Sio2pc Problem unter Windows XP SP3

1, 2

Re: Sio2pc Problem unter Windows XP SP3

von GoodByteXL » Mi 2. Nov 2011, 18:20
tfhh hat geschrieben:
Smartytom hat geschrieben:Oder soll ich gleich ein Sio2PC von Atarimax bestellen ?

Das ist ein zweischneidiges Schwert... also, das SIO2PC USB von AtariMax ist - ausschließlich in Verbindung mit APE Windows - ungeschlagen in Sachen Geschwindigkeit. Es gibt keine andere Lösung, die bis zum höchstmachbarem SIO-Speed hin stabil und zuverlässig arbeitet.

Einspruch, Euer Ehren ;).
Die FTDI-Outbreak-Boards laufen stabil mit reinem Softwaretreiber von SpartaDOS X auf Cartridge bis Pokey Divisor 3. Anwendungen, die den NMI brauchen, laufen langsamer - muss man austesten und den NMI dann entsprechend setzen.
In Kombination mit einem KMK IDE V2 Plus läuft alles stabil bei Pokey Divisor 0. Es ist geplant, den im IDE+ angesiedelten Ultra-Speed-Treiber in das SDX zu übernehmen. Beide Treiber sind reine Softwarelösungen und arbeiten mit dem ATARI OS - ein gepatchtes OS wird nicht benötigt.
Wer andere DOS nutzt und kein IDE+ hat, dem hilft z.B. das Speeder Plus OS, das in Verbindung mit einem FTDI-Board bei mir bis Pokey Divisor 4 einwandfrei arbeitet.

Bei all den Praxistests, die ich nach der Fuijama 2011 vorgenommen habe, war es völlig egal, ob es WinXP-SP3(32-bit), Vista(32-bit) oder Win7(64-bit) war und ob man DSR, CTS oder RI im Zusammenspiel mit AspeQt nutzte. Alles funktionierte gleich an einem 130XE-320K-CS und einem 800XL-320K-CS. Wenn es um das reine Preis-Leistungs-Verhältnis geht, ist m.E. AspeQt plus FTDI-Board die bessere Lösung. Wer die zusätzlichen Features von APE benötigt, der muss halt mehr investieren. Linux-User können aber auch stattdessen PC-Link nutzen.

Speziell mit APE hatte ich mit den Versionen 2.x und 3.x immer wieder ähnliche Probleme im Zusammenspiel mit den alten PCs für die PD-Bibliothek. Das zog sich von Win98 über 98SE, WinXP mit allen SPs hin, egal ob Intel- oder AMD-CPUs und -Chipsätze an Bord waren. Daher hatte ich bis 2007 als Reserve immer noch MSDOS 6.22 mit SIO2PC von Nick Kennedy in Gebrauch für die PD-Bibliothek. Erst der Umstieg auf AspeQt (das auch so seine Macken hat) brachte den Durchbruch. Die Ursache für diese Zickereien von APE konnte ich nie ergründen.

Re: Sio2pc Problem unter Windows XP SP3

von tfhh » Fr 4. Nov 2011, 09:26
Moin Walter,
GoodByteXL hat geschrieben:
tfhh hat geschrieben:
Smartytom hat geschrieben:Oder soll ich gleich ein Sio2PC von Atarimax bestellen ?

Das ist ein zweischneidiges Schwert... also, das SIO2PC USB von AtariMax ist - ausschließlich in Verbindung mit APE Windows - ungeschlagen in Sachen Geschwindigkeit. Es gibt keine andere Lösung, die bis zum höchstmachbarem SIO-Speed hin stabil und zuverlässig arbeitet.

Einspruch, Euer Ehren ;).
Die FTDI-Outbreak-Boards laufen stabil mit reinem Softwaretreiber von SpartaDOS X auf Cartridge bis Pokey Divisor 3. Anwendungen, die den NMI brauchen, laufen langsamer - muss man austesten und den NMI dann entsprechend setzen.

TsTsTs... Du solltest wissen, daß ich vehementer Verfechter der FTDI´s bin, siehe diverse Threads zum Thema 8)

Ich hatte schlichtweg "schnellste [Lösung]" vergessen, mit in den 2. Absatz zu packen. SIO2PC USB von AtariMax erreicht mit Divisor 0 und APE die höchsten Transferraten, weil es so gut wie kein Delay zwischen dem "C" (Complete vom SIO-Slave) und dem nächsten Befehl gibt. AspeQt verzögert hier merklich, kann mit einem FTDI zwar auch Divisor 0, aber die Pause zwischen zwei Sektoren z.B. ist *merklich* länger - und damit lahmer.

Daß dies alles nicht dramatisch ist, klar, aber ich wollte eben alle Features erwähnen.

