Boot Error´s beim Laden von Datasette, 130XE
1,
2Boot Error´s beim Laden von Datasette, 130XE
von DrJag » So 26. Feb 2012, 14:52
Hallo,
vorweg, ich bin absoluter Neuling im Bereich der Atari Heimcomputer und bin auch nicht wirklich in der 8-Bit Ära groß geworden. Trotzdem finde ich die "alte" Technik interessant und habe mit einen 130XE über Ebay besorgt. Dazu gab es einen ganzen Haufen Datasetten und ein Laufwerk.
Das Problem ist nun das fast alle Datasetten einen Boot Error verursachen. Einige, wenige funktionieren aber, reproduzierbar. Kann das möglich sein das 90% der Datasetten defekt sind oder liegts doch am Laufwerk? Dagegen sprechen würde meiner Meinung nach aber ja das einige Datasetten eben doch funktionieren. Bin für Idee´n dankbar.
Gruß
Daniel
Re: Boot Error´s beim Laden von Datasette, 130XE
von pmetzen » So 26. Feb 2012, 19:20
Hallo DrJag
Ja es kann möglich sein, das leider 90% der Kassetten nicht mehr richtig funktionieren. Aber es muss nicht unbedingt 90% sein. Einige wie Du schon sagtest, hast Du dann doch noch zum laufen bekommen, aber reproduzient.
Du weist doch hoffentlich, dass Du einige Kassetten mit gehaltener Options und Starttaste laden musst. So könntest Du dann vieleicht doch noch mehr Kassetten zum laufen kriegen.
Denke immer stehts daran, das alte Kassetten auf Grund ihrer magnetischen Eigenschaften nie lange halten können. Auch den Kassettenrecorder könnte mann eventuell mal mit einer Entmagnetisierungskassette entmagnetisieren. Weis nur nicht, ob es noch solche Kassetten gibt.
Den Tonkopf mal vieleicht reinigen und das Innenleben der Datasette mal vor Verunreinigungen säubern. Der Keilriemen sollte dabei noch optisch gut aussehen und sollte nicht zerfranzt sein.
Für einen gleichmäßigem und ruhigem Lauf des Motors, mal einen Tropfen Nähmaschinen Öl direkt auf der Motorwinde wo das Plastikräd'chen ist, unter dem Plastikräd'chen träufeln. Bitte darauf achten, dass dabei der Keilriemen und das Plastikräd'chen kein Öl ab bekommt.
Das ist so ziemlich das einzigste was man da noch machen kann. Für viele die noch kein Diskettenlaufwerk haben, empfehle ich ein SD Karten Ladegerät für den Atari. Diese nennt man SIO2SD und ist hier erhältlich.
Allerdings braucht man einen PC um die SD Karte mit virtuellen Disketten-Images füllen zu können. Viele dieser virtuellen Disk-Images kann man bereits hier herunterladen. Man sollte allerdings aber Mitglied im ABBUC sein um diese Images herunterladen zu können. Aber auch in den weiten des Internets kann man auch ohne Mitgliedschafft diese Images herunter laden. Diese Images enthalten die Datei-Endung *.atr.
Mitglied hier zu werden lohnt sich immer. Werde Mitglied und helfe den Atari am leben zu bleiben.
Ich hoffe ich konnte helfen, viel Glück. P.M.
Re: Boot Error´s beim Laden von Datasette, 130XE
von eda70 » So 26. Feb 2012, 21:40
Ist bei den Kassetten ein Hinweis dabei, wie diese zu laden sind?
Sind es fertige Kaufkassetten (mit Anleitung) oder Homemade?
Wie hast du denn die Kassetten geladen?
Alles zusammen gekauft?
Es gibt mehrere unterschiedliche Arten Kassetten zu laden:
Start-Taste drücken und Einschalten (so bleibt Basic an)
Start-Taste+Option-Taste drücken und Einschalten (so ist Basic aus)
Cload
Load "C:"
Enter "C:"
... und übrigens willkommen hier im Forum!

Re: Boot Error´s beim Laden von Datasette, 130XE
von DrJag » Mo 27. Feb 2012, 00:18
Danke für die Antworten bisher

Bei den Kasetten ist ein Hinweis dabei wie diese zu laden sind, funktioniert aber leider meist nicht. Die sind durchweg original. Hab den Vorbesitzer angeschrieben, er meinte bei ihm war das genau das Gleiche bzw er sprach von "mal gehts, mal gehts nicht". Soweit ich das bisher ermitteln konnte, isses allerdings schon so das einige Kasetten immer gehn, andere nie. Mit "Start" oder "Start+Option" eingeschaltet machte da keinen Unterschied.
