Linienflackern bei submon


Linienflackern bei submon

von kbr » Mo 12. Nov 2012, 00:35
Hi,

mir ist aufgefallen, daß mit dem 800/130XE bei submon die horizontalen Linien oben und unten recht schön flackern, also sich hier immer die Pixel verändern. Beim 800XL hingegen sind es schöne, konstante Linien.

Ist dieser Effekt bekannt? Hängt das wohlmöglich mit dem geänderten RAM-Controller(Freddy) zusammen?
Gibts noch andere Programme, wo dies auffällt?

Danke,
Klaus

Re: Linienflackern bei submon

von tfhh » Di 13. Nov 2012, 09:43
Moin Klaus,

kbr hat geschrieben:mir ist aufgefallen, daß mit dem 800/130XE bei submon die horizontalen Linien oben und unten recht schön flackern, also sich hier immer die Pixel verändern. Beim 800XL hingegen sind es schöne, konstante Linien.

Ist dieser Effekt bekannt? Hängt das wohlmöglich mit dem geänderten RAM-Controller(Freddy) zusammen?
Gibts noch andere Programme, wo dies auffällt?


Also bisher hatte ich solche Effekte nur, wenn es auch einen Defekt in irgendeiner Form gab. Der Freddie ist kein Hexenwerk und nur ein ASIC, welches anstelle der ganzen einzelnen TTL-Bausteine und Verzögerungsleitungen dieses in einem IC gegossen hat. Mir sind keine nach "außen" meßbare Timingunterschiede bisher aufgefallen, WENN es Unterschiede zwischen Freddie und nicht-Freddie XL/XE gab, dann waren die allein durch die verwendeten Hauptbausteine Antic, CPU und vorallendingen den verwendeten DRAMs bedingt. ich halte es für ausgeschlossen, daß daher der Freddie an sich für den von Dir beschriebenen Effekt verantwortlich ist.

Was eher der Grund für diesen Effekt nach meiner Erfahrung ist, ist schlechtes DRAM-Timing, verursacht durch zu langsame DRAMs oder defekte DRAMs. Wenn eine DRAM-basierende Speichererweiterung "kritischerer" Art (wie z.B. einige Modelle von Klaus Peters) verbaut ist, liegt es auch häufig daran.

Prüfe mal, ob im Selbstest die untere Zeile im Menü nach einiger Zeit anfängt zu flackern, dies ist ein recht sicheres Indiz auf DRAM Timing Probleme.

Ansonsten würde ich die Software (die ich nicht kenne) erstmal auf einem anderen XE testen oder schick sie mir mal zu, dann teste ich gern auf einigen XEs, die ich so hier habe.

Gruß, Jürgen

Re: Linienflackern bei submon

von kbr » Di 13. Nov 2012, 22:45
hmm, das Verhalten ist auf meinen beiden XE's exakt identisch, und beim 130er hab ich schon mal die RAMs getauscht gegen TI. Der 800er ist noch original bestückt mit einer bunten Mischung. Also das würde ich damit auch fast ausschließen, aber das mit dem Selbsttest versuch ich noch.
Da die beiden aber ja das selbe Board drin haben, tippe ich schon eher auf einen grundsätzlichen Fehler dieser Baureihe. Ich hab auch irgendwo noch einen 800XLF, den könnte ich auch noch mal testen.

Hier gibts die Software. Find ich übrigens recht genial:

http://www.hcrburk.de/submon.html

Re: Linienflackern bei submon

von kbr » Mi 14. Nov 2012, 00:10
Also beim Selbsttest flackert absolut nichts, und beim XLF ist der submon auch ohne Flackern.

Re: Linienflackern bei submon

von nortobor » Mi 14. Nov 2012, 17:52
Hallo,
wollte an meinen XL/XE den Submon auch mal testen.

Wie wird das Programm gestartet (submon.atr) ?

Diese „Diskette - atr“ wird nicht erkannt, weder mit SIO2SD am echten ATARI (130XE) noch mit div. Programmen am PC - APE, AspeQt, Altirra …
„unbekanntes Format oder keine Directory“ :cry:


Ralf

Re: Linienflackern bei submon

von dl7ukk » Mi 14. Nov 2012, 18:39
Hi,

ich konnte submon.atr auch nicht starten. :(

Auch nicht als Kassetten- File.

Re: Linienflackern bei submon

von kbr » Mi 14. Nov 2012, 23:16
stimmt, das ist irgendwie ein raw-Image, da musste ich auch erst einen atr-Header hinzufügen.
Nehmt das im Anhang.

Re: Linienflackern bei submon

von dl7ukk » Mi 14. Nov 2012, 23:25
Hi,

ich habe mir submon von …/Atari_8Bit/Submon%204.1D%20(1994)(HCR.)(De).atr geladen. Da ist zwar das DOS auf dem ATR nicht in Ordnung (MyDos??), aber unter BiboDos von LW: #2 konnte ich submon laden.

