XF551 Umbau auf 3.5 Zoll & SDX
XF551 Umbau auf 3.5 Zoll & SDX
von tfhh » Mo 13. Feb 2012, 21:03
Moin Zusammen,
ich habe nun mal eine XF551 mit Hyper-XF 1.0 3.5 Zoll Version ausgestattet und einn TEAC 1.44 HD Laufwerk angeschlossen (nach Empfehlung von Erhard.). Die Hyper-XF Files habe ich seinerzeit direkt von Stefan erhalten. Files sind somit okay, die XF ist auch technisch einwandfrei.
Ok, also dachte ich, SDX wäre ja genau richtig dafür, mache ich eh mittlerweile das meiste damit. Den Formatter aufgerufen und folgende EInstellungen gemacht:
Density = Double
Mode = Sparta
Tracks = 80 DS (2880 Sektoren)
Optimize, Skew usw. habe ich alles durchprobiert. Der Effekt ist immer dergleiche: Er formatiert und formatiert und formatiert... 80 Tracks durch, dann von vorn. Ohne Abbruch. ESC Ist wirkungslos, hilft nur brutaler Ausstieg. SDX 4.44 und 4.45 ohne jede Zusatzteiber, direkt vom Modul.
Also mal myDOS 4.53 probiert, mit "D1:,D" auf Double Density, dann mit "O" auf High Capacity Drive, 2880 Sektoren. Formatiert los, schreibt Directory, 2873 Sektoren frei.
Kopiere ich bis zu etwa 1400 Sektoren drauf, alles okay. Danach Schreibfehler 144. Ich habe die Vermutung, daß nur die erste Seite fehlerfrei beschrieben wird, der Rest nicht. Wohlbemerkt: Mit einem 5.25 Drive funktioniert "Quad" auch fehlerfrei, die Ansteuerung der 2. Seite ist also technisch okay.
Ich habe nun eine zweite XF mit einem zweiten (SONY) 3.5 Laufwerk probiert, gleiches Ergebnis. Schließe damit nun absolut jeden HW-Defekt aus.
Irgendjemand eine Idee? Hat irgendjemand wirklich mal erfolgreich die 720 KB Hyper-XF Version in Betrieb gehabt?
Gruß, Jürgen
Re: XF551 Umbau auf 3.5 Zoll & SDX
von PacMan » Mo 13. Feb 2012, 22:52
Hallo Jürgen,
Zur Hyper XF Software kann ich nichts sagen aber ich vermute mal es liegt am XF-Controller IC
der nur 720k ansprechen kann. Beim Umbaukit sollte man auch nur eine 720k Floppy verwenden.
Grüße,
Steffen
Re: XF551 Umbau auf 3.5 Zoll & SDX
von tfhh » Mo 13. Feb 2012, 23:05
Moin,
PacMan hat geschrieben:Zur Hyper XF Software kann ich nichts sagen aber ich vermute mal es liegt am XF-Controller IC
der nur 720k ansprechen kann. Beim Umbaukit sollte man auch nur eine 720k Floppy verwenden.
Bitte mein Post genau lesen

Es geht nicht um 1.44 MByte Disketten-Betrieb, sondern um 720 KB. Für 1.44 MB ("HD") braucht man 16 MHz Takt am FDC, das ist alles bekannt und nicht das Problem. Ich habe auch 720er Laufwerke probiert, unser FloppyDOC meinte aber, mit 1.44er fährt man besser - diese erkennen die Diskette und schalten automatisch zwischen 500 KB/s (DD/MFM) und 1 MB/s (HD) um.
Mir geht es darum, ob das überhaupt schon mal jemand mit neueren DOS Versionen gemacht hat. Soviele Umbauten hat es wohl nicht gegeben... und bei myDOS z.B. scheinen die Parameter ja zu stimmen. Seltsam.
Gruß, Jürgen
Re: XF551 Umbau auf 3.5 Zoll & SDX
von Yellow_Man » Mo 13. Feb 2012, 23:20
Hi Jürgen,
ich habe seit 1999 eine umgebaute XF 3,5", und sie funktioniert einwandfrei.
Das 3,5" Laufwerk ist ein HD Teac. Kein DD. Bei der Bezeichnung mußte ich mal reinschauen, und schauen
wie die Jumper gesteckt sind.
Mit MyDos kann ich 720 Kb formatieren (2880 Sektoren), und alles funktioniert.