Die anderen Varianten kannte ich bisher noch nicht, werde ich morgen mal testen. Ebenso wie Laufwerk reinigen und/oder ölen.
Die Variante mit dem SIO2SD klingt auch interessant. Allerdings bin ich ja ein Verfechter des Erhaltes der Originaltechnik, der eigentliche Nutzen steht bei mir auch gar nicht so sehr im Vordergrund, eher das Sammeln und Erhalten alter Technik. Zu sehn das diese scheinbar arg altert und man nichts dagegen tun kann (bei Kasetten oder Disketten zumindest) ist da natürlich schon sehr schade.
Ich lese allerdings auch immer wieder das uralte Disketten bei vielen funktionsfähig sind, Kasetten sind ja im Grunde nichts anderes als aufgerollte Disketten

Daher mag ich noch nicht so recht dran glauben das die alle defekt sind, NOCH geb ich da nicht auf

Re: Boot Error´s beim Laden von Datasette, 130XE
von pmetzen » Di 28. Feb 2012, 02:48
Hallo DrJag
Es liegt nicht immer nur an den Kassetten, sondern meist an die Datasette selbst. Häufiges nutzen der Kassetten führen oft zu Bandabrieb, so das sehr winzige Reste an den Andruckgummirollen, sowie in der Kassette und an der Datasette verbleiben. Dies führt dazu, Reste dort kleben bleiben. Das kann man aber nicht gleich mit dem bloßem Auge erkennen. Somit werden auch dann die Kassetten in Mitleidenschafft gezogen, da das Band am Tonkopf vorbei laufen muss und somit abnutzt. Bei Disketten ist da kein Metallstück, oder eine Andruckrolle an welches die Disk vorbei muss, sondern etwas anderes nicht metallisches. Daher leben die Disk durch aus schon ein wenig länger.
Ein magnetisches Feld ist aber für die Datenübertragung Gift. Oft kommt es dann zu Fehlinformationen während der Datenübertragung, die dann am System ebenfalls mitgeteilt wird. Das System kann nichts mit der Information welches im übertragen wurde anfangen und bricht den Ladevorgang ab.
Aber nicht nur Magnetisierung oder Bandabrieb alleine ist daran oft schuld, sondern auch ein ausgeleierter Keilriehmen. Dies führt zu Eiern und zu einem ungleichmäßigem Bandlauf.
Auch billige Kassettenspiele von Europa z.B. sind sehr unzuverlässig. Habe ich damals immer gerne bei Karstadt Höle gekauft. Einfach auf eine qualitativ höherwertige Kasstette kopieren. Denn am Anfang funktionieren diese ja immer, nur später nicht mehr.
Auch der Tonkopf kann sich dejoustiert haben. Man kann das im geöffnetem Zustand der Datasette prüfen, in dem man da versucht eine Kassette zu laden und dann die Joustageschraube langsam dreht, bis der Ladeton lauter wird. Drehst Du weiter und es wird dann wieder leiser hast Du die Joustage überzogen und du musst zurück an der Stelle, wo es am lautestem war. Hast Du die optimale Position der Einstellschraube gefunden, kannst Du es versiegeln mit einer Heisklebe Pistole, damit es sich nicht wieder verstellt.
Dies ist nur ein rein akustischer Joustagevorgang, welches ohne Messgeräte vorgenommen wird, aber manchmal schon doch Wunder bewirkt hat. Zumindestens bei mir war das einmal so. Es muss aber nicht zutreffend sein, das dies immer funktioniert, bei mir hat es aber funktioniert. Also nicht unbedingt nachmachen. Das ist nur die letzte Möglichkeit, wenn gar nichts mehr geht.
Merke dir aber die Stellung dieser Schraube und zähle dabei die Anzahl der Drehungen an der Schraube die du vorgenommen hast, damit Du es später wieder in der Ausgangsstellung zurück setzen kannst, falls dies nicht zum gewünschtem Erfolg geführt hat.
