Video


Video

von seppel2 » So 23. Okt 2011, 18:46
Hi,

nochmal ich, nehemen wir mal an, dass meine Rechner (XE+XL) wieder laufen, welche Monitorausgangsvariante bringt das beste Bild, Cynch, S-Video oder Scart? Un was bedeutet diese S-Video Update? Der Link funzt nicht ... (mehr?)

Greetinx
Sebastian Gritz

Re: Video

von Bernd » So 23. Okt 2011, 19:17
Für den XL gibt es auf meiner Webseite eine S-Video Umbauanleitung. Die Bilder zeigen den Screen vor und nach dem Umbau.
Leider schaffen es nicht alle Flachbildschirme ein sauberes Signal darzustellen., ist also vom Endgerät abhängig.

Bernd

Re: Video

von thorsten_guenther » Mo 24. Okt 2011, 17:36
Ob S-Video oder Composite das beste Bild bringt, hängt auch davon ab, was man als das beste Bild empfindet. Unter S-Video gibt es kein "Color Artifacting" mehr, womit man insbesondere an NTSC-Ataris mehr Farben bei hoher Auflösung darstellt, als der Atari kann (es gibt vier Pseudo-Farben statt nur zwei wirklich vorhandenen). Auch bei PAL-Geräten läßt das Artifacting bereits sehr zu Wünschen übrig, die Pseudo-Farben sehen identisch aus und sind braun-violett, statt einen einheitlichen Farbton aufzuweisen.

Einige Spiele (z.B. Drol und Lode Runner) sind - wohl von Crackern - mit gutem Ergebnis auf Mode E bzw. 4 (je nachdem, ob sie vorher in Mode F oder 2 liefen) gepatcht worden, bei anderen Titeln ist dies - obwohl sogar offiziell geschehen - schiefgegangen (z.B. Aztec - die europäische Version sieht schlimm aus, wohl weil bei der US-Version gar kein Artifacting beabsichtigt war).

SCART ist kein Videosignal, sondern ein Steckerstandard. Darüber können neben Audio und diversen Hilfssignalen (u.a. 16:9/4:3-Umschaltung) Videosignale in Composite aka FBAS (liefert jeder Atari), S-Video (typischerweise nur an der zweiten SCART-Buchse des Fernsehers, bei manchen Ataris vorhanden, beim Rest leicht nachrüstbar) oder RGB (typischerweise nur an der ersten SCART-Buchse des Fernsehers, bei Atari-8-Bittern nur nach Einbau eines VBXE) transportiert werden. S-Video und RGB müssen sich bei diesem Steckerformat übrigens einige Pins teilen, ebenso liegt das neu hinzugekommene Component (YUV) auf den RGB-Pins - der Ursprungsstandard sah diese Signale gar nicht vor.

Thorsten

Re: Video

von dl7ukk » Mo 24. Okt 2011, 18:57
Hi

thorsten_guenther hat geschrieben:Ob S-Video oder Composite das beste Bild bringt, hängt auch davon ab, was man als das beste Bild empfindet. Unter S-Video gibt es kein "Color Artifacting" mehr, womit man insbesondere an NTSC-Ataris mehr Farben bei hoher Auflösung darstellt, als der Atari kann (es gibt vier Pseudo-Farben statt nur zwei wirklich vorhandenen). Auch bei PAL-Geräten läßt das Artifacting bereits sehr zu Wünschen übrig, die Pseudo-Farben sehen identisch aus und sind braun-violett, statt einen einheitlichen Farbton aufzuweisen.


als Ergänzung ein Wikipedia Auszug.

Wikipedia hat geschrieben:S-Video (auch bekannt als Separate Video, Y/C) bezeichnet das getrennte Übertragen von Helligkeits (Luminanz)- und Farb (Chrominanz)- informationen über entsprechend ausgeführten Kabel- und Steckverbindungen. Es ermöglicht, vor allem beim Einsatz in preisgünstigen Geräten, qualitativ bessere Signale als Composite Video, erreicht jedoch nicht die Qualität von RGB-Signalen oder Component Video.


Composite Video = FBAS (BAS)