Rasberry Pi als ultimative Erweiterungsbox fuer den Atari

1, 2

Re: Rasberry Pi als ultimative Erweiterungsbox fuer den Atar

von Montezuma » Fr 24. Mai 2013, 12:26
Da bleibt wohl nur das StandardBackend für AspeQt:
viewtopic.php?f=15&t=7230

Mit dem USB2Serial Adapter (FTDI Chipset) und AspeQt (StandardBackend) auf Raspberry Pi geht immerhin 125kbit/sec :)

Re: Rasberry Pi als ultimative Erweiterungsbox fuer den Atar

von Montezuma » Mi 29. Mai 2013, 11:05
HiassofT hat geschrieben:Kurz nach der Veröffentlichung von Atar800 3.0.0 kam ein Patch für OpenGL ES am raspi raus. Im CVS ist der Patch bereits drin, es gibt auch ein vorcompiliertes Binary für den raspi:
http://sourceforge.net/projects/atari80 ... p/download

Ich selber bin noch nicht zum Testen gekommen, aber durch den Patch sollte die Geschwindigkeit der Grafikausgabe deutlich höher sein - und der Emulator damit auch viel schneller laufen.


Ich habe diese Version (Video über HDMI) getestet.

Code: Alles auswählen
atari800 -fullscreen -showspeed


gestartet unter X zeigt 15%
gestartet ohne X zeigt 30%

Es ist also genauso langsam, als die von mir selbst gebaute Version. Schade :(

Re: Rasberry Pi als ultimative Erweiterungsbox fuer den Atar

von HardwareDoc » So 2. Jun 2013, 21:37
Hallo zusammen,
kam endlich dazu es zu testen,
ATARI800 V2.2.1 ohne X im Fullscreen über HDMI 87%
Ganz wichtig: ohne Übertaktung!

Mit freundlichen Grüßen

HardwareDoc :wink:
1, 2