Ein wenig Fett. Wie ich schon sagte, kann ein wenig Fett, (kein Oel) am Motor selbst von nöten sein. Denn auch ein Motor muß sauber und ruhig laufen und braucht Fett. Der Keilriehmen und die Andruckgummirollen dürfen nichts vom Fett mit abbekommen.
Zum Schluss dann vieleicht noch den Tonkopf entoxidieren. Mit einem Wattestäb'chen und ein ganz klein wenig Alcohol darauf, am Tonkopf rubbeln, solange bis der Wattestäb'chen nicht mehr schwarz wird.
Der Tonkopf muss blitze blank sein. Dann eine Entmagnetisierungskassette besorgen um die magnetischen Eigenschafften des Tonkopfes zu nehmen. Ist der Keilriehmen ausgeleiert, hat man leider oft Pech. Denn solche Keilriehmen sind meist nirgends mehr zu bekommen. Der Keilriehmen muss dabei Straff aber nicht zu Stramm am Motor und Mechanik anliegen und darf nicht durchhängen. Es darf nicht eingefettet sein oder geölt werden. Die Andruckrollen sollten ebenfalls mit etwas Alcohol gesäubert werden und dürfen weder eingefettet noch geölt werden.
Dann wie gesagt ein SIO2SD Gerät besorgen und damit mit Hilfe eines Programms neue Kassetten-Files erstellen. Somit kannst Du neue Kassetten kaufen und darauf deine Original Games aufspielen, die es auch als Download im Internet gibt, soweit sie frei gebeben sind. Viele sind freigegeben oder derer Rechtebesitzer existieren nicht mehr.
Die Aufkleber deiner Originalkassetten kannst Du mit einigen Haushaltstricks langsam ablösen und so auf deine gekauften Kassettten zurück kleben. Nur so kann man noch einige Spiele restaurieren.
Zur Korrigation dieses Beitrages! Bitte überhaupt kein Oel verwenden wenn dann nur etwas Fett und kein Stahlfix zur Reinigung verwenden, sondern Spiritus, Haushalts Alcohol. Sehr wichtig!
Danke tfhh für den Hinweis.
Ich hoffe die Tipps werden dir helfen, Gruß, P.M.
Re: Boot Error´s beim Laden von Datasette, 130XE
von dl7ukk » Di 28. Feb 2012, 09:09
Hallo pmetzen,
pmetzen hat geschrieben: … Bei Disketten ist da kein Metallstück an welches die Disk vorbei muss, sondern eine Fotozelle. …
Ein magnetisches Feld ist aber für die Datenübertragung Gift. …
Zum Schluss dann vieleicht noch den Tonkopf entoxidieren. Mit einem Wattestäb'chen und ein ganz klein wenig Stahlfix darauf, am Tonkopf rubbeln, solange bis der Wattestäb'chen nicht mehr schwarz wird. Der Tonkopf muss blitze blank sein. …
Das sind sehr interessante Infos. Stimmen die auch so ?
Re: Boot Error´s beim Laden von Datasette, 130XE
von Sleepy » Di 28. Feb 2012, 09:23
Ich würde nicht einfach mal an allen Schrauben rumdrehen, sondern erst mal hören was das Gerät überhaupt macht.
Den Tonkopf reinigen ist aber nie falsch - ich würde ihn allerdings auf altbewährte Weise mit Hilfe eines Ohrstäbchens und etwas Reinigungsalkohol (Isopropanol, gibt es in der Apotheke) behutsam reinigen (und nicht sauberschmirgeln).
In vielen Fällen ist der Antriebsriemen ausgeleiert. Da sind oft bestimmte Modelle der 1010 betroffen. Die XC12 ist da noch nicht so anfällig. Was genau für eine Datasette hast Du denn?
Ich würde einmal vom BASIC aus mit POKE 54018,52 den Motor vom Kassettenrecorder einschalten, dann eine Kassette einlegen und PLAY am Rekorder drücken und die Geräusche anhören. Am Anfang eines Programmes ist immer ein etwas längerer Pfeifton zu hören. Ist der gleichmäßig oder leiert er, ist er eher dumpf oder klar?
Sleepy
Re: Boot Error´s beim Laden von Datasette, 130XE
von eda70 » Di 28. Feb 2012, 10:48
Also Tonkopf reinigen würde ich auch nur vorsichtig mit Alcohol.
Entmanetisieren kann man ihn auch, schadet sicher nicht, obs was bringt?
