65C02 -> Ersatz


65C02 -> Ersatz

von Erhard » Fr 20. Jan 2012, 12:31
Hallo,

hat schon mal jemand die 65C02 CPU (nicht die im Atari, das ist ja was gemoddetes)
versucht durch die W65C02S von Western Design Center zu ersetzen?

http://www.westerndesigncenter.com/wdc/w65c02s-chip.cfm

Aber bitte nur melden, wenn das wirklich physisch durchgeführt wurde und dann
ging oder nicht ging.

Viele Grüße und Danke

Erhard

Re: 65C02 -> Ersatz

von tfhh » Fr 20. Jan 2012, 13:17
Moin Erhard,

ich WOLLTE mit dieser CPU immer mal "spielen", aber für ein Stück lohnt der Kauf nicht, da zu teure Portokosten. Einen Anbieter in D oder EU kenne ich nicht - oder liefert nicht in kleinen Stückzahlen bzw. nicht an privat.

Guus hat aber, wenn ich die Posts richtig lesen, dies schon probiert. Siehe diesen Beitrag auf AtariAge.

Gruß, Jürgen

65C02 -> Ersatz

von Erhard » Fr 20. Jan 2012, 14:50
Hi Jürgen,

ich habe mir jetzt 5 bei mouser.com bestellt.

Dann werden wir ja sehen, ob die funzen.

Viele Grüße

Erhard

Re: 65C02 -> Ersatz

von guus » Fr 20. Jan 2012, 17:05
Um ein 65C02 zu benützen braucht man etwas mehr als nür den Processor.
Dies hab ich aber vor viele Jahren schon gemacht.
Schaltplan (und Platine) gibt es im Internet, unter anderem bei Bernhard Pahl.

mfg/
Guus

Re: 65C02 -> Ersatz

von CharlieChaplin » Fr 20. Jan 2012, 21:06
Ja,

Pläne für sowas findet man hier:
http://www.b-pahl.de/atari8bit/65c02/65c02.html

Und genau wie die 65816 mag der 65C02 keine illegal opcodes des 6502 leiden. Gibt zwar nicht sehr viele Programme die solche illegal opcodes nutzen, aber hier und da liest man schon mal darüber (war da nicht auch was bei Space Harrier). Ob es noch weitere/andere Kompatibilitätsprobleme gibt, ist mir nicht bekannt...

-Andreas Koch.

65C02 -> Ersatz..

von Erhard » Sa 21. Jan 2012, 13:10
Hallo Guus, Hallo Andreas,

ich weiß, daß der 65C02 nicht so einfach die CPU im Atari
ersetzen kann.

Ich brauche den Ersatz, um noch ein paar Speedies bauen zu können.

Guus's Schaltplan für die Adaption im Atari hab ich auf Atari Age gefunden ( nur so vorsichtshalber :-) ).

Ich habe davon noch ne Uraltplatine, lief aber nicht allzu stabil.

Gibt es die vielleicht auch etwas moderner, vielleicht schon mit
einem GAL?

Viele Grüße

Erhard

Re: 65C02 -> Ersatz..

von HiassofT » Sa 21. Jan 2012, 15:21
Hallo Erhard!

Erhard hat geschrieben:Ich bracuhe den Ersatz, um noh ein paar Speedies bauen zu können.

Selber habe ich die neuen CPUs vom Western Design Center noch nicht im Einsatz gehabt, aber schon einiges zu dem Thema gelesen, deshalb gleich ein wichtiger Hinweis:

Im Punkt Timing unterscheidet sich die Western CPU von den NMOS/CMOS CPUs in einem wesentlichen Punkt.

Bei NMOS/CMOS hat man ja üblicherweise den Oszillator an PHI0 gehängt und das System dann mit PHI1/PHI2 getaktet.

Bei der Western CPU ist das anders: Der PHI0 Input heisst hier PHI2, und das gesamte System muss dieses Signal zum Takten verwenden. Die alten PHI1/PHI2 Ausgänge sind zwar noch vorhanden (heissen hier PHI1O und PHI2O) sollten aber nicht mehr zum Timing verwendet werden (beim W65C816S wurden diese Signale dann komplett eingespart).

Siehe zB: Schaltplan zum Developer Board.

Der Clock Input sollte auch schön steile Flanken haben, am besten von einem Quarzoszillator, ansonsten kann's Probleme geben (dazu hab' ich im 6502.org Forum mal was gelesen).

so long,

Hias

Re: 65C02 -> Ersatz..

von tfhh » Mo 23. Jan 2012, 09:52
Moin Hias,

HiassofT hat geschrieben:Bei der Western CPU ist das anders: Der PHI0 Input heisst hier PHI2, und das gesamte System muss dieses Signal zum Takten verwenden. Die alten PHI1/PHI2 Ausgänge sind zwar noch vorhanden (heissen hier PHI1O und PHI2O) sollten aber nicht mehr zum Timing verwendet werden (beim W65C816S wurden diese Signale dann komplett eingespart).

Der Clock Input sollte auch schön steile Flanken haben, am besten von einem Quarzoszillator, ansonsten kann's Probleme geben (dazu hab' ich im 6502.org Forum mal was gelesen).

Interessante Info, Danke!

Für den Umbau einer 1050 zur Speedy 1050 mit der neuen CPU (wenn es denn geht) sollte man dann den 74LS00 (U6) gegen einen ALS oder HCT Typ tauschen, um steilere Flanken für das Taktsignal zu erhalten. Dann brauch tman nur Pin 27 und Pin 28 des 6507 Sockels miteinander zu verbinden, fertig - PHI2 (alt) ist dann PHI2 (neu) und außer dem RAM 6810 hängt eh nichts am "alten" PHI2...

Bin mal gespannt, ob das klappt.

Gruß, Jürgen