Datasette Atari 1010


Datasette Atari 1010

von pmetzen » Mi 4. Jan 2012, 04:55
Hallo erst mal alle hier.

Ich habe mal eine Frage.

Früher hatte ich schon mal einen Atari und natürlich auch die Datasette. Ich hatte den Atari 1010. So haben wohl viele damals angefangen.

Jetzt habe ich wieder diese Datasette 1010. Was ich aber von früher her wusste, war, dass beim laden von einer Kassette immer ein sauberer Pfeifton zu hören war, bevor das kreichen kam.

Das tut meine Datasette 1010 jetzt aber nicht. Dies macht es nur beim abspeichern auf Kassette. Soviel ich weiß, hat es dies auch beim Laden einer Kassette gemacht.

Dem laden einer Kassette tut es aber kein Abruch und der Ladevorgang ist Erfolgreich. Nur der Anfangston ist nicht zu hören.

Ich hätte aber lieber das es dies macht, damit ich eine genauere Kontrolle darüber habe, ob das laden einer Kassette erfolgreich verlaufen wird oder nicht.

Warum höre ich diesen Ton beim laden einer Kassette nicht?

Re: Datasette Atari 1010

von dl7ukk » Mi 4. Jan 2012, 20:44
Hallo Paul,

ich kann den Fehler bei Dir/ Deiner 1010 zur Zeit nicht nachvollziehen. Ich habe gerade keine 1010 hier. :(

Aber ich glaube der Ton -vor dem Laden- kommt über den Audio Eingang der SIO- Verbindung zum A8. Also über PIN 11 der SIO-Buchse. Das würde auch ...
...
… Dem laden einer Kassette tut es aber kein Abruch und der Ladevorgang ist Erfolgreich …
Deinen Angaben entsprechen.

Also die Verbindung der 1010 zum A8 prüfen. Anderes SIO Kabel und/ oder andere Datasette zum Gegenprüfen benutzen.

Re: Datasette Atari 1010

von nortobor » Do 5. Jan 2012, 01:16
Hallo pmetzen,

habe zur späten Stunde meine 1010 vorgeholt angeschlossen und Programme geladen,
ja sie funktioniert noch :jumpie:
Beim laden von Programmen ist bei mir auch der Vorton nicht hörbar.
Habe zum Vergleich noch meine DATASETTE XC12 probiert --- hier höre ich sehr sehr schwach einen Vorton (na ja bin nicht mehr der Jüngste und heute benutzt man ja auch andere "Monitore" als vor xx Jahren).
Gehe davon aus -- das ist normal ---- man hat nur sehr, sehr lange keine Cassettendaten geladen.

Der von dl7ukk/Andreas erwähnte Anschluß 11 (Audio in) hat mit der Datenübertragung nichts zu tun , ist am 2.Kanal vom Stereo-Kopf angeschlossen und sollte bei einigen Kaufkassetten Musik während des Ladens abspielen (rein analog).
Nette Spielerei, sinnvoller wäre beide Kanäle für Datenübertragung zu nutzen aber was soll's unser ATARI ist und bleibt Spitze :bitbyter:

bis dann

Ralf

Re: Datasette Atari 1010

von Sleepy » Do 5. Jan 2012, 09:22
Eine weiter Idee, die ich aber bisher nicht überprüft habe:

Der ATARI-Datenrekorder arbeitet bekanntlich mit 2 Spuren auf dem Band; eine für Daten, eine für anderes "Material", z.B. Sprache oder Musik oder sonst etwas welches über den Audio-In-Eingang der SIO-Buchse direkt auf die Monitor-Buchse geht.

Es bestände die Möglichkeit daß die DATEN-Spur nicht über den Monitor/TV wiedergegeben wird, sondern nur die Audio-Spur.

Normalerweise sind bei (Kauf-) Kassetten beide Spuren mit Daten beschrieben (gerade mit meinem HiFi-Tapedeck noch mal kontrolliert).

Wenn es sich so verhält wäre die Erklärung relativ einfach: Hat man eine Kassette auf der wirklich nur die Datenspur beschrieben ist hört man das Pfeiffen nicht, sind dagegen beide Spuren der Kassette bespielt ist der Pfeifton (und der Datenstrom) über den Audio-Eingang der SIO-Buchse zu hören. Wenn, wie oben bereits angedeutet, irgendwo ein Fehler zwischen Tonlkopf, Audio-Pin der SIO-Buchse und Monitorbuchse des Rechners ist wäre das Pfeifen weg.

