Einen amerikanischen 400er in Deutschland anschließen?
1,
2Einen amerikanischen 400er in Deutschland anschließen?
von 8bitjunkie » Di 13. Mär 2012, 03:06
Hallo zusammen,
verzeit die eventuell dumme Frage, aber was müßte ich tun, um einen amerikanischen Atari 400 hier in Deutschland anzuschließen? (hab grad bei Ebay einen ersteigert, aber er ist noch nicht da)
Reicht es aus, einen 110 volt -> 220 Volt Converter zu kaufen (der ja immer noch 50 Hz liefert) und das amerikanische Netzteil daran anschließen?
Oder kann ich ein deutsches Netzteil (von meinem PAL 800 XL) verwenden?
Meine Fernseher können (laut Datenblat) NTSC, ich hoffe mal, da gibt es keine Probleme.
Bin neu im Club, und hab im Forum nichts passendes dazu gefunden.
Wer könnte mir da weiterhelfen?
Viele Grüße
8bitjunkie
Re: Einen amerikanischen 400er in Deutschland anschließen?
von thorsten_guenther » Di 13. Mär 2012, 08:12
Du kannst das Floppy-Netzteil von einer 1050 oder XF551 (z.B.) verwenden oder das US-Netzteil mit 110V-230V-Konverter, die XL/XE-Netzteile sind hingegen völlig anders.
Die meisten Fernseher hierzulande beherrschen zwar inzwischen NTSC, nicht jedoch die eingebauten HF-Modulatoren, d.h. ohne Einbau eines Composite- oder S-Video-Ausgangs wirst Du vermutlich nur ein Schwarzweißbild ohne Ton "reinbekommen". Im Atari 800 ist ein solcher Ausgang (im DIN-5-Format) vorhanden, nicht jedoch im 400. Die älteste Anleitung zur Nachrüstung von S-Video ist jene aus dem Artikel "Little Brother Grows Up" (diese setzt unnötigerweise einen zweiten CD4050 voraus). Ansonsten kenne ich noch den
Composite-Umbau von Jerzy Sobola. Beide habe ich bislang noch nicht ausprobiert.
Thorsten
Re: Einen amerikanischen 400er in Deutschland anschließen?
von Sleepy » Di 13. Mär 2012, 08:12
Hi und wilkommen,
das Netzteil für die XL/XE-Rechner (5V=, DIN-Stecker) kannst Du NICHT verwenden; es paßt beim 400/800 auch garnicht.
Der 400/800 hat das selbe Netzteil wie alle originalen ATARI-8Bit-Floppys: 9V~, mit Hohlstecker, d.h. wenn Du eine Floppy hast kannst Du erst mal dieses Netzteil nehmen.
Wenn Du einen Konverter 220V -> 110V hast geht das natürlich auch mit dem amerikanisch Netzteil (wenn die Leistung des Umwandlers ausreicht). Die 50 oder 60Hz sind kein Problem; der Rechner macht intern aus der Wechselspannung eine Gleichspannung; da die Wechselspannung selbst nirgendwo verwendet wird ist es egal ob sie 50Hz oder 60Hz hat.