Habe einige Disks mit MyPicoDos und Spiele bis zum Letzten Sektor kopiert. Tadellos.
Versuche mal im Zusammenspiel mit einem Dos (bis D4) und HyperXF, 4 "Partitionen", also D1, D2, D3 und D4, auf einer Diskette (720Kb) zu bekommen. Die "Partitionen" können unterschiedliche Formate haben, aber Maximal Double. Also Single, Medium oder Double. Die XF (D1) ohne Diskette booten und M drücken.
Muß erst nochmal genau schauen wie das alles war, bin heute zu müde

Gruße,
Yellow_Man
Re: XF551 Umbau auf 3.5 Zoll & SDX
von u0679 » Di 14. Feb 2012, 10:17
Hi,
ich hab mir letztes Jahr von der HAR eine XF551 umbauen lassen. Kann ich gern zum RENO Treffen mal mitbringen, falls Ihr "reingucken" wollte. Vielleicht hilft es was

Re: XF551 Umbau auf 3.5 Zoll & SDX
von PacMan » Di 14. Feb 2012, 15:21
Hallo Jürgen,
Sorry, war schon spät so das ich nicht mitbekommen habe das es teilweise läuft. Hast Du es mal
mit Sparta Dos (Befehl XINIT) von Diskette probiert ?
Im Hyper-XF OS soll man im Bootmenü auch die Schreib-/Leserichtung der zweiten Seite festlegen
können. Im Modus S (ST/IBM/HDI/Standard) soll nur Lesen von Diskette möglich sein.
Grüße,
Steffen
Re: XF551 Umbau auf 3.5 Zoll & SDX
von CharlieChaplin » Di 14. Feb 2012, 21:16
Hmmm,
Sparta-DOS und SDX sind wohl eine Sache für GoodByteXL. Woran ich mich erinnere, ist, dass viele Sparta-DOS Disk-Versionen ein Problem mit der original XF551 und dem OS darin hatten. Beim Booten der Disk erschien dann immer die schöne Fehlermeldung "Error - no DOS", ein Druck auf die Reset-Taste und nochmaliges booten half (außerdem gab es einige Patchfiles für XF551 mit Sparta-DOS)...
Nun hast du ja aber ein Hyper-XF OS und willst SDX nutzen, da dürfte dann wieder alles ganz anders sein. Der vom Hyper-XF OS benutzte Speeder springt auf viele ältere/andere Handler/Treiber an, so reagiert er z.B. auf Happy-Treiber für eine Happy 1050, obwohl im Hyper-XF OS natürlich kein Track/Cache-Buffer vorhanden ist. Benutzt man das (Turbo 1050) Programm "Track Copier" von Arndt Bär und hat den im ROM eingebauten Hyper-XF Speeder auf Page 1 oder Page 6 installiert, so liest das Programm sodann in vollem turbospeed, nur weigert es sich zu formatieren und zu schreiben, da ja gar keine Turbo-Erweiterung vorhanden ist ("Turbo absent" steht da irgendwo im Programm zu lesen). Meine !Vermutung! also lautet, dass SDX das Hyper-XF Laufwerk nicht richtig erkennt und fälschlicherweise für ein anderes (bzw. einen anderen Speeder) hält, dadurch einen falschen Treiber/Handler lädt und sich dann eben "tot" formatiert und gar nicht mehr aufhören will zu formatieren. Vielleicht handelt es sich aber auch nur um einen Bug in SDX...
Was MyDOS und 720k auf der 3,5" XF angeht, so hatte ich das Problem früher auch und zwar sowohl a) mit dem OS-Patch von Bob Wolley (XF highspeed bleibt erhalten, OS wird auf 80 Tracks, etc. gepatcht), als auch b) mit dem Hyper-XF OS von Stefan Dorndorf. Ich hatte 1998/99 schon zwei XF mit 3,5" Laufwerken (Epson) und MyDOs formatierte zwar brav mit 720k aber beim füllen der Disks trat dann irgendwann der von dir beschriebene Error 144 (manchmal auch Error 139) auf. Ich vermute, es handelt sich dabei um einen Bug in MyDOS, da dieses DOS ja eh recht viele Bugs hat. Damals habe ich dann einfach nur die 4 Diskpartitionen (mit 90k oder 130k oder 180k) genutzt. Inzwischen habe ich mir mal wieder eine XF mit 3,5" LW zugelegt (ein TEAC-LW 235HF; Seriennummer beginnt mit 5 oder 6; jumperbar auf Drive 0; Laufwerke die eine höhere Seriennummer z.B. A haben lassen sich leider nicht mehr jumpern) - da muss ich nochmal nachschauen, ob der Bug immer noch auftritt. Ich denke mal, der Bug wird noch da sein, obwohl es sich um eine anderes LW handelt und es von MyDOS ja inzwischen auch einige Bugfix-Versionen gab (neben MyDOS 4.50 auch 4.51, 4.53 und div. Bugfixes von Lee Barnes, die ich frecherweise als 4.54 und 4.55 betitelt habe). So werde ich auch da wieder nur die Diskpartitionen nutzen...