Ich weiß nicht, ob die Ursache beim Recorder zu suchen ist, wenn doch 10-20% der Kassetten regelmäßig funktionieren und alles Originale sind. Ich hätte sonst auf unterschiedliche Formate getippt oder auf Aufnahmen mit unterschiedlich justiertem Tonkopf.
Die Frage, die sich mir stellt, haben die Bänder je mit dieser Datasette und dem Rechner funktioniert?
Ist bei den Bändern auf der zweiten Spur eventuell Musik oder so drauf?
Können die Bänder für den 400er oder 800er sein und deswegen nicht laufen?
Re: Boot Error´s beim Laden von Datasette, 130XE
von tfhh » Di 28. Feb 2012, 10:55
Moin,
pmetzen hat geschrieben:Häufiges nutzen der Kassetten führen oft zu Bandabrieb, so das sehr winzige Reste am Tonkopf der Datasette verbleiben. Dies führt dazu, dass der Tonkopf magnetisch wird und die Reste dort kleben bleiben. Das kann man aber nicht gleich mit dem bloßem Auge erkennen. Somit werden auch dann die Kassetten in Mitleidenschafft gezogen, da das Band am Tonkopf vorbei laufen muss und somit abnutzt. Bei Disketten ist da kein Metallstück an welches die Disk vorbei muss, sondern eine Fotozelle. Daher leben die Disk durch aus schon länger.
Also das ist so nicht richtig.
1. Disketten werden selbstverständlich ebenso magnetisch gelesen und geschrieben wie Kassetten. Wie sollte das mit einer "Fotodiode" funktionieren? Wie sollten vorallendingen Daten geschrieben werden? So fette Laserdioden gab es in den 80er noch nicht

2. Deine Aussage betreffend Tonkopf muß ich etwas revidieren. Es ist zwar korrekt, daß ein gewisser Abrieb stattfindet, dies ist aber eher an den Capstan-Rollen (wenn überhaupt) der Fall. Hauptproblem ist die Kassette und das Bandmaterial selbst; es gaben qualitativ hochwertige Kassetten und Bänder und eben auch Schrott. Schlechte Kassetten und/oder schlechtes Bandträgermaterial sorgten für häufigeren Abrieb, was entweder an der Qualität des Bandträgermaterials oder der Umlenkrollen in der Kassette selbst lag. Wenn man Low-Cost Kassetten nach einigem Gebrauch mal aufgemacht hatte, rieselte einem häufig der "Bandstaub" entgegen.
Meine 1010 (Originalbestand seit 1983) habe ich vielleicht 3x gereinigt in ihrer aktiven Einsatzzeit - und die ersten knapp 2 Jahre hatte ich keine Floppy, ergo die 1010 hat echt ihre Dienste getan. Ich habe halt nicht die allerbillgsten Kassetten benutzt...
Gruß, Jürgen
Re: Boot Error´s beim Laden von Datasette, 130XE
von Sleepy » Di 28. Feb 2012, 11:08
Da fällt mir noch etwas anderes ein: Evt. laufen einige Kassetten einfach etwas schwerer als andere. Steck´ sie mal in ein normales Tapedeck und spul sie 1-2 mal von ganz Vorne bis zum Ende und wieder zurück. Manchmal hilft das schon.
Ich hatte die Tage von einem BitByter Kassetten bekommen die hatten dieses Problem.
@tfhh: Abrieb vom Band auf den Köpfen kommt bei meinen zwei Kurzen häufiger mal vor; die hören gerne alte Hörspielkassetten. Da ist eigentlich öfters mal reinigen angesagt; wenn der Ton schön dumpf wird ist es wieder soweit...

Sleepy
Re: Boot Error´s beim Laden von Datasette, 130XE
von tfhh » Di 28. Feb 2012, 11:10
Moin nochmal,
pmetzen hat geschrieben:Ein Känn'chen Öl hat nie geschadet. Wie ich schon sagte, kann ein tropfen Öl am Motor selbst von nöten sein. Denn auch ein Motor muß sauber und ruhig laufen und braucht Öl.
Zum Schluss dann vieleicht noch den Tonkopf entoxidieren. Mit einem Wattestäb'chen und ein ganz klein wenig Stahlfix darauf, am Tonkopf rubbeln, solange bis der Wattestäb'chen nicht mehr schwarz wird.
