Größe / Bezugsquelle Antriebsriemen 1010


Größe / Bezugsquelle Antriebsriemen 1010

von Sleepy » Mi 4. Jan 2012, 22:46
Hi,

hat sich schon jemand die Mühe gemacht und sich mit dem Antriebsriemen der 1010 Datasette beschäftigt, also nicht dem kleinem an dem das Zählwerk hängt, sondern dem größerem, flachen der das ganze antreibt?

Ich habe hier einen Riemen liegen, der ist aber dermaßen ausgeleiert daß er von alleine abgefallen ist...

Ich suche die korrekten Maße - insbesondere den korrekten Umfang - (wären super) oder eine Bezugsquelle (wäre noch superer;-).

Sleeπ

Re: Größe / Bezugsquelle Antriebsriemen 1010

von Rockford » Do 5. Jan 2012, 00:13
Au, das wird schwierig. Ich habe mich vor Jahren mal damit befasst und irgendwann wegen fehlendem Erfolg die 2 1010er, die ich hatte, ausgeschlachtet und die Gehäuse im Forum weggegeben.

Kurz als Zusammenfassung:
-Die Abmessungen (Länge, Breite, Stärke) habe ich so nicht auftreiben können.

-Der zweite Versuch war, ähnliche Länge - also etwas kürzer - zu nehmen. Geht nicht wegen der Vorspannung. In dem Laufwerk ist eine Art Reibkupplung integriert, die will dann nicht mehr. Verbinden derselben führt zu ungleichmässigem Lauf (So habe ich es noch in der Erinnerung) und damit zu sofortigen Lesefehlern.

-Den besten Erfolg brachte noch die Sache mit der Kürzung des Riemens. Länge abmessen, sich dann überwinden und den Riemen aufschneiden, die Enden vorsichtig anschleifen, um dann beim folgenden überlappenden verkleben keine Aufdickung zu haben. DIe Klebestelle möglichst kurz halten, um einen gleichmässigen Lauf zu erreichen. Einen Klebstoff nehmen, der nicht zu hart wird, also keinen Superkleber. Handelsüblicher Uhu war ganz okay.
Lange hält das nicht vor, aber ich konnte ein paar alte Basicprogramme so retten.

Die 1010 glänzt sowieso dadurch, daß sie nett aussieht, aber nix taugt. Für mich sind diese immer ein willkommener SIO Buchsen-Spender. Eine wirklich gut funktionierende 1010er ist sehr, sehr schwer zu finden. Weniger schön aber viel besser ist die XC12.

Bin gespannt, ob du die 1010 hinbekommst.

Gruss, Holger

Re: Größe / Bezugsquelle Antriebsriemen 1010

von tfhh » Do 5. Jan 2012, 10:31
Moin Moin,

Sleepy hat geschrieben:hat sich schon jemand die Mühe gemacht und sich mit dem Antriebsriemen der 1010 Datasette beschäftigt, also nicht dem kleinem an dem das Zählwerk hängt, sondern dem größerem, flachen der das ganze antreibt?

Die Maße etc. habe ich auch nicht zur Hand, aber BEST Electronics hat entsprechende Riemen für 3 Dollar im Angebot (siehe Seite 140 im BEST Rev. 10 Katalog).

Gruß, Jürgen

Re: Größe / Bezugsquelle Antriebsriemen 1010

von Rockford » Do 5. Jan 2012, 23:34
...wobei da dann die Elastizität auch schon durch die Zeit gelitten hat. Wenn sie allerdings luftdicht verpackt sind, könnten sie noch ganz gut funktionieren.

Re: Größe / Bezugsquelle Antriebsriemen 1010

von Sleepy » Fr 6. Jan 2012, 09:46
Rockford hat geschrieben:Die 1010 glänzt sowieso dadurch, daß sie nett aussieht, aber nix taugt.


Ja, da ist leider was dran.. meine erste (neu gekaufte) 1010 war so empfindlich das man nicht mal den Tisch berühren durfte auf dem sie stand ohne direkt mit einem Lesefehler "bestraft" zu werden. Das Austauschgerät von Vobis lief dann zwar stabiler, dafür sind da dann im Laufe der Zeit einige der Plastikstifte die an den Tasten dran sind und die eigentliche Mechanik betätigen abgebrochen; so wie das dimensioniert ist meiner Meinung eine Fehlkonstruktion.
Aber, wie Du schon sagtest, sieht sie nett aus. ;-) Und hat zwei SIO-Buchsen. :mrgreen:

Eine XC12 gabe ich gerade noch zum Testen einer Kassette eines Mitgliedes rausgekramt; die läuft noch einwandfrei.

