Sio2pc Problem unter Windows XP SP3
1,
2Sio2pc Problem unter Windows XP SP3
von Smartytom » So 23. Okt 2011, 18:11
Hallo !
Ich habe heute den ganzen Tag an einem Problem getüftelt und bin nun am Ende mit meinem Latein.
Ich besitze ein Sio2PC Interface von Frankfurter Hardware ,schon einige Jahre alt.
Mit Ape unter Dos läuft das Ding einwandfrei.
So bald ich aber unter Windows mit einem beliebigen Programm darauf zugreifen will ,geht es nicht.
(Egal ob mit Ape für Windows ,AFM ,Atari810 )
Es kommt nur das typische Knarren und dann bin ich im Basic.
Kann mir jemand sagen ,wie ich das Interface unter Windows ans Laufen bekomme ?
Ich hatte das ganze schon einmal auf einem alten Notebook zum Laufen gebracht ,auch unter XP ,allerdings noch nicht mit SP2 und SP3 .
Hoffentlich wisst Ihr weiter...
Re: Sio2pc Problem unter Windows XP SP3
von Bernd » So 23. Okt 2011, 18:41
Versuche es mal mit AspeQt, Links und Tipps dazu findest du
hierRe: Sio2pc Problem unter Windows XP SP3
von Smartytom » So 23. Okt 2011, 18:43
Danke ,aber mit Apecqt geht es auch nicht.
Das scheint irgendein Problem mit Windows zu sein.
Re: Sio2pc Problem unter Windows XP SP3
von Smartytom » Mi 26. Okt 2011, 05:13
Fällt denn keinem noch was ein ?
Ich habe jetzt mal eine serielle Karte bestellt.
Vielleicht liegt es ja irgendwie am Treiber für das Mainboard.
Re: Sio2pc Problem unter Windows XP SP3
von u0679 » Mi 26. Okt 2011, 10:03
Mein Rat wäre ein alten Rechner oder Notebook mit Windows 2000 Prof. oder Windows XP SP1 zu nehmen.
Das ist zwar aus IT Sicht unsicher, aber wenn die Kiste nicht ans Internet geht und "nur" Floppy für den XL macht, ist das ziemlich egal.
Mit Windows 2000 lief das bei mir immer einwandfrei, bis ich auf das Sio2USB umgestiegen bin.
Re: Sio2pc Problem unter Windows XP SP3
von tfhh » Mi 26. Okt 2011, 10:58
Moin,
Smartytom hat geschrieben:Fällt denn keinem noch was ein ?
Ich habe jetzt mal eine serielle Karte bestellt.
Vielleicht liegt es ja irgendwie am Treiber für das Mainboard.
Normalerweise braucht eine Serielle Schnittstelle auf einem Mainboard (also onboard COM) keinen Treiber. Wenn doch, dann wird diese serielle Schnittstelle über einen Virtual COM port realisiert - und dann hast Du die Quelle der Probleme schon gefunden. In einigen Fällen laufen SIO2PC Anwendungen mit derartigen COM-Ports, ebenso geht es manchmal mit COM-Ports, die auf PCI oder PCI Express Karten stecken. Aber eben nicht immer.
Du kannst im Gerätemanager überprüfen, ob Du einen "legacy" COM-Port hast oder nicht, einfach in den erweiterten Eigeneschaften des jeweiligen COM-Ports nach der Basisadresse suchen. Diese sollte 0x03F8, 0x02F8, 0x03E8 oder 0x02E8 sein.
Alles Weitere ist der klassische Wurm-im-Windows-suchen. Ich kann nicht bestätigen, daß alte Hardware das Problem minimiert - ich verwende SIO2PC seit Ewigkeiten unter Windows, zuerst nur APE, nun mehr und mehr AspeQt. Mein aktuelles System ist ein Core2Duo irgendwas, 32-Bit Windows XP mit SP3. Finger weg vom XP 64 Bit, wenn 64 Bit, dann Windows 7 nehmen.