XC12 hatte ich vor kurzem noch angeschlossen; da ist der Ton definitiv zu hören. Bei der 1010 die ich früher ausschließlich verwendet habe war der Ton, wenn mich meine Erinnerung jetzt nicht schwer täuscht, aber auch zu hören; er ist ja auch zum Auffinden von Programmen, welche mitten auf dem Tape gespeichert sind, unerläßlich....

Sleeπ

B.T.W.: Das lautere "Geklingele" was man normalerweise während des (erfolgreichen) Ladens von Kassette hört ist nicht der Ton der auf der Kassette gespeichert ist; der dürfte während des Ladens vom Rechner erzeugt werden. Die "echten" Daten hört man erst wenn beim Laden etwas schief läuft und der Rechner das Laden abbricht, der Rekorder aber weiterläuft.

Re: Datasette Atari 1010

von nortobor » Do 5. Jan 2012, 13:34
Hallo,
also wenn ich an meiner XC12 kaum hörbar , glaubte etwas zu hören, ist dies doch nicht mit der Lautstärke vom Vorton beim Aufnehmen (CSAVE beim BASIC) zu vergleichen.
Bei meiner 1010 muß ich schon ziemlich laut "aufdrehen" um leichtes Piepen zu hören und dann schnell wieder zurück.
Die beiden Spuren beim Cassettentonkopf liegen ja sehr dicht bei einander und da bekommt die Spur für Audio ( Anschl. 11) sicher auch etwas von der „Datenspur“ mit. :shock:
Kommt sicher auch darauf an, ob die Aufnahme mit dem gleichen Gerät erfolgte.

War aber wieder mal eine Anregung, die DATASETTEN zu benutzen und sich an alte Zeiten (vorm Floppy) zu erinnern. :smile:

Ralf

Re: Datasette Atari 1010

von pmetzen » Mo 9. Jan 2012, 07:40
Hallo Sleepy

Natürlich wird die DATEN-Spur nicht über den Monitor/TV wiedergegeben, sondern nur die Audio-Spur. Das ist ja das Problem. Schließlich hat ja die 1010er keinen Stereo Tonkopf. Es hat nur einen Mono Tonkopf.

Und genau da liegt das Problem. Am Mono Tonkopf könnten zwar 2 Kabel anliegen. Aber nur eines wird für die Audio-Spur wiedergabe verwendet und ist mit SIO Pin 11 verbunden, das andere dann für die DATEN-Spur ist womöglicherweise unbenutzt und nicht mit SIO Pin 11 Verbunden.

Daher könnte ich auch keinen Vorton hören. Mann müsste diesen dann einfach an SIO Pin 11 verbinden.

Warum das nicht der Fall ist, an der 1010er könnte daran liegen, das es so wohl beabsichtigt ist.

Grund könnte sein, das die Audio-Spur zum hören zwar gedacht sein mag, aber vom Atari System nicht fälchlicherweise als Datenstrom fehl interpretiert werden soll.

Daher wird die DATEN-Spur Leitung wohl auch nicht am SIO-Pin11 vorhanden sein.

Dabei ist es ja quatsch, da eh nur ein Kanal für die DATEN -Spur benutzt werden kann und der andere Kanal vom Atari System ignoriert wird und SIO-Pin11 nicht für den Datenstrominterpretierung zuständig ist.

Also könnte man die zwei Stereokanäle vieleicht doch einfach zusammenlegen auf einem Monokanal und man würde dann den Ladeton auch hören können? Oder denke ich da falsch?

Re: Datasette Atari 1010

von nortobor » Mo 9. Jan 2012, 17:38
pmetzen hat geschrieben:Hallo Sleepy

Natürlich wird die DATEN-Spur nicht über den Monitor/TV wiedergegeben, sondern nur die Audio-Spur. Das ist ja das Problem. Schließlich hat ja die 1010er keinen Stereo Tonkopf. Es hat nur einen Mono Tonkopf


Die 1010 hat einen Stereotonkopf (im Schaltplan als HIR und HIL bezeichnet) .
Nur HIR ist am Umschalter (RECORD) angeschlossen, und damit kann mit der 1010 nur am rechten Kanal geschrieben werden, der linke ist nur für die Wiedergabe geschaltet.
Nur Kaufkassetten können daher beide Kanäle beschrieben haben, mit einer unverbastelten 1010 ist das nicht möglich.