Öl hat in Geräten wie Kassettenrekordern etc. NICHTS verloren! Öl ist ein Stoff, der nur in
geschlossenen Systemen verwendet wird. Wenn überhaupt, kann man mechanisch bewegliche Teile minimal und vorsichtig mit einem geeignetem Fließfett schmieren, bei Atari-Mechanik bietet sich Kugellager-Fließfett an (gibt´s in jedem Baumarkt).
Dann der Kommentar mit dem Stahlfix... Niemals! Bitte informiere Dich üben den Aufbau eines magnetischen Tonkopfs... zum Beispiel
hier.
Jeder festsitzende, d.h. nicht rotierende Tonkopf hat einen Spalt (bzw. zwei bei Stereo), der zwar minimal klein ist, aber nicht zugekleistert werden darf. Das Reinigen mit 100% Isopropanyl-Alkohol ist bedenkenlos, da es rückstandsfrei verdunstet. Aber niemals darf dort mit einer Polierpaste etc. gearbeitet werden. Ich habe auch noch niemals einen Tonkopf gesehen, der "angelaufen" ist (bei normaler Lagerung).
Schlimmer noch bei Kopftrommeln von Videorekordern... in meiner Zeit als Reparaturmensch habe ich öfter Trommeln tauschen müssen, weil findige Selbst-Reiniger meinten, die "Aussparungen" besonders intensiv auskratzen zu müssen...

Gruß, Jürgen
Re: Boot Error´s beim Laden von Datasette, 130XE
von pmetzen » Di 28. Feb 2012, 15:21
Hallo tfhh
Danke für den netten Hinweis. Entsprechende korrekturen wurden in meinem Beitrag durchgeführt, so gut wie es ging.
Ich habe bei meiner 1010er ja auch das Problem, das ich da den Anfangston überhaupt nicht höre, aber es beim Laden der Kassette nicht stöhrt. Sie werden Anstandslos geladen und gestartet. Ich glaubte damals aber immer den Anfangston gehört zu haben beim laden und nicht nur beim abspeichern. Ist das Normal? Seltsam.
Re: Boot Error´s beim Laden von Datasette, 130XE
von DrJag » Di 28. Feb 2012, 18:38
Hallo,
uff, langsam wirds fast unübersichtlich, ich versuche mal querbeet einige der Fragen zu beantworten

Zuerst einmal habe ich das Gerät heute geöffnet, der Riemen sieht gut aus, nichts ausgefranst oder ähnliches. Die Spannung stimmt meiner Meinung nach aus. Den Kopf habe ich mit Spiritus und einem Wattestäbchen gereinigt. Arbeitskollege der viel mit Unterhaltungselektronik zu tun hatte, meinte das sieht alles sehr gut aus.
Die Datasetten sind alle original würde ich mal sagen, oder jemand hat sie umgelabelt, hab leider keine Erfahrung mit den Dingern und kann daher nicht sagen wie originale aussehen müssen

Aber wenn die die Hüllen so sehe, sieht schon sehr original aus.
Es sind ca. 15 Spiele, fast alle von Americana, Microdeal oder Mastertronic, falsch gewünscht kann ich auch alle mal auflisten wenns hilft.
Der Ton, der am Anfang zu hören ist klingt für Kasettenverhältnisse recht sauber und gleichmäßig und ist auch nicht dumpf meiner Meinung nach. Wie gesagt, mir fehlt leider komplett jeder Vergleich.
Ob die jemals mit diesem System liefen kann ich nicht sagen, der Vorbesitzer meinte bei ihm liefen die auch nur manchmal, hat er selber angeblich vom Flohmarkt. Ob als Komplettset oder zusammengewürfelt kann ich nicht sagen.
Ich habe gestern für nen Euro eine Datasette bei Ebay ersteigert die 100% i.O. sein soll, die werde ich dann mal als Referenz nehmen

Derzeit hab ich grad Nuclear Nick drin, einige Minuten läufts ganz normal, dann kommt "LOAD ERROR - TRY OTHER SIDE". Das war vor dem Reinigen des Laufwerkes genauso.
Dann hab ich hier noch das Spiel "Silicon Warrior", dort steht man soll LOAD "SW" eingeben, das wird bei mir sofort mit nem error quitiert. Mit der Start Taste auf dem üblichen Wege laden geht auch nicht.