Sleeπ

Re: Größe / Bezugsquelle Antriebsriemen 1010

von eda70 » Fr 6. Jan 2012, 16:42
Mit einer Autoradio-Adapter-Kassette kann man die Laufwerke auch ohne Riemen nutzen - zumindest als Zwischenlösung bis Ersatz gefunden ist. (Kassette ins Tapedeck der Hifi-Anlage, Adapterkassette anschließen und in die 1010 oder XC12 reinfummeln - ich meine ich hatte seinerzeit die Klappe offen gelassen und die Kassette drunter direkt eingelegt. Funktioniert wunderbar)

Re: Größe / Bezugsquelle Antriebsriemen 1010

von Sleepy » Fr 6. Jan 2012, 19:21
Coole Idee...

Noch eleganter ginge es wohl hiermit:

Bild

Ein mp3-Player als CC.

Sleeπ

Re: Größe / Bezugsquelle Antriebsriemen 1010

von skriegel » Sa 7. Jan 2012, 20:32
Was soll denn dieses 1010 Bashing hier? Meine hat immer einwandfrei funktioniert. Einen anderen Kassettenrekorder hatte ich nie und wollte ich auch nie.

Ihr Gemeinen 1010-Verächter!

Re: Größe / Bezugsquelle Antriebsriemen 1010

von CharlieChaplin » Sa 7. Jan 2012, 22:04
Stimmt !

Mein 1010 funktioniert seit dem Tag, an dem ich ihn bekommen habe - und das war 1985...
Es gibt übrigens zwei 1010 Varianten, eine aus Japan und eine aus ?Hongkong?. Man erkennt diese am Aufkleber im Inneren des Casettendeckels, der entweder silber oder orange ist (daneben halt auch an der Anordnung der Tasten und am Label auf der Rückseite)...

Mein 1010 Rekorder hat einen orangenen Aufkleber, er funktioniert einwandfrei und bisher ist mir noch keine Taste abgebrochen oder ausgeleiert. Daneben habe ich noch 9-10 Rekorder mit silbernem Aufkleber im Deckel, davon funktioniert gerade mal einer - bei den anderen sind Tasten abgebrochen oder ausgeleiert und/oder der Antriebsriemen ist hinüber. Diese defekten 1010er benutze ich als Gehäuse für div. Erweiterungen, wie SDrive, SIO2PC, IDE-2/IDE+ usw. (Beetle hat auch zwei davon von mir zwecks Einbau zweier SDrives)...

Also nicht so pauschal über schlechte 1010er ablästern, nur über die 1010er mit silbernem Aufkleber im Cassettendeckel, denn die scheinen ganz großer Mist zu sein... ;-);-);-)

-Andreas Koch.

Re: Größe / Bezugsquelle Antriebsriemen 1010

von Sleepy » Sa 7. Jan 2012, 23:03
Nääääh, generell habe ich nix gegen die 1010 - zumal ich früher nur die 1010 hatte (die XC12 kam erst vieel später in´s Haus) und die hat mir lange treue Dienste geleistet; eine Floppy habe ich auch erst relativ spät bekommen. Und das XL-Design finde ich deutlich ansprechender.

Das Modell mit dem defekten Riemen welches hier als Aufhänger für den Threat hergehalten hat hat übrigens einen silbernen "Reflektor" im Sichtfenster.

Sleeπ

Re: Größe / Bezugsquelle Antriebsriemen 1010

von Rockford » So 8. Jan 2012, 15:32
CharlieChaplin hat geschrieben:Stimmt !

Mein 1010 funktioniert seit dem Tag, an dem ich ihn bekommen habe - und das war 1985...
Es gibt übrigens zwei 1010 Varianten, eine aus Japan und eine aus ?Hongkong?. Man erkennt diese am Aufkleber im Inneren des Casettendeckels, der entweder silber oder orange ist (daneben halt auch an der Anordnung der Tasten und am Label auf der Rückseite)...