Ralf

Re: Datasette Atari 1010

von pmetzen » Mo 9. Jan 2012, 20:07
Hallo Nortobor

Dann frage ich mich warum ich keinen Anfangsladeton höre. Das hatte ich früher am 1010er nicht gehabt, egal ob Kaufkassette oder nicht, der Ladeton war immer zu hören.

Vieleicht war wohl HIR, nicht nur am RECORD angeschlossen sondern am SIO Pin11, damit man was hört. Denn nur HIL ist am SIO PIN11 angeschlossen.

Wie kekomme ich es hin, damit ich den Ladeton wieder höre, ohne die 1010 zu beschädigen. Oder kann das an der Tonkopfjoustage liegen?

Re: Datasette Atari 1010

von skriegel » Mo 9. Jan 2012, 20:31
Mal ins blaue geraten: Hast Du vielleicht ein gepatchtes OS, das den Ladeton einfach ausknipst? Ist ja keine große Kunst.

Re: Datasette Atari 1010

von tfhh » Mo 9. Jan 2012, 22:40
Moin,

pmetzen hat geschrieben:Dann frage ich mich warum ich keinen Anfangsladeton höre. Das hatte ich früher am 1010er nicht gehabt, egal ob Kaufkassette oder nicht, der Ladeton war immer zu hören.

Vieleicht war wohl HIR, nicht nur am RECORD angeschlossen sondern am SIO Pin11, damit man was hört. Denn nur HIL ist am SIO PIN11 angeschlossen.

Also bevor das ins Reich der Fabeln und Mythen abwandert, hier mal ein paar technische Fakten:

- Alle Atari 8 Bit Datasetten schreiben ihre Daten nur auf dem rechten Kanal. ALLE Atari-Datasetten haben einen Stereo-Tonkopf.
- Der POKEY, welcher für den gesamten seriellen Datentransfer am SIO-Bus zuständig ist, macht prinzipiell keinen Unterschied zwischen Diskette und Kassette. Einzig allein die jeweilige SIO-Routine regelt "die Intelligenz". Die Signalleitungen "DATA_IN" und "DATA_OUT" übertragen, egal ob Kassette oder Diskette angesprochen wird, Nullen und Einsen im reinen Digitalformat bei +5 Volt TTL Pegeln.
- Beim Schreiben (also Speichern) auf Kassette wird ebenfalls nur der rechte Kanal beschrieben wie auch gelesen
- Der linke Kanal ist beim Schreiben "tot", d.h. die magnetische Aufzeichnung bleibt unverändert. Beim Lesen wird das Signal in ein Standard 1 Vs/pp Audiosignal, entkoppelt über einen Standardelko, aufbereitet und über Pin 11 der SIO-Buchse direkt (über ein paar diskrete Bauteile) dem LM358 OpAmp auf einer XL/XE Platine zugeführt.
- Beim Schreiben wird das DATA_OUT Signal über einen Strombegrenzer und Entkoppelungs-Kondensator direkt an den Tonkopf geführt. Es werden dazu ganze 4 Bauteile benötigt.
- Beim Lesen wird die magnetische Aufzeichnung über mehrere Verstärker- und Filterstufen in ein +5 Volt TTL Signal aufbereitet und über Transistoren an die DATA_IN Leitung gelegt.
- Das MOTOR_CONTROL Signal schaltet dabei nicht nur den Motor an und aus, sondern regelt auch die Versorgungsspannung für die Verstärkerschaltkreise (sowohl DATA_IN als auch AUDIO der rechten Tonspur).

Letzteres führt übrigens dazu, daß Diskettentransfers - insbesondere bei High-Speed - gestört werden, wenn ein Kassettenrekorder in der SIO-Kette hängt und versehentlich MOTOR_CONTROL gesetzt wird. Denn dann sind die Verstärkerschaltkreise in der 1010 nicht mehr "Tri-State" und stören die DATA_IN Leitung.

Das Problem, warum die 1010 so unverzulässig ist, liegt allein der extrem billigen Ansteuerung des Motors, garnicht am Motor selbst. Die Motoren "eiern" und es gibt starke Streuungen von der einen 1010 zur nächsten 1010 aus dem einfachen Grund, daß am Motor keine auf einen festen Wert stabilisierte Spannung anliegt. Es werden 9 Volt Wechselspannung in die 1010 eingespeist, gleichgerichtet und ein bißchen gesiebt (der Siebelko sinnigerweise nur dann "am Netz", wenn die PLAY-Taste gedrückt ist... wer sich das nur ausgedacht hat!).