Re: Boot Error´s beim Laden von Datasette, 130XE
von DrJag » Di 28. Feb 2012, 19:08
Mh, das bei einigen Datasetten im Inlay steht "LOADING INSTRUCTIONS: See Casette" und auf der Datasette dann aber absolut nichts darüber zu finden ist spricht dann wohl doch nicht dafür das alle original sind oder?
Re: Boot Error´s beim Laden von Datasette, 130XE
von Sleepy » Di 28. Feb 2012, 19:30
Da es sich bei Kaufkassetten überwiegend um Programme in Maschinensprache handelt wäre die richtige Wahl in der Regel <OPTION> und <START> festhalten und den Rechner einschalten. Mit <OPTION> wird das interne BASIC abgeschaltet (es steht mehr Speicher zur Verfügung der sonst vom BASIC überlagert wird), <START> bereitet den Ladevorgang von Kassette vor.
Wichtig ist auch daß die Kassetten nicht einfach an den Anfang gespult werden und dann der Ladeversuch gestartet wird. Wenn der Rechner mit dem Laden beginnt sollte das Band schon am Anfang des Programms stehen, also da wo der Pfeifton beginnt. Evt. das Band von Hand mit einem Bleistift schon mal so weit vorspulen bis der durchsichtige Vorspann weg ist und das braune Bandmaterial beginnt oder das Band in ein normales Tapedeck stecken und soweit laufen lassen.
Sleeπ
Re: Boot Error´s beim Laden von Datasette, 130XE
von CharlieChaplin » Di 28. Feb 2012, 21:22
Nunja,
die meisten Atari Cassetten sind nun schon so 20-30 Jahre alt, da ist der Ausfall inzwischen doch recht groß. Meinereiner kauft stetig Tapes bei ebay und kopiert die dann per Hand auf Disk um, inzwischen dürften schon ca. 200 (oder mehr?) Tapes bei mir rumliegen und ein Viertel davon ist auch schon auf Disk kopiert. Heutzutage benutze ich platzverschwendende Programme, die aus den Tapes Bootdisks machen (also nur 1 Programm pro Diskseite / ATR), das war früher mal anders, da habe ich wie viele andere auch versucht soviele Programme wie nur möglich auf eine Disk zu quetschen.
Und früher, d.h. in den 90ern (inzwischen auch schon fast 20 Jahre her) reichte es ein Tape ca. 1-2 Mal abzuspielen, um es zu kopieren, es sei denn es war defekt. Heutzutage habe ich 8 Datenrekorder der Marke 1010 bei mir rumstehen (plus drei weitere, in denen was anderes eingebaut ist), viele Tapes habe ich dreifach bis fünffach und dennoch sind meist um die zehn Ladevorgänge notwendig, bevor ein Tape von Anfang bis Ende fehlerfrei eingelesen wird. An den div. Datenrekordern wird es wohl nicht liegen (die sind garantiert nicht alle 8 defekt), sondern tatsächlich an den Tapes, die einfach schon so alt und ausgelutscht sind. Am Besten schneiden bei mir stets die Tapes von Mastertronic ab, die haben fast alle keinen Kopierschutz (außer Gunlaw - das aber von English Software stammt) und nutzen qualitativ gute Kassetten.
Bei vielen anderen Software-Häusern sah das anders aus, Billigtapes waren da absoluter Standard, nicht umsonst wurden div. A8 Cass. zum low-budget Preis verramscht (Codemasters ist damit groß geworden). Ein Beispiel das mir in Erinnerung geblieben ist, sind die Tapes von Zeppelin Software, viele Games gab es auf grünen und auf schwarzen Tapes - die grünen Tapes laufen prima, die schwarzen Tapes mit dem gleichen Game waren zumeist Schrott. Bei den Europa Tapes handelt es sich fast durchweg um Basic-Programme, sie werden mit START oder gar CLOAD geladen; man kann das Europa-Intro weglassen und nur das eigentliche Basic-Hauptprogramm laden (einfach solange mit CLOAD laden bzw. das Band weiterlaufen lassen, bis man das Hauptprogramm gefunden hat; meist kann man das Programm dann sogar mit SAVE"D:Filename.EXT" auf Disk abspeichern).
