Hat jemand ein Listing/JEDEC-File des GALs von der megaram3?
Hat jemand ein Listing/JEDEC-File des GALs von der megaram3?
von tfhh » Sa 27. Aug 2011, 18:36
Moin,
ich habe hier ein Rechner zur Pflege, in dem eine megaram III von K. Peters eingebaut ist, bestückt mit 2 Stück 514400er RAMs, also 1 MByte insgesamt. Das GAL wird ziemlich warm, die Erweiterung läuft, aber der Rechner hängt sich sporadisch auf. Das CAS-Signal, was zu den Original-RAMs zurückgeführt wird, sieht ziemlich mies aus und wird direkt vom GAL erzeugt. Daher vermute ich, das GAL hat eine Macke.
Leider ist es natürlich lesegeschützt. Hat jemand, wie auch immer, das JEDEC-File oder gar Listing dazu, so daß ich mir ein neues GAL brennen könnte?
Danke & Gruß, Jürgen
Re: Hat jemand ein Listing/JEDEC-File des GALs von der megaram3?
von Sleepy » Sa 27. Aug 2011, 18:50
Hm, das File habe ich nicht, aber wenn mich nicht alles täuscht habe ich im Keller noch ein Board mit einer MR3 liegen.
Ich kann nach meinem Urlaub versuchen das GAL auszulesen; wobei ich mal davon ausgehe das es ebenfalls gegen auslesen geschützt ist.
Slee?
Re: Hat jemand ein Listing/JEDEC-File des GALs von der megaram3?
von PacMan » Sa 27. Aug 2011, 19:05
Hallo Jürgen,
Ein Listing habe ich leider auch nicht. Nützt Dir ein funktionierendes GAL zur Analyse oder
macht das keinen Sinn wegen dem Schutz ?
Grüße,
Steffen
Re: Hat jemand ein Listing/JEDEC-File des GALs von der megaram3?
von tfhh » Sa 27. Aug 2011, 19:13
Moin ihr Beiden,
Danke für die Hilfsangebote

... aber wie Steffen schon schrieb, das wird nichts bringen, sicherlich sind die auch lesegeschützt. Ich werde mich parallel wohl als Reverse-Engineering machen müssen...
Gruß, Jürgen
Re: Hat jemand ein Listing/JEDEC-File des GALs von der megaram3?
von Sleepy » Sa 27. Aug 2011, 19:37
Hilft Dir die ganze Platine weiter?
Den Rechner nutze ich eh´ nicht und wenn ich mich recht erinnere war sie gesteckt und ist ohne Lötarbeiten ausbaubar.
Dann könnte ich sie Dir (leihweise) als Vergleichsgerät für die Reparatur zuschicken.
Slee?
Re: Hat jemand ein Listing/JEDEC-File des GALs von der megaram3?
von dl7ukk » Sa 27. Aug 2011, 23:19
Hi,
Sleepy hat geschrieben:Hilft Dir die ganze Platine weiter?
Den Rechner nutze ich eh´ nicht und wenn ich mich recht erinnere war sie gesteckt und ist ohne Lötarbeiten ausbaubar.
Dann könnte ich sie Dir (leihweise) als Vergleichsgerät für die Reparatur zuschicken.
Slee?
nein, dass ist nicht richtig, es sind einige Leitungen zu verlegen. Und was schlimmer ist auch ein paar Leiterzüge sind für die MegaRam III unterbrochen worden. (Denke ich mal.) Gesteckt war sie trotzdem.
Re: Hat jemand ein Listing/JEDEC-File des GALs von der megaram3?
von dl7ukk » Sa 27. Aug 2011, 23:35
Hallo Jürgen,
ich habe mal ein bisschen recherchiert. (Nicht ganz ohne eigenes Interesse, weil ich auch die MegaRam III im Einsatz habe.