Mein 1010 Rekorder hat einen orangenen Aufkleber, er funktioniert einwandfrei und bisher ist mir noch keine Taste abgebrochen oder ausgeleiert. Daneben habe ich noch 9-10 Rekorder mit silbernem Aufkleber im Deckel, davon funktioniert gerade mal einer - bei den anderen sind Tasten abgebrochen oder ausgeleiert und/oder der Antriebsriemen ist hinüber. Diese defekten 1010er benutze ich als Gehäuse für div. Erweiterungen, wie SDrive, SIO2PC, IDE-2/IDE+ usw. (Beetle hat auch zwei davon von mir zwecks Einbau zweier SDrives)...

Also nicht so pauschal über schlechte 1010er ablästern, nur über die 1010er mit silbernem Aufkleber im Cassettendeckel, denn die scheinen ganz großer Mist zu sein... ;-);-);-)

-Andreas Koch.


Ah, ich kannte nur die mit dem silbernen Aufkleber innen.
Dennoch habe ich mich für das wenige, was ich noch mit Kassetten tue, für die XC12 entschieden. Das Design der 1010 ist zwar um Längen besser, aber die Lesefehler hatten mich echt auf die Palme getrieben....

@skriegel:
Nich böse sein.... :wink:


Gruss,Holger

Re: Größe / Bezugsquelle Antriebsriemen 1010

von kbr » Di 5. Jun 2012, 23:30
Ich nehme immer einen ganz normalen Haushaltsgummi als Riemenersatz. Die gibts in den unterschiedlichsten Größen, und da findet man eigentlich immer was Passendes. Durch die Elastizität muß der auch gar nicht so genau passen, und wenn er nach paar Jahren kaputt ist, nehm ich halt wieder einen Neuen. Die etwas Breiteren eignen sich auch wunderbar für Floppy-Laufwerke oder Plattenspieler. Kost fast nix und funktioniert bestens...

Re: Größe / Bezugsquelle Antriebsriemen 1010

von Sleepy » Mi 6. Jun 2012, 01:00
Hm, solche Experimente habe ich in meiner bastelfreudigen Jugend mit normalen Kassettenrekordern gemacht. Da war meine Erfahrung eher daß auf diese Weise modifizierte Laufwerke zum Leiern neigen...

Sleeπ

Re: Größe / Bezugsquelle Antriebsriemen 1010

von Mathy » Mi 6. Jun 2012, 01:13
Hallo Marc

Hast Du schon bei Best nachgefragt?

Tschüß

Mathy

Re: Größe / Bezugsquelle Antriebsriemen 1010

von tfhh » Mi 6. Jun 2012, 08:09
Moin Mathy,

Mathy hat geschrieben:Hast Du schon bei Best nachgefragt?

Warum sollte er das tun? Scroll mal hoch...

Gruß, Jürgen

Re: Größe / Bezugsquelle Antriebsriemen 1010

von Sleepy » Mi 6. Jun 2012, 11:06
tfhh hat geschrieben:Angebot (siehe Seite 140 im BEST Rev. 10 Katalog).


Tja, einen echten Katalog habe ich (fast) mal bekommen (bei der Bestellung ist aber etwas schiefgelaufen) , gibt es den eigentlich auch als Download? Finden konnte ich ohn jetzt nicht.
An den Riemen habe ich bei der letzten Bestellung aber, ehrlich gesagt, auch nicht mehr gedacht...

Sleepy

Re: Größe / Bezugsquelle Antriebsriemen 1010

von Mathy » Mi 6. Jun 2012, 23:28
Hallo Jürgen

tfhh hat geschrieben:
Mathy hat geschrieben:Hast Du schon bei Best nachgefragt?

Warum sollte er das tun? Scroll mal hoch...


Hmm, hätte ich die Suchfunktion meines iMacs doch benutzen sollen. Hab' gesucht, aber nicht gefunden.

Tschüß

Mathy

Re: Größe / Bezugsquelle Antriebsriemen 1010

von Mathy » Mi 6. Jun 2012, 23:37
Hallo Marc

Nein, gibt es wohl nicht. Als ich aber mal nachgefragt hab, wann der nächste Katalog rauskommt, hat er gemeint, er hätte noch jede Menge "alte" Kataloge. "Katalog in Binairform" würde nicht gerade helfen, den Stapel weg zu kriegen.

Da gibt es wohl nichts anderes, als die farbreduzierende Brille auf, Kopfschmerzmittel und Wasser zum runterschlucken fertigstellen und die Internetseite durchsuchen. Pass aber auf, wenn die Augen anfangen zu drehen kommst Du in einen Hypnose-ähnlichen Zustand. Wenn die Frau (Oder sogar die Schwiegermutter) dann das Falsche sagt...

Tschüß

Mathy