Gruß, Andreas Koch.
P.S.: Genauere Infos und/oder Sources zum XF551 OS und zum Hyper-XF OS müsste ja Stefan Dorndorf haben, doch der ist zur Zeit leider etwas "ruhig" hier im Abbuc geworden (selbst Bunsen vermisst ihn schon)...
Re: XF551 Umbau auf 3.5 Zoll & SDX
von Yellow_Man » Mi 15. Feb 2012, 01:23
tfhh hat geschrieben:Also mal myDOS 4.53 probiert, mit "D1:,D" auf Double Density, dann mit "O" auf High Capacity Drive, 2880 Sektoren. Formatiert los, schreibt Directory, 2873 Sektoren frei.
Kopiere ich bis zu etwa 1400 Sektoren drauf, alles okay. Danach Schreibfehler 144. Ich habe die Vermutung, daß nur die erste Seite fehlerfrei beschrieben wird, der Rest nicht. Wohlbemerkt: Mit einem 5.25 Drive funktioniert "Quad" auch fehlerfrei, die Ansteuerung der 2. Seite ist also technisch okay.
Gruß, Jürgen
Hallo Jürgen,
kleiner Denkfehler: Unter MyDos muß die Frage nach High Capacity Drive mit NO beantwortet werden.
Ansonsten versucht MyDos bei 2880 Sektoren eine Einseitige Diskette mit 160 Tracks zu formatieren

Der arme Track 79 wird 80 mal (Tot)Formatiert. Klar das ab 1440 Sektoren schluß ist.
Also folgendermaßen Vorgehen: Punkt O, Drive x(1), Remove Drive: N, Is drive configurable: Y
High Capacity Drive: N, Is drive Double Sided: Y, Tracks/Side: 80, Step Rate 3 (kann auch 0 sein).
Danach (Wichtig) mit Menüpunkt P: Set Densety, hier Laufwerk x (1) komma D(Double Densety).
In der Menüzeile oben unter MyDos sollte nun Disks: 1D= stehen. 1=LW, D=Double Densety und ==Double Sided. Jetzt mit I formatieren. Danach sollten 2867 DD Sektoren frei sein. Mit H das Dos schreiben, sollte
das Dos 18 und das Dup 27 (MyDos 4.50) Sektoren haben.
Sollte das Dos 36 Sektoren lang sein, wurde unter Punkt P, vergessen auf Double Densety zu stellen. Man hat dann eine Diskette mit 2880 Sektoren a 128 Bytes, also 360 Kb.
Jetzt sollte alles beschreibbar sein.
Gruß,
Yellow_Man
Re: XF551 Umbau auf 3.5 Zoll & SDX
von tfhh » Mi 15. Feb 2012, 10:03
Moin Andreas, Dirk, Steffen & alle anderen,
ich mag es ja kaum sagen... und werde auch ganz

dabei... aber es war ein Schicht 8 Problem

Schuld an der ganzen Misere sind diese Disketten:

- Bad_Disk.JPG (23.26 KiB) 8577-mal betrachtet
Ich hatte halt im Keller nach 720 KB Disks gesucht und den erstbesten "Atari ST Ramsch-Stapel" um entsprechende Disketten erleichert. Da war ein 10er Pack bespielte PD-Disks bei.
Natürlich habe ich, wie geschrieben, mit 2x XF551 getestet. Natürlich auch mit mehreren Floppy-Laufwerken. Und mit mehreren Disketten - aber alle aus diesem Stapel.
Die Lösung: Die Disks sind "echte" einseitige... sie lassen sich nur einseitig formatieren. Habe mal eine versucht im PC zu formatieren, geht auch nicht. Ein weiteren Stapel 720 KB Disks genommen und... alles geht.
