Zwei Hardwarefragen


Zwei Hardwarefragen

von Mathy » So 13. Mai 2012, 00:26
Hallo Leute

Braucht man am Atari mehr als 4 Paddle-Eingänge? Aus welchem Grund auch immer.

Gibt's einen Baustein, der (nach Programmierung?):

    1 - Zwei Bits mit zwei andere Bits vergleichen kann
    2 - Zwei Bits kann demultiplexen
    3 - Zu einen zwei Bit Wert (also 00, 01, 10 oder 11) den Wert 1 dazu kann addieren
?

Tschüß

Mathy

Re: Zwei Hardwarefragen

von Sleepy » So 13. Mai 2012, 06:31
Morgen Matgy,

Ob man mehr als vier Paddle-Eingänge braucht? Hm, zum Spielen wohl eher nicht; Spiele die die vorhandenen vier Eingänge nutzen sind ja schon eher selten. ;-)

Eine andere Verwendung wäre die Aufnahme von Messwerten; da sind die Anwendungen aber auch eher rar gesät; da fällt mir auf Anhieb nur die ATARI-Lab-Module ein die den Messwert über den Paddle-Eingang aufnehmen. Dann gab´s noch, von der RAF, ein 8-Kanal-DVM. Dieses dürfte die Spannungen vermutlich aber digitalisieren und digital über den Joystickport übertragen.

Zu zwei: Ich denke ein PAL oder GAL sollte diese Aufgabe übernehmen können. Die Dinger kann man mit einer eigenen Logic programmieren.

Sleeπ

Re: Zwei Hardwarefragen

von tfhh » Di 15. Mai 2012, 09:25
Moin Mathy,

Mathy hat geschrieben:Braucht man am Atari mehr als 4 Paddle-Eingänge? Aus welchem Grund auch immer.

Gibt's einen Baustein, der (nach Programmierung?):

    1 - Zwei Bits mit zwei andere Bits vergleichen kann
    2 - Zwei Bits kann demultiplexen
    3 - Zu einen zwei Bit Wert (also 00, 01, 10 oder 11) den Wert 1 dazu kann addieren

Also geben tut´s ja viel, aber ohne genau zu wissen, was Du vorhast, wird´s schwierig :D

Die Paddle-Eingänge sind analoge Eingänge. Jeder XL/XE hat 4 davon, jeder 400/800 ganze 8. Es wäre kein großes Problem, den XL/XE ebenfalls auf 8 zu erweitern, denn er Pokey hat nun mal 8 Eingänge dafür, nur das Betriebssystem muß geringfügung gepatcht werden. Wenn Du also "nur" mehr Paddle-Eingänge brauchst, wäre das die beste Lösung.

Für den anderen Fall mußt Du erstmal erklären, was für ein Signal Du hast und was Du damit machen willst. Oben in Deinem Post redest Du von Paddle-Eingängen, weiter unten von Binärarithmetik. Das beißt sich so, da analoges Signal.

Natürlich gibt es eine unendliche Auswahl an A/D-Converter-ICs. Aber dazu müßtest Du angeben, was a.) für ein Eingangssignal anliegt und b.) was hinten rauskommen soll und c.) wie es verarbeitet werden soll und d.) wie es am XL/XE verwertet werden kann (davon ausgehend, daß Du etwas mit dem A8 im Sinn hast).

Aus der hohlen Hand geschossen würde ich ja einen ATmega nehmen, da gibt´s Modelle mit genug ADC (Analog-Digital-Converter), man kann dann die gewünschten Bit-Wursteleien durchführen und das Ergebnis dann zur Verfügung stellen. Wahlweise via PIA (Joystickports) oder als Datenbyte im Adressraum (etwas aufwändiger, aber machbar).

Gruß, Jürgen

Re: Zwei Hardwarefragen

von Mathy » Di 15. Mai 2012, 21:15
Hallo Jürgen

Ich bin absichtlich nicht ganz deutlich. Schon seit mehreren Jahren hab' ich diese Idee für die Verbessung einer existierenden Hardware. Wenn ich aber genau sage welche Hardware, dann wird nicht mehr darüber geredet wie es realisiert werden kann, sondern ob's die Hardware in dieser Form geben sollte oder nicht. Und plage ich mich noch Jahre mit der Idee rum...

Zum Thema A/D Wandler: Die Frage im Moment beschränkt sich nur auf "Braucht man mehr als 4 Analoge Eingänge oder nicht". Wie's realisiert wird, tut momentan nicht zur Sache und wird später diskutiert.

Zum Thema "Zwei Bits" (sehe Oben):

Nennen wir die ersten zwei Bit mal A1 und A2, die zweiten zwo B1 und B2, die dritten zwei C1 und C2.

Ich vergleiche zuerst A1 und A2 mit B1 und B2. Ist (A1=B1 und A2=B2) dann werden C1 und C2 demultiplexed. Wenn nicht, sind alles Ausgänge des Demultiplexors gleich.
Dann wird zum Zweibitwert A1-A2 eins (1) dazu addiert. (00 wird 01, 01 wird 10, usw.)

Tschüß

Mathy

Re: Zwei Hardwarefragen

von tfhh » Mi 16. Mai 2012, 08:55
Moin Mathy,

Mathy hat geschrieben:Nennen wir die ersten zwei Bit mal A1 und A2, die zweiten zwo B1 und B2, die dritten zwei C1 und C2.

Ich vergleiche zuerst A1 und A2 mit B1 und B2. Ist (A1=B1 und A2=B2) dann werden C1 und C2 demultiplexed. Wenn nicht, sind alles Ausgänge des Demultiplexors gleich.
Dann wird zum Zweibitwert A1-A2 eins (1) dazu addiert. (00 wird 01, 01 wird 10, usw.)

Sofern nicht weitere "Rechenoperationen" hinzukommen, sollte das ganze problemlos in einem GAL zu realisieren sein. Mit TTL-Bausteinen wird´s aufwändiger, da brauchst Du dann ein Vergleicher, ein Demux mit Tristate-Ausgängen und hingeschaltem Pull-Down/-Up Widerständen und ein Schieberegister. Mindestens 3 Bausteine also.

Gruß, Jürgen

Re: Zwei Hardwarefragen

von Mathy » So 27. Mai 2012, 23:25
Hallo Leute

Noch 'ne Frage:

Wenn an Pin 7 und 8 statt +5V und Masse was anderes anliegt, (zB Masse und Masse, Masse und +5V oder sogar +5V und +5V) kann's dann Ärger geben? Wenn die Ports als Eingang oder Ausgang benutzt werden? Diese Signale vertausch ich natürlich nicht im Rechner, sondern in 'nem Kästchen das ich an den Joystickports anschliesse. Dieses Kästchen hat auch wieder zwei Joystickports. Da würde ich Pin 7 und 8 nicht anschliessen wie Atari sich das damals gedacht hat.

Die Idee dahinter, ist das ich mehrere Kästchen hintereinander schalten will. Diese Kästchen sollen alle gleich aufgebaut sein. Beim Einstecken sollte jedes Kästchen selber feststellen können, als wievieltes Kästchen es angeschlossen ist, damit die Kästchen in jeder beliebigen Reihenfolge angeschlossen werden können. Es soll kein Handshaking oder sowas ähnliches benutzt werden. Das erste Kästchen wird am Rechner angeschlossen, das zweite am ersten, das dritte am zweiten. Alles über Joystickports. Der Rechner soll zur Erkennung GARNIX beitragen.

Tschüß

Mathy

Re: Zwei Hardwarefragen

von Mathy » Di 29. Mai 2012, 21:40
Hallo Leute

Hab' 'ne Lösung gefunden. Danke für's mitdenken.

Tschüß

Mathy

@Admins: Bitte Thema schliessen.