Gruß, Jürgen

Re: Sio2pc Problem unter Windows XP SP3

von GoodByteXL » Fr 4. Nov 2011, 11:44
tfhh hat geschrieben:Ich hatte schlichtweg "schnellste [Lösung]" vergessen, mit in den 2. Absatz zu packen. SIO2PC USB von AtariMax erreicht mit Divisor 0 und APE die höchsten Transferraten, weil es so gut wie kein Delay zwischen dem "C" (Complete vom SIO-Slave) und dem nächsten Befehl gibt. AspeQt verzögert hier merklich, kann mit einem FTDI zwar auch Divisor 0, aber die Pause zwischen zwei Sektoren z.B. ist *merklich* länger - und damit lahmer.

Hey Jürgen!
Also nicht nur messbar sondern merklich langsamer?
Der Cadillac unter den SIO2PC-Teilen scheint seinen Preis über die Features zu rechtfertigen ...

Re: Sio2pc Problem unter Windows XP SP3

von tfhh » Mo 7. Nov 2011, 11:00
Moin Walter,

GoodByteXL hat geschrieben:Also nicht nur messbar sondern merklich langsamer?
Der Cadillac unter den SIO2PC-Teilen scheint seinen Preis über die Features zu rechtfertigen ...

Hmm... beim Laden eines Files von 16-32 KByte ist es wohl bestenfalls meßbar, aber nicht merkbar.

Wenn man aber 16 MByte Images via SIO kopieren muß, DANN macht es locker 2-3 Minuten aus und damit deutlich merkbar 8)

Das Geheimnis dürfte der 8051-Derivat Mikrocontroller auf dem SIO2PC USB von AtariMax sein, der natürlich auf das SIO-Protokoll optimal abgestimmt ist.

Gruß, Jürgen

Re: Sio2pc Problem unter Windows XP SP3

von Smartytom » Mi 9. Nov 2011, 20:22
Hallo !

Ich wollte nur einen Statusbericht geben : Also - es geht ! :mrgreen:
Nachdem ich mir bei Ebay ein paar neue Max232 Chips bestellt habe und den Chip ausgetauscht habe ,ging es sofort.
Daraufgekommen bin ich mit dem Testprogramm ,das der Sio2PC Software beiliegt.
Dort habe ich festgestellt ,dass das Handshaking-Signal nicht ankommt (RI)
Komischerweise hat Ape für Dos ,für das ich eine Lizenz besitze auch ohne Handshaking funktioniert ,alle anderen Programme jedoch nicht.

Nun habe ich noch ein anderes Problem : Die Mylar Tastaturfolie meines 130XE ist gerissen ,an der Stelle ,an der sie im Motherboard steckt.
Ich habe mir gerade einen Silberleitlack bestellt - mal sehen ob ich das wieder hinbekomme.
So lange muss halt mein 800XL Dienst tun.

Trotzdem danke ich Euch für die Antworten.

Re: Sio2pc Problem unter Windows XP SP3

von GoodByteXL » Do 1. Dez 2011, 19:04
tfhh hat geschrieben:Moin Walter,

GoodByteXL hat geschrieben:Also nicht nur messbar sondern merklich langsamer?
Der Cadillac unter den SIO2PC-Teilen scheint seinen Preis über die Features zu rechtfertigen ...

Hmm... beim Laden eines Files von 16-32 KByte ist es wohl bestenfalls meßbar, aber nicht merkbar.

Wenn man aber 16 MByte Images via SIO kopieren muß, DANN macht es locker 2-3 Minuten aus und damit deutlich merkbar 8)

Das Geheimnis dürfte der 8051-Derivat Mikrocontroller auf dem SIO2PC USB von AtariMax sein, der natürlich auf das SIO-Protokoll optimal abgestimmt ist.

Gruß, Jürgen

Hm, da ich heute einen 130XE flickte, habe ich anschließend damit u.a. einen Dauertest gemacht, bei dem mit dem HD Sector Copier von KMK das Backup einer 16MB-Partition vom MSC (64512 Sektoren á 256 Bytes) in AspeQt per SIO umkopiert wurde auf eine neue Partition in AspeQt. Der XE hat die Kopiertortur famos gemeistert. Das SIO2PC(USB) ist ein 08/15-FTDI-Board.

Also: HDSC 1.5 unter SDX 4.45 hat 1:1 eine SIO-Partition auf eine neue SIO-Partition kopiert. Zeit dafür
SIO_Full_Speed_Copy_2.jpg
SIO_Full_Speed_Copy_2.jpg (82.71 KiB) 959-mal betrachtet

Wäre interessant zu sehen, wie schnell APE mit dem SIO2PC(USB) dabei ist.

SIO_Full_Speed_Copy_1.jpg
SIO_Full_Speed_Copy_1.jpg (75.96 KiB) 959-mal betrachtet

Re: Sio2pc Problem unter Windows XP SP3

von tfhh » Fr 2. Dez 2011, 09:06
Moin Walter,

GoodByteXL hat geschrieben:Wäre interessant zu sehen, wie schnell APE mit dem SIO2PC(USB) dabei ist.

Das werde ich heute abend mal testen, ich muß nur zuvor mein KMK-IDE v2.0 mal dringend updaten.

Gruß, Jürgen
1, 2