Was Du noch probieren kannst, ist sämtliche Software zu deinstallieren, die am COM-Port herumfummelt bzw. virtuelle Treiber installiert. Häufige Problemverursacher sind Softwarepakete von Handy-Herstellern, die GPRS/UMTS etc. Modem-Emulationen über einen virtuellen COM-Port ermöglichen. Aber auch Treiber für Meßgeräte, medizinische Geräte mit COM-Anschluß als auch Spezialsoftware für Set-Top-Boxen, Automobil-Hacking uvm. kann das verursachen.
Im Zweifelsfalle: Frisches Windows auf 2. Partitionen/HDD installieren, nur die nötigensten Treiber (VGA, Sound, Mainboard) installieren, Windows durch-updaten lassen, testen. Wenn es dann immer noch nicht geht, liegt ein HW-Problem vor.
Gruß, Jürgen
Re: Sio2pc Problem unter Windows XP SP3
von dl7ukk » Mi 26. Okt 2011, 12:34
Hi Jürgen,
tfhh hat geschrieben:... Im Zweifelsfalle: Frisches Windows auf 2. Partitionen/HDD installieren, nur die nötigensten Treiber (VGA, Sound, Mainboard) installieren, Windows durch-updaten lassen, testen. Wenn es dann immer noch nicht geht, liegt ein HW-Problem vor.Gruß, Jürgen ...
Smartytom hat geschrieben: ... Ich besitze ein Sio2PC Interface von Frankfurter Hardware ,schon einige Jahre alt.
Mit Ape unter Dos läuft das Ding einwandfrei. ...
nach Hardware Problem sieht das aber nicht aus.


Re: Sio2pc Problem unter Windows XP SP3
von Tigerduck » Mi 26. Okt 2011, 14:27
Hallo Smartytom,
also ich habe einen Thinkpad T23 unter WIndows XP SP3 laufen.
Das Laptop hat eine echte serielle Schnittstelle und AspeQT und APE for Windows 3.0.2 funktionieren einwandfrei.
Grundsätzlich sollte der SP3 also kein Problem darstellen.
Gruß und viel Erfolg
Tigerduck
Re: Sio2pc Problem unter Windows XP SP3
von tfhh » Mi 26. Okt 2011, 16:08
Moin,
dl7ukk hat geschrieben:tfhh hat geschrieben:... Im Zweifelsfalle: Frisches Windows auf 2. Partitionen/HDD installieren, nur die nötigensten Treiber (VGA, Sound, Mainboard) installieren, Windows durch-updaten lassen, testen. Wenn es dann immer noch nicht geht, liegt ein HW-Problem vor.Gruß, Jürgen ...
Smartytom hat geschrieben: ... Ich besitze ein Sio2PC Interface von Frankfurter Hardware ,schon einige Jahre alt.
Mit Ape unter Dos läuft das Ding einwandfrei. ...
nach Hardware Problem sieht das aber nicht aus.


Doch, das kann trotzdem der Fall sein, denn DOS-Programme greifen bis auf wenige Ausnahmen per Polling auf die seriellen Ports zu, unter Windows 32-Bit wird der Datenempfang-/Versand ausschließlich Interrupt-gesteuert durchgeführt. HW-Problem heißt nicht "HW defekt", sondern eben nur ein Problem.
Es kann helfen, das SIO2PC so umzuändern, daß die Control-Leitung vom SIO nicht an RI (Ring Indicator) signalisiert wird, wie im Original SIO2PC von Nick Kennedy spezifiziert, sondern an DSR oder CTS. Wobei dies bei mir in der Praxis und unzähligen Kombinationen von SIO2xx Interfaces und verschiedensten PCs bisher nie nötig war, aber es gibt User, die damit Erfolg hatten, also will ich es nicht unerwähnt lassen

Gruß, Jürgen
Re: Sio2pc Problem unter Windows XP SP3
von Smartytom » Mi 26. Okt 2011, 17:56
Hallo !
Danke für Eure Antworten ! Das Windows ist eigentlich ein "nacktes" Windows ,da ich den alten Rechner nur deswegen gekauft habe und das XP frisch aufgesetzt habe.
Windows 7 wäre meine ersten Wahl gewesen ,nur gibt es für diese Kiste keine Treiber mehr.
Wie kann ich denn das Interface auf CTS oder DSR umändern ?
Gibt es da einen Schaltplan oder so dafür ?
