mit mehr als 32 KByte, 32 polig. Kann man natürlich Adapter für basteln, aber schön ist etwas anderes.
Ich hatte mal angefangen, das ganze andersherum anzugehen und statt eine Vielzahl von kleinen 64 KByte EPROMS gleich mit 27C040er (512 KByte) bzw. 27C080er (1 MByte) loszulegen, zumal ich davon auch etliche herumliegen habe

Aber wie kam ich nicht weiter dazu, und das Hauptproblem ist, daß ich den Source-Code des Steuer-EPROMs nicht habe. Der müßte aber angepasst werden, damit die größeren EPROMs auch angesprochen werden.
Dann fing ich mal an, eine eigene ROM-Disk zu basteln. Ein erster Prototyp existierte bereits... nur dann kamen die ganzen Module von Bernd & Co. auf den Markt, die einfach viel weiter, fertig und zu haben waren... da habe ich das Thema ROM-Disk wieder ad acta gelegt. Sollte auch eigentlich mehr eine "Spielweise" für die erste eigene PBI Device Entwicklung sein.
Wenn Du da weitermachen willst, kannst Du natürlich auch so vorgehen, daß Du anstelle der 8 Stück 27C512er ein einziges 27C040 nimmst, dafür einen Sockel modifizierst und die Ansteuerung ließe sich mit einem einzigen TTL-Baustein realisieren.
Gruß, Jürgen