Re: Sio2pc Problem unter Windows XP SP3
von GoodByteXL » Mi 2. Nov 2011, 18:20tfhh hat geschrieben:Smartytom hat geschrieben:Oder soll ich gleich ein Sio2PC von Atarimax bestellen ?
Das ist ein zweischneidiges Schwert... also, das SIO2PC USB von AtariMax ist - ausschließlich in Verbindung mit APE Windows - ungeschlagen in Sachen Geschwindigkeit. Es gibt keine andere Lösung, die bis zum höchstmachbarem SIO-Speed hin stabil und zuverlässig arbeitet.
Einspruch, Euer Ehren

Die FTDI-Outbreak-Boards laufen stabil mit reinem Softwaretreiber von SpartaDOS X auf Cartridge bis Pokey Divisor 3. Anwendungen, die den NMI brauchen, laufen langsamer - muss man austesten und den NMI dann entsprechend setzen.
In Kombination mit einem KMK IDE V2 Plus läuft alles stabil bei Pokey Divisor 0. Es ist geplant, den im IDE+ angesiedelten Ultra-Speed-Treiber in das SDX zu übernehmen. Beide Treiber sind reine Softwarelösungen und arbeiten mit dem ATARI OS - ein gepatchtes OS wird nicht benötigt.
Wer andere DOS nutzt und kein IDE+ hat, dem hilft z.B. das Speeder Plus OS, das in Verbindung mit einem FTDI-Board bei mir bis Pokey Divisor 4 einwandfrei arbeitet.
Bei all den Praxistests, die ich nach der Fuijama 2011 vorgenommen habe, war es völlig egal, ob es WinXP-SP3(32-bit), Vista(32-bit) oder Win7(64-bit) war und ob man DSR, CTS oder RI im Zusammenspiel mit AspeQt nutzte. Alles funktionierte gleich an einem 130XE-320K-CS und einem 800XL-320K-CS. Wenn es um das reine Preis-Leistungs-Verhältnis geht, ist m.E. AspeQt plus FTDI-Board die bessere Lösung. Wer die zusätzlichen Features von APE benötigt, der muss halt mehr investieren. Linux-User können aber auch stattdessen PC-Link nutzen.
Speziell mit APE hatte ich mit den Versionen 2.x und 3.x immer wieder ähnliche Probleme im Zusammenspiel mit den alten PCs für die PD-Bibliothek. Das zog sich von Win98 über 98SE, WinXP mit allen SPs hin, egal ob Intel- oder AMD-CPUs und -Chipsätze an Bord waren. Daher hatte ich bis 2007 als Reserve immer noch MSDOS 6.22 mit SIO2PC von Nick Kennedy in Gebrauch für die PD-Bibliothek. Erst der Umstieg auf AspeQt (das auch so seine Macken hat) brachte den Durchbruch. Die Ursache für diese Zickereien von APE konnte ich nie ergründen.