Mann... sinnlose Stunden vergeudet. Ab sofort ist Karstadt auf meiner Bann-Liste *g*
Danke für alle Tipps!
Gruß, Jürgen
Re: XF551 Umbau auf 3.5 Zoll & SDX
von tfhh » Mi 15. Feb 2012, 10:12
Moin Andreas,
CharlieChaplin hat geschrieben:Sparta-DOS und SDX sind wohl eine Sache für GoodByteXL. Woran ich mich erinnere, ist, dass viele Sparta-DOS Disk-Versionen ein Problem mit der original XF551 und dem OS darin hatten.
Nun hast du ja aber ein Hyper-XF OS und willst SDX nutzen, da dürfte dann wieder alles ganz anders sein. Der vom Hyper-XF OS benutzte Speeder springt auf viele ältere/andere Handler/Treiber an, so reagiert er z.B. auf Happy-Treiber für eine Happy 1050, obwohl im Hyper-XF OS natürlich kein Track/Cache-Buffer vorhanden ist.
Ich habe das Hyper-XF Menü (also ohne Diskette booten und diese Parititions-Optionen etc.) nie genutzt und will es auch nicht nutzen. Diskbasierte SpartaDOS-Versionen habe ich garnicht.
Aber mit SDX kann ich nun sagen (siehe vorherige Mail), daß es hervorragend funktioniert und sauschnell! Formatiert man die Disketten mit dem SDX-Formatter und den Skew "Ultraspeed", dann ist Lesen/Schreiben auf die XF551 nahezu so schnell wie eine Happy 1050 mit Divisor 9 (was Hyper-XF auch macht). Es gibt nur minimale Pausen zwischen den Sektoren - am Anfang der Disk längere Pausen, bis dann die Precompensation greift und dann geht´s richtig ab... bin sehr angenehm überrascht.
Ich habe dann zum Test mehrere Disketten mit irgendwelchen Daten vollgeschrieben, die echte 720 KByte Disk auf ein ATR umkopiert, anschließend via APE die einzelnen Files aus dem ATR extrahiert und ein Binärvergleich mit dem Ursprungsdateien gemacht - kein einziger Bitfehler, auch wenn die Disk randvoll ist.
Also für SDX 4.45 und Hyper-XF 1.0b (720 KByte) würde ich "grünes Licht" geben, funzt bestens. myDOS habe ich nur kurz aufgrund Dirk´s Info geprüft, läuft auch, aber da habe ich keine Schreib-/Lesetests gemacht, da mich myDOS nicht wirklich interessiert.
Gruß, Jürgen
Re: XF551 Umbau auf 3.5 Zoll & SDX
von CharlieChaplin » Mi 15. Feb 2012, 23:52
Nunja,
ich hatte in den 90ern für meine 3,5" XF einfach HD-Disks genommen und das HD-Loch zugeklebt (mit Schreibschutzaufklebern der 5,25" Disketten)... vielleicht lag es ja daran, dass das Formatieren unter MyDOS nach einer Weile abgebrochen wurde. Eine halbe (formatierte) HD-Disk sind ja auch 720k

Da ich nunmehr endlich 720k Disks habe, werde ich nochmal probieren, die Dinger unter MyDOS mit 720k zu formatieren (Option P, Density? 1,D dann Option O, Drive Number or Return ? 1, High Capacity Drive? No, Remove Drive? No, Is drive configurable? Yes, Double-sided drive? Yes, Tracks? 80, Steprate? 0, Gender? Female, Sexual Orientation? ... etc. etc. usw. usf. schön, dass das unter MyDOS so kurz ist). Schneller geht es mit dem Programm Percom.COM von C.Strotmann, mit dem man mehrere Disks von 90k bis 1440k einfach formatieren kann (ohne DIR anzulegen) und dann mit FMTDIR.COM von Bob Puff mit dem man jeweils eine SpartaDOS oder MyDOS Directory auf die Disks schreiben kann. Da gibt es keine 1000 Setup Abfragen wie bei MyDOS...
Mal sehen, ob es diesmal bei meiner 3,5" XF mit dem 720k Format und dem Befüllen bis zum Rand klappt. Werde zum testen aber erst in ein paar Tagen Zeit haben... -Andreas Koch.
Re: XF551 Umbau auf 3.5 Zoll & SDX
von Mathy » Do 16. Feb 2012, 03:31
Hallo Andreas
3.5" Disketten sollte man immer nur auf die größen Formatieren, wofür sie hergestellt worden sind. "720 auf 1440" oder "1440 auf 720" geht früher oder später in die Hose.
