Turbo 1050 Problem
von matt » Mo 24. Okt 2011, 14:17Hallo zusammen,
bevor ich das Teil aus dem Fenster werf' dachte ich frag ich doch mal locker in die Runde ob das ein bekanntes Problem ist
Ich habe damals(tm) in den 80ern ein Turbo 1050 Modul von Herrn Engl gekauft, in der nicht-vergossenen Variante. Nach Anleitung eingebaut, Kondensatoren gekappt etc und augenscheinlich lief die Floppy samt Erweiterung auch (Selbsttest nach Anleitung inkl. Drahzahlumschaltung). Allerdings nur für ein paar Minuten, danach bleibt die Lampe an und die Floppy reagiert nicht mehr. Meine Vermutung war eine Überhitzung der Floppy. Bis zu dem Zeitpunkt hatte ich sie nie offen betrieben und die enorme Hitzeentwicklung habe ich auf einen Umbaufehler meinserseits zurückgeführt, von überlasteten Linearreglern hatte ich keine Ahnung. Ich habs damals dabei belassen, musste man halt die Floppy nach dem Booten am besten abschalten.
Nun habe ich meinen Atari vor ein paar Wochen reaktiviert und das Problem tritt natürlich weiterhin auf. Lösungsansatz: die Spannungsregler durch ein PC Schaltnetzteil ersetzen um erstmal die Hitzeproblematik in den Griff zu kriegen. Das funktioniert auch soweit wunderbar und die Floppy entwickelt kaum noch Wärme. Dummerweise hat sich das Verhalten in Bezug auf Turbo 1050 nicht geändert, nach ein paar Minuten mag die Floppy nicht mehr. Ich hab den Einbau mehrfach kontrolliert und sogar "die beiden Drähte" angelötet, um auch dort Fehlerquellen durch schlechten Kontakt ausschließen zu können, leider hat das alles nichts gebracht. Auch ersetzt habe ich das eigentliche Laufwerk (ein Flohmarktfund aus den 90ern), ebenfalls ohne Erfolg.
Was ich noch nicht probiert habe ist meine Zweitfloppy umzubauen, aber vielleicht hat ja einer der hier Anwesenden noch einen anderen heissen Tipp oder kennt ein ähnliches Verhalten bei den 1050?
Ich danke schon mal
bevor ich das Teil aus dem Fenster werf' dachte ich frag ich doch mal locker in die Runde ob das ein bekanntes Problem ist

Ich habe damals(tm) in den 80ern ein Turbo 1050 Modul von Herrn Engl gekauft, in der nicht-vergossenen Variante. Nach Anleitung eingebaut, Kondensatoren gekappt etc und augenscheinlich lief die Floppy samt Erweiterung auch (Selbsttest nach Anleitung inkl. Drahzahlumschaltung). Allerdings nur für ein paar Minuten, danach bleibt die Lampe an und die Floppy reagiert nicht mehr. Meine Vermutung war eine Überhitzung der Floppy. Bis zu dem Zeitpunkt hatte ich sie nie offen betrieben und die enorme Hitzeentwicklung habe ich auf einen Umbaufehler meinserseits zurückgeführt, von überlasteten Linearreglern hatte ich keine Ahnung. Ich habs damals dabei belassen, musste man halt die Floppy nach dem Booten am besten abschalten.
Nun habe ich meinen Atari vor ein paar Wochen reaktiviert und das Problem tritt natürlich weiterhin auf. Lösungsansatz: die Spannungsregler durch ein PC Schaltnetzteil ersetzen um erstmal die Hitzeproblematik in den Griff zu kriegen. Das funktioniert auch soweit wunderbar und die Floppy entwickelt kaum noch Wärme. Dummerweise hat sich das Verhalten in Bezug auf Turbo 1050 nicht geändert, nach ein paar Minuten mag die Floppy nicht mehr. Ich hab den Einbau mehrfach kontrolliert und sogar "die beiden Drähte" angelötet, um auch dort Fehlerquellen durch schlechten Kontakt ausschließen zu können, leider hat das alles nichts gebracht. Auch ersetzt habe ich das eigentliche Laufwerk (ein Flohmarktfund aus den 90ern), ebenfalls ohne Erfolg.
Was ich noch nicht probiert habe ist meine Zweitfloppy umzubauen, aber vielleicht hat ja einer der hier Anwesenden noch einen anderen heissen Tipp oder kennt ein ähnliches Verhalten bei den 1050?
Ich danke schon mal