)
Der FloppyDoc müsste das Listing haben. Wenn er diese Ramerweiterung gebaut hat, sollte er auch das Listing (noch) haben.
ABBUC Magazin 63: "Bug fix Megaram III" von Erhard Pütz
Hi,
nachdem ich es endlich geschafft habe, dem drängen der Atari-User
nachzukommen und ein paar speichererweiterungen vom Typ Megaram III
zusammengebaut und verkauft habe, stellte sich nun doch ein Fehler
heraus, obwohl ich sie vorher zuhause getestet habe. Auf dem Test-
rechner (einem XE) funktioniert sie bislang auch fehlerlos.
Allerdings funktioniert sie nicht richtig auf Rechnern vom Typ XL.
Wenn man das weiter untersucht, wird man vermutlich herausfinden,
dass sie auf Rechnern mit FREDDY funktioniert und auf Rechnern
ohne FREDDY nicht, aber das kann ja testen wer will. Nachdem ich
jetzt mehrere Tage (ganze Tage meiner Freizeit) die Megaram III
auf dem OP-Tisch hatte, scheint es so, als hätte ich den Fehler
und eine Lösung für das Problem gefunden.
(Quelle:
http://www.b-pahl.de/atari8bit/RAM-Disk ... ml#bug3fix)
Schönes WE &
Re: Hat jemand ein Listing/JEDEC-File des GALs von der megaram3?
von tfhh » So 28. Aug 2011, 11:16
Moin Moin,
Vielen Dank für die Info, da werde ich Erhard mal anschreiben. Der Link funzt bei mir nicht.
Das Pin-Out habe ich soweit herausbekommen und die Funktionsweise ist mir soweit auch klar. Interessanterweise nutzt die Erweiterung am GAL das RAS-Signal, das habe ich bisher so nicht gesehen.
Gruß, Jürgen
Re: Hat jemand ein Listing/JEDEC-File des GALs von der megaram3?
von dl7ukk » So 28. Aug 2011, 12:06
Hi Jürgen,
tfhh hat geschrieben: Der Link funzt bei mir nicht.
Gruß, Jürgen
bei mir auch nicht!

Sorry, da hab ich wohl gepennt.
Nimm den hier
http://www.b-pahl.de/atari8bit/RAM-Disk/ram-disk.html und dann Fehler im Refresh ...
Re: Hat jemand ein Listing/JEDEC-File des GALs von der megaram3?
von tfhh » So 28. Aug 2011, 17:23
Moin,
so... mein Reverse-Engineering war erfolgreich. Habe die Gleichungen des GALs rekonstruieren und erfolgreich testen können. Danke an alle Angebote, mir eine megaRAM3 zur Verfügung zu stellen!

Für Interessierte hier die Gleichung für das 16V8 auf der MegaRAM-III von Klaus Peters:
- Code: Alles auswählen
CHIP MEGARAM3 GAL16V8 REGISTERED_MODE
CLK DISBL PB6 PB7 PB4 PB5 CAS A14 A15 GND
NOE FA15 FA14 CASMAIN CASBANK MHALT MAP PHI1 HALT VCC
MHALT := HALT;
FA15 = A15
+ A14 & PB7 & /PB4 & DISBL & MHALT
+ A14 & PB7 & /PB5 & DISBL & /MHALT;
/FA14 = /A14
+ /A15 & /PB6 & /PB4 & DISBL & MHALT
+ /A15 & /PB6 & /PB5 & DISBL & /MHALT;
CASMAIN = PHI1
+ CAS
+ /A15 & A14 & /PB4 & DISBL & MHALT
+ /A15 & A14 & /PB5 & DISBL & /MHALT;
/CASBANK = /A15 & A14 & /PHI1 & /PB4 & /CAS & DISBL & MHALT
+ /A15 & A14 & /PHI1 & /PB5 & /CAS & DISBL & /MHALT;
/MAP = PB4 & PB5 & /PB7;
Hinweis: CLK (Pin 1) ist mit /RAS vom Rechner verbunden.
Bemerkenswert finde ich die Lösung, /RAS als Trigger für die Pufferung des HALT-Signales zu nehmen, damit der ANTIC-Modus sauber funktioniert. Dies erspart ein Eingang am GAL respektive das Nachrüsten eines 74LS95. Ebenso wird ein negatives PHI1 verwendet anstelle PHI2, stellt sich die Frage, wie sauber das im Vergleich zu Newell/Latch-Lösung via unbenutztem Latch des 74LS375 im XL ist. Vom Timing her sieht es gut aus, und die Kiste, in der ich das hier am Laufen habe, ist derartig voll, daß mehr eigentlich nicht geht. Und die allseits als schwarzes Schaf beschworene Mexikon-CPU ist auch drin...
Gruß, Jürgen