Somit langen allein minimale Unterschiede in der gelieferten Spannung aus. Wer ordentlich 1010er und noch viel mehr 9 Volt AC Netzteile hat, kann das problemlos mal austesten... Man suche ein Tape, welches sich mit EINEM 1010 Originalnetzteil gut laden läßt und probiert nun eine Reihe anderer 1010er Netzteile - oder "Fremdnetzteile" mit 9 Volt AC (Wechselspannung) - und wird feststellen, daß sich das Ladeverhalten stark mit dem Netzteil ändert.

Wer eine "stabile" 1010er haben will, baut sie einfach so um, daß der Gleichrichter entfernt wird und an "+" und "-" des Gleichrichters eine saubere 12 Volt Spannung (geregeltes Festspannungsnetzteil, 1 A, gibt´s bei Pollin für unter 5 Euro) anliegt. Die Versorgungsspannung für die Verstärkerkreise wird aus der MOTOR_CONTROL Leitung entnommen, es werden nur wenige mA benötigt.

Gegenbeispiele sind hier die Kassettensysteme der Schneider CPC-Familie, die extrem robust und zuverlässig waren. Die CPC-Familie konnte per Default ohne Zusatz-Software oder -Hardware 1000 bzw. 2000 Baud schreiben, selbst auf billigsten Tapes klappte das immer ohne Probleme. Blocknamen, Headerinformationen und Tape-Speed Korrekturbytes zu Beginn eines jeden Datenblocks sorgten auch bei leicht aus der Form geratenen Riemen für zuverlässiges Laden. Die Engländer waren eben ein Tape-verliebtes Volk...

Meinen Tests nach mögen die 1010er vorallendingen die Tapes nicht, die mit langen Blöcken und leicht erhöhter Geschwindigkeit aufgenommen wurden. Etliche "English Software" Spiele auf Kassette haben - nach einem kurzen "Bootloader" - Blöcke von 1024 Bytes statt 128 Bytes und setzen die Lesegeschwindigkeit auch auf knapp 900 Baud. Das war beim Atari schon immer ohne Turbo-Tape etc. kein Problem (normal sind ca. 600 Baud). Ich habe knapp 10 Kassetten mit English-Software Titeln, die z.T. 40-45 KByte von Tape laden... bei allen funktionsfähigen XC12 lassen sich diese uralten Tapes problemlos laden. Bei den 1010er... Glückssache.

Grüße mit Bandsalat, Jürgen

Re: Datasette Atari 1010

von nortobor » Mo 9. Jan 2012, 23:21
pmetzen hat geschrieben:Hallo Nortobor

Dann frage ich mich warum ich keinen Anfangsladeton höre. Das hatte ich früher am 1010er nicht gehabt, egal ob Kaufkassette oder nicht, der Ladeton war immer zu hören.

Vieleicht war wohl HIR, nicht nur am RECORD angeschlossen sondern am SIO Pin11, damit man was hört. Denn nur HIL ist am SIO PIN11 angeschlossen.

Wie kekomme ich es hin, damit ich den Ladeton wieder höre, ohne die 1010 zu beschädigen. Oder kann das an der Tonkopfjoustage liegen?


Hallo,
ich habe ja schon geschrieben, daß es mir ähnlich ging ----- früher meinte ich den Vorton gehört zu haben------ jetzt 1010 betrieben – höre nichts bzw. Regler extrem hoch … na ja nur zu erahnen.
Will dir ja nicht zu nahe treten, aber wieviel Jahre sind bei dir „früher“ ? :?:
Für mich entwickle ich mal eine Idee , aber bitte nicht lachen :mrgreen:
Vor ca. 25 Jahren habe ich den leisen sehr hohen Ton noch gut wahrgenommen,
heute (muß kein Hörgerät tragen - es geht noch ganz gut) sind sehr leise hohe Frequenzen schwerer wahrnehmbar. Suchst Du vielleicht einen techn. Fehler, der gar keiner ist ?
Den Vorton bei der Aufnahme höre ich klar und deutlich, bei der Wiedergabe nicht, und ich glaube nicht das meine 1010 „kaputt“ ist.

