von tfhh » Di 15. Mai 2012, 09:25
Moin Mathy,
Mathy hat geschrieben:Braucht man am Atari mehr als 4 Paddle-Eingänge? Aus welchem Grund auch immer.
Gibt's einen Baustein, der (nach Programmierung?):
1 - Zwei Bits mit zwei andere Bits vergleichen kann
2 - Zwei Bits kann demultiplexen
3 - Zu einen zwei Bit Wert (also 00, 01, 10 oder 11) den Wert 1 dazu kann addieren
Also geben tut´s ja viel, aber ohne genau zu wissen, was Du vorhast, wird´s schwierig

Die Paddle-Eingänge sind analoge Eingänge. Jeder XL/XE hat 4 davon, jeder 400/800 ganze 8. Es wäre kein großes Problem, den XL/XE ebenfalls auf 8 zu erweitern, denn er Pokey hat nun mal 8 Eingänge dafür, nur das Betriebssystem muß geringfügung gepatcht werden. Wenn Du also "nur" mehr Paddle-Eingänge brauchst, wäre das die beste Lösung.
Für den anderen Fall mußt Du erstmal erklären, was für ein Signal Du hast und was Du damit machen willst. Oben in Deinem Post redest Du von Paddle-Eingängen, weiter unten von Binärarithmetik. Das beißt sich so, da analoges Signal.
Natürlich gibt es eine unendliche Auswahl an A/D-Converter-ICs. Aber dazu müßtest Du angeben, was a.) für ein Eingangssignal anliegt und b.) was hinten rauskommen soll und c.) wie es verarbeitet werden soll und d.) wie es am XL/XE verwertet werden kann (davon ausgehend, daß Du etwas mit dem A8 im Sinn hast).
Aus der hohlen Hand geschossen würde ich ja einen ATmega nehmen, da gibt´s Modelle mit genug ADC (Analog-Digital-Converter), man kann dann die gewünschten Bit-Wursteleien durchführen und das Ergebnis dann zur Verfügung stellen. Wahlweise via PIA (Joystickports) oder als Datenbyte im Adressraum (etwas aufwändiger, aber machbar).
Gruß, Jürgen