Kurzum, es ist ein langer und sehr zeitaufwendiger K(r)ampf die div. A8 Tapes zu laden oder gar auf Disk zu kopieren. Wenn du dir viel Zeit und Mühe sparen willst, dann schicke mir mal eine PN oder E-Mail mit einer Liste deiner Tapes zu, ich schaue dann nach, was ich selber schon erfolgreich auf Disk kopiert habe. Sollte ich die Tapes nicht in meiner Sammlung haben, kannst du sie mir auch gerne ausleihen und ich erstelle dir eine Kopie auf Disk und/oder ATR - sofern du selber nicht nur einen Atari Datenrekorder besitzt. Es ist inzwischen mehr als empfehlenswert wenigstens eine Atari-Floppy oder ein Gerät, welches ATR-Images verarbeiten kann (SIO2USB, SIO2PC, SIO2SD, SDrive, etc.) in seiner A8 Sammlung zu haben. Denn mit A8 Tapes mag sich heute kaum noch einer freiwillig rumschlagen und ich kann es auch wirklich niemandem mehr raten, sich das anzutun...

Ganz abgesehen davon, dass es die meisten A8 Tape-Games längst als RK auf div. Internetseiten zum Download gibt, z.B. bei Homesoft:
http://www.mushca.com/f/atari/ oder bei Fandal:
http://www.atari.fandal.cz/oder auf atari-online:
http://atarionline.pl/v01/index.php?sub ... winki&op=e (runterscrollen zu "Katalog Gier" dort sind die Games)
bei pigwa:
ftp://pigwa.net/stuff/collections/ (hier unter HOLMES-CD und Nir-Dary CD`s)
bei vjetnam:
http://vjetnam.hopto.org/index.php?frame=gamesbei atarimania:
http://www.atarimania.com/pgemainsoft.a ... G&system=8und vielen vielen anderen Seiten. Nicht zu vergessen, beim Abbuc gibt es PD`s für die Mitglieder zum Download, darunter findet man viele alte Abtipplistings und auch so manches vormals kommerz. Programm, das freigegeben wurde...
-Andreas Koch.
P.S.: Silicon Warrior und Nuclear Nick habe ich bereits erfolreich von Tape auf Disk kopiert...
Re: Boot Error´s beim Laden von Datasette, 130XE
von eda70 » Di 28. Feb 2012, 22:00
DrJag hat geschrieben:Derzeit hab ich grad Nuclear Nick drin, einige Minuten läufts ganz normal, dann kommt "LOAD ERROR - TRY OTHER SIDE". Das war vor dem Reinigen des Laufwerkes genauso.
Dann hab ich hier noch das Spiel "Silicon Warrior", dort steht man soll LOAD "SW" eingeben, das wird bei mir sofort mit nem error quitiert. Mit der Start Taste auf dem üblichen Wege laden geht auch nicht.
Es gibt Spiele bei denen ist auf einer Seite die C64-Version und auf der anderen Seite die für den A8.
Schon mal die andere Seite probiert?
Load "SW" kann eigentlich nicht sein...
Ist mir beim Atari zumindest noch nie begegnet.
Steht auf den Kassetten irgendwo, dass sie für A8 sind?
Grundsätzlich kann man die Kassetten via PC pimpen, muss man wissen, was man an Zeit investieren will.
Damit lassen sich dropouts (die es eigentlich bei Kaufkassetten nicht geben sollte) fast weg bekommen und generell lässt sich die Qualität deutlich verbessern...
Re: Boot Error´s beim Laden von Datasette, 130XE
von DrJag » Di 28. Feb 2012, 23:40
Ich hab mir jetzt mal die Zeit genommen und genau nachgeschaut was los ist bevor ich hier weiter mit Schätzungen um mich werfe

Also ganz so dramatisch wie angenommen ist die Lage doch nicht. Es sind 12 Kasetten wovon ich mittlerweile glaube das einige nur so tun als wären sie original

6 Kassetten funktionieren, 6 nicht, also genau 50% Fehlerquote. Zwei davon sind die, wo im Inlay steht das Boot Instruktionen auf der Kassette stehn sollen was aber ja nicht der Fall ist, werden also Kopien sein. Bei zwei weiteren ist deutlich zu hören das sie leiern, die eine gleich von Anfang an (springt dann sofort in den Selbsttest) die andere fängt nach mehreren Minuten plötzlich an, unmittelbar danach "Boot error".
Somit ist dann wohl klar das die Hardware in Ordnung ist und es ganz einfach an den Kasetten liegt.
@Andreas
Hab keine weiteres Equipment hier, nur den 130XE, das Bandlaufwerk und die Kasetten.