Wenn Dein TV NTSC kann sollte der Anschluß dann auch kein Problem sein. Evt. Mußt Du dem Fernseher erst sagen daß ein NTSC-Signal anliegt. Der Sender liegt auf Kanal 3 oder 4, wenn ich mich jetzt nicht irre.
Die Frage wäre was für einen Stecker die amerikanischen Geräte am Antennenkabel habe. Evt. paßt der Stöpsel nicht direkt in unsere Antennenbuchsen. Da ließe sich aber ggf. ein Adapter bauen.
/* Klugscheißermodus an */
@thorsten: der Modulator sitz im Rechner; er moduliert das Nutzsignal auf eine Trägerfrequenz. Das Gegenstück, der Demodulator, sitzt im Fernseher; er macht das ganze wieder rückgängig und filtert das eigentliche Nutzsignal raus.
/* Klugscheißermodus aus */
Sleepy
Re: Einen amerikanischen 400er in Deutschland anschließen?
von tfhh » Di 13. Mär 2012, 09:29
Moin,
Sleepy hat geschrieben:@thorsten: der Modulator sitz im Rechner; er moduliert das Nutzsignal auf eine Trägerfrequenz. Das Gegenstück, der Demodulator, sitzt im Fernseher; er macht das ganze wieder rückgängig und filtert das eigentliche Nutzsignal raus.
Das geht trotzdem nicht, jedenfalls nicht ohne Hand an zu legen. Es braucht u.U. nicht unbedingt einen anderen Modulator (wobei ich mir da auch nicht sicher bin), aber auf jeden Fall eine andere - als Laie unmöglich durchzuführende - Abstimmung. Denn sowohl das Farbträger-Signal als auch das Tonsignal arbeiten auf verschiedenen Frequenzen im Unterschied zwischen NTSC und PAL.
NTSC Farbträgerfrequenz: 3,57954545 MHz
NTSC Tonträgerfrequenz: 4,5 MHz
PAL Farbträgerfrequenz: 4,43361875 MHz
PAL Tonträgerfrequenz: 5,5 MHz
Die Schwingkreise im Modulator sind auf die NTSC Frequenzen geeicht, am PAL-Gerät wirst Du nichts sehen. Mein Philips Matchline 100 Glotzomat (Röhre) anno 1995 stellt NTSC-Signale via Scart oder S-Video fehlerfrei dar, über Antenne (Modulator) jedoch nicht. Auf Wikipedia ("PAL") wird dies auch erwähnt.
Gruß, Jürgen
Re: Einen amerikanischen 400er in Deutschland anschließen?
von Sleepy » Di 13. Mär 2012, 10:15
Hm, dann muß ich noch mal testen wie sich das bei unserem Fernseher verhält. Wenn ich mich jetzt nicht täusche hatte ich meinen NTSCler (800er) auch schon via Antenne am Fernseher angeschlossen. Ich werde es heute Nachmittag mal überprüfen.
Sleepy
Re: Einen amerikanischen 400er in Deutschland anschließen?
von 8bitjunkie » Di 13. Mär 2012, 12:10
Hallo Zusammen,
zuerst mal vielen Dank für die schnellen Antworten. Zumindest der Strom-Teil scheint also kein großes Problem zu sein.
Mit dem TV-Teil habt Ihr mir jetzt natürlich "Angst" gemacht