Und wenn Du bei MyDOS ein mal die Einstellungen abspeicherst, brauchst Du danach garantiert weniger in die Tasten zu hauen, als wenn Du jedes mal PERCOM.COM und FMTDIR.COM laden musst.
Tschüß
Mathy
Re: XF551 Umbau auf 3.5 Zoll & SDX
von CharlieChaplin » Do 16. Feb 2012, 21:15
Mathy hat geschrieben:Hallo Andreas
3.5" Disketten sollte man immer nur auf die größen Formatieren, wofür sie hergestellt worden sind. "720 auf 1440" oder "1440 auf 720" geht früher oder später in die Hose.
Und wenn Du bei MyDOS ein mal die Einstellungen abspeicherst, brauchst Du danach garantiert weniger in die Tasten zu hauen, als wenn Du jedes mal PERCOM.COM und FMTDIR.COM laden musst.
Tschüß
Mathy
Hmm,
ich kann bei MyDOS die Konfig.-Einstellungen für das DOS speichern, diese aber auch für die 3,5" Floppy zu speichern macht bei mir wenig Sinn. Die 3,5" XF ist bei mir natürlich nicht immer LW 1 und auch nicht immer LW2, meist ist das LW gar nicht am Atari angeschlossen, sondern eine 1050 mit Speedy (z.B. um das Abbuc-Magazin von der 5,25" Diskette zu laden). Wenn ich die 3,5" XF dann aber doch mal anschließe und eine Disk mit 720k formatieren will, dann muss ich mich jedesmal wieder durch diese endlosen MyDOS Abfragen durchwursteln, das macht nicht gerade viel Spaß und da ist Percom und FMTDIR ganz klar schneller.
-Andreas Koch.
Re: XF551 Umbau auf 3.5 Zoll & SDX
von Mathy » Do 16. Feb 2012, 21:39
Hallo Andreas
Mehr als 8 Fragen sind das, wenn ich mich nicht irre, nicht. Bis Du beide Programms geladen hast und dort eingegeben was Du genau willst das sie machen, bist Du mit den Fragen in MyDOS auch durch.
Tschüß
Mathy
Re: XF551 Umbau auf 3.5 Zoll & SDX
von tfhh » Mo 20. Feb 2012, 09:33
Moin,
also entweder liegt es an der myDOS Version (4.53 habe ich zum Test genommen), die "gängigen" Files im Umlauf sind defekt oder... myDOS taugt nichts

Ich habe nun drei XF551 zum "Spielen" gehabt. Eine mit Speedy XF (eine der wenigen, die halbwegs funktionieren), eine XF551 mit 3.5 Laufwerk und Hyper-XF 1.0b und eine normale XF551 mit Standard-Mitsumi-Laufwerk und Hyper-XF 1.0a.
Bei der Speedy XF klappt weder mit SDX noch mit myDOS ein doppelseitiges Format. Der "Skew" muß auf Standard stehen, ansonsten ist kein Format möglich - aber auch dann warnt einen SDX davor, daß das Laufwerk falsche Parameter hat und verlangt ein "PROCEED?" beantwortet.
Formatieren ist bei der Speedy XF mit doppelseitigen Formaten nie ein Problem, aber das Schreiben von Daten wird irgendwann mit Error 139 oder Error 144 abgebrochen. Diverse Disks probiert. Alle anderen, einseitigen Formate gehen schnell und gut, wie man das von einer Speedy kennt. Habe dann auch nicht weiter probiert, da 360 KByte (also doppelseitig, aber nur 40 Tracks) mit einer Speedy irgendwie... nicht passen

Die anderen beiden XF551 mit Hyper-XF OS laufen unter SDX tadellos und einwandfrei. Doppelseitig, Einseitig, 40 Tracks, 80 Tracks, wurscht - alles geht. Ich habe jeweils Test-ZIPs mit maximaler Länge raufkopiert, die Disks umkopiert und wieder zurück auf den PC, anschließend Bit-Vergleich, alles okay.
Mit myDOS sind die Effekte seltsam. Mal geht das Schreiben, mal nicht. Dann wird abgebrochen, mal nicht. Mal lassen sich ganze Disks beschreiben, aber nie zurücklesen.