Re: Sio2pc Problem unter Windows XP SP3
von HiassofT » Mi 26. Okt 2011, 18:13
Smartytom hat geschrieben:Wie kann ich denn das Interface auf CTS oder DSR umändern ?
Gibt es da einen Schaltplan oder so dafür ?
Du könntest das Interface zwar umlöten, aber das wird vermutlich nichts bringen (ausser der RI Pin bei Deiner Schnittstelle wäre wirklich defekt, aber dann würde die DOS Software auch nicht funktionieren).
Wichtig ist nur, daß die Software auf den Pin konfiguriert ist, den Dein Interface verwendet (in dem Fall RI / RING).
RI, CTS und DSR funktionieren übrigens alle gleich gut, angebliche Unterschiede gehören in den Bereich Mythen und Legenden.
so long,
Hias
Re: Sio2pc Problem unter Windows XP SP3
von Smartytom » Mi 26. Okt 2011, 18:16
Hi !
Ich sichere mal die XP Installation und versuche es noch einmal mir Windows 7.
Ich habe gerade noch ein paar Treiber gefunden im Netz.
Mal sehen ...
Ich berichte dann wieder.
Die Schnittstellenkarte habe ich ja auch noch bestellt.
Re: Sio2pc Problem unter Windows XP SP3
von tfhh » Do 27. Okt 2011, 08:58
Moin,
Smartytom hat geschrieben:Ich sichere mal die XP Installation und versuche es noch einmal mir Windows 7.
Ich habe gerade noch ein paar Treiber gefunden im Netz.
...
Die Schnittstellenkarte habe ich ja auch noch bestellt.
Hast Du denn mal geschaut, ob es sich um normale legacy ISA COM-Ports handelt? Wenn ja, brauchst Du keinen Treiber, Windows hat seit Version 2.0 die Treiber dafür intus, und das ist schon verdammt lange her

Es mit Windows 7 auf alter HW zu probieren, halte ich für wenig erfolgversprechend. Mit "alte HW" gehe ich davon aus, daß ein alter Pentium 4 oder noch kleiner gemeint ist.
Übrigens, was mir noch eingefallen ist... wenn es sich um ein Mainboard mit VIA oder, noch grausaumer, ALi Chipsatz handelt, kann auch die Chipsatz-Software daran Schuld sein. Die Hyperion-VIA-Treiber z.B. installieren Treiberbestandteile, die Stromsparfunktionen ermöglichen - was dazu führt, daß insbesondere die Seriellen Schnittstellen nicht mehr im Timing exakt laufen. Das SIO-Protokoll ist relativ zeitkritisch. Du kannst dies austesten, in dem Du die SIO2PC DOS-Software in einer DOS-Box unter Windows XP startest. Wenn dies einwandfrei klappt, liegt es an den Chipsatz-Treibern. Installiere Windows XP neu und lasse die Treiber weg - bei alter HW ist es meist nicht erforderlich, da Windows für die wichtigsten Komponenten sowieso zumindest generische Treiber an Bord hat. Die sind etwas langsamer, aber für den SIO2PC Anwendungszweck ist das wurscht... Bei Mainboards mit Intel-Chipsätzen besteht diese Problematik nicht.
Nächstes Thema, gleicher Fall: Systeme mit AMD Prozessoren... da gibt es auch seltsame Tools und Treiber, die Stromsparfunktionen bieten und damit Etliches verschlimmbessern. Zu diesem Fall gibt´s hier auch Erfahrungsberichte, mal suchen, bitte. Abhilfe: Energiespar-Plan bzw. Optionen auf "Volle Leistung" stellen und besondere "Cool´n´Quiet" Software etc. runterwerfen.
Und zu guter Letzt kannst Du, wenn Du hier entsprechend fit bist, natürlich auch mal mit Linux auf dem Rechner testen... Linux macht auch kein Polling. Software für Linux findest Du bei
Hias.
Gruß, Jürgen
Re: Sio2pc Problem unter Windows XP SP3
von Smartytom » Do 27. Okt 2011, 19:34
Hallo !
Also kurz gesagt : Mit einer neuen Schnittstellenkarte sowie Windows 7 geht es auch nicht.
Es ist ein Intel Chipsatz ,der Rechner ist ein Fujitsu Siemens SCENIC N320 (i915G)
Langsam werde ich kirre.
