Schon mal jemand so eine 1050 gesehen?


Schon mal jemand so eine 1050 gesehen?

von tfhh » Do 5. Apr 2012, 15:52
Moin werte Löter und Schrauber (und natürlich alle Anderen...),

hat jemand von Euch schon ma so eine 1050er in der Hand gehabt? So ein Laufwerk habe ich bisher nie gesehen, das erinnert eher so an ein Laufwerk aus der Atari 810 (so ein bißchen jedenfalls). Macht auch einen ähnlichen Sound wie eine 810er.

Die Platine hat diverse Korrekturen (Leiterbahn durchgekratzt, neue Leitung per Hand gezogen) und alle ICs sind gesockelt (ab Werk, nicht nachträglich).

In meinen Jahren und was-weiß-ich wieviele Dutzend 1050er, die ich aufgemacht habe, kam mir so ein Modell nie unter...

Gruß, Jürgen

Hier Links zu den Bildern im großen Format: Bild 1 und Bild 2

1050_1kl.jpg
1050_1kl.jpg (163.01 KiB) 1235-mal betrachtet


1050_2kl.jpg
1050_2kl.jpg (158.32 KiB) 1235-mal betrachtet

Re: Schon mal jemand so eine 1050 gesehen?

von 8bitjunkie » Sa 7. Apr 2012, 16:21
Tja, vielleicht ja ein Prototyp oder eine aus-zwei-defekten-mach-ein-heiles-Bastelei ?

Re: Schon mal jemand so eine 1050 gesehen?

von tfhh » Sa 7. Apr 2012, 16:38
Moin,

8bitjunkie hat geschrieben:Tja, vielleicht ja ein Prototyp oder eine aus-zwei-defekten-mach-ein-heiles-Bastelei ?


Nun, es ist aber so ziemlich ALLES anders bei diesem Modell...

1. Platine. Alles gesockelt. Ungewöhnliche Farbe des Lötstoplacks. Handkorrekturen.
2. Laufwerkstyp.
3. Farbe des Bleches vom Käfig.
4. (nicht auf den Fotos erkennbar) Die braune Frontblende passt NUR zu diesem Deckel und keinem anderen 1050er Deckel, da die "Schnapper" ganz anders sind.

Schon merkwürdig...

Gruß, Jürgen

Re: Schon mal jemand so eine 1050 gesehen?

von 8bitjunkie » Sa 7. Apr 2012, 16:52
Dann ist es bestimmt eine Nachbau-Prototyp von Robotron ähh, ich meine dem VEB Büromaschinenwerk Sömmerda ;-)

Sieht doch so ähnlich aus:
http://www.robotrontechnik.de/index.htm ... pc1715.htm
Dann links unter "Die Technik" -> Komponenten -> Diskettenlaufwerke

*duckundweg*
8bitjunkie

Re: Schon mal jemand so eine 1050 gesehen?

von GoodByteXL » Sa 7. Apr 2012, 16:58
tfhh hat geschrieben:hat jemand von Euch schon ma so eine 1050er in der Hand gehabt?

Nur Fotos gesehen:
Es dürfte sich ziemlich sicher um eine 1050 Clone handeln. Anfang der 1980er hatte in USA eine Firma die 1050 geclont und auf den Markt gebracht. Die Rechtsstreitigkeiten gingen wohl positiv für ATARI aus, wenn ich mich recht erinnere. In ganz alten US-Magazinen müsste dazu etwas zu finden sein.

Re: Schon mal jemand so eine 1050 gesehen?

von tfhh » Mo 16. Apr 2012, 09:51
Moin,

GoodByteXL hat geschrieben:Es dürfte sich ziemlich sicher um eine 1050 Clone handeln. Anfang der 1980er hatte in USA eine Firma die 1050 geclont und auf den Markt gebracht. Die Rechtsstreitigkeiten gingen wohl positiv für ATARI aus, wenn ich mich recht erinnere. In ganz alten US-Magazinen müsste dazu etwas zu finden sein.

Hmm... ok, da suche ich mich wohl zu Tode :(

Aber ein "Clone"? Wenn, dann schon extrem gut gemacht. Ich habe mal diese Platine neben einer "Standard 1050er" gehalten, mindestens 98% aller Leitbahnführungen sind 1:1 identisch. Die Position der ICs etc. sowieso. Und warum sockelt jemand alles, was teurer ist, wenn er doch "billiger" sein will?

Ich vermute mal eher ein Vorserien-Modell oder die ersten 50 Stück, die rausgegangen sind, hoffte nur, anhand des Laufwerks weiß jemand etwas konkretes. Ich werde auf AtariAge nochmal fragen.

Danke & Gruiß, Jürgen

Re: Schon mal jemand so eine 1050 gesehen?

von kbr » Di 5. Jun 2012, 09:27
Genau so eins hab ich auch, mit einem world storage Laufwerk drin, und die Platine ist festgeschraubt.
Bei mir ist das 1 von 3, und mein Nachbar hatte damals glaub auch so eins, also nicht ganz so selten würde ich sagen. Irgendwo hab ich mal gelesen, daß die wohl eher gegen Ende der Produktionszeit entstanden sind.

Ich find es jedenfalls nicht schlecht, die Mechanik macht mir einen besseren Eindruck als die Tandon Laufwerke. Auch ist es bei mir schön leise und leicht zu bedienen, im Vergleich zum Tandon. Das sind teilweise schon richtige Klapper-Krachkisten.

Bei meinem war allerdings der Floppy-Controller WD2793 defekt, aber nach Tausch und Abgleich lief es einwandfrei.