Ich hoffe, ich war nicht zu blauäugig beim Ebay-kaufen in Amerika.
Aber jetzt wo ihr es sagt, dämmert es mir im hinteren Neokortex, dass der 400er im Gegensatz zum 800XL nur einen TV-Ausgang hatte - Das ist jetzt halt schon 25 Jahre her, da springen die Synapsen nicht mehr so schnell

Dummerweise habe ich meinen ersten Computer überhaupt (halt einen 400er) nur von 1983 bis 1985 gehabt, dann mußte ich den verkaufen, um mir einen 800 XL leisten zu können.
Und da ich ja im Sommer jetzt 42 werde, muss man sich ja langsam Gedanken über den wirklichen Sinn des Lebens, des Universums und den ganzen Rest machen. Also habe ich beschlossen, meine Midlife-Crisis aktiv und freudig auszuleben. Zum Beispiel mit einer Mitgliedschaft im Abbuc

Ich bin daher für jede Hilfe, "meinen" alten 400er wiederzubeleben sehr dankbar...
Viele Grüße
8BitJunkie
Re: Einen amerikanischen 400er in Deutschland anschließen?
von Franky » Di 13. Mär 2012, 13:59
Re: Einen amerikanischen 400er in Deutschland anschließen?
von Sleepy » Di 13. Mär 2012, 14:58
Re: Einen amerikanischen 400er in Deutschland anschließen?
von 8bitjunkie » Di 13. Mär 2012, 16:58
@Franky: Danke für den Tipp! Ich biete mal mit, so teuer ist er ja (noch?) nicht. Vielleicht bekomme ich das Teil ja, dann werde ich berichten.
Falls jemand diesen Beitrag später liest, wenn bei ebay die Aution nicht mehr aufgerufen werden kann, es geht um dieses Gerät. Der Text ist sinngemäß nacherzählt, um kein Plagiat zu erzeugen:
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Geniatech LCD TV Box Supera Color
Ziel: Fernsehen/DVD/Videorecorder/Spielkonsole etc. auf einem PC-Monitor wiedergeben
Anschluss: Jeder Monitor mit D-Sub 15 PIN VGA Anschluss
Unterstütze Auflösungen: 640x480, 800x600, 1024x768, 1280x1024
Ausgabemöglichkeiten: VGA / SVGA / XGA / SXGA /
NTSC / PAL / SECAM Erkennung per S-Video
Weiterhin Möglichkeiten für Helligkeits- und Kontrastkontrolle / Schärfe / Gammakorrektur
Es kann ein PC mit VGA-Adapter und (je?) ein weiteres Gerät per Antenne, Video-Chinch oder SVideo angeschlossen werden. Mit der Fernbedinung kann umgeschaltet werden.
Anschlüsse der Box:
Video-Inputs:
- TV-Coaxial RF (Antennensignal / Kabel)
- Composite Video In
- S-Video In
- VGA In über Adapterkabel Mini-Din (beiliegend)
Audio-Inputs:
- Composite Audio Input
- PC Sound Line-In
Video Output:
- VGA Out 15 Pin Sub-D
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Viele Grüße
8bitjunkie
Re: Einen amerikanischen 400er in Deutschland anschließen?
von 8bitjunkie » Di 13. Mär 2012, 17:07
Und noch eine Frage bezüglich der Stromversorgung:
Meint Ihr, der amerikanische Atari 400 kommt mit diesem Spannungswandler klar?
http://www.amazon.de/HQ-SPANNUNGSWANDLE ... f_se_shvl2Das ist ein
Hersteller: HQ
SPANNUNGSWANDLER von 230V auf 110V
75W
Der Atari 800XL scheint ja mit 10 Watt auszukommen,
da sollten 75 Watt für den 400 doch ausreichen, oder?
Viele Grüße
8bitjunkie
Re: Einen amerikanischen 400er in Deutschland anschließen?
von 8bitjunkie » Di 13. Mär 2012, 17:11
@sleepy: Jup. Es ist ein PAL-Problem, aber für mich leider kein PAL!
Für Nicht-Anhalter: Ein PAL ist ein "Problem Anderer Leute"...