Was muss ich eigentlich korrekt in der Systemsteuerung beim Comport einstellen ?
Ich habe 8 n 1 und 19200 oder höher eingestellt.
Jetzt habe ich mir noch einen USB zu Seriellkonverter mit FTI Chipsatz bestellt.
Mit Linux bin ich eigentlich schon relativ fit nur wollte ich die Sache unter Windoof laufen lassen.
Re: Sio2pc Problem unter Windows XP SP3
von Bernd » Fr 28. Okt 2011, 00:07
Unter Windows XP gibt es das Hyper Terminal. In Verbindung mit einem
RS232 Schnittstellentesterkann man schnell die Schnittstelle checken, vorausgesetzt, man hat natürlich einen. Bei Hyper Terminal baut man ohne ein Modem eine Verbindung über die RS232 auf und sendet irgendeine Datei.
Jetzt sollten beide Led´s, grüne und rote, blinken oder konstant an sein.
Gibt es irgendwelche Adpater 9 zu 25 polig oder so etwas dazwischen?
Es könnte auch der Chip im Interface defekt sein oder eine Strippe ist ab oder es gibt ein Kabelbruch.....
Viel Erfolg bei der Fehlersuche,
Bernd
Re: Sio2pc Problem unter Windows XP SP3
von tfhh » Fr 28. Okt 2011, 19:15
Moin,
Smartytom hat geschrieben:Also kurz gesagt : Mit einer neuen Schnittstellenkarte sowie Windows 7 geht es auch nicht.
Es ist ein Intel Chipsatz ,der Rechner ist ein Fujitsu Siemens SCENIC N320 (i915G)
Ok, das ist nicht wirklich "alte Hardware"

Smartytom hat geschrieben:Was muss ich eigentlich korrekt in der Systemsteuerung beim Comport einstellen ?
Ich habe 8 n 1 und 19200 oder höher eingestellt.
Garnichts - die Parameter der seriellen Schnittstelle werden von der jeweiligen Software selbst gesetzt.
Smartytom hat geschrieben:Jetzt habe ich mir noch einen USB zu Seriellkonverter mit FTI Chipsatz bestellt.
Gute Wahl

- Damit läuft AspeQt hervorragend, APE (Windows) jedoch so gut wie garnicht - Das liegt aber am APE und ist gewollt und wird auf Nachfrage bei Steven Tucker auch nicht geändert.
Gruß, Jürgen
Re: Sio2pc Problem unter Windows XP SP3
von Smartytom » Sa 29. Okt 2011, 06:42
Na ,dann kann ich ja mal hoffen ...
Ich denke auch ,dass es mit dem Konverter laufen sollte ,schließlich erfolgt da sie gesamte Umsetzung der Signale auf Hardwarebasis im Konverter selbst.
Wenn es da immer noch zickt ,probiere ich es wirklich mal unter Linux.
Um der vorhergehenden Frage genüge zu tun ,ja es ist ein 9/24 Adapter dazwischen ,aber ein anders Kabel habe ich auch schon probiert und unter Dos geht ja alles einwandfrei.
Soo alt ist der Rechner auch nicht - stammt aus 2005 - den konnte ich bei einem großen Onlineauktionshaus (darf man den Namen hier im Forum erwähnen ?) für 29 Eur inclusive Versand kaufen - ich denke da kann man nicht meckern.
Re: Sio2pc Problem unter Windows XP SP3
von Smartytom » Sa 29. Okt 2011, 19:38
Also : Update - Ich habe heute den Seriell/Usb Konverter erhalten und ... es geht wieder nicht !
Durch den Konverter konnte ich das ganze an meinem Netbook testen und da ging es auch nicht.
Kann es sein ,daß das Sio2pc Interface defekt ist ,obwohl es unter Dos einwandfrei funktioniert ?
Sollte ich mal einen neuen Max232 Chip einsetzten ?
Oder soll ich gleich ein Sio2PC von Atarimax bestellen ?
Bei Ebay gibt es einen Sio2pc mit Usb-anschluss für knappe 40 Eur.
Der Haken ist ,das es aus Amerika geschickt wird (von Atarimax) ,was bekanntlich ja etwas länger dauert.