Es gibt auch zwei verschiedene 1010, äußerlich und auch vom Schaltplan --- meine ist „Made in Japan“ , hat im Cassettenfach einen orangenen Aufkleber und ganz rechts ist die Taste STOP/EJ.
Siehe auch viewtopic.php?f=15&t=6598


Ralf

Re: Datasette Atari 1010

von nortobor » Mo 9. Jan 2012, 23:44
@ tfhh ---- Also bevor das ins Reich der Fabeln und Mythen abwandert, hier mal ein paar technische Fakten:
- Alle 8 Bit Datasetten schreiben ihre Daten nur auf dem linken Kanal. ALLE Datasetten haben einen Stereo-Tonkopf.

Hallo ,also nach meinen Schaltplänen würde ich HIR als rechts und HIL als links ansehen, und mit HIL können keine Daten aufgezeichnet werden.
Habe auch den Schaltplan von der XC 12 :
DATA HEAD - rechte Spur
Sound HEAD Musikspur links innen


@.tfhh ... Es werden 9 Volt Wechselspannung in die 1010 eingespeist, gleichgerichtet und ein bißchen gesiebt (der Siebelko sinnigerweise nur dann "am Netz", wenn die PLAY-Taste gedrückt ist... wer sich das nur ausgedacht hat!).

Was verstehts du unter ein bißchen gesiebt ?
Bei der vermutlich besseren Variante 2200µF und 100µH, am Motor selbst noch mal 220 µF

Interessant, sich wieder mal mit den Datasetten zu beschäftigen.... :lol:


Ralf

Re: Datasette Atari 1010

von tfhh » Di 10. Jan 2012, 10:26
Moin Ralf,
nortobor hat geschrieben:Hallo ,also nach meinen Schaltplänen würde ich HIR als rechts und HIL als links ansehen, und mit HIL können keine Daten aufgezeichnet werden.

Jop - mein Fehler - vertauscht. ich korrigiere meinen Beitrag entsprechend. Danke für den Hinweis.

nortobor hat geschrieben:Was verstehts du unter ein bißchen gesiebt ?
Bei der vermutlich besseren Variante 2200µF und 100µH, am Motor selbst noch mal 220 µF

Ich habe gestern, als ich den Artikel schrieb, die Schaltpläne nicht zur Hand gehabt. Laut den Jerzy-Plänen findet sich in einem Modell ein 2200 µF Siebelko (was passt), in dem anderen ein 1000 µF (kann eng werden, je nach Kassette und wie leichtgängig diese ist).

Ich bin mir nicht mehr 100% sicher - die letzten 1010 Basteleien sind bei mir > 20 Jahre her - aber ich hatte damals etliche Modelle umgebaut, die nur 100 µF als Siebelko hatten und das war eindeutig zuwenig, konnte man auch mit dem einfachsten Scope sehen. Evtl. stimmt hier der Jerzy-Plan nicht oder es gab noch weitere Unterschiede.

Meine 1010 Umbauten "damals" waren auch anders, ich nahm ein 12 Volt AC Netzteil und habe den Siebelko gegen einen größeren Elko ausgetauscht und vor der Spule zur "plus" Leitung des Motors einen 7812 eingeschleift. Damit es den Wandler nicht killt, kam noch die Freilaufdiode zum Motor dazu:

1010_mod.jpg
1010_mod.jpg (44.12 KiB) 2331-mal betrachtet

Gruß, Jürgen

Re: Datasette Atari 1010

von eda70 » Di 10. Jan 2012, 10:35
Zu der ursprünglichen Frage noch ein Punkt.
Es soll ja Leute gegeben haben, die Kassetten kopiert haben. :shock:
Dies ließ sich recht einfach mit zwei normalen Kassettenrecordern bewerkstelligen (habe ich gehört 8) )
Wenn nun (mindestens) einer dieser beiden Recorder mono war, war das Ergebnis, dass beide Tonspuren mit Daten beschrieben wurden, was dazu führt, dass das Ladegeräusch über den Tonkanal mit übertragen wurde.

Re: Datasette Atari 1010

von dl7ukk » Di 10. Jan 2012, 12:19
Hi,
eda70 hat geschrieben:Zu der ursprünglichen Frage noch ein Punkt.


also auch ich habe mit einer XC12 (70,-DM Intershop :mrgreen: ) kopiert was das Zeug hielt. Normal, später Turbo. Und Ladegesänge gab es immer zu hören. Einpfeifen ... laden ... ladeabbruch ... :( ) Auf einer C60 Orwo Kassette hatte ich im Schnitt 4 - Programme drauf (600 Bd).

