Re: Anfängerfragen zum 800XL
von Sleepy » Do 6. Dez 2012, 07:41Das schaut doch ganz gut aus! 
Ja, die SIO-Stecker sind ein Problem... diese sind leider sehr schwer bis garnicht neu zu bekommen. Da ist die Idee mit den einzelnen Stecker schon ganz gut, wenn auch bei häufigeren Ein- und Ausstecken eher unkonfortabel. Aber zum Testen oder für einen festen Aufbau echt zu empfehlen.
- Man kann ein SIO-Kabel opfern und daraus zwei halbe machen womit man dann zwei neue Geräte bestücken kann. Da die SIO-Kabel auch nicht mehr so leicht zu bekommen sind würde ich davon absehen; außer Du hast ein defektes Kabel.
- Ein defektes oder unbrauchbare Geräte mit SIO-Buchse zerlegen und die SIO-Buchsen ausbauen. Diese an Dein sio2sd bauen. Dann kannst Du das neue Gerät mit einem SIO-Kabel anschließen.
- Wenn Du in Zukunft weitere neue Geräte für den SIO-Bus bauen könntest wäre das ASCB evt. interessant.
Link 1 siehe Platz 5
Link 2
Das setzt die SIO-Signale auf normale leicht zu bekommende SUB-D-Buchsen um.
Sleepy

Ja, die SIO-Stecker sind ein Problem... diese sind leider sehr schwer bis garnicht neu zu bekommen. Da ist die Idee mit den einzelnen Stecker schon ganz gut, wenn auch bei häufigeren Ein- und Ausstecken eher unkonfortabel. Aber zum Testen oder für einen festen Aufbau echt zu empfehlen.

- Man kann ein SIO-Kabel opfern und daraus zwei halbe machen womit man dann zwei neue Geräte bestücken kann. Da die SIO-Kabel auch nicht mehr so leicht zu bekommen sind würde ich davon absehen; außer Du hast ein defektes Kabel.
- Ein defektes oder unbrauchbare Geräte mit SIO-Buchse zerlegen und die SIO-Buchsen ausbauen. Diese an Dein sio2sd bauen. Dann kannst Du das neue Gerät mit einem SIO-Kabel anschließen.
- Wenn Du in Zukunft weitere neue Geräte für den SIO-Bus bauen könntest wäre das ASCB evt. interessant.
Link 1 siehe Platz 5
Link 2
Das setzt die SIO-Signale auf normale leicht zu bekommende SUB-D-Buchsen um.
Sleepy