Und es scheint völlig egal zu sein, ob man "O" so nutzt, daß man die Sektoren-Zahl eingibt (High Capacity Drive) oder manuell auswählt, wieviel Tracks und ob Einseitig/Doppeltseitig. In beiden Fällen wird dergleiche PERCOM-Block zum Laufwerk gesendet, und ich vermute mal, nur den wertet Hyper-XF aus, was ja auch Sinn macht.
Mathy, schick mir doch mal bitte einen Link auf eine einwandfreie myDOS-Version.
Danke & Gruß, Jürgen
Re: XF551 Umbau auf 3.5 Zoll & SDX
von CharlieChaplin » Mo 20. Feb 2012, 20:00
Ja,
MyDOS und das Formatieren (sowie vorheriges Konfigurieren), das ist schon so eine Sache... wie oben schon erwähnt tauchte auch bei mir unter MyDOS beim Befüllen einer 360k oder 720k Disk bis zum Rand immer wieder mal Error 139 oder Error 144 auf. Ich bin zudem der Meinung, dass man in MyDOS das Formatieren in zwei Formatoptionen aufspalten sollte (so ähnlich, wie bei DOS 2.5 wo es die Option "I" für 130k und die Option "P" für 90k gibt) oder aber einen/zwei externe/n Formatter bereitstellen sollte. Damit könnte man das Formatieren unter MyDOS dann mit drei simplen Abfragen erledigen, z.B. so:
- Option "I" Format FDD/Image (FDD=Floppy-Disk-Drive)
Abfrage 1: Which Drive/Image (1-9) ?
Antwort z.B. "1" für LW 1...
Abfrage 2: Choose Format (1-6):
1) 90k 2) 130k 3) 180k
4) 360k 5) 720k 6) 1440k
Antwort z.B. "5" für 720k Format...
Abfrage 3: Insert Disk, press Return to Format. (für reale Floppies - Diskwechsel erlauben!)
alternativ: Insert Disk, press "Y" to Format.
Antwort z.B. mit Return oder Y und sodann startet der Formatvorgang.
Ich denke heutzutage muss man keine Floppydrives mehr mit 35 oder 77 Tracks supporten... (ein externer Formatter könnte hier FDDFORM.COM heißen und genau obige Abfragen umsetzen).
- Option "P" Format HDD/Image (HDD = Hard-Disk-Drive)
Abfrage 1: Which Drive/Partition (1-xyz)?
Antwort z.B. 255 für Partition 255...
Abfrage 2: Choose Density (1-3):
1) 128 Bytes 2) 256 Bytes 3) 512 Bytes (per Sektor)
Antwort z.B. 2 für 256 Bytes per Sektor
Abfrage 3: How many Sectors (720-xyz) ?
Antwort z.B. 65535 für 65.535 Sektoren...
Da man bei Harddisks (Partitionen oder Images) wohl eher selten die Disks wechselt, kann die Frage nach dem Diskwechsel hier entfallen, d.h. nach Eingabe der Sektoren wird eine HDD/Image per Quick-Format formatiert, dies entspricht einem "Clear Disk", es werden also nur die DIR + VTOC gelöscht und neu für das jeweilige DOS angelegt. (Ein externer Formatter könnte hier HDDFORM.COM heißen und obige Abfragen umsetzen.)
Auf diese Weise käme man auch unter MyDOS sehr viel schneller beim Formatieren zum Ziel. Man könnte dann halt keine"blödsinnigen" Formate (wie z.B. 80Tracks/DS/Medium oder 80Tracks/SS/Single) mehr erstellen - aber die nutzt wohl eh kein Mensch. Dafür müsste man sich nicht mehr so sehr mit den derzeitigen MyDOS Format-und Konfig. Abfragen beschäftigen. Allerdings bräuchte das DOS dann auch etwas mehr Eigenintelligenz, so müsste es nicht nur wissen welches Format, wievielen Sektoren / Tracks / SS/DS / Bytes pro Sektor entspricht (z.B. 720k = 80 Tracks pro Seite, DS, 2880 Sectors, 256 Bytes pro Sektor, 18 Sektoren pro Track), es müsste auch das Format selbständig erkennen können (z.B. durch Lesen von Sektor 4, wie das bei vielen DOS-Versionen für die XF der Fall ist).