Im Emu flackert da nix.

(@ Nortobor --> E-Mail)

Re: Linienflackern bei submon

von nortobor » Do 15. Nov 2012, 15:30
Hallo,

habe mit submon-fixed.atr den submon unter den Altirra (EMULATOR) ohne Fehler getestet.
Nun begann das Drama das Programm am echten ATARI zu testen:
--- Datei auf SD-Karte ------ SIO2SD -wie vorher weder Boot noch normal laden
atr/ Diskette wir nicht erkannt
--- über aspeqt , also SIO2PC läßt sich nicht laden --- ungültiges Format

--- über EMULATOR versucht submon.com auf andere atr zu laden (DOS2.5, XDOS,
Turbo-Dos, MYDOS ..) zu kopieren ----- Fehler, Fehler, Fehler....

--- na und dann, kanns mir selbst nicht erklären, –benutze ich am ATARI mein selbst zusammengelötetes SDRIVE --- und atr erkannt, bootet, SUBMON läßt sich staren

ERGEBNIS:
ATARI 130XE und ATARI 800XE -----Fehler wie von kbr beschrieben ---> siehe Bild


ATARI 800XL und ATARI 600XL (aufgerüstet 64 Kbyte) fehlerfrei

Ralf
IMG_1649.jpgIMG_1649.jpg

Re: Linienflackern bei submon

von dl7ukk » Do 15. Nov 2012, 16:05
Hi,

hast Du noch eine echte Röhre als TV rum stehen? Probiere das mal damit.

Vielleicht kann der A/D Wandler im Flatscreen nicht mithalten.

:?::?::?:

Re: Linienflackern bei submon

von HiassofT » Do 15. Nov 2012, 16:36
Hab' mir das mal kurz auf meinem 800XL mit dem Freezer angesehen. Die waagrechte Linie, die auf den XEs flackert, ist eine ANTIC Mode F (graphics 8) Zeile mit Daten-Adresse $D500.
dlist.jpg
Display List submon
dlist.jpg (45.27 KiB) 2456-mal betrachtet

In den XLs hängen PullUp Widerstände an den Datenleitungen, dadurch lesen CPU/ANTIC von nicht verwendeten Adressbereichen $FF Werte - der XL stellt also eine durchgezogene Linie dar.

In den XEs fehlen die PullUps, dadurch werden "Zufallswerte" gelesen (das können Reste der Daten sein die im Zyklus davor am Bus gelegen haben, oder evtl was anderes falls Signale einstreuen) und die XEs stellen eine flackernde Linie dar.

Falls im Atari ein Bankswitching Modul steckt (zB ein AtariMax oder OSS Modul), dürfte das weitere unangenehme Nebenwirkungen haben. Der ANTIC greift durch diese Zeile ständig auf $D500...$D527 zu und das Modul schaltet damit zwischen verschiedenen Bänken um (wenn es diesen Bereich für's Bankswitching verwendet).

Könnte ein Bug in der Software sein, eine horizontale Linie kann man auch mit weniger Nebenwirkungen angezeigt bekommen :-)

so long,

Hias

Re: Linienflackern bei submon

von nortobor » Do 15. Nov 2012, 18:14
dl7ukk hat geschrieben:Hi,

hast Du noch eine echte Röhre als TV rum stehen? Probiere das mal damit.

Vielleicht kann der A/D Wandler im Flatscreen nicht mithalten.

:?::?::?:


Habe ich gerade versucht ---- Ergebnis ist gleich
Vermute HIAS liegt da näher dran.
Röhre_XL.jpgRöhre_XL.jpg
Röhre_XE.jpgRöhre_XE.jpg

Re: Linienflackern bei submon

von Mathy » Do 15. Nov 2012, 21:30
Hallo Hias

HiassofT hat geschrieben:In den XEs fehlen die PullUps...

Kann man die so nachrüsten, dass nur der Kenner sieht dass da was nachgerüstet ist? Wieviel Arbeit wär' das?

Tschüß

Mathy

Re: Linienflackern bei submon

von kbr » Fr 16. Nov 2012, 00:06
Ja klar, das ist es, Hias hat 100% recht. Hätt ich ja auch mal draufkommen können, den Grafikspeicher auszulesen, aber da fehlt mir halt noch die Erfahrung...
submon-xe-1024.jpgsubmon-xe-1024.jpg

Re: Linienflackern bei submon

von kbr » Fr 16. Nov 2012, 02:28
Hier nun ein neues ATR mit einer gefixten Version SUBMONXE.COM. Hab auch ein neues DOS2.75 draufgemacht, da das vorhandene Mydos ja scheinbar nicht bei allen funktioniert hat.