Diskettenlaufwerk werde ich mir auf jeden Fall noch besorgen und die SD Geschichte finde ich als Selbstbau noch sehr reizvoll. Mir ist wohl bewusst das es genug Möglichkeiten gibt an die Spiele heranzukommen und diese zu spielen ohne die alte Hardware zu bemühen, aber genau das ist doch der Reiz... für mich zumindest.
Ich würde nie auf die Idee kommen diese Spiele auf einem Emulator auf dem PC zu spielen. Mir gehts wie eingangs erwähnt hauptsächlich um den Erhalt und das Kennenlernen dieser alten Technik und das Hantieren mit Kassetten oder 5 1/4 Zoll Disketten empfinde ich dabei keineswegs als Qual sondern absolut Interessant. Vllt sieht man das anderes wenn man damit groß geworden ist und schon jahrelang damit hantiert hat, dann ist man vllt froh diese Zeit hinter sich gelassen zu haben. Für mich ist es völlig neu und beschäftigt mich momentan mehr als meine PS3 *g*
Trotzdem werde ich auf das Angbeot der Disks vllt mal zurück kommen, die Kassetten sollen ja geschont werden und nur zwischendurch mal zum Einsatz kommen um sich selbst oder U30 Freunde zu beeindrucken. Nach einer PS3 oder XBox drehen die sich nicht um, wenn man allerdings einen 25 Jahre alten Computer hervorkramt der die Spiele von einer Kassette lädt, ist einem die Aufmerksamkeit gewiss

@sleepy
Das man die Bänder ein Stück "vorspult" war mir nicht bekannt, danke für diesen Hinweis, werde ich in Zukunft drauf achten.
Die Kassetten habe ich bisher alle mit "Start + Option" geladen, steht auch überall so drin für XE Syteme.
Die defekten Kassetten könnte ich auf jeden Fall in einem anderen Tape Deck ein paar mal hin und her spulen, vllt ist dadurch ja noch was zu retten.
Ich habe noch eine 13te Kassette fällt mir grad ein, PROGRAMMIEREN LEICHT GEMACHT, gesprochen von Dagmar Berghoff. Ist ja sone Art interaktiver Basic Kurs wo man das gesprochene Wort direkt in Basic Übungen umsetzen kann. Leider funktioniert das auch nicht, die Sprecherin ist zu hören aber es wird nichts geladen, nur der Cursor oben link und weiter passiert nichts. Kennt jemand diese Kassette und wenn ja, muss diese auf "unüblichere" Weise gestartet werden?
LG
Daniel
Re: Boot Error´s beim Laden von Datasette, 130XE
von CharlieChaplin » Mi 29. Feb 2012, 00:32
DrJag hat geschrieben:
Ich habe noch eine 13te Kassette fällt mir grad ein, PROGRAMMIEREN LEICHT GEMACHT, gesprochen von Dagmar Berghoff. Ist ja sone Art interaktiver Basic Kurs wo man das gesprochene Wort direkt in Basic Übungen umsetzen kann. Leider funktioniert das auch nicht, die Sprecherin ist zu hören aber es wird nichts geladen, nur der Cursor oben link und weiter passiert nichts. Kennt jemand diese Kassette und wenn ja, muss diese auf "unüblichere" Weise gestartet werden?
LG
Daniel
Nun,
du sagst es, die Cass. nutzt Atari Basic, sie muss wohl mit CLOAD [Return] geladen werden (oder mit Start / Return). Mit Start+Option funkt. diese Cass. nicht, da du damit das Basic abschaltest... -Andreas Koch.
Re: Boot Error´s beim Laden von Datasette, 130XE
von pmetzen » Mi 29. Feb 2012, 15:43
dl7ukk hat geschrieben:Hallo pmetzen,
pmetzen hat geschrieben: … Bei Disketten ist da kein Metallstück an welches die Disk vorbei muss, sondern eine Fotozelle. …
Ein magnetisches Feld ist aber für die Datenübertragung Gift. …
Zum Schluss dann vieleicht noch den Tonkopf entoxidieren. Mit einem Wattestäb'chen und ein ganz klein wenig Stahlfix darauf, am Tonkopf rubbeln, solange bis der Wattestäb'chen nicht mehr schwarz wird. Der Tonkopf muss blitze blank sein. …
Das sind sehr interessante Infos. Stimmen die auch so ?
Nein nichts ganz, sorry, ich habe Beitrag korrigiert.
1,
2