Egal, MyDOS 4.5x (auch die letzte Beta-Version) hat einfach zu viele Bugs um es dauerhaft für größere Harddisk/Floppydisk Formate und Images zu nutzen. Bleibt die Hoffnung, dass Stefan Dorndorf sein DOS 2.x bzw. MyDOS kompatibles Y-DOS irgendwann einmal fertigstellt und man dann gänzlich auf MyDOS verzichten kann...
-Andreas Koch.
P.S.: Hier mal zwei Dateianhänge, einmal MyDOS 4.50 mit div. Tools und dann noch eines der vielen Bugfix-Versionen von V.4.53 (die ich mal 4.55 getauft habe). Es handelt sich dabei aber nicht um den letzten / aktuellsten Bugfix, den dürfte Mathy haben und hier mal hochladen...
Re: XF551 Umbau auf 3.5 Zoll & SDX
von Mathy » Di 21. Feb 2012, 01:26
Hallo Leute
Ich hab' als einer der Ersten damals 4.53/3 von Bob Puff zugeschickt bekommen. Damals noch mit der bitte es noch nicht weiter zu geben. Seit dem habe ich kaum was anderes benutzt. Ich habe auch Jahre 3.5" Disketten benutzt. 720kb Disketten auf 'nem XF551 mit Dual Drive Erweiterung von CSS und nachher 1440kB am FloppyBoard. Dabei gab's NIE Probleme beim formatieren oder beschreiben. (Ausser als ich beim Dual Drive für beide Laufwerke das gleiche Netzteil benutzt habe, und der Atari etwas warm wurde. Und als am FloppyBoard das Flachbandkabel durchtrennt wurde. Lag aber nicht an MyDOS)
Andreas: Welche Version von 4.55 hast Du da drangehängt?
Tschüß
Mathy
PS ich häng mal die letzte Version die ich habe dran (4.55 beta 4). Nach den UNARCing bitte BUILD starten, DOS und DUP werden dann aus MDOSDUP.OBJ erstellt.
XF551 Umbau auf 3.5 Zoll & SDX
von Erhard » Di 21. Feb 2012, 09:33
Hi,
1) eine XF551 funktioniert definitiv mit einem 3.5" HD Laufwerk. Das geht auch schon mit dem Orginalbetriebssystem, natürlich nur mit 40 Tracks.
2) Die Verwendung von DD Disketten ist dabei zwingend erforderlich. Das Abkleben des Lochs von HD-Disketten ist keine geignete Option. Die magnetische Beschichtung der Datenträger ist abgestimmt auf die jeweils zugehörige Datenrate (Frequenz) vom Controller. So werden DD Disketten mit 250 KBit/s beschrieben und HD Disketten mit 500 KBit/s. Wenn man nun bei einer HD Diskette das HD-Loch zuklebt, schaltet zwar das Laufwerk die Elektronik auf die für DD geeigneten Schreib- und Löschströme, aber die resultierende magnetische Aufzeichnung liegt in den äußeren Bereichen einer Disk bei ca. 30% und nimmt zur Mitte hin drastisch ab.
Erhard
Re: XF551 Umbau auf 3.5 Zoll & SDX
von CharlieChaplin » Sa 25. Feb 2012, 01:52
Nun,
die MyDOS Version die ich oben angehängt und mit Version 4.55 betitelt habe, müsste die "Beta 2" gewesen sein. Ich habe mir erlaubt, die Nummern nach 4.53 einfach weiterzuzählen, also ist Beta 1 bei mir Version 4.54, Beta 2 = 4.55, Beta 3 = 4.56 und die aktuelle Beta 4 wäre bei mir dann MyDOS 4.57...

ARC lässt sich auch in ZIP umwandeln, zumindest für nicht-Macianer, mit dem kleinen Tool ARC2ZIP.EXE (läuft bei mir unter Win XP in der Kommandozeile cmd.exe)... gibt aber bestimmt noch andere Tools und Packer die sowas können...
-Andreas Koch.
Re: XF551 Umbau auf 3.5 Zoll & SDX
von Mathy » Sa 25. Feb 2012, 02:33
Hallo Andreas
Bitte mach das mit der Weiterzähling wieder rückgängig.
So kapiert nachher garkeiner mehr von welcher Version gesprochen wird. Lass bitte die Nummerierung an Lee. 4.53/4 wird auch schon 4.54 genannt, deswegen hab ich damals Lee gefragt, diese Nummer zu überspringen. Man sieht ja jetzt schon bei AtariAge das es mehrere Versionen 4.50 gibt. Und welches Chaos das zu Folge hat.
Tschüß
Mathy