Kann ich so ein Interface auch in Deutschland beziehen ?
Langsam hat mich der Ehrgeiz gepackt - wäre doch gelacht ,wenn ich das nicht ans Laufen bekomme ...
Re: Sio2pc Problem unter Windows XP SP3
von tfhh » So 30. Okt 2011, 08:46
Moin,
Smartytom hat geschrieben:Also : Update - Ich habe heute den Seriell/Usb Konverter erhalten und ... es geht wieder nicht !
Durch den Konverter konnte ich das ganze an meinem Netbook testen und da ging es auch nicht.
Kann es sein ,daß das Sio2pc Interface defekt ist ,obwohl es unter Dos einwandfrei funktioniert ?
Was geht daran nicht? Wie äußerst sich der Fehler, was für Geräusche kannst Du hören? Registriert der XL überhaupt, daß ein Laufwerk da ist, oder "brummt" es genauso, als wenn garkein Laufwerk dran ist? Ein Test mit AspeQt sollte eigentlich auf Anhieb funktionieren. DOS-Programme laufen natürlich GARNICHT, und APE (Windows) nur dann einigermaßen, wenn alle Highspeed-Modi ausgeschaltet sind.
Smartytom hat geschrieben:Sollte ich mal einen neuen Max232 Chip einsetzten ?
Auch wenn mich vielleicht wieder einige für diese Aussage böse anschauen, aber aus meiner Sicht ist die MAX232 Lösung sowieso die einzig stabile und sinnvolle Option. Von daher (das war mir eben nicht klar, daß Dein SIO2PC nicht auf einem MAX232 basiert) probiere erstmal das aus, kann sein, daß dann schon alles geht.
Smartytom hat geschrieben:Oder soll ich gleich ein Sio2PC von Atarimax bestellen ?
Das ist ein zweischneidiges Schwert... also, das SIO2PC USB von AtariMax ist - ausschließlich in Verbindung mit APE Windows - ungeschlagen in Sachen Geschwindigkeit. Es gibt keine andere Lösung, die bis zum höchstmachbarem SIO-Speed hin stabil und zuverlässig arbeitet. Der Nachteil ist, daß der Adapter eben NUR mit APE funktioniert - und man sich damit natürlich an eine Insellösung bindet. Steven Tucker macht recht gute Produkte, ist aber leider was Neuerungen und Offenlegung von Parametern, Formaten etc. angeht sehr zugeknöpft. Es ist eben ein durchweg komerzielles Produkt...
Die Lösung mit USB-2-Serial Adapter (FTDI) und AspeQt läuft ebenfalls sehr gut, erreicht aber nicht ganz den Speed. Wenn das keine Rolle spielt, ist eine solche Lösung natürlich besser, da man nicht auf ein System festgenagelt ist. Wobei auch das natürlich nur - aktuell zumindest - hypothetisch so ist, denn ein weiteres brauchbares, modernes SIO-Emulationsprogramm (welches auch mit den USB-2-Serial Adaptern brauchbar arbeitet) gibt es nicht.
Da ich viel mit Speicherlösungen auf Buffered RAM/Flash Basis spiele, brauche ich höchstmachbaren SIO-Speed, deswegen habe und schätze ich die AtariMax-Lösung und habe auch ein SIO2PC USB und APE-Lizenz. Als "Normalanwender" und Gamer langt die preiswertere Option absolut aus. Rest mußte selbst wissen, ob sich das Bestellen für Dich lohnt

Gruß, Jürgen
Re: Sio2pc Problem unter Windows XP SP3
von Smartytom » So 30. Okt 2011, 11:08
Also unter Windows brummt es nur so ,als ob kein Laufwerk angeschlossen wäre.
Unter Dos geht alles ganz normal ,sogar mit Ape im Ultraspeed Modus.
Das macht mich ja stutzig.
Kann denn der Chip so beschädigt sein ,daß es unter Dos geht aber unter Windows nicht ?
Wie gesagt ,ich habe bereits eine neue Schnittstellenkarte eingebaut ,es mit der Onboardschnittstelle versucht ,sowie mit dem Digitus Schnittstellenwandler.
Der Chip im Interface ist kein Original Max232 sonder ein generischer von einem anderen Hersteller.
1,
2