Entweder unser Gehör hat über die Jahre gelitten oder der Eimer ist voll. ähh, der Spannungsabfalleimer :D Basta

Re: Datasette Atari 1010

von nortobor » Di 10. Jan 2012, 17:35
Hallo,
wollen wir doch mal beim Thema bleiben:

pmetzen hat geschrieben, daß er mit der 1010 schreiben und lesen kann (das ist ja nun auch die Hauptaufgabe einer DATASETTE)
Ich arbeite noch ab und zu mit einem anderen 8-Bitter KC85/4 und zu dem habe ich auch einen DATENrecorder LCR—C DATA. Das ist ein fast normaler MonoCassettenrecorder, mit dem man auch ganz normale Musik hören kann. Die Umwandlung in Digitaldaten findet im Rechner statt (im Gegensatz zu ATARI, da macht das die DATASETTE selber).

Eine von der 1010 aufgezeichnetes Programm habe ich mit dem LCR abgespielt und höre laut und deutlich den Vorton (Synchronisationston).
Mit der 1010 höre ich den nicht, so wie pmetzen das beschrieben hat, also muß meine 1010 auch defekt sein ????? Zufall ??????


Ralf

Re: Datasette Atari 1010

von Mathy » Di 10. Jan 2012, 20:58
Hallo Jürgen

tfhh hat geschrieben:Laut den Jerzy-Plänen ...


Wieso benutzt Du nicht die von Atari, die Du unter Mitglieder->Downloads->Kategorie: Baupläne->Baupläne findest?

Tschüß

Mathy

Re: Datasette Atari 1010

von pmetzen » Mi 11. Jan 2012, 00:54
Nortobor

Genau das hatte ich ja gemeint.

Re: Datasette Atari 1010

von alers » Mo 23. Jan 2012, 20:11
pmetzen hat geschrieben:Hallo Nortobor

Dann frage ich mich warum ich keinen Anfangsladeton höre. Das hatte ich früher am 1010er nicht gehabt, egal ob Kaufkassette oder nicht, der Ladeton war immer zu hören.

Vieleicht war wohl HIR, nicht nur am RECORD angeschlossen sondern am SIO Pin11, damit man was hört. Denn nur HIL ist am SIO PIN11 angeschlossen.

Wie kekomme ich es hin, damit ich den Ladeton wieder höre, ohne die 1010 zu beschädigen. Oder kann das an der Tonkopfjoustage liegen?

Hmmm. Doch Paul, das war damals auch so, deswegen hatten wir damals schon nen Nächtelangen Disput, warum meine 410er das machte und die 1010er nicht. War ja auch kein Wunder, die 1010er (Sorry, XL war schon immer für mich die Cheap-Edition von ATARI) wurde halt günstiger produziert. Nee Quatsch. War damals schon nicht, nur sehr sehr leise, nur dein TV hatte damals keinen Ton, sondern Du hattest imho nen Verstärker. Und ich hatte bei mir immer den Ton aus... *ggg*

Nur mal so am Rande halt...

Re: Datasette Atari 1010

von pmetzen » Mi 25. Jan 2012, 05:27
Hallo Alers

Ich weiß nicht so recht. Wie ich mich so entsinneren kann, war das damals bei mir an der 1010er doch zu hören.

Wieso ich das glaube? Ganz einfach.

Ich hatte damals nicht nur ein Spiel auf der Kassette, sondern mehrere. Und wer kennt das nicht, sich den Zählerstand merken zu müssen, damit man das richtige Spiel findet. Der Zählerstand war dafür zu ungenau und ohne Ton nutze es wenig. Aber mit Ton wusste man ungefähr, wo der Anfang war.

Da ich damals immer so verfahren hatte um ein Spiel zu finden, frage ich mich wie ich das wohl geschafft haben soll ohne den Ton.

Womöglicherweise hast Du recht Alers, dass ich dies mit meiner Stereo Anlage gemacht hatte. Aber das ist schon lange her.

Ich probier es einfach mal jetzt erneut aus, ob das so gewesen sein könnte und ob man da ein Ton hört. Vielen Dank Alers.