"Sleepy (der dieses Jahr seinen 42sten feiert & die Bücher, das Hörspiel und die Serie LIEBT!)"
=> Und, ich nehme mal an, den Film HASST ?
Re: Einen amerikanischen 400er in Deutschland anschließen?
von Sleepy » Di 13. Mär 2012, 21:59
So, ich hab´s gerade noch mal getestet. Es klappt, Bild ist - für den Übertragungsweg VHF gesehen - relativ sauber, Ton kommt auch rüber. Jetzt muß ich aber dazu sagen daß der Fernseher (Röhre, voll ausgestatteter Loewe Aconda) einem Multinorm-Tuner eingebaut hat.
Falls Du bei Dir solche Einstellmöglichkeiten hast: "Farbnorm" steht auf "NTSC" (stimmt das nicht läuft das Bild durch bzw. Farbe fehlt), TV-Norm auf "M" (bei anderen Einstellungen (B/G, L, D/K, I, N)) fehlt der Ton und das Bild wird schlechter/Farbe fehlt). Was die Kürzel im Detail bedeuten müßte ich mal in der BD nachsehen.
Vorher dürftest Du aber über ein Problem mechanischer Natur stolpern: an dem Antennenkabel des Rechners ist ein Cinch-Stecker angeschlagen. Der Fernseher hätte (höchstwahrscheinlich) lieber etwas Koax-mäßiges. Ich habe mir jetzt kurzerhand mit einer
Cinch-Kupplung (cinch-Buchse auf Cinch-Buchse) und einem
Antennenkabel vom 800XL (Cinch auf Koax) geholfen.
Einen Adapter "Cinch-Kupplung auf Koax" zu erstellen ist aber kein Problem; bei Bedarf einfach melden.
Der Umsetzer 220V-110V sollte passen.
Den neuen Film fand ich sooo schlecht nicht. Er hat zwar nicht mehr den Charme der manchmal etwas amateurhaft wirkenden BBC-Serie, da ich ihn aber mit sehr niedrigen Erwartungen angesehen habe (Remakes sind selten besser als das Original) war´s nicht so schlimm. Schön war daß der echte Marvin in einer Szene auftaucht. Aber an die Vorlagen kommt er, wenn auch (trick-)technisch deutlich besser, nicht heran.
Sleeπ
Re: Einen amerikanischen 400er in Deutschland anschließen?
von 8bitjunkie » Di 13. Mär 2012, 22:21
Hallo Speepy,
vielen Dank für Deinen Einsatz! Das macht doch Mut.
Mal sehen, ob mein Fernseher auch einen Multinorm-Tuner hat.
Die Cinch-Kupplung und das Antennenkabel vom Xl hätte ich sagar da.
Nun warte ich mal ab, wann der kleine Atari hier einfliegt, und dann werde ich mal berichten...
Den Film fand ich in so fern unterirdisch, als dass fast alle Punch-Lines aus dem Original-Texten einfach ersatzlos rausgestrichen worden sind. Ich dachte mir an soooo vielen Stellen: Hey, hier fehlt doch noch DER Satz, um den untimativen Lachsturm loszutreten, aber : NIX...
Zum Glück gab es den zweiten Teil nicht mehr...
Re: Einen amerikanischen 400er in Deutschland anschließen?
von GoodByteXL » Fr 16. Mär 2012, 08:15
"Netzteil": für den 400/800/1200XL braucht man nur einen Trafo von Netzspannung auf 9V.
Antennenanschluss: auf einem PAL-TV bekommt man Ton und meist ein verzerrtes S/W-Bild; neuere schaffen auch Farbe.
Nachrüsten eines A/V-Ausgangs ist relativ leicht:
http://www.atarimagazines.com/v3n1/littlebrother.htmlRe: Einen amerikanischen 400er in Deutschland anschließen?
von 8bitjunkie » Fr 16. Mär 2012, 21:08
Mmmmh, jetzt ist der gebrauchte
Geniatech LCD TV Box Supera Color
bei Ebay doch tatsächlich für 40,50 Euro versteugert worden.
Da hab ich ihn mir doch lieber für 35,99 Euro NEU bestellt...
Sachen gibt's

Re: Einen amerikanischen 400er in Deutschland anschließen?
von Sleepy » Sa 17. Mär 2012, 12:09
Ja ja, man sollte sich NIE vom Bieter-Fieber packen lassen und sich immer (am besten vorher

) informieren was das angebotene Zeug NEU kostet...

Dabei dann aber auch das PORTO nicht vergessen...

Sleeπ
Re: Einen amerikanischen 400er in Deutschland anschließen?
von 8bitjunkie » Sa 17. Mär 2012, 12:18
@sleepy: war das jetzt etwa dein geniatech Konverter ???

Re: Einen amerikanischen 400er in Deutschland anschließen?
von 8bitjunkie » Sa 24. Mär 2012, 00:59
Also die amerikanische Post ist auch nicht die schnellste. Jetzt liegt mein frisch ersteigerter atari 400 schon eine Woche in so einer doofen sorting facility...
Wahrscheinlich ganz allein im Dunkeln und keiner spielt mit ihm...
Re: Einen amerikanischen 400er in Deutschland anschließen?
von Mathy » Sa 24. Mär 2012, 02:35
Hallo 8bitjunkie
Oder bei der Ami-Post wird schon seit Tagen Atari gespielt.

Tschüß
Mathy
Re: Einen amerikanischen 400er in Deutschland anschließen?
von Sleepy » Sa 24. Mär 2012, 13:55

8bitjunkie hat geschrieben:@sleepy: war das jetzt etwa dein geniatech Konverter ???

Nö, ich habe nur einen Monitor wo der Computer schon eingebaut ist; der hat keinen VGA-Eingang wo so eine Box dranpassen würde... wenn ich da das Bild eines ATARIs draufzaubern möchte muß ein EMU herhalten.

Sleeπ
1,
2