Ich hoffe, der Bereich $4d0-$4ff wird sonst nicht anderweitig benutzt :), konnte jedenfalls bislang nichts feststellen.

Klaus

EDIT: Oops, da war noch ein Fehler drin, die alte SUBMON.COM war bereits modifiziert, aber jetzt ist sie wieder original.

Re: Linienflackern bei submon

von tfhh » Fr 16. Nov 2012, 09:08
Moin Hias,

HiassofT hat geschrieben:Hab' mir das mal kurz auf meinem 800XL mit dem Freezer angesehen. Die waagrechte Linie, die auf den XEs flackert, ist eine ANTIC Mode F (graphics 8) Zeile mit Daten-Adresse $D500.

Weia. Vielen Dank für´s Nachschauen. Dasgleiche macht ja leider das Speedy Sektor-Copy auch beim Format-Befehl, wo man 128 Bytes mit $FF übergeben muß. Führt manchmal zu Problemen mit "intelligenteren" Floppys als die 1050.

HiassofT hat geschrieben:Falls im Atari ein Bankswitching Modul steckt (zB ein AtariMax oder OSS Modul), dürfte das weitere unangenehme Nebenwirkungen haben. Der ANTIC greift durch diese Zeile ständig auf $D500...$D527 zu und das Modul schaltet damit zwischen verschiedenen Bänken um (wenn es diesen Bereich für's Bankswitching verwendet).

Hmm... ich bin mir nicht ganz sicher, aber ich glaube, daß AtariMax Modul reagiert nur auf Schreibbefehle. Aber Wolframs MegaMax Modul wie auch OSS Module finden das auf jeden Fall nicht nett.

HiassofT hat geschrieben:Könnte ein Bug in der Software sein, eine horizontale Linie kann man auch mit weniger Nebenwirkungen angezeigt bekommen :-)

Nö, ich denke nicht, daß es ein Bug ist, sondern Unwissenheit der Programmierer ob der offenen Datenleitungen bei den XE Modellen. Bei allen XL Modellen führt das Lesen an Speicherbereichen, wo "nichts" dran hängt, zu "sauberen" $FF - und das wird eben genutzt, um Speicherplatz zu sparen. Bei dem Speedy Sektor-Copy ist das immerhin ein ganzer SD/MD Sektor mehr, der in´s RAM passt :wink:

Gruß, Jürgen

Re: Linienflackern bei submon

von tfhh » Fr 16. Nov 2012, 09:26
Moin,

Mathy hat geschrieben:
HiassofT hat geschrieben:In den XEs fehlen die PullUps...

Kann man die so nachrüsten, dass nur der Kenner sieht dass da was nachgerüstet ist? Wieviel Arbeit wär' das?

Keine 5 Minuten 8)

Man nehme ein Widerstands-Array mit 8 Widerständen zu je 10 kOhm (z.B. bei Reichelt den Artikel "SIL 9-8 10K") und löte Pin 2-9 des Arrays an die Datenleitungen D0..D7. Es bietet sich beim XE an, dies direkt an der CPU (Pins 26 bis 33) zu tun, da hier die Datenleitungen direkt nebeneinander sind und man das Widerstands-Array prima huckepack anlöten kann. Pin 1 des Arrays (meistens mit einem Punkt oder Strich gekennzeichnet) mit +5 Volt verbinden - fertig.

Gruß, Jürgen

Re: Linienflackern bei submon

von Mathy » Fr 16. Nov 2012, 20:19
Hallo Jürgen

Muss man dabei vielleicht auch noch aufpassen dass man beim Einbau irgend einer Erweiterung nicht das Array wieder verschieben muss, oder passt's immer?

Danke schon mal. Das sollte jeder hinkriegen der weiss auf welcher Seite der Lötkolben heiss wird.

Tschüß

Mathy

Re: Linienflackern bei submon

von tfhh » Di 20. Nov 2012, 09:31
Moin Mathy,

Mathy hat geschrieben:Muss man dabei vielleicht auch noch aufpassen dass man beim Einbau irgend einer Erweiterung nicht das Array wieder verschieben muss, oder passt's immer?

Also diese Widerstands-Arrays sind so klein, daß es kein Problem sein sollte :D

Wer die CPU nicht gesockelt hat und dazu auch keine Notwendigkeit sieht (außer Lotharek´s 1 MByte RAM Erweiterung kenne ich keine aktuelle erhältliche (!) Erweiterung, die ein Entlöten der CPU erfordert), kann das Widerstands-Array an die Pins der CPU direkt anlöten.

Bei meinen XEs mit gesockelter CPU habe ich das Array auf der Lötseite (also von unten) der Hauptplatine an die Pins des Sockels angelötet, so daß die CPU problemlos entnehmbar bleibt.

Gruß, Jürgen