gute SDrive Bauanleitung ?

1, 2

gute SDrive Bauanleitung ?

von Cartman » Sa 24. Dez 2011, 18:29
Hallo,

erstmal frohe Weihnachten :).

Da Weihnachten für mich morgen erst beginnt, hab ich heute mein SIO2SD zusammengebaut und da es einwandfrei funktioniert und nur das Gehäuse noch fehlt, will ich mich mal an dem SDrive probieren.
Habt ihr eine gute deutsche Anleitung wie man so´n Teil baut (Lochplatine)? Die Teile hab ich schon hier liegen (Bauteileliste aus einem anderem Thread).

Gruß René

Re: gute SDrive Bauanleitung ?

von guus » Sa 24. Dez 2011, 19:06
Hallo,

Kleiner Tip beim S-Drive.
Montiere LED's , Schaltern und Dip-switch so, das die am Lötsite sind.
Dies ist wegen einbau im Gehäuse viel einfacher.

MFG,
Guus

Re: gute SDrive Bauanleitung ?

von dl7ukk » Sa 24. Dez 2011, 20:00
Hi,

gut und Anleitung kann ich nicht (!!) bieten, aber vielleicht einen Denkanstoß, den Rest bekommst Du sicher selbst hin. :D

Ich habe meine beiden Sdrives mit Lochraster/ Lochstreifen Platinen gebastelt. Hier sind Bilder dazu.

ABER das sind nur Arbeitsvorlagen !!!! Da können (noch) Fehler drin sein. Hab gerade nix anderes zur Hand.
So und nun schnell wieder zur Familie. Hohoho es poltert im Flur. :mrgreen: Viel Erfolg !

sdrive1.jpg
sdrive1.jpg (67.33 KiB) 2410-mal betrachtet

sdrive2.jpg
sdrive2.jpg (91.31 KiB) 2410-mal betrachtet

sdrive3j.jpg
sdrive3j.jpg (73.75 KiB) 2410-mal betrachtet

Re: gute SDrive Bauanleitung ?

von Cartman » So 25. Dez 2011, 10:13
Hi,

danke für die Layouts, aber was heißt denn fehler ? Fiegt mir denn mein Atari um die Ohren, wenn ich das so baue :) ?

Ich guck mir das mal genau an und überleg wie ich das mache (intern oder wieder wie sio2sd in gehäuse).

Gruß und ncoh schöne Feiertage,
René

Re: gute SDrive Bauanleitung ?

von dl7ukk » So 25. Dez 2011, 13:37
Hi,

Cartman hat geschrieben:Hi,
danke für die Layouts, aber was heißt denn fehler ? Fiegt mir denn mein Atari um die Ohren, wenn ich das so baue :) ?


Natürlich fliegt er Dir nicht um die Ohren, ist ja auch kein Hubschrauber. :mrgreen:

Aber es kann da noch ein Fehler drin sein und ich habe jetzt keine Zeit das alles noch mal zu prüfen. Das Sdrive soll doch beim ersten Anlauf gehen, oder?

Der Hinweis von guus die LED, Taster und DIL Schalter auf die Lötseite der Platine zu legen ist gut, dass macht sich wirklich für den Einbau ins Gehäuse besser. Allerdings ist es etwas hinderlich, wenn das Sdrive -so bei mir- sehr, sehr lange auf sein zu Hause warten muss. Ich habe nur die Taster auf die Leiterplatte gelötet (Bestückungsseite :) ) Für den DIL Schalterblock und die LED habe ich Sockel drauf. Die DIL-Schalter habe ich jedoch so gut wie nie benutzt.

Für die Software solltest Du Dir die letzte Version von -= Hiassoft =- besorgen. Da sind ein paar Bugs beseitigt und das Sdrive kann damit bis Pokey-Divisor 0 = 127kb/s. (Wenn der ATARI auch dazu bereit ist.)

Re: gute SDrive Bauanleitung ?

von Cartman » Mo 26. Dez 2011, 23:21
Hi,

ich muß auch nochmal einen Atari800XL besorgen, wo ich das SDrive dann einbaue. Jetzt wo ich das SIO2SD komplett fertig hab (auch in ein Gehäuse eingebaut), fühle ich diese seltsame leere :) Ich muß also was neues anfangen, sonst verläuft sich das. Hast Du auch Bilder vom fertigen SDrive ? Also Ober- und Unterseite?
Basiert das evtl auf diesem Plan:

http://raster.infos.cz/atari/hw/sdrive/sdriveen.htm

Was für schöne Mods zum selbstbauen gibts denn noch für den Atari ?

Gruß René

Re: gute SDrive Bauanleitung ?

von dl7ukk » Di 27. Dez 2011, 00:06
Hi,

Cartman hat geschrieben: … Basiert das evtl auf diesem Plan:
http://raster.infos.cz/atari/hw/sdrive/sdriveen.htm

Ja richtig, Raster hat das Sdrive entwickelt.

Hast Du auch Bilder vom fertigen SDrive ? Also Ober- und Unterseite?

Ja -=hier=- und -=hier=- und -=ein paar Gehäuse dazu=-.

Was für schöne Mods zum selbstbauen gibts denn noch für den Atari ?

Svideo - für ein besseres Bild
Mehrfach OS - für mehr Auswahl beim booten
SRam - für mehr Speicher

und noch Einiges mehr.

Re: gute SDrive Bauanleitung ?

von ukl » Di 27. Dez 2011, 00:12
Ich hatte damals ein paar Platinen hergestellt fürs sdrive. Bin aber erst ab dem 2.1 wieder zu Hause. Schreib mich dann doch mal an und ich schau nach ob ich noch eine habe :)

Gruß

Uwe

Re: gute SDrive Bauanleitung ?

von Cartman » Di 27. Dez 2011, 00:37
@ukl: da komm ich doch glatt drauf zurück :) Platinen sind natürlich immer besser.

@dl7ukk:
Also Svideo klingt für mich sinnvoll. Aber da ich nicht programmieren will und hauptsächlich auf die alten Sachen zurückgreife, frag ich mich nach dem Sinn von MultiBoot und mehr RAM (für mich persönlich). Da ich ja jetzt ein SIO2SD hab, sind Diskettenwechsel nicht wirklich ein Argument. Mehr RAM ist natürlich auch nicht schlecht, aber welches Programm (außer Kopierprg.) nutz das denn sinnvoll ?

Gruß René

Re: gute SDrive Bauanleitung ?

von dl7ukk » Di 27. Dez 2011, 01:45
Hi,
Cartman hat geschrieben: frag ich mich nach dem Sinn von MultiBoot und mehr RAM (für mich persönlich).

Mehrere OS im Rechner - haben schon was für sich. Auch wenn Heute schon fast Alles im Web als ATR zu finden ist, so ist doch -gerade für alte Sachen- das 800er OS im Rechner nicht schlecht. Also 2 OS; dann ist das Qmeg OS von Dietrich frage hier sehr gut, auch zum Laden von Programmen und vielem mehr. Macht schon 3. Und vielleicht noch das High Speed OS von Hiassoft für den schnellen Datenverkehr vom Sdrive zum ATARI; das sind dann schon 4 :D Aber für das HS OS braucht der ATARI eine kleine Anpassung.

Mehr RAM ist natürlich auch nicht schlecht, aber welches Programm (außer Kopierprg.) nutz das denn sinnvoll ?

Da sind schon ein paar Sachen, die mehr Speicher wollen. Ein kleine Aufzählung war mal -so glaube ich- von CharlieChaplin hier im Forum zu finden. Mir fällt z.B. die Demo Numen ein. Da ich aber nicht der Spieler bin, kann ich die Frage nicht so gut beantworten.

Re: gute SDrive Bauanleitung ?

von Cartman » Di 27. Dez 2011, 09:38
Moin,

danke für die Erklärung...

klingt vieleich blöd, aber ich würde die wartezeiten mit den typischen Ladegeräusche vermissen, wenn es in einer Sek. geladen wäre :) . Da ich das alles mit nostalgischen Augen sehe, würde da ein zu starker Eingriff das Bild von damals zerstören. Ein SVHS und SDrive ist für mich erstmal sinnvoll und nehme mir das mal für die nächste Zeit vor. Aber die RAM und OS-Mods lass ich erstmal raus. Ich programmiere ja nicht darauf und auch kopieren von Disketten hab ich nicht vor, da ich eh alles als ATR auf SD habe.

... ach nochwas. Bei C64 konnte man einfach zwischen zwei Stellen einen Taster einsetzen und man hatte einen Hard-Reset. Gibts sowas auch am ATARI ?

Gruß René

Re: gute SDrive Bauanleitung ?

von thorsten_guenther » Di 27. Dez 2011, 11:18
Etwas komplizierter, aber am Atari gibt es sowas auch:

http://www.b-pahl.de/atari8bit/Computer/computer.html#coldr

Re: gute SDrive Bauanleitung ?

von Sleepy » Di 27. Dez 2011, 12:48
Neuere Spiele verlangen gelegentlich schon mal etwas mehr als 64k.

Mehr RAM geht auch ohne Basteleinen am Rechner: 320k für den 600XL

Bild

Die Erweiterung ist zwar für den 600XL gedacht, läuft aber genau so gut am 800XL.
Die einzige "Bastelei" beim 800XL wäre ein Kabel welches 5V auf einen bestimmten Anschluß des PBI (dem Erweiterungsstecker an der Rückseite des 600XL/800XL) legt; es geht mit einem externen Kabel zum Joystickport aber auch ohne den Rechner aufzuschrauben und das Kabel einzubauen.

Sleeπ

Re: gute SDrive Bauanleitung ?

von dl7ukk » Di 27. Dez 2011, 19:10
Hi Cartman,
Cartman hat geschrieben: ... Jetzt wo ich das SIO2SD komplett fertig hab (auch in ein Gehäuse eingebaut), ...


lade doch bitte mal ein Bild von Deinem SIO2SD hoch. Das würde ich mir gerne ansehen. Vielleicht bekomme ich so die nötige Motivation meinen Geräten auch ein Gehäuse zu spendieren...

Re: gute SDrive Bauanleitung ?

von Cartman » Di 27. Dez 2011, 20:28
Hi,

hier mein Werk. Wie man vieleicht sieht sind da 2 Bohrungen zuviel :) . Da war ich etwas zu nah gewesen und musste noch zwei nebendran machen. Was man nicht sieht weil ich das vor dem verschließen gemacht hab, ist das ich die Platine und das Display noch mit heißkleber fixiert habe. Naja, für den ersten Versuch ganz ok.
... wofür iss´n die grüne LED ? Schreiben ?! Hab bisher noch nicht geblinkt.

geschlossen.jpg
Gehäuse geschlossen
geschlossen.jpg (67.88 KiB) 2286-mal betrachtet

dev_Sio2sd.jpg
Gehäuse offen
dev_Sio2sd.jpg (202.13 KiB) 2286-mal betrachtet


hat Spaß gemacht und würde glatt noch eins bauen, wenn das Sinn machen würde :)

Bei dem SDrive wirds nicht so einfach. Da muß ich erstmal überblicken was ich will (intern/extern) und Schaltpläne lesen ist auch noch recht neu für mich. Wie man den ATMEL programmiert ist auch unklar und bis vor kurzem wusste ich noch garnichts von deren existenz :)

@thorsten_guenther: Ist ja doch etwas komplizierter als ein C64 :). Aber bei Gelegenheit bestell ich mal die Teile in einer Sammelbestellung.

@sleepy: Ich glaub mehr Speicher mach für mich kaum sinn. Aber danke für den Hinweis.

Gruß René

Re: gute SDrive Bauanleitung ?

von dl7ukk » Di 27. Dez 2011, 20:46
Hi Cartman,

ohh, das sieht ja gut aus. So einfach mal ein Gehäuse für das SIO2SD prima :!::!::!:

Da bin ich leider meilenweit entfernt. :(

Für die Programmierung des ATmega brauchst Du einen Adapter zB. für parallele Schnittstelle und die passende Software dazu. Adapter gibt es von ganz einfach nur mit ein paar Widerständen bis aufwändig. Software zB. WIN PonyProg gibt es auch mehrere. ODER eben natürlich einen Programmierer, der dann auch Eproms usw. programmieren kann. Die gibt es so um die 50,~ aus Fernost beim Auktionshaus (habe ich), bis ein paar 100,~ beim Fachhändler. ABER Du kannst auch hier im Forum fragen, da wird Dir sicher auch geholfen.

Re: gute SDrive Bauanleitung ?

von Cartman » Di 27. Dez 2011, 21:08
Oh, danke :) War aber eigentlich nicht so schwer. Hab bei Reichelt mal paar Gehäuse zum testen gekauft und da war eins dabei, was perfekt gepasst und sogar fast die Farbe vom 800XE hat :).

Ich hab hier auch (bis auf die Pinleisten) die Teile für ein ATMEL-Parallelkabel. Soweit ich das verstanden hab, kann man es direkt auf der Platine programmieren (also SDrive-Platine). Blöd ist nur, das ich hier einen modernen XPS hab und der hat keinen Paralellport mehr :). Dafür muß ich mir mal einen andern suchen wo ich das machen kann, aber das ist sicher das kleinste Problem.

Hast Du Dein SDrive mit der Reichelt-Teileliste aus diesem Forum und dem Schaltplan der Webseite von Raster zusammengebaut? Oder existieren im Netz verschiedene pläne und laufe Gefahr da durcheinander zu kommen? Hab die Reichelt-Listenteile schon so hier liegen und muß sagen das die Idee mit dem auslöten vom USB-Kartenleser echt blöd war :). Das bekomm ich nicht sauber hin. Also hab ich mal bei Pollin geschaut und da gibts günstige SD-Adapter.

... ich find kein Anfang :)

Gruß René

Re: gute SDrive Bauanleitung ?

von dl7ukk » Di 27. Dez 2011, 21:45
Hi Renê,

die Anleitung von Raster ist ok. Mir ist auch nur diese bekannt. Raster hat dieses Projekt für den ABBUC Hardwarewettbewerb entwickelt und es sollte so was, wie eine einfachere Version des SD Cart für SIO sein. Das SIO2SD ist ja ohne Bausatz und Kenntnisse auch nicht so einfach nach zubauen. --> Display --> Kosten.

Die Leiterplatte haben Einige mit der "Bügelmethode" nach der Vorlage von Raster erfolgreich hergestellt --> ukl. Ich wollte nicht an unserer Bügeleisen und habe mich daher für eine Loch/ Streifen Rasterplatine entschieden.

Anfang? Laserdrucker und selber bügeln und bohren oder ukl fragen. ODER Loch/ Streifen Rasterplatine. Aber das sind doch erheblich mehr Lötstellen, als es der Schaltplan erahnen lässt. Im lesen eines Schaltplanes möchtest Du schon Fit sein. Man verliert schnell die Übersicht.
Die Programmierung des ATmega8 erfolgt auf der fertigen Platine (ISP In-System-Programmierung) Die entsprechenden Anschlüsse sind im Schaltplan schon vorhanden.

Die Teile hat damals eda70 für uns in einer Sammelbestellung gekauft. Das war bequem für uns. Die Bauteile sind aber nicht kritisch. Also alles Standard Bauelemente/ Standard Werte. Der Quarz muss natürlich stimmen, sonst verstehen sich das Sdrive und der ATARI nicht.

Bisherige Fehler beim Aufbau des Sdrives waren, soweit ich mitbekommen habe ...

schlechte Lötstellen (Ich :( )
vertauschte Bauteile (falscher Wert)
falsch eingelötete Bauteile (Anschlüsse vertauscht)
falsche Verbindungen
falsche Programmierung des ATmega

Aber alle Fehler konnte beseitigt werden. Also viel Erfolg!

Re: gute SDrive Bauanleitung ?

von Cartman » Di 27. Dez 2011, 22:47
Hi,

ich würde auch die Lochraster-Variante wählen, obwohl viel schwerer. Aber so ist der Lehrneffekt größer. Das SIO2SD war schon sehr leicht und abgesehen von löten, hab ich nicht sehr viel gelernt.
Dann versuch ich mal den Schaltplan zu lesen... mehr als kaputt gehen kanns ja nicht :)

Gruß

Re: gute SDrive Bauanleitung ?

von Scorpius » Sa 31. Dez 2011, 16:37
darf ich bei dieser gelegenheit mal auf den Thread "zeigt eure SIO2SD Cases" (oder so) hinweisen ;)
Cartman, da würde sich dein sehr schickes Gehäuse auch gut drin machen, und wenn dein SDrive dann irgendwann läuft, dann schick ich dir mal mein zum drübergucken :P hatte nachdem ich das SIO2SD hatte keine Energie mehr, das SDrive weiter zu basteln, bzw auf Fehlersuche zu gehen (was ich allerdings auch schon sehr ausführlich aber leider erfolglos getan habe)


DER SIO2SD / SDrive Gehäuse-Bilder-Poser Thread ;)
viewtopic.php?f=15&t=6100
1, 2