Anti Flicke Hardware


Anti Flicke Hardware

von 1NG » Di 25. Okt 2011, 00:56
Neue Software wie ICE oder Space Harrier benutzt mehr Farben mit dem Nachteil des Flackerns. Grundsätzlich finde ich die Möglichkeiten durch mehr Farben erstmal gut, aber auf PAL ist das Flackern eigentlich unerträglich. Bevor man nun die neuen Farbmodi gleich abtut habe ich die Idee gehabt, ob man nicht eine Anti Flicker Hardware bauen kann, die sozusagen progressive ausgibt statt interlaced (576p ?). Damit gäbe es dann buntere Spiele durch überlagern zweier Modi. (In Software macht Altirra das schon, aber man will ja auf echter Hardware spielen).
Gibt´s da nicht eine einfache Lösung, die aus 15KHz S-Video, 31kHz VGA oder sogar HDMI macht, ohne zu Flickern, die Zeilen zu verschluckt oder zu skalieren?

Re: Anti Flicke Hardware

von tfhh » Di 25. Okt 2011, 08:16
Moin,

1NG hat geschrieben:Gibt´s da nicht eine einfache Lösung, die aus 15KHz S-Video, 31kHz VGA oder sogar HDMI macht, ohne zu Flickern, die Zeilen zu verschluckt oder zu skalieren?

Also etwas Fertiges ist mir da nicht bekannt.

Die Herausforderung beim 8-Bit Atari besteht darin, daß das Videosignal nur "fertig" aus dem GTIA kommt (d.h. alle Synchronisationssignale gemischt) und es auch kein RGB ist, was geliefert wird. Somit müßte ein "Anti Flicker" das ausgegebene Bild digitalisieren, einen entsprechenden Bildspeicher bereithalten, neu zusammensetzen, skalieren und als VGA Signal (z.B.) ausgeben. Der Aufwand und die Kosten hierfür sind hoch, ein entsprechendes Board würde deutlich mehr als 100 Euro kosten.

Da macht die Anschaffung eines VBXE 2.0 mehr Sinn, welches quasi das Problem "nebenbei" auch erschlägt :D

Gruß, Jürgen

Re: Anti Flicke Hardware

von HiassofT » Di 25. Okt 2011, 10:43
tfhh hat geschrieben:Da macht die Anschaffung eines VBXE 2.0 mehr Sinn, welches quasi das Problem "nebenbei" auch erschlägt :D

Dazu kurz mal eine Frage (ich habe kein VBXE):

So wie ich das verstanden habe, puffert der VGA Core des VBXE einfach eine Zeile und gibt sie 2x aus, um von 15 auf 31kHz zu kommen. Also in etwa das, was die VGA Grafikkarte in den "Doublescan" Modi, zB 320x240 macht. Oder irre ich mich da?

Das Problem bei allen "Flicker-Fixern" ist, genauso wie beim Deinterlacing in 100Hz Röhrenfernsehern und in allen LCDs, daß es nie so 100% klappt und man immer mit irgendwelchen Artefakten kämpfen muss. Inzwischen sind die Fernseher da schon recht gut geworden, aber zB bei meiner (über 10 Jahre alten) 100Hz Röhre sehe ich die Artefakte recht gut.

Beim Atari kommt erschwerend hinzu, daß das Bild kein richtiges Interlaced Signal ist, da ANTIC/GTIA kein Zeilensprungverfahren verwenden um die Vertikalauflösung zu erhöhen. Darauf reagieren die Fernseher/Deinterlacer dann oftmals noch seltsamer.

Ich habe ICE, und auch Space Harrier, mal auf meiner 100Hz Röhre ausprobiert, das Flimmern ist da deutlich zu sehen - und nach etwa 10-15 Minuten unerträglich. Tja, damit müssen wir im 50Hz PAL Land halt leben...

so long,

Hias