Atari VCS Junior FBAS/S-Video-Umbau ohne Platine


Atari VCS Junior FBAS/S-Video-Umbau ohne Platine

von thorsten_guenther » Fr 24. Aug 2012, 22:36
So, nach dem zweiten Versuch läuft jetzt mein VCS-FBAS-Umbau (kann durch Umlegen nur einer Leitung auch S-Video und entspricht der Version aus der FAQ) jetzt endlich. Besonderheit: ich habe keine Lochrasterplatine verwendet, sondern Widerstände, Kondensatoren, etc. ersetzt und nur einige wenige "fliegende" Drähte gelegt.
Alle Angaben ohne Flak^WGewähr.

Für diejenigen, die nicht wissen, wie das Junior von innen aussieht, hier ein großes (1.100 KB) Bild: http://www.dilgar.de/2600/vcs%20junior.jpg

Als erstes habe ich für die Spannungsversorgung des Luma-Anteils der Schaltung gesorgt, hierzu habe ich den (von der Platinenfront gesehen) linken Pin des Schalters S1, der mit der Masse verbunden ist, durchtrennt, den Kondensator C4 durch einen mit 100 uF ersetzt (Minuspol nach unten) und auf der Rückseite C4 und L1 verbunden (auf der dem Schalter zugewandten Seite - beim zweiten Versuch habe ich einfach diese beiden Pins des Schalters kurzgeschlossen):
Bild
Bild
Bild

Anschließend habe ich rechts unten auf der Platine diverse Bauteile entfernt - ein paar mehr als erforderlich übrigens, weil im ersten Versuch der Chroma-Anteil der Schaltung rechts unten um Q4 herum von mir montiert wurde, was aber nicht richtig klappte (irgendwo ist da eine unerwünschte Verbindung, die ich nicht finden konnte).
Bild

Einfach abkneifen, da ersatzlos entfallend, kann man T1, C33, C35, R56, L8. Außerdem kann man abkneifen: linkes Ende von C32 und R17, rechtes Ende von R18, unteres Ende von R41, R48 und R43, oberes Ende von C51. Die jeweils anderen Enden bitte auslöten und Rest-Lötzinn entfernen. Komplett ausgelötet werden müssen Q3, R15, R16, C34, C50, R42, C49, R19, R49, R51, R53, R52.

Anschließend werden eingesetzt:
Q3: 2N3904 (Emitter links),
R15: 75 Ohm,
R16: 1K6 Ohm,
R17: Drahtbrücke vom rechten Kontakt an den linken Kontakt von R16,
R18: 10 Ohm vom linken Kontakt auf den rechten Kontakt von R16,
C34: 10 uF, Minuspol rechts
R19: Kerko 470 nF (nur für FBAS erforderlich)
C32: vom rechten Kontakt ein Widerstand von 75 Ohm auf den rechten Kontakt von R19
R49: 9K1 Ohm
R51: 1N4148 zum CD4050 hin, schwarzer Ring nach unten sowie Widerstand 750 Ohm
R53: 4K7 Ohm
R52: 18 KOhm
C50: Drahtbrücke
R42: 2KOhm
C49: Elko 1 uF, Minuspol nach oben

Bild
Bild

Nun muß als nächstes ein 75-Ohm-Widerstand senkrecht am oberen Kontakt von R43 eingelötet werden. Dieser Widerstand stellt den Aufsetzpunkt für den 2N3904 des Chroma-Anteils dar. Dieser 2N3904 wird wie folgt montiert: Basis auf den unteren Kontakt von C51, Collector auf den oberen Kontakt von R41, Emitter auf den senkrecht montierten Widerstand bei R43. Von diesem Verbindungspunkt aus führe ich das Chroma-Signal mit einem zweiten 75-Ohm-Widerstand durch das Mittelloch von L8 auf die Platinenunterseite und dann an den linken Kontakt von R19.

Bild
Bild

Am oberen Kontakt von R48 kann man nun Audio abgreifen, am rechten Kontakt von R19, d.h. direkt auf dem Mittelpin der Cinch-Buchse, liegt FBAS an. Wer statt FBAS S-Video haben möchte, benötigt einen anderen Ausgang und läßt den 470-